Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Dritte Periode.
anomias to nosema -- oti de ede te edu kai pantakho-
then to es auto kerdaleon, touto kai kalon kai khresimon
kateste. Thukyd. ii, 53.

4. Im öffentlichen Leben tritt an die Stelle des durch die durch-
dringende Kraft des Geistes herrschenden Olympios Perikles das
Geschlecht der kolakes tou demou, Kleon u. s. w.; auf das häus-
liche Leben erhalten die Hetären immer mehr Einwirkung; in der
Tragödie gewinnt den Geschmack des großen Publicums der pa-
thetikotatos und deinotatos Euripides; die Lyrik geht in den
neuen zügellosen und prunkvollen Dithyrambos über, dessen Meister
(Melanippides, Kinesias, Philoxenos, Telestes, Phrynis und Ti-
motheos von Milet) von den Strengern als die Verderber der Mu-
sik, besonders ihres ethischen Charakters, der auf epode und ka-
tharsis der Leidenschaften beruht, angesehn wurden: wodurch zu-
gleich die Rhythmik, um Ol. 90, regelloser und schlaffer wird.
Die alte Redekunst ist auf einen symmetrischen Satzbau gegründet,
und fordert die ruhigste Declamation; neben dieser tritt allmälig
eine affektvolle, pathetische Redekunst hervor.

Besonders zu beachten ist hier die immer zunehmende Frei-
heit und Heftigkeit im körperlichen Ausdrucke der
Gemüthsbewegungen
. Der Spartanische Jüngling bewegt
nach Xenophon die Augen nicht mehr als ein Erzbild (Dorier ii,
S. 268). In Athen bewahrt noch Perikles die prosopou su-
stasis athruptos eis gelota kai praotes poreias kai ka-
tastole periboles pros ouden ektarattomene pathos en
to legein kai plasma phones athorubon. Plut. Perikl. 5.
Vgl. Siebelis zu Winck. W. B. viii, S. 94. Durch Kleon
kamen heftige und freie Bewegungen (to ten kheira exo ekhein)
auf der Rednerbühne auf, und die alte eukosmia ton Retoron
verschwand. Plut. Nikias 8. Tib. Gracchus 2. Aeschines g. Timarch
§. 25 ff. Bekk. Demosth. p. parapr. p. 420. R. (Aeschines, o
kalos andrias, ist ein Affe der Alten; in Demosthenes erreicht
die Redekunst des heftig bewegten Gemüths, doch nicht ganz ohne
panourgia und eutrapelia, ihren Gipfel, auf dem sie noch
den späteren Leser korubantian macht, Dionys. über Demosth.
p. 1022.). Auf der Bühne beginnt eine lebhafte, pathetische
Gesticulation mit Kallippides, Alkibiades Zeitgenoß, den Myniskos,
Aeschylos Schauspieler, deswegen pithekos nannte. Aristot. Poet.
26. cum Intpp. Xenoph. Sympos. 3, 11.

104. Mit diesem Zeitgeist hängt die Richtung der1
Künstler eng zusammen, durch welche die bildende Kunst

Griechen. Dritte Periode.
ἀνομίας τὸ νόσημα — ὅτι δὲ ἤδη τε ἡδὺ καὶ πανταχό-
ϑεν τὸ ἐς αὐτὸ κερδαλέον, τοῦτο καὶ καλὸν καὶ χρήσιμον
κατέστη. Thukyd. ii, 53.

4. Im öffentlichen Leben tritt an die Stelle des durch die durch-
dringende Kraft des Geiſtes herrſchenden Olympios Perikles das
Geſchlecht der κόλακες τοῦ δήμου, Kleon u. ſ. w.; auf das häus-
liche Leben erhalten die Hetären immer mehr Einwirkung; in der
Tragödie gewinnt den Geſchmack des großen Publicums der πα-
ϑητικώτατος und δεινότατος Euripides; die Lyrik geht in den
neuen zügelloſen und prunkvollen Dithyrambos über, deſſen Meiſter
(Melanippides, Kineſias, Philoxenos, Teleſtes, Phrynis und Ti-
motheos von Milet) von den Strengern als die Verderber der Mu-
ſik, beſonders ihres ethiſchen Charakters, der auf ἐπῳδὴ und κά-
ϑαρσις der Leidenſchaften beruht, angeſehn wurden: wodurch zu-
gleich die Rhythmik, um Ol. 90, regelloſer und ſchlaffer wird.
Die alte Redekunſt iſt auf einen ſymmetriſchen Satzbau gegründet,
und fordert die ruhigſte Declamation; neben dieſer tritt allmälig
eine affektvolle, pathetiſche Redekunſt hervor.

Beſonders zu beachten iſt hier die immer zunehmende Frei-
heit und Heftigkeit im körperlichen Ausdrucke der
Gemüthsbewegungen
. Der Spartaniſche Jüngling bewegt
nach Xenophon die Augen nicht mehr als ein Erzbild (Dorier ii,
S. 268). In Athen bewahrt noch Perikles die προςώπου σύ-
στασις ἄϑρυπτος εἰς γέλωτα καὶ πρᾳότης πορείας καὶ κα-
ταστολὴ περιβολῆς πρὸς οὐδὲν ἐκταραττομένη πάϑος ἐν
τῷ λέγειν καὶ πλάσμα φωνῆς ἀϑόρυβον. Plut. Perikl. 5.
Vgl. Siebelis zu Winck. W. B. viii, S. 94. Durch Kleon
kamen heftige und freie Bewegungen (τὸ τὴν χεῖρα ἔξω ἔχειν)
auf der Rednerbühne auf, und die alte εὐκοσμία τῶν ῥητόρων
verſchwand. Plut. Nikias 8. Tib. Gracchus 2. Aeſchines g. Timarch
§. 25 ff. Bekk. Demoſth. π. παραπρ. p. 420. R. (Aeſchines, ὁ
καλὸς ἀνδριὰς, iſt ein Affe der Alten; in Demoſthenes erreicht
die Redekunſt des heftig bewegten Gemüths, doch nicht ganz ohne
πανουργία und εὐτραπελία, ihren Gipfel, auf dem ſie noch
den ſpäteren Leſer κορυβαντιᾷν macht, Dionyſ. über Demoſth.
p. 1022.). Auf der Bühne beginnt eine lebhafte, pathetiſche
Geſticulation mit Kallippides, Alkibiades Zeitgenoß, den Myniskos,
Aeſchylos Schauſpieler, deswegen πίϑηκος nannte. Ariſtot. Poet.
26. cum Intpp. Xenoph. Sympoſ. 3, 11.

104. Mit dieſem Zeitgeiſt haͤngt die Richtung der1
Kuͤnſtler eng zuſammen, durch welche die bildende Kunſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="79"/><fw place="top" type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BD;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1; &#x2014; &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x1F24;&#x03B4;&#x03B7; &#x03C4;&#x03B5; &#x1F21;&#x03B4;&#x1F7A; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03CC;-<lb/>
&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78; &#x1F10;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78; &#x03BA;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C7;&#x03C1;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;. Thukyd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 53.</p><lb/>
            <p>4. Im öffentlichen Leben tritt an die Stelle des durch die durch-<lb/>
dringende Kraft des Gei&#x017F;tes herr&#x017F;chenden Olympios Perikles das<lb/>
Ge&#x017F;chlecht der &#x03BA;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B4;&#x03AE;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;, Kleon u. &#x017F;. w.; auf das häus-<lb/>
liche Leben erhalten die Hetären immer mehr Einwirkung; in der<lb/>
Tragödie gewinnt den Ge&#x017F;chmack des <hi rendition="#g">großen</hi> Publicums der &#x03C0;&#x03B1;-<lb/>
&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; und &#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; Euripides; die Lyrik geht in den<lb/>
neuen zügello&#x017F;en und prunkvollen Dithyrambos über, de&#x017F;&#x017F;en Mei&#x017F;ter<lb/>
(Melanippides, Kine&#x017F;ias, Philoxenos, Tele&#x017F;tes, Phrynis und Ti-<lb/>
motheos von Milet) von den Strengern als die Verderber der Mu-<lb/>
&#x017F;ik, be&#x017F;onders ihres ethi&#x017F;chen Charakters, der auf &#x1F10;&#x03C0;&#x1FF3;&#x03B4;&#x1F74; und &#x03BA;&#x03AC;-<lb/>
&#x03D1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; der Leiden&#x017F;chaften beruht, ange&#x017F;ehn wurden: wodurch zu-<lb/>
gleich die Rhythmik, um Ol. 90, regello&#x017F;er und &#x017F;chlaffer wird.<lb/>
Die alte Redekun&#x017F;t i&#x017F;t auf einen &#x017F;ymmetri&#x017F;chen Satzbau gegründet,<lb/>
und fordert die ruhig&#x017F;te Declamation; neben die&#x017F;er tritt allmälig<lb/>
eine affektvolle, patheti&#x017F;che Redekun&#x017F;t hervor.</p><lb/>
            <p>Be&#x017F;onders zu beachten i&#x017F;t hier die immer zunehmende <hi rendition="#g">Frei-<lb/>
heit und Heftigkeit im körperlichen Ausdrucke der<lb/>
Gemüthsbewegungen</hi>. Der Spartani&#x017F;che Jüngling bewegt<lb/>
nach Xenophon die Augen nicht mehr als ein Erzbild (Dorier <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi><lb/>
S. 268). In Athen bewahrt noch Perikles die &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;&#x03CE;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C3;&#x03CD;-<lb/>
&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F04;&#x03D1;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03C1;&#x1FB3;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7; &#x03C0;&#x03AC;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD;<lb/>
&#x03C4;&#x1FF7; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03D1;&#x03CC;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BD;. Plut. Perikl. 5.<lb/>
Vgl. Siebelis zu Winck. W. B. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">viii,</hi></hi> S. 94. Durch Kleon<lb/>
kamen heftige und freie Bewegungen (&#x03C4;&#x1F78; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1; &#x1F14;&#x03BE;&#x03C9; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;)<lb/>
auf der Rednerbühne auf, und die alte &#x03B5;&#x1F50;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1FE5;&#x03B7;&#x03C4;&#x03CC;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;<lb/>
ver&#x017F;chwand. Plut. Nikias 8. Tib. Gracchus 2. Ae&#x017F;chines g. Timarch<lb/>
§. 25 ff. Bekk. Demo&#x017F;th. &#x03C0;. &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C1;. <hi rendition="#aq">p.</hi> 420. R. (Ae&#x017F;chines, &#x1F41;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B9;&#x1F70;&#x03C2;, i&#x017F;t ein Affe der Alten; in Demo&#x017F;thenes erreicht<lb/>
die Redekun&#x017F;t des heftig bewegten Gemüths, doch nicht ganz ohne<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1; und &#x03B5;&#x1F50;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;, ihren Gipfel, auf dem &#x017F;ie noch<lb/>
den &#x017F;päteren Le&#x017F;er &#x03BA;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B2;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x1FB7;&#x03BD; macht, Diony&#x017F;. über Demo&#x017F;th.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 1022.). Auf der Bühne beginnt eine lebhafte, patheti&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;ticulation mit Kallippides, Alkibiades Zeitgenoß, den Myniskos,<lb/>
Ae&#x017F;chylos Schau&#x017F;pieler, deswegen &#x03C0;&#x03AF;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; nannte. Ari&#x017F;tot. Poet.<lb/>
26. <hi rendition="#aq">cum Intpp.</hi> Xenoph. Sympo&#x017F;. 3, 11.</p><lb/>
            <p>104. Mit die&#x017F;em Zeitgei&#x017F;t ha&#x0364;ngt die Richtung <hi rendition="#g">der</hi><note place="right">1</note><lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler eng zu&#x017F;ammen, durch welche die bildende Kun&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0101] Griechen. Dritte Periode. ἀνομίας τὸ νόσημα — ὅτι δὲ ἤδη τε ἡδὺ καὶ πανταχό- ϑεν τὸ ἐς αὐτὸ κερδαλέον, τοῦτο καὶ καλὸν καὶ χρήσιμον κατέστη. Thukyd. ii, 53. 4. Im öffentlichen Leben tritt an die Stelle des durch die durch- dringende Kraft des Geiſtes herrſchenden Olympios Perikles das Geſchlecht der κόλακες τοῦ δήμου, Kleon u. ſ. w.; auf das häus- liche Leben erhalten die Hetären immer mehr Einwirkung; in der Tragödie gewinnt den Geſchmack des großen Publicums der πα- ϑητικώτατος und δεινότατος Euripides; die Lyrik geht in den neuen zügelloſen und prunkvollen Dithyrambos über, deſſen Meiſter (Melanippides, Kineſias, Philoxenos, Teleſtes, Phrynis und Ti- motheos von Milet) von den Strengern als die Verderber der Mu- ſik, beſonders ihres ethiſchen Charakters, der auf ἐπῳδὴ und κά- ϑαρσις der Leidenſchaften beruht, angeſehn wurden: wodurch zu- gleich die Rhythmik, um Ol. 90, regelloſer und ſchlaffer wird. Die alte Redekunſt iſt auf einen ſymmetriſchen Satzbau gegründet, und fordert die ruhigſte Declamation; neben dieſer tritt allmälig eine affektvolle, pathetiſche Redekunſt hervor. Beſonders zu beachten iſt hier die immer zunehmende Frei- heit und Heftigkeit im körperlichen Ausdrucke der Gemüthsbewegungen. Der Spartaniſche Jüngling bewegt nach Xenophon die Augen nicht mehr als ein Erzbild (Dorier ii, S. 268). In Athen bewahrt noch Perikles die προςώπου σύ- στασις ἄϑρυπτος εἰς γέλωτα καὶ πρᾳότης πορείας καὶ κα- ταστολὴ περιβολῆς πρὸς οὐδὲν ἐκταραττομένη πάϑος ἐν τῷ λέγειν καὶ πλάσμα φωνῆς ἀϑόρυβον. Plut. Perikl. 5. Vgl. Siebelis zu Winck. W. B. viii, S. 94. Durch Kleon kamen heftige und freie Bewegungen (τὸ τὴν χεῖρα ἔξω ἔχειν) auf der Rednerbühne auf, und die alte εὐκοσμία τῶν ῥητόρων verſchwand. Plut. Nikias 8. Tib. Gracchus 2. Aeſchines g. Timarch §. 25 ff. Bekk. Demoſth. π. παραπρ. p. 420. R. (Aeſchines, ὁ καλὸς ἀνδριὰς, iſt ein Affe der Alten; in Demoſthenes erreicht die Redekunſt des heftig bewegten Gemüths, doch nicht ganz ohne πανουργία und εὐτραπελία, ihren Gipfel, auf dem ſie noch den ſpäteren Leſer κορυβαντιᾷν macht, Dionyſ. über Demoſth. p. 1022.). Auf der Bühne beginnt eine lebhafte, pathetiſche Geſticulation mit Kallippides, Alkibiades Zeitgenoß, den Myniskos, Aeſchylos Schauſpieler, deswegen πίϑηκος nannte. Ariſtot. Poet. 26. cum Intpp. Xenoph. Sympoſ. 3, 11. 104. Mit dieſem Zeitgeiſt haͤngt die Richtung der Kuͤnſtler eng zuſammen, durch welche die bildende Kunſt 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/101
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/101>, abgerufen am 16.04.2024.