Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
trägt auch die Anwendung der Mahlerei zur Verewigung
kriegerischer Großthaten und zum Schmuck der Triumphe
dazu bei, ihr Ehre bei den Römern zu verschaffen.

1. Die ältesten Consular-Münzen haben vorn den Kopf mit
dem geflügelten Helm (Pallas oder Roma?); auf dem Revers
die Dioskuren, dafür aber bald ein Rossegespann (bigati, serrati).
Die Familien-Münzen prunken ursprünglich nicht mit besondern
Typen, in Bezug auf Cultus u. Geschichte der Geschlechter, sondern
haben auch die allgemeinen Römischen Embleme der Consular-Mün-
zen. Nur bildet man auf den Gespannen verschiedne Götter ab.
Interessant ist der Denar der Pompeja gens mit der Wölfin,
den Kindern und dem Fostlus. Die Wölfin ist gut, wahrschein-
lich nach der Etruskischen, §. 172., gezeichnet; alles Andre noch
schlecht und roh.

Familiae Romanae in antiquis Numism. ex bibl. Ful-
vii Ursini ed. Car. Patin. Paris.
1663. Vaillant. Mo-
relli. Eckhel D. N. ii, v. p. 53 sqq. besonders 111. Stieg-
litz Versuch einer Einrichtung (§. 98. Anm. 3.) S. 99.

2. Fabius Pictor mahlt aedem Salutis, u. zwar gut, 451. Liv.
x, 2. Plin. xxxv, 7. Val. Max. viii, 14, 6. Dion. Hal.
Fragm. von Mai xvi, 6. M. Pacuvius von Rudiae, der
Tragiker (ein Halbgrieche), aedem Herculis in foro boario
g. 560. Postea non est spectata (haec ars) ho-
nestis manibus
.
Plin.

3. S. die Beispiele Plin. xxxv, 7. M. Valerius Messala
Schlacht gegen die Karthager in Sicilien 489. L. Scipio g. 564.
L. Hostilius Mancinus erklärt 606. selbst dem Volke ein Gemählde
von Carthago's Eroberung. Die Triumphe machten Gemählde
nöthig (Petersen Einl. S. 58); dafür ließ Paul. Aemilius den Me-
trodor von Athen kommen (ad excolendum triumphum) Plin.
xxxv, 40, 30.


Hiſtoriſcher Theil.
traͤgt auch die Anwendung der Mahlerei zur Verewigung
kriegeriſcher Großthaten und zum Schmuck der Triumphe
dazu bei, ihr Ehre bei den Roͤmern zu verſchaffen.

1. Die älteſten Conſular-Münzen haben vorn den Kopf mit
dem geflügelten Helm (Pallas oder Roma?); auf dem Revers
die Dioskuren, dafür aber bald ein Roſſegeſpann (bigati, serrati).
Die Familien-Münzen prunken urſprünglich nicht mit beſondern
Typen, in Bezug auf Cultus u. Geſchichte der Geſchlechter, ſondern
haben auch die allgemeinen Römiſchen Embleme der Conſular-Mün-
zen. Nur bildet man auf den Geſpannen verſchiedne Götter ab.
Intereſſant iſt der Denar der Pompeja gens mit der Wölfin,
den Kindern und dem Fostlus. Die Wölfin iſt gut, wahrſchein-
lich nach der Etruskiſchen, §. 172., gezeichnet; alles Andre noch
ſchlecht und roh.

Familiae Romanae in antiquis Numism. ex bibl. Ful-
vii Ursini ed. Car. Patin. Paris.
1663. Vaillant. Mo-
relli. Eckhel D. N. ii, v. p. 53 sqq. beſonders 111. Stieg-
litz Verſuch einer Einrichtung (§. 98. Anm. 3.) S. 99.

2. Fabius Pictor mahlt aedem Salutis, u. zwar gut, 451. Liv.
x, 2. Plin. xxxv, 7. Val. Max. viii, 14, 6. Dion. Hal.
Fragm. von Mai xvi, 6. M. Pacuvius von Rudiae, der
Tragiker (ein Halbgrieche), aedem Herculis in foro boario
g. 560. Postea non est spectata (haec ars) ho-
nestis manibus
.
Plin.

3. S. die Beiſpiele Plin. xxxv, 7. M. Valerius Meſſala
Schlacht gegen die Karthager in Sicilien 489. L. Scipio g. 564.
L. Hoſtilius Mancinus erklärt 606. ſelbſt dem Volke ein Gemählde
von Carthago’s Eroberung. Die Triumphe machten Gemählde
nöthig (Peterſen Einl. S. 58); dafür ließ Paul. Aemilius den Me-
trodor von Athen kommen (ad excolendum triumphum) Plin.
xxxv, 40, 30.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0190" n="168"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
tra&#x0364;gt auch die Anwendung der Mahlerei zur Verewigung<lb/>
kriegeri&#x017F;cher Großthaten und zum Schmuck der Triumphe<lb/>
dazu bei, ihr Ehre bei den Ro&#x0364;mern zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
            <p>1. Die älte&#x017F;ten Con&#x017F;ular-Münzen haben vorn den Kopf mit<lb/>
dem geflügelten Helm (Pallas oder <hi rendition="#aq">Roma</hi>?); auf dem Revers<lb/>
die Dioskuren, dafür aber bald ein Ro&#x017F;&#x017F;ege&#x017F;pann <hi rendition="#aq">(bigati, serrati).</hi><lb/>
Die Familien-Münzen prunken ur&#x017F;prünglich nicht mit be&#x017F;ondern<lb/>
Typen, in Bezug auf Cultus u. Ge&#x017F;chichte der Ge&#x017F;chlechter, &#x017F;ondern<lb/>
haben auch die allgemeinen Römi&#x017F;chen Embleme der Con&#x017F;ular-Mün-<lb/>
zen. Nur bildet man auf den Ge&#x017F;pannen ver&#x017F;chiedne Götter ab.<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t der Denar der <hi rendition="#aq">Pompeja gens</hi> mit der Wölfin,<lb/>
den Kindern und dem <hi rendition="#aq">Fostlus.</hi> Die Wölfin i&#x017F;t gut, wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich nach der Etruski&#x017F;chen, §. 172., gezeichnet; alles Andre noch<lb/>
&#x017F;chlecht und roh.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Familiae Romanae in antiquis Numism. ex bibl. Ful-<lb/>
vii Ursini ed. Car. Patin. Paris.</hi> 1663. Vaillant. Mo-<lb/>
relli. Eckhel <hi rendition="#aq">D. N. <hi rendition="#k">ii, v.</hi> p. 53 sqq.</hi> be&#x017F;onders 111. Stieg-<lb/>
litz Ver&#x017F;uch einer Einrichtung (§. 98. Anm. 3.) S. 99.</p><lb/>
            <p>2. Fabius Pictor mahlt <hi rendition="#aq">aedem Salutis,</hi> u. zwar gut, 451. Liv.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x</hi></hi>, 2. Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv</hi></hi>, 7. Val. Max. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">viii</hi></hi>, 14, 6. Dion. Hal.<lb/>
Fragm. von Mai <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xvi</hi></hi>, 6. M. Pacuvius von Rudiae, der<lb/>
Tragiker (ein Halbgrieche), <hi rendition="#aq">aedem Herculis in foro boario</hi><lb/>
g. 560. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Postea non est spectata</hi> (haec ars) <hi rendition="#g">ho-<lb/>
nestis manibus</hi>.</hi> Plin.</p><lb/>
            <p>3. S. die Bei&#x017F;piele Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv</hi></hi>, 7. M. Valerius Me&#x017F;&#x017F;ala<lb/>
Schlacht gegen die Karthager in Sicilien 489. L. Scipio g. 564.<lb/>
L. Ho&#x017F;tilius Mancinus erklärt 606. &#x017F;elb&#x017F;t dem Volke ein Gemählde<lb/>
von Carthago&#x2019;s Eroberung. Die Triumphe machten Gemählde<lb/>
nöthig (Peter&#x017F;en Einl. S. 58); dafür ließ Paul. Aemilius den Me-<lb/>
trodor von Athen kommen (<hi rendition="#aq">ad excolendum triumphum</hi>) Plin.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv</hi></hi>, 40, 30.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0190] Hiſtoriſcher Theil. traͤgt auch die Anwendung der Mahlerei zur Verewigung kriegeriſcher Großthaten und zum Schmuck der Triumphe dazu bei, ihr Ehre bei den Roͤmern zu verſchaffen. 1. Die älteſten Conſular-Münzen haben vorn den Kopf mit dem geflügelten Helm (Pallas oder Roma?); auf dem Revers die Dioskuren, dafür aber bald ein Roſſegeſpann (bigati, serrati). Die Familien-Münzen prunken urſprünglich nicht mit beſondern Typen, in Bezug auf Cultus u. Geſchichte der Geſchlechter, ſondern haben auch die allgemeinen Römiſchen Embleme der Conſular-Mün- zen. Nur bildet man auf den Geſpannen verſchiedne Götter ab. Intereſſant iſt der Denar der Pompeja gens mit der Wölfin, den Kindern und dem Fostlus. Die Wölfin iſt gut, wahrſchein- lich nach der Etruskiſchen, §. 172., gezeichnet; alles Andre noch ſchlecht und roh. Familiae Romanae in antiquis Numism. ex bibl. Ful- vii Ursini ed. Car. Patin. Paris. 1663. Vaillant. Mo- relli. Eckhel D. N. ii, v. p. 53 sqq. beſonders 111. Stieg- litz Verſuch einer Einrichtung (§. 98. Anm. 3.) S. 99. 2. Fabius Pictor mahlt aedem Salutis, u. zwar gut, 451. Liv. x, 2. Plin. xxxv, 7. Val. Max. viii, 14, 6. Dion. Hal. Fragm. von Mai xvi, 6. M. Pacuvius von Rudiae, der Tragiker (ein Halbgrieche), aedem Herculis in foro boario g. 560. Postea non est spectata (haec ars) ho- nestis manibus. Plin. 3. S. die Beiſpiele Plin. xxxv, 7. M. Valerius Meſſala Schlacht gegen die Karthager in Sicilien 489. L. Scipio g. 564. L. Hoſtilius Mancinus erklärt 606. ſelbſt dem Volke ein Gemählde von Carthago’s Eroberung. Die Triumphe machten Gemählde nöthig (Peterſen Einl. S. 58); dafür ließ Paul. Aemilius den Me- trodor von Athen kommen (ad excolendum triumphum) Plin. xxxv, 40, 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/190
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/190>, abgerufen am 28.03.2024.