Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
4praktisch. Doch war diese praktische Richtung bei den
Römern mit einem großartigen Sinne verbunden, der
das Halbe und Kleinliche scheute, der jedem Bedürfniß
des Lebens auf eine umfassende, durchgreifende Weise
durch große Unternehmungen genügte, und dadurch unter
den Künsten wenigstens die Architektur emporhielt.

2. Vgl. über das Letzte (einen Hauptgrund der großen Ausbil-
dung des Privatrechts) Hugo's Rechtsgeschichte (Zehnte) S. 66.
Juvenal xiv: wie die avaritia der Jugend als gute Wirthschaft ein-
geimpft werde. Horaz stellt öfter, wie A. P. 323., die ökonomisch-
praktische
Bildung der Römer der ideellern Hellenischen entgegen.
Omnibus, diis hominibusque, formosior videtur massa
auri, quam quidquid Apelles, Phidiasque, Graeculi deli-
rantes, fecerunt.
Petrou 88.


1184. Der Charakter der Römischen Welt in Bezug
auf die Kunst, diese Periode hindurch, läßt sich am besten
2in vierfacher Gestalt fassen: I. Von der Eroberung
Korinths bis auf August
. Das Streben der
Vornehmen, durch Pracht bei Triumphen, durch uner-
hört glänzende Spiele zu imponiren, das Volk zu gewin-
3nen, zieht Künstler und Kunstwerke nach Rom. Bei Ein-
zelnen entsteht ächter Geschmack für die Kunst, meist frei-
lich mit großem Luxus verbunden, nach Art der Kunst-
4liebe Makedonischer Fürsten. Der Reiz dieser Genüsse
wird durch das Widerstreben einer altrömisch gesinnten
Parthei für das Privatleben nur erhöht, wenn diese auch
5im öffentlichen Leben scheinbar die Oberhand hat. Rom
ist ein Sammelplatz der Griechischen Künstler, unter de-
nen sehr vorzügliche Nacheiferer der Alten genannt wer-
6den; Kunstgelehrsamkeit und Kennerschaft entwickeln sich.

2. S. §. 182, 3. M. Aemilius Scaurus, Sullae privignus,
führte 694 als Aedil für seine munera die verpfändeten Bilder
Sikyons nach Rom, Plin. xxxv, 40, 24. xxxvi, 24, 7.
Durch Ungeschicklichkeit kommen auch Bilder beim Reinigen für
solchen Zweck um, xxxv, 36, 19. In Ciceros Zeit liehen die

Hiſtoriſcher Theil.
4praktiſch. Doch war dieſe praktiſche Richtung bei den
Roͤmern mit einem großartigen Sinne verbunden, der
das Halbe und Kleinliche ſcheute, der jedem Beduͤrfniß
des Lebens auf eine umfaſſende, durchgreifende Weiſe
durch große Unternehmungen genuͤgte, und dadurch unter
den Kuͤnſten wenigſtens die Architektur emporhielt.

2. Vgl. über das Letzte (einen Hauptgrund der großen Ausbil-
dung des Privatrechts) Hugo’s Rechtsgeſchichte (Zehnte) S. 66.
Juvenal xiv: wie die avaritia der Jugend als gute Wirthſchaft ein-
geimpft werde. Horaz ſtellt öfter, wie A. P. 323., die ökonomiſch-
praktiſche
Bildung der Römer der ideellern Helleniſchen entgegen.
Omnibus, diis hominibusque, formosior videtur massa
auri, quam quidquid Apelles, Phidiasque, Graeculi deli-
rantes, fecerunt.
Petrou 88.


1184. Der Charakter der Roͤmiſchen Welt in Bezug
auf die Kunſt, dieſe Periode hindurch, laͤßt ſich am beſten
2in vierfacher Geſtalt faſſen: I. Von der Eroberung
Korinths bis auf Auguſt
. Das Streben der
Vornehmen, durch Pracht bei Triumphen, durch uner-
hoͤrt glaͤnzende Spiele zu imponiren, das Volk zu gewin-
3nen, zieht Kuͤnſtler und Kunſtwerke nach Rom. Bei Ein-
zelnen entſteht aͤchter Geſchmack fuͤr die Kunſt, meiſt frei-
lich mit großem Luxus verbunden, nach Art der Kunſt-
4liebe Makedoniſcher Fuͤrſten. Der Reiz dieſer Genuͤſſe
wird durch das Widerſtreben einer altroͤmiſch geſinnten
Parthei fuͤr das Privatleben nur erhoͤht, wenn dieſe auch
5im oͤffentlichen Leben ſcheinbar die Oberhand hat. Rom
iſt ein Sammelplatz der Griechiſchen Kuͤnſtler, unter de-
nen ſehr vorzuͤgliche Nacheiferer der Alten genannt wer-
6den; Kunſtgelehrſamkeit und Kennerſchaft entwickeln ſich.

2. S. §. 182, 3. M. Aemilius Scaurus, Sullae privignus,
führte 694 als Aedil für ſeine munera die verpfändeten Bilder
Sikyons nach Rom, Plin. xxxv, 40, 24. xxxvi, 24, 7.
Durch Ungeſchicklichkeit kommen auch Bilder beim Reinigen für
ſolchen Zweck um, xxxv, 36, 19. In Ciceros Zeit liehen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0192" n="170"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><note place="left">4</note>prakti&#x017F;ch. Doch war die&#x017F;e prakti&#x017F;che Richtung bei den<lb/>
Ro&#x0364;mern mit einem großartigen Sinne verbunden, der<lb/>
das Halbe und Kleinliche &#x017F;cheute, der jedem Bedu&#x0364;rfniß<lb/>
des Lebens auf eine umfa&#x017F;&#x017F;ende, durchgreifende Wei&#x017F;e<lb/>
durch große Unternehmungen genu&#x0364;gte, und dadurch unter<lb/>
den Ku&#x0364;n&#x017F;ten wenig&#x017F;tens die Architektur emporhielt.</p><lb/>
            <p>2. Vgl. über das Letzte (einen Hauptgrund der großen Ausbil-<lb/>
dung des Privatrechts) Hugo&#x2019;s Rechtsge&#x017F;chichte (Zehnte) S. 66.<lb/>
Juvenal <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xiv</hi></hi>:</hi> wie die <hi rendition="#aq">avaritia</hi> der Jugend als gute Wirth&#x017F;chaft ein-<lb/>
geimpft werde. Horaz &#x017F;tellt öfter, wie <hi rendition="#aq">A. P.</hi> 323., die <choice><sic>ökonomifch-<lb/>
prakti&#x017F;che</sic><corr>ökonomi&#x017F;ch-<lb/>
prakti&#x017F;che</corr></choice> Bildung der Römer der ideellern Helleni&#x017F;chen entgegen.<lb/><hi rendition="#aq">Omnibus, diis hominibusque, formosior videtur massa<lb/>
auri, quam quidquid Apelles, Phidiasque, Graeculi deli-<lb/>
rantes, fecerunt.</hi> Petrou 88.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><note place="left">1</note>184. Der Charakter der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Welt in Bezug<lb/>
auf die Kun&#x017F;t, die&#x017F;e Periode hindurch, la&#x0364;ßt &#x017F;ich am be&#x017F;ten<lb/><note place="left">2</note>in vierfacher Ge&#x017F;talt fa&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#g">Von der Eroberung<lb/>
Korinths bis auf Augu&#x017F;t</hi>. Das Streben der<lb/>
Vornehmen, durch Pracht bei Triumphen, durch uner-<lb/>
ho&#x0364;rt gla&#x0364;nzende Spiele zu imponiren, das Volk zu gewin-<lb/><note place="left">3</note>nen, zieht Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Kun&#x017F;twerke nach Rom. Bei Ein-<lb/>
zelnen ent&#x017F;teht a&#x0364;chter Ge&#x017F;chmack fu&#x0364;r die Kun&#x017F;t, mei&#x017F;t frei-<lb/>
lich mit großem Luxus verbunden, nach Art der Kun&#x017F;t-<lb/><note place="left">4</note>liebe Makedoni&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;ten. Der Reiz die&#x017F;er Genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wird durch das Wider&#x017F;treben einer altro&#x0364;mi&#x017F;ch ge&#x017F;innten<lb/>
Parthei fu&#x0364;r das Privatleben nur erho&#x0364;ht, wenn die&#x017F;e auch<lb/><note place="left">5</note>im o&#x0364;ffentlichen Leben &#x017F;cheinbar die Oberhand hat. Rom<lb/>
i&#x017F;t ein Sammelplatz der Griechi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler, unter de-<lb/>
nen &#x017F;ehr vorzu&#x0364;gliche Nacheiferer der Alten genannt wer-<lb/><note place="left">6</note>den; Kun&#x017F;tgelehr&#x017F;amkeit und Kenner&#x017F;chaft entwickeln &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>2. S. §. 182, 3. M. Aemilius Scaurus, <hi rendition="#aq">Sullae privignus,</hi><lb/>
führte 694 als Aedil für &#x017F;eine <hi rendition="#aq">munera</hi> die verpfändeten Bilder<lb/>
Sikyons nach Rom, Plin. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxv</hi>, 40, 24. <hi rendition="#k">xxxvi</hi>,</hi> 24, 7.<lb/>
Durch Unge&#x017F;chicklichkeit kommen auch Bilder beim Reinigen für<lb/>
&#x017F;olchen Zweck um, <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv</hi></hi>, 36, 19. In Ciceros Zeit liehen die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0192] Hiſtoriſcher Theil. praktiſch. Doch war dieſe praktiſche Richtung bei den Roͤmern mit einem großartigen Sinne verbunden, der das Halbe und Kleinliche ſcheute, der jedem Beduͤrfniß des Lebens auf eine umfaſſende, durchgreifende Weiſe durch große Unternehmungen genuͤgte, und dadurch unter den Kuͤnſten wenigſtens die Architektur emporhielt. 4 2. Vgl. über das Letzte (einen Hauptgrund der großen Ausbil- dung des Privatrechts) Hugo’s Rechtsgeſchichte (Zehnte) S. 66. Juvenal xiv: wie die avaritia der Jugend als gute Wirthſchaft ein- geimpft werde. Horaz ſtellt öfter, wie A. P. 323., die ökonomiſch- praktiſche Bildung der Römer der ideellern Helleniſchen entgegen. Omnibus, diis hominibusque, formosior videtur massa auri, quam quidquid Apelles, Phidiasque, Graeculi deli- rantes, fecerunt. Petrou 88. 184. Der Charakter der Roͤmiſchen Welt in Bezug auf die Kunſt, dieſe Periode hindurch, laͤßt ſich am beſten in vierfacher Geſtalt faſſen: I. Von der Eroberung Korinths bis auf Auguſt. Das Streben der Vornehmen, durch Pracht bei Triumphen, durch uner- hoͤrt glaͤnzende Spiele zu imponiren, das Volk zu gewin- nen, zieht Kuͤnſtler und Kunſtwerke nach Rom. Bei Ein- zelnen entſteht aͤchter Geſchmack fuͤr die Kunſt, meiſt frei- lich mit großem Luxus verbunden, nach Art der Kunſt- liebe Makedoniſcher Fuͤrſten. Der Reiz dieſer Genuͤſſe wird durch das Widerſtreben einer altroͤmiſch geſinnten Parthei fuͤr das Privatleben nur erhoͤht, wenn dieſe auch im oͤffentlichen Leben ſcheinbar die Oberhand hat. Rom iſt ein Sammelplatz der Griechiſchen Kuͤnſtler, unter de- nen ſehr vorzuͤgliche Nacheiferer der Alten genannt wer- den; Kunſtgelehrſamkeit und Kennerſchaft entwickeln ſich. 1 2 3 4 5 6 2. S. §. 182, 3. M. Aemilius Scaurus, Sullae privignus, führte 694 als Aedil für ſeine munera die verpfändeten Bilder Sikyons nach Rom, Plin. xxxv, 40, 24. xxxvi, 24, 7. Durch Ungeſchicklichkeit kommen auch Bilder beim Reinigen für ſolchen Zweck um, xxxv, 36, 19. In Ciceros Zeit liehen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/192
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/192>, abgerufen am 28.03.2024.