Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
bilden sich auch für die heiligen Personen des neuen Cul-
tus stehende und um so mehr typische Formen, je weni-
3ger aufgelegt die Zeit zu eigner freier Thätigkeit ist. Die
Gesichter werden nach einer idealen, wenn auch immer
roh behandelten, Grundform gebildet; das Costüm ist
in der Hauptsache ein Griechisches, und der Faltenwurf
4wird auf antike Weise in großen Massen angelegt. Das
Mittelaltrige drängt sich in Tracht und Geberde erst
allmählig in die Welt des Alterthums hinein, mehr
bei neuhinzukommenden als alten traditionellen Figuren.
5Ueberall in jener Zeit Spuren einer alten Schule, nir-
gends eine eigne lebendige Auffassung der Natur, von de-
ren erneuertem Studium im dreizehnten und vierzehnten
Jahrhundert der frische Aufschwung der Kunst und die
Befreiung von jenen typischen und leblosen Formen aus-
ging, welche in der Griechischen Kirche als der letzte
Rest einer untergegangnen Kunstwelt noch heutzutage
fortbestehen.

1. Wie die Christliche Kunst lange, nur in den Gegenständen
anders gewandt, in Technik und Formen eine antike bleibt, zeigt
besonders Rumohr Ital. Forschungen i. S. 157 ff.


Die Zerstörungen.

1214. Es ist nach allem Diesen nicht zu leugnen,
daß für die Künste in Italien die Versetzung der Resi-
2denz nach Byzanz; für die Kunst im Allgemeinen das
Christenthum, sowohl seiner innerlichen Richtung
nach, die sich indeß erst nach und nach zur bestimmt aus-
gesprochenen Opposition gegen die alte Kunst entwickelte,
3als auch durch die natürliche und nothwendige Feindseelig-
4keit der äußern Stellung; endlich die Einfälle und Er-
oberungen der Germanischen Stämme verderblich
gewirkt haben, weniger indeß durch absichtliche Zertrüm-
merung als durch die natürlichen Folgen von Durchzügen,

Hiſtoriſcher Theil.
bilden ſich auch fuͤr die heiligen Perſonen des neuen Cul-
tus ſtehende und um ſo mehr typiſche Formen, je weni-
3ger aufgelegt die Zeit zu eigner freier Thaͤtigkeit iſt. Die
Geſichter werden nach einer idealen, wenn auch immer
roh behandelten, Grundform gebildet; das Coſtuͤm iſt
in der Hauptſache ein Griechiſches, und der Faltenwurf
4wird auf antike Weiſe in großen Maſſen angelegt. Das
Mittelaltrige draͤngt ſich in Tracht und Geberde erſt
allmaͤhlig in die Welt des Alterthums hinein, mehr
bei neuhinzukommenden als alten traditionellen Figuren.
5Ueberall in jener Zeit Spuren einer alten Schule, nir-
gends eine eigne lebendige Auffaſſung der Natur, von de-
ren erneuertem Studium im dreizehnten und vierzehnten
Jahrhundert der friſche Aufſchwung der Kunſt und die
Befreiung von jenen typiſchen und lebloſen Formen aus-
ging, welche in der Griechiſchen Kirche als der letzte
Reſt einer untergegangnen Kunſtwelt noch heutzutage
fortbeſtehen.

1. Wie die Chriſtliche Kunſt lange, nur in den Gegenſtänden
anders gewandt, in Technik und Formen eine antike bleibt, zeigt
beſonders Rumohr Ital. Forſchungen i. S. 157 ff.


Die Zerſtörungen.

1214. Es iſt nach allem Dieſen nicht zu leugnen,
daß fuͤr die Kuͤnſte in Italien die Verſetzung der Reſi-
2denz nach Byzanz; fuͤr die Kunſt im Allgemeinen das
Chriſtenthum, ſowohl ſeiner innerlichen Richtung
nach, die ſich indeß erſt nach und nach zur beſtimmt aus-
geſprochenen Oppoſition gegen die alte Kunſt entwickelte,
3als auch durch die natuͤrliche und nothwendige Feindſeelig-
4keit der aͤußern Stellung; endlich die Einfaͤlle und Er-
oberungen der Germaniſchen Staͤmme verderblich
gewirkt haben, weniger indeß durch abſichtliche Zertruͤm-
merung als durch die natuͤrlichen Folgen von Durchzuͤgen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" n="214"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
bilden &#x017F;ich auch fu&#x0364;r die heiligen Per&#x017F;onen des neuen Cul-<lb/>
tus &#x017F;tehende und um &#x017F;o mehr typi&#x017F;che Formen, je weni-<lb/><note place="left">3</note>ger aufgelegt die Zeit zu eigner freier Tha&#x0364;tigkeit i&#x017F;t. Die<lb/>
Ge&#x017F;ichter werden nach einer idealen, wenn auch immer<lb/>
roh behandelten, Grundform gebildet; das Co&#x017F;tu&#x0364;m i&#x017F;t<lb/>
in der Haupt&#x017F;ache ein Griechi&#x017F;ches, und der Faltenwurf<lb/><note place="left">4</note>wird auf antike Wei&#x017F;e in großen Ma&#x017F;&#x017F;en angelegt. Das<lb/>
Mittelaltrige dra&#x0364;ngt &#x017F;ich in Tracht und Geberde er&#x017F;t<lb/>
allma&#x0364;hlig in die Welt des Alterthums hinein, mehr<lb/>
bei neuhinzukommenden als alten traditionellen Figuren.<lb/><note place="left">5</note>Ueberall in jener Zeit Spuren einer alten Schule, nir-<lb/>
gends eine eigne lebendige Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Natur, von de-<lb/>
ren erneuertem Studium im dreizehnten und vierzehnten<lb/>
Jahrhundert der fri&#x017F;che Auf&#x017F;chwung der Kun&#x017F;t und die<lb/>
Befreiung von jenen typi&#x017F;chen und leblo&#x017F;en Formen aus-<lb/>
ging, welche in der Griechi&#x017F;chen Kirche als der letzte<lb/>
Re&#x017F;t einer untergegangnen Kun&#x017F;twelt noch heutzutage<lb/>
fortbe&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>1. Wie die Chri&#x017F;tliche Kun&#x017F;t lange, nur in den Gegen&#x017F;tänden<lb/>
anders gewandt, in Technik und Formen eine antike bleibt, zeigt<lb/>
be&#x017F;onders Rumohr Ital. For&#x017F;chungen <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 157 ff.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Die Zer&#x017F;törungen</hi>.</head><lb/>
              <p><note place="left">1</note>214. Es i&#x017F;t nach allem Die&#x017F;en nicht zu leugnen,<lb/>
daß fu&#x0364;r die Ku&#x0364;n&#x017F;te in Italien die Ver&#x017F;etzung der Re&#x017F;i-<lb/><note place="left">2</note>denz nach <hi rendition="#g">Byzanz</hi>; fu&#x0364;r die Kun&#x017F;t im Allgemeinen das<lb/><hi rendition="#g">Chri&#x017F;tenthum</hi>, &#x017F;owohl &#x017F;einer <hi rendition="#g">innerlichen</hi> Richtung<lb/>
nach, die &#x017F;ich indeß er&#x017F;t nach und nach zur be&#x017F;timmt aus-<lb/>
ge&#x017F;prochenen Oppo&#x017F;ition gegen die alte Kun&#x017F;t entwickelte,<lb/><note place="left">3</note>als auch durch die natu&#x0364;rliche und nothwendige Feind&#x017F;eelig-<lb/><note place="left">4</note>keit der <hi rendition="#g">a&#x0364;ußern</hi> Stellung; endlich die Einfa&#x0364;lle und Er-<lb/>
oberungen der <hi rendition="#g">Germani&#x017F;chen Sta&#x0364;mme</hi> verderblich<lb/>
gewirkt haben, weniger indeß durch ab&#x017F;ichtliche Zertru&#x0364;m-<lb/>
merung als durch die natu&#x0364;rlichen Folgen von Durchzu&#x0364;gen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0236] Hiſtoriſcher Theil. bilden ſich auch fuͤr die heiligen Perſonen des neuen Cul- tus ſtehende und um ſo mehr typiſche Formen, je weni- ger aufgelegt die Zeit zu eigner freier Thaͤtigkeit iſt. Die Geſichter werden nach einer idealen, wenn auch immer roh behandelten, Grundform gebildet; das Coſtuͤm iſt in der Hauptſache ein Griechiſches, und der Faltenwurf wird auf antike Weiſe in großen Maſſen angelegt. Das Mittelaltrige draͤngt ſich in Tracht und Geberde erſt allmaͤhlig in die Welt des Alterthums hinein, mehr bei neuhinzukommenden als alten traditionellen Figuren. Ueberall in jener Zeit Spuren einer alten Schule, nir- gends eine eigne lebendige Auffaſſung der Natur, von de- ren erneuertem Studium im dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert der friſche Aufſchwung der Kunſt und die Befreiung von jenen typiſchen und lebloſen Formen aus- ging, welche in der Griechiſchen Kirche als der letzte Reſt einer untergegangnen Kunſtwelt noch heutzutage fortbeſtehen. 3 4 5 1. Wie die Chriſtliche Kunſt lange, nur in den Gegenſtänden anders gewandt, in Technik und Formen eine antike bleibt, zeigt beſonders Rumohr Ital. Forſchungen i. S. 157 ff. Die Zerſtörungen. 214. Es iſt nach allem Dieſen nicht zu leugnen, daß fuͤr die Kuͤnſte in Italien die Verſetzung der Reſi- denz nach Byzanz; fuͤr die Kunſt im Allgemeinen das Chriſtenthum, ſowohl ſeiner innerlichen Richtung nach, die ſich indeß erſt nach und nach zur beſtimmt aus- geſprochenen Oppoſition gegen die alte Kunſt entwickelte, als auch durch die natuͤrliche und nothwendige Feindſeelig- keit der aͤußern Stellung; endlich die Einfaͤlle und Er- oberungen der Germaniſchen Staͤmme verderblich gewirkt haben, weniger indeß durch abſichtliche Zertruͤm- merung als durch die natuͤrlichen Folgen von Durchzuͤgen, 1 2 3 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/236
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/236>, abgerufen am 29.03.2024.