Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
theils sind die Steine giebelförmig gegen einander gestützt; im
Hauptgemach der Pyramide des Cheops findet sich ein doppelter
Plafond. Dies Gemach ist 18 F. hoch, 32 lang, 16 breit,
von Granitquadern umgeben, ohne alle Verzierung. In das
Innre dieser Pyramide, des Cheops, ist neuerlich besonders Caviglia
weit vorgedrungen. Von einer eröffneten Pyramide bei Sacca-
rah giebt Minut. Tf. 26 -- 28. die Details.

Die Nubischen Pyramiden sind schlanker und viel klei-
ner, mit vorspringenden Stäben an allen Ecken, meist aus Back-
steinen. Nicht selten haben sie Vorhallen mit Pylonen, worauf
Sculpturen und Hieroglyphen. Caill. i. pl. 40 sqq.

Von frühern Schriftsteller über Pyramiden sind de Sacy zu
Abdallatif, Langles zu Nordens Voy. T. iii. Beck, Anleitung
S. 705 ff., lehrreich.

1227. II. Unterirdische in den Felsen gehauene
Anlagen, Hypogeen. Diese liegen den Nil entlang
überall an der Libyschen Bergkette und unter den angrän-
2zenden Sandfeldern. Die ansehnlichsten haben vorn einen
Vorhof unter freiem Himmel, einen bogenförmigen Ein-
3gang (Bogen aus keilförmigen Steinen construirt gehören
sonder Zweifel sämmtlich in das Griechische Zeitalter);
dann folgen Gänge, Kammern, Sääle, Nebengänge mit
Schachten oder Gruben, in denen Mumien liegen; als
Schluß öfter Estraden mit Nischen, in denen Götterfigu-
ren in Hautrelief sitzen. Die Größe der Gänge und
Kammern ist sehr mannigfach (oft verstatten Mumien
kaum den Durchgang), die Disposition höchst labyrinthisch.
Die Griechen nannten sie Höhlengänge, suriggas.
4In größerem Maaßstab sind die Gräber der Könige
in dem Thale oberhalb der Nekropolis von Theben; die
Gänge, welche sich gewöhnlich in die Tiefe senken, brei-
ter; die Kammern größer und mit Pfeilern, welche die
Decke stützen, versehn. In dem von Belzoni entdeckten
Grabe ist der Hauptsaal gewölbartig ausgehaun, sehr
groß und in hohem Grade prächtig geschmückt; in ihm
stand ein sehr dünn gearbeiteter Alabaster-Sarkophag,

Hiſtoriſcher Theil.
theils ſind die Steine giebelförmig gegen einander geſtützt; im
Hauptgemach der Pyramide des Cheops findet ſich ein doppelter
Plafond. Dies Gemach iſt 18 F. hoch, 32 lang, 16 breit,
von Granitquadern umgeben, ohne alle Verzierung. In das
Innre dieſer Pyramide, des Cheops, iſt neuerlich beſonders Caviglia
weit vorgedrungen. Von einer eröffneten Pyramide bei Sacca-
rah giebt Minut. Tf. 26 — 28. die Details.

Die Nubiſchen Pyramiden ſind ſchlanker und viel klei-
ner, mit vorſpringenden Stäben an allen Ecken, meiſt aus Back-
ſteinen. Nicht ſelten haben ſie Vorhallen mit Pylonen, worauf
Sculpturen und Hieroglyphen. Caill. i. pl. 40 sqq.

Von frühern Schriftſteller über Pyramiden ſind de Sacy zu
Abdallatif, Langlès zu Nordens Voy. T. iii. Beck, Anleitung
S. 705 ff., lehrreich.

1227. II. Unterirdiſche in den Felſen gehauene
Anlagen, Hypogeen. Dieſe liegen den Nil entlang
uͤberall an der Libyſchen Bergkette und unter den angraͤn-
2zenden Sandfeldern. Die anſehnlichſten haben vorn einen
Vorhof unter freiem Himmel, einen bogenfoͤrmigen Ein-
3gang (Bogen aus keilfoͤrmigen Steinen conſtruirt gehoͤren
ſonder Zweifel ſaͤmmtlich in das Griechiſche Zeitalter);
dann folgen Gaͤnge, Kammern, Saͤaͤle, Nebengaͤnge mit
Schachten oder Gruben, in denen Mumien liegen; als
Schluß oͤfter Eſtraden mit Niſchen, in denen Goͤtterfigu-
ren in Hautrelief ſitzen. Die Groͤße der Gaͤnge und
Kammern iſt ſehr mannigfach (oft verſtatten Mumien
kaum den Durchgang), die Diſpoſition hoͤchſt labyrinthiſch.
Die Griechen nannten ſie Hoͤhlengaͤnge, σύριγγας.
4In groͤßerem Maaßſtab ſind die Graͤber der Koͤnige
in dem Thale oberhalb der Nekropolis von Theben; die
Gaͤnge, welche ſich gewoͤhnlich in die Tiefe ſenken, brei-
ter; die Kammern groͤßer und mit Pfeilern, welche die
Decke ſtuͤtzen, verſehn. In dem von Belzoni entdeckten
Grabe iſt der Hauptſaal gewoͤlbartig ausgehaun, ſehr
groß und in hohem Grade praͤchtig geſchmuͤckt; in ihm
ſtand ein ſehr duͤnn gearbeiteter Alabaſter-Sarkophag,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0260" n="238"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
theils &#x017F;ind die Steine giebelförmig gegen einander ge&#x017F;tützt; im<lb/>
Hauptgemach der Pyramide des Cheops findet &#x017F;ich ein doppelter<lb/>
Plafond. Dies Gemach i&#x017F;t 18 F. hoch, 32 lang, 16 breit,<lb/>
von Granitquadern umgeben, ohne alle Verzierung. In das<lb/>
Innre die&#x017F;er Pyramide, des Cheops, i&#x017F;t neuerlich be&#x017F;onders Caviglia<lb/>
weit vorgedrungen. Von einer eröffneten Pyramide bei Sacca-<lb/>
rah giebt Minut. Tf. 26 &#x2014; 28. die Details.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Nubi&#x017F;chen Pyramiden</hi> &#x017F;ind &#x017F;chlanker und viel klei-<lb/>
ner, mit vor&#x017F;pringenden Stäben an allen Ecken, mei&#x017F;t aus Back-<lb/>
&#x017F;teinen. Nicht &#x017F;elten haben &#x017F;ie Vorhallen mit Pylonen, worauf<lb/>
Sculpturen und Hieroglyphen. Caill. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi> pl. 40 sqq.</hi></p><lb/>
              <p>Von frühern Schrift&#x017F;teller über Pyramiden &#x017F;ind de Sacy zu<lb/>
Abdallatif, Langlès zu Nordens <hi rendition="#aq">Voy. T. <hi rendition="#k">iii.</hi></hi> Beck, Anleitung<lb/>
S. 705 ff., lehrreich.</p><lb/>
              <p><note place="left">1</note>227. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Unterirdi&#x017F;che</hi> in den Fel&#x017F;en gehauene<lb/>
Anlagen, <hi rendition="#g">Hypogeen</hi>. Die&#x017F;e liegen den Nil entlang<lb/>
u&#x0364;berall an der Liby&#x017F;chen Bergkette und unter den angra&#x0364;n-<lb/><note place="left">2</note>zenden Sandfeldern. Die an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten haben vorn einen<lb/>
Vorhof unter freiem Himmel, einen bogenfo&#x0364;rmigen Ein-<lb/><note place="left">3</note>gang (Bogen aus keilfo&#x0364;rmigen Steinen con&#x017F;truirt geho&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;onder Zweifel &#x017F;a&#x0364;mmtlich in das Griechi&#x017F;che Zeitalter);<lb/>
dann folgen Ga&#x0364;nge, Kammern, Sa&#x0364;a&#x0364;le, Nebenga&#x0364;nge mit<lb/>
Schachten oder Gruben, in denen Mumien liegen; als<lb/>
Schluß o&#x0364;fter E&#x017F;traden mit Ni&#x017F;chen, in denen Go&#x0364;tterfigu-<lb/>
ren in Hautrelief &#x017F;itzen. Die Gro&#x0364;ße der Ga&#x0364;nge und<lb/>
Kammern i&#x017F;t &#x017F;ehr mannigfach (oft ver&#x017F;tatten Mumien<lb/>
kaum den Durchgang), die Di&#x017F;po&#x017F;ition ho&#x0364;ch&#x017F;t labyrinthi&#x017F;ch.<lb/>
Die Griechen nannten &#x017F;ie Ho&#x0364;hlenga&#x0364;nge, <hi rendition="#g">&#x03C3;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C2;</hi>.<lb/><note place="left">4</note>In gro&#x0364;ßerem Maaß&#x017F;tab &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Gra&#x0364;ber der Ko&#x0364;nige</hi><lb/>
in dem Thale oberhalb der Nekropolis von Theben; die<lb/>
Ga&#x0364;nge, welche &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich in die Tiefe &#x017F;enken, brei-<lb/>
ter; die Kammern gro&#x0364;ßer und mit Pfeilern, welche die<lb/>
Decke &#x017F;tu&#x0364;tzen, ver&#x017F;ehn. In dem von Belzoni entdeckten<lb/>
Grabe i&#x017F;t der Haupt&#x017F;aal gewo&#x0364;lbartig ausgehaun, &#x017F;ehr<lb/>
groß und in hohem Grade pra&#x0364;chtig ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt; in ihm<lb/>
&#x017F;tand ein &#x017F;ehr du&#x0364;nn gearbeiteter Alaba&#x017F;ter-Sarkophag,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0260] Hiſtoriſcher Theil. theils ſind die Steine giebelförmig gegen einander geſtützt; im Hauptgemach der Pyramide des Cheops findet ſich ein doppelter Plafond. Dies Gemach iſt 18 F. hoch, 32 lang, 16 breit, von Granitquadern umgeben, ohne alle Verzierung. In das Innre dieſer Pyramide, des Cheops, iſt neuerlich beſonders Caviglia weit vorgedrungen. Von einer eröffneten Pyramide bei Sacca- rah giebt Minut. Tf. 26 — 28. die Details. Die Nubiſchen Pyramiden ſind ſchlanker und viel klei- ner, mit vorſpringenden Stäben an allen Ecken, meiſt aus Back- ſteinen. Nicht ſelten haben ſie Vorhallen mit Pylonen, worauf Sculpturen und Hieroglyphen. Caill. i. pl. 40 sqq. Von frühern Schriftſteller über Pyramiden ſind de Sacy zu Abdallatif, Langlès zu Nordens Voy. T. iii. Beck, Anleitung S. 705 ff., lehrreich. 227. II. Unterirdiſche in den Felſen gehauene Anlagen, Hypogeen. Dieſe liegen den Nil entlang uͤberall an der Libyſchen Bergkette und unter den angraͤn- zenden Sandfeldern. Die anſehnlichſten haben vorn einen Vorhof unter freiem Himmel, einen bogenfoͤrmigen Ein- gang (Bogen aus keilfoͤrmigen Steinen conſtruirt gehoͤren ſonder Zweifel ſaͤmmtlich in das Griechiſche Zeitalter); dann folgen Gaͤnge, Kammern, Saͤaͤle, Nebengaͤnge mit Schachten oder Gruben, in denen Mumien liegen; als Schluß oͤfter Eſtraden mit Niſchen, in denen Goͤtterfigu- ren in Hautrelief ſitzen. Die Groͤße der Gaͤnge und Kammern iſt ſehr mannigfach (oft verſtatten Mumien kaum den Durchgang), die Diſpoſition hoͤchſt labyrinthiſch. Die Griechen nannten ſie Hoͤhlengaͤnge, σύριγγας. In groͤßerem Maaßſtab ſind die Graͤber der Koͤnige in dem Thale oberhalb der Nekropolis von Theben; die Gaͤnge, welche ſich gewoͤhnlich in die Tiefe ſenken, brei- ter; die Kammern groͤßer und mit Pfeilern, welche die Decke ſtuͤtzen, verſehn. In dem von Belzoni entdeckten Grabe iſt der Hauptſaal gewoͤlbartig ausgehaun, ſehr groß und in hohem Grade praͤchtig geſchmuͤckt; in ihm ſtand ein ſehr duͤnn gearbeiteter Alabaſter-Sarkophag, 1 2 3 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/260
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/260>, abgerufen am 25.04.2024.