Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
schmücken. Bei sitzenden herrscht die völligste Ruhe und
Regelmäßigkeit der Stellung; stehende schreiten auf eine
3steife Weise; die Arme liegen dem Körper an. Die Größe
ist oft sehr colossal; auch der Transport dieser Colosse
4war eine schwierige Aufgabe. Die Behandlung der Form
geht stets ins Allgemeine; sie hat darin eine gewisse
Richtigkeit, und macht durch den einfachen Schwung der
Hauptlinien einen großen Eindruck; aber die Formen sind
mehr geometrische als organische, und durchaus mangelt
das Leben und die Wärme in der Auffassung des Ein-
5zelnen. Ueberall herrscht ein nationaler Grundtypus; die
Aegyptischen Künstler folgten einem festen System der
6Proportionen; obwohl man doch nach verschiednen Ge-
7genden und Zeiten einige Abweichungen bemerkt. Die
Formen der Geschlechter werden gut unterschieden; dage-
gen hat sich von Charakteristik verschiedenartiger Perso-
nen durch Modification der Gestalt, von einer bestimm-
ten Unterscheidung in der Bildung der Götter und Kö-
nige, von Porträtirung bis jetzt noch nichts Sichres
8nachweisen lassen. Die Aegyptische Kunst unterscheidet
durch Farbe, durch Bekleidung, welche mit Sorgfalt,
aber Steifheit behandelt ist, besonders durch die man-
nigfachen Arten des Kopfputzes, endlich durch Anfügung von
9Thier-Köpfen, Flügeln und andern Theilen. Lebendiger
und tiefer als die Menschengestalt ist die Thiergestalt auf-
gefaßt, zu deren bewunderungsvoller Beobachtung die
Aegyptier ihre natürliche Neigung von Anfang an hin-
trieb, wie ihre Religion beweist; auch die Verschmel-
zungen verschiedner Thierfiguren sind oft sehr glücklich, oft
freilich auch im höchsten Grade phantastisch und bizarr.

3. Der Coloss im Osymandyeion wird aus den Fragmenten
(ziemlich übereinstimmend mit Diodor) auf 53 Par. Fuß 10 Zoll
berechnet. Ueber die Art der Fortbringung belehrt das The-
bäische Relief bei Minutoli Tf. 13.

5. Nach Diodor i, 98. theilten die Aeg. Künstler den mensch-
lichen Körper, d. h. die Länge, in 211/4 Theile. Ist die Nasen-

Hiſtoriſcher Theil.
ſchmuͤcken. Bei ſitzenden herrſcht die voͤlligſte Ruhe und
Regelmaͤßigkeit der Stellung; ſtehende ſchreiten auf eine
3ſteife Weiſe; die Arme liegen dem Koͤrper an. Die Groͤße
iſt oft ſehr coloſſal; auch der Transport dieſer Coloſſe
4war eine ſchwierige Aufgabe. Die Behandlung der Form
geht ſtets ins Allgemeine; ſie hat darin eine gewiſſe
Richtigkeit, und macht durch den einfachen Schwung der
Hauptlinien einen großen Eindruck; aber die Formen ſind
mehr geometriſche als organiſche, und durchaus mangelt
das Leben und die Waͤrme in der Auffaſſung des Ein-
5zelnen. Ueberall herrſcht ein nationaler Grundtypus; die
Aegyptiſchen Kuͤnſtler folgten einem feſten Syſtem der
6Proportionen; obwohl man doch nach verſchiednen Ge-
7genden und Zeiten einige Abweichungen bemerkt. Die
Formen der Geſchlechter werden gut unterſchieden; dage-
gen hat ſich von Charakteriſtik verſchiedenartiger Perſo-
nen durch Modification der Geſtalt, von einer beſtimm-
ten Unterſcheidung in der Bildung der Goͤtter und Koͤ-
nige, von Portraͤtirung bis jetzt noch nichts Sichres
8nachweiſen laſſen. Die Aegyptiſche Kunſt unterſcheidet
durch Farbe, durch Bekleidung, welche mit Sorgfalt,
aber Steifheit behandelt iſt, beſonders durch die man-
nigfachen Arten des Kopfputzes, endlich durch Anfuͤgung von
9Thier-Koͤpfen, Fluͤgeln und andern Theilen. Lebendiger
und tiefer als die Menſchengeſtalt iſt die Thiergeſtalt auf-
gefaßt, zu deren bewunderungsvoller Beobachtung die
Aegyptier ihre natuͤrliche Neigung von Anfang an hin-
trieb, wie ihre Religion beweist; auch die Verſchmel-
zungen verſchiedner Thierfiguren ſind oft ſehr gluͤcklich, oft
freilich auch im hoͤchſten Grade phantaſtiſch und bizarr.

3. Der Coloſſ im Oſymandyeion wird aus den Fragmenten
(ziemlich übereinſtimmend mit Diodor) auf 53 Par. Fuß 10 Zoll
berechnet. Ueber die Art der Fortbringung belehrt das The-
bäiſche Relief bei Minutoli Tf. 13.

5. Nach Diodor i, 98. theilten die Aeg. Künſtler den menſch-
lichen Körper, d. h. die Länge, in 21¼ Theile. Iſt die Naſen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0262" n="240"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;cken. Bei &#x017F;itzenden herr&#x017F;cht die vo&#x0364;llig&#x017F;te Ruhe und<lb/>
Regelma&#x0364;ßigkeit der Stellung; &#x017F;tehende &#x017F;chreiten auf eine<lb/><note place="left">3</note>&#x017F;teife Wei&#x017F;e; die Arme liegen dem Ko&#x0364;rper an. Die Gro&#x0364;ße<lb/>
i&#x017F;t oft &#x017F;ehr colo&#x017F;&#x017F;al; auch der Transport die&#x017F;er Colo&#x017F;&#x017F;e<lb/><note place="left">4</note>war eine &#x017F;chwierige Aufgabe. Die Behandlung der Form<lb/>
geht &#x017F;tets ins Allgemeine; &#x017F;ie hat darin eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Richtigkeit, und macht durch den einfachen Schwung der<lb/>
Hauptlinien einen großen Eindruck; aber die Formen &#x017F;ind<lb/>
mehr geometri&#x017F;che als organi&#x017F;che, und durchaus mangelt<lb/>
das Leben und die Wa&#x0364;rme in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Ein-<lb/><note place="left">5</note>zelnen. Ueberall herr&#x017F;cht ein nationaler Grundtypus; die<lb/>
Aegypti&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler folgten einem fe&#x017F;ten Sy&#x017F;tem der<lb/><note place="left">6</note>Proportionen; obwohl man doch nach ver&#x017F;chiednen Ge-<lb/><note place="left">7</note>genden und Zeiten einige Abweichungen bemerkt. Die<lb/>
Formen der Ge&#x017F;chlechter werden gut unter&#x017F;chieden; dage-<lb/>
gen hat &#x017F;ich von Charakteri&#x017F;tik ver&#x017F;chiedenartiger Per&#x017F;o-<lb/>
nen durch Modification der Ge&#x017F;talt, von einer be&#x017F;timm-<lb/>
ten Unter&#x017F;cheidung in der Bildung der Go&#x0364;tter und Ko&#x0364;-<lb/>
nige, von Portra&#x0364;tirung bis jetzt noch nichts Sichres<lb/><note place="left">8</note>nachwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Die Aegypti&#x017F;che Kun&#x017F;t unter&#x017F;cheidet<lb/>
durch Farbe, durch Bekleidung, welche mit Sorgfalt,<lb/>
aber Steifheit behandelt i&#x017F;t, be&#x017F;onders durch die man-<lb/>
nigfachen Arten des Kopfputzes, endlich durch Anfu&#x0364;gung von<lb/><note place="left">9</note>Thier-Ko&#x0364;pfen, Flu&#x0364;geln und andern Theilen. Lebendiger<lb/>
und tiefer als die Men&#x017F;chenge&#x017F;talt i&#x017F;t die Thierge&#x017F;talt auf-<lb/>
gefaßt, zu deren bewunderungsvoller Beobachtung die<lb/>
Aegyptier ihre natu&#x0364;rliche Neigung von Anfang an hin-<lb/>
trieb, wie ihre Religion beweist; auch die Ver&#x017F;chmel-<lb/>
zungen ver&#x017F;chiedner Thierfiguren &#x017F;ind oft &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich, oft<lb/>
freilich auch im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade phanta&#x017F;ti&#x017F;ch und bizarr.</p><lb/>
                <p>3. Der Colo&#x017F;&#x017F; im O&#x017F;ymandyeion wird aus den Fragmenten<lb/>
(ziemlich überein&#x017F;timmend mit Diodor) auf 53 Par. Fuß 10 Zoll<lb/>
berechnet. Ueber die Art der <hi rendition="#g">Fortbringung</hi> belehrt das The-<lb/>
bäi&#x017F;che Relief bei Minutoli Tf. 13.</p><lb/>
                <p>5. Nach Diodor <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 98. theilten die Aeg. Kün&#x017F;tler den men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Körper, d. h. die Länge, in 21¼ Theile. I&#x017F;t die Na&#x017F;en-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0262] Hiſtoriſcher Theil. ſchmuͤcken. Bei ſitzenden herrſcht die voͤlligſte Ruhe und Regelmaͤßigkeit der Stellung; ſtehende ſchreiten auf eine ſteife Weiſe; die Arme liegen dem Koͤrper an. Die Groͤße iſt oft ſehr coloſſal; auch der Transport dieſer Coloſſe war eine ſchwierige Aufgabe. Die Behandlung der Form geht ſtets ins Allgemeine; ſie hat darin eine gewiſſe Richtigkeit, und macht durch den einfachen Schwung der Hauptlinien einen großen Eindruck; aber die Formen ſind mehr geometriſche als organiſche, und durchaus mangelt das Leben und die Waͤrme in der Auffaſſung des Ein- zelnen. Ueberall herrſcht ein nationaler Grundtypus; die Aegyptiſchen Kuͤnſtler folgten einem feſten Syſtem der Proportionen; obwohl man doch nach verſchiednen Ge- genden und Zeiten einige Abweichungen bemerkt. Die Formen der Geſchlechter werden gut unterſchieden; dage- gen hat ſich von Charakteriſtik verſchiedenartiger Perſo- nen durch Modification der Geſtalt, von einer beſtimm- ten Unterſcheidung in der Bildung der Goͤtter und Koͤ- nige, von Portraͤtirung bis jetzt noch nichts Sichres nachweiſen laſſen. Die Aegyptiſche Kunſt unterſcheidet durch Farbe, durch Bekleidung, welche mit Sorgfalt, aber Steifheit behandelt iſt, beſonders durch die man- nigfachen Arten des Kopfputzes, endlich durch Anfuͤgung von Thier-Koͤpfen, Fluͤgeln und andern Theilen. Lebendiger und tiefer als die Menſchengeſtalt iſt die Thiergeſtalt auf- gefaßt, zu deren bewunderungsvoller Beobachtung die Aegyptier ihre natuͤrliche Neigung von Anfang an hin- trieb, wie ihre Religion beweist; auch die Verſchmel- zungen verſchiedner Thierfiguren ſind oft ſehr gluͤcklich, oft freilich auch im hoͤchſten Grade phantaſtiſch und bizarr. 3 4 5 6 7 8 9 3. Der Coloſſ im Oſymandyeion wird aus den Fragmenten (ziemlich übereinſtimmend mit Diodor) auf 53 Par. Fuß 10 Zoll berechnet. Ueber die Art der Fortbringung belehrt das The- bäiſche Relief bei Minutoli Tf. 13. 5. Nach Diodor i, 98. theilten die Aeg. Künſtler den menſch- lichen Körper, d. h. die Länge, in 21¼ Theile. Iſt die Naſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/262
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/262>, abgerufen am 29.03.2024.