Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
zu Hülfe, daß nach Aelian H. A. xii, 21. Achämenes wirklich
eine wunderbare Fabelperson war, ein Zögling eines Adlers, wie
bei Firdusi der Vogel Simurg die jungen Helden erzieht.

5. Diese doppelte Tracht ist durchgängig leicht zu unterscheiden.
Die vornehmere, die der König selbst trägt, ist die Medike esthes;
ihr war auch die Magike stole ähnlich. (S. Lukian Nekyom. 8).
Zu der andern Tracht gehört der Ueberrock mit den leeren Aermeln
oder korais (Kolchische, Amazonische, Ungarische Tracht, s. Amal-
thea i. S. 169. ii. S. xii.), die Persische kandus, khiton on
emporpountai (fibulis annectunt) oi stratiotai. Hesych.
Pollux vii, 58. Ueber die Persischen Gewänder vgl. Voß My-
thol. Briefe iii. S. 367. Mongez sur les costumes des Per-
ses, Mem. de l'Inst. nat. Lett. iv. p. 22 sq.
Die Tiara, Kidaris
und Kyrbasia (vgl. Demetr. de eloc. 161.) sind schwer von einan-
der zu unterscheiden. Die Peitsche oder Geißel, welche an man-
chen Figuren von Kriegern deutlich hinter dem Köcher auf dem
Rücken hängend angebracht ist, bezeichnet die Persischen mastigo-
phoroi. -- Für die statistische Erklärung der Provinzen verweise
ich ganz auf Heeren, Ideen ii, 1. S. 213 ff.

1247. Nirgends erscheint die bildende Kunst in ihren
Gegenständen auf einen so bestimmten Kreis beschränkt
wie hier. Die Gottheit, der reine Ormuzd, ursprüng-
lich undarstellbar, wird als Gegenstand der Anbetung
des Königs durch eine in der Höhe schwebende, nach un-
ten in Flügel endende Halbfigur nur angedeutet; sonst
gehören nur die symbolischen Thiere der Mythologie,
2alles Andre der geschichtlichen Gegenwart an. Der strenge
Anstand, das steife Cäremoniel gebietet überall sorgfältige
Bekleidung und feierliche Bewegung, selbst der Kampf
mit Ungeheuern stört keins von Beiden; die völlige Ent-
fernung der Frauen hat denselben Grund. In dem
sehr minutiös ausgeführten Haarputz (komai pros-
thetoi), den regelmäßigen Falten, den Spuren der
Anfügung goldner Ketten und Zierden an den Hand-
gelenken, dem Halse, der Tiara des Herrschers, er-
kennt man überall die Einwirkung des Hofprunks und den
3Zwang eines äußern Gesetzes. Doch zeigt sich die Kunst
nirgends als ein roher Versuch; vielmehr hat die Zeich-
nung einen festen sichern Styl; die Gesichtsformen tra-

Hiſtoriſcher Theil.
zu Hülfe, daß nach Aelian H. A. xii, 21. Achämenes wirklich
eine wunderbare Fabelperſon war, ein Zögling eines Adlers, wie
bei Firduſi der Vogel Simurg die jungen Helden erzieht.

5. Dieſe doppelte Tracht iſt durchgängig leicht zu unterſcheiden.
Die vornehmere, die der König ſelbſt trägt, iſt die Μηδικὴ ἐσϑὴς;
ihr war auch die Μαγικὴ στολὴ ähnlich. (S. Lukian Nekyom. 8).
Zu der andern Tracht gehört der Ueberrock mit den leeren Aermeln
oder κόραις (Kolchiſche, Amazoniſche, Ungariſche Tracht, ſ. Amal-
thea i. S. 169. ii. S. xii.), die Perſiſche κάνδυς, χιτὼν ὃν
ἐμπορποῦνται (fibulis annectunt) οἱ στρατιῶται. Heſych.
Pollux vii, 58. Ueber die Perſiſchen Gewänder vgl. Voß My-
thol. Briefe iii. S. 367. Mongez sur les costumes des Per-
ses, Mém. de l’Inst. nat. Lett. iv. p. 22 sq.
Die Tiara, Kidaris
und Kyrbaſia (vgl. Demetr. de eloc. 161.) ſind ſchwer von einan-
der zu unterſcheiden. Die Peitſche oder Geißel, welche an man-
chen Figuren von Kriegern deutlich hinter dem Köcher auf dem
Rücken hängend angebracht iſt, bezeichnet die Perſiſchen μαστιγο-
φόροι. — Für die ſtatiſtiſche Erklärung der Provinzen verweiſe
ich ganz auf Heeren, Ideen ii, 1. S. 213 ff.

1247. Nirgends erſcheint die bildende Kunſt in ihren
Gegenſtaͤnden auf einen ſo beſtimmten Kreis beſchraͤnkt
wie hier. Die Gottheit, der reine Ormuzd, urſpruͤng-
lich undarſtellbar, wird als Gegenſtand der Anbetung
des Koͤnigs durch eine in der Hoͤhe ſchwebende, nach un-
ten in Fluͤgel endende Halbfigur nur angedeutet; ſonſt
gehoͤren nur die ſymboliſchen Thiere der Mythologie,
2alles Andre der geſchichtlichen Gegenwart an. Der ſtrenge
Anſtand, das ſteife Caͤremoniel gebietet uͤberall ſorgfaͤltige
Bekleidung und feierliche Bewegung, ſelbſt der Kampf
mit Ungeheuern ſtoͤrt keins von Beiden; die voͤllige Ent-
fernung der Frauen hat denſelben Grund. In dem
ſehr minutioͤs ausgefuͤhrten Haarputz (κόμαι πρόσ-
ϑετοι), den regelmaͤßigen Falten, den Spuren der
Anfuͤgung goldner Ketten und Zierden an den Hand-
gelenken, dem Halſe, der Tiara des Herrſchers, er-
kennt man uͤberall die Einwirkung des Hofprunks und den
3Zwang eines aͤußern Geſetzes. Doch zeigt ſich die Kunſt
nirgends als ein roher Verſuch; vielmehr hat die Zeich-
nung einen feſten ſichern Styl; die Geſichtsformen tra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0294" n="272"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
zu Hülfe, daß nach Aelian <hi rendition="#aq">H. A. <hi rendition="#k">xii</hi>,</hi> 21. Achämenes wirklich<lb/>
eine wunderbare Fabelper&#x017F;on war, ein Zögling eines Adlers, wie<lb/>
bei Firdu&#x017F;i der Vogel Simurg die jungen Helden erzieht.</p><lb/>
              <p>5. Die&#x017F;e doppelte Tracht i&#x017F;t durchgängig leicht zu unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Die vornehmere, die der König &#x017F;elb&#x017F;t trägt, i&#x017F;t die &#x039C;&#x03B7;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; &#x1F10;&#x03C3;&#x03D1;&#x1F74;&#x03C2;;<lb/>
ihr war auch die &#x039C;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; &#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74; ähnlich. (S. Lukian Nekyom. 8).<lb/>
Zu der andern Tracht gehört der Ueberrock mit den leeren Aermeln<lb/>
oder &#x03BA;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; (Kolchi&#x017F;che, Amazoni&#x017F;che, Ungari&#x017F;che Tracht, &#x017F;. Amal-<lb/>
thea <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 169. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xii.</hi></hi>), die Per&#x017F;i&#x017F;che &#x03BA;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C5;&#x03C2;, &#x03C7;&#x03B9;&#x03C4;&#x1F7C;&#x03BD; &#x1F43;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C0;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; (<hi rendition="#aq">fibulis annectunt</hi>) &#x03BF;&#x1F31; &#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;. He&#x017F;ych.<lb/>
Pollux <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii,</hi></hi> 58. Ueber die Per&#x017F;i&#x017F;chen Gewänder vgl. Voß My-<lb/>
thol. Briefe <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 367. Mongez <hi rendition="#aq">sur les costumes des Per-<lb/>
ses, Mém. de l&#x2019;Inst. nat. Lett. <hi rendition="#k">iv</hi>. p. 22 sq.</hi> Die Tiara, Kidaris<lb/>
und Kyrba&#x017F;ia (vgl. Demetr. <hi rendition="#aq">de eloc.</hi> 161.) &#x017F;ind &#x017F;chwer von einan-<lb/>
der zu unter&#x017F;cheiden. Die Peit&#x017F;che oder Geißel, welche an man-<lb/>
chen Figuren von Kriegern deutlich hinter dem Köcher auf dem<lb/>
Rücken hängend angebracht i&#x017F;t, bezeichnet die Per&#x017F;i&#x017F;chen &#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BF;-<lb/>
&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;. &#x2014; Für die &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Erklärung der Provinzen verwei&#x017F;e<lb/>
ich ganz auf Heeren, Ideen <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 1. S. 213 ff.</p><lb/>
              <p><note place="left">1</note>247. Nirgends er&#x017F;cheint die bildende Kun&#x017F;t in ihren<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden auf einen &#x017F;o be&#x017F;timmten Kreis be&#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/>
wie hier. Die Gottheit, der reine Ormuzd, ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lich undar&#x017F;tellbar, wird als Gegen&#x017F;tand der Anbetung<lb/>
des Ko&#x0364;nigs durch eine in der Ho&#x0364;he &#x017F;chwebende, nach un-<lb/>
ten in Flu&#x0364;gel endende Halbfigur nur angedeutet; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
geho&#x0364;ren nur die &#x017F;ymboli&#x017F;chen Thiere der Mythologie,<lb/><note place="left">2</note>alles Andre der ge&#x017F;chichtlichen Gegenwart an. Der &#x017F;trenge<lb/>
An&#x017F;tand, das &#x017F;teife Ca&#x0364;remoniel gebietet u&#x0364;berall &#x017F;orgfa&#x0364;ltige<lb/>
Bekleidung und feierliche Bewegung, &#x017F;elb&#x017F;t der Kampf<lb/>
mit Ungeheuern &#x017F;to&#x0364;rt keins von Beiden; die vo&#x0364;llige Ent-<lb/>
fernung der Frauen hat den&#x017F;elben Grund. In dem<lb/>
&#x017F;ehr minutio&#x0364;s ausgefu&#x0364;hrten Haarputz (&#x03BA;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C3;-<lb/>
&#x03D1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;), den regelma&#x0364;ßigen Falten, den Spuren der<lb/>
Anfu&#x0364;gung goldner Ketten und Zierden an den Hand-<lb/>
gelenken, dem Hal&#x017F;e, der Tiara des Herr&#x017F;chers, er-<lb/>
kennt man u&#x0364;berall die Einwirkung des Hofprunks und den<lb/><note place="left">3</note>Zwang eines a&#x0364;ußern Ge&#x017F;etzes. Doch zeigt &#x017F;ich die Kun&#x017F;t<lb/>
nirgends als ein roher Ver&#x017F;uch; vielmehr hat die Zeich-<lb/>
nung einen fe&#x017F;ten &#x017F;ichern Styl; die Ge&#x017F;ichtsformen tra-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0294] Hiſtoriſcher Theil. zu Hülfe, daß nach Aelian H. A. xii, 21. Achämenes wirklich eine wunderbare Fabelperſon war, ein Zögling eines Adlers, wie bei Firduſi der Vogel Simurg die jungen Helden erzieht. 5. Dieſe doppelte Tracht iſt durchgängig leicht zu unterſcheiden. Die vornehmere, die der König ſelbſt trägt, iſt die Μηδικὴ ἐσϑὴς; ihr war auch die Μαγικὴ στολὴ ähnlich. (S. Lukian Nekyom. 8). Zu der andern Tracht gehört der Ueberrock mit den leeren Aermeln oder κόραις (Kolchiſche, Amazoniſche, Ungariſche Tracht, ſ. Amal- thea i. S. 169. ii. S. xii.), die Perſiſche κάνδυς, χιτὼν ὃν ἐμπορποῦνται (fibulis annectunt) οἱ στρατιῶται. Heſych. Pollux vii, 58. Ueber die Perſiſchen Gewänder vgl. Voß My- thol. Briefe iii. S. 367. Mongez sur les costumes des Per- ses, Mém. de l’Inst. nat. Lett. iv. p. 22 sq. Die Tiara, Kidaris und Kyrbaſia (vgl. Demetr. de eloc. 161.) ſind ſchwer von einan- der zu unterſcheiden. Die Peitſche oder Geißel, welche an man- chen Figuren von Kriegern deutlich hinter dem Köcher auf dem Rücken hängend angebracht iſt, bezeichnet die Perſiſchen μαστιγο- φόροι. — Für die ſtatiſtiſche Erklärung der Provinzen verweiſe ich ganz auf Heeren, Ideen ii, 1. S. 213 ff. 247. Nirgends erſcheint die bildende Kunſt in ihren Gegenſtaͤnden auf einen ſo beſtimmten Kreis beſchraͤnkt wie hier. Die Gottheit, der reine Ormuzd, urſpruͤng- lich undarſtellbar, wird als Gegenſtand der Anbetung des Koͤnigs durch eine in der Hoͤhe ſchwebende, nach un- ten in Fluͤgel endende Halbfigur nur angedeutet; ſonſt gehoͤren nur die ſymboliſchen Thiere der Mythologie, alles Andre der geſchichtlichen Gegenwart an. Der ſtrenge Anſtand, das ſteife Caͤremoniel gebietet uͤberall ſorgfaͤltige Bekleidung und feierliche Bewegung, ſelbſt der Kampf mit Ungeheuern ſtoͤrt keins von Beiden; die voͤllige Ent- fernung der Frauen hat denſelben Grund. In dem ſehr minutioͤs ausgefuͤhrten Haarputz (κόμαι πρόσ- ϑετοι), den regelmaͤßigen Falten, den Spuren der Anfuͤgung goldner Ketten und Zierden an den Hand- gelenken, dem Halſe, der Tiara des Herrſchers, er- kennt man uͤberall die Einwirkung des Hofprunks und den Zwang eines aͤußern Geſetzes. Doch zeigt ſich die Kunſt nirgends als ein roher Verſuch; vielmehr hat die Zeich- nung einen feſten ſichern Styl; die Geſichtsformen tra- 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/294
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/294>, abgerufen am 25.04.2024.