Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Arier.

5. Zeitig kommen Magier in Babylon, Chaldäer in Persien
vor; und schon bei Berosus erscheint Chaldaismus und Magismus
so vermischt, daß der Babylonische Kronos (El) für Zeruane gesetzt,
und Aramazdes Vater genannt wird. Persisch-Chaldäisch
ist wohl auch der Babylonische Cylinder bei Porter ii. pl. 80.
n.
1., welcher den Ormuzd in der Höhe, und darunter drei Figuren,
wovon zwei offenbar göttlicher Natur, darstellt; die eine führt ein
Beil (wie Zeus Labrandeus in Karien, und Sandon in Lydien)
und steht auf dem Einhorn; sie hat einen Mond über sich, wie die
gegenüberstehende einen Stern.

Die Vermischung Persischer und Aegyptischer Sym-
bole, die der Amalth. i. S. 93. behandelte Cylinder zeigt, ist auch
auf dem bei Susa gefundenen Stein, der eine Art Persische Hie-
roglyphik zeigt (Walpole Travels p. 420. u. Aa.), und dem
aner tetrapteros mit dem Aegyptischen Kopfputz bei Murghab,
Porter i. pl. 13., wahrzunehmen. Persepolitanische Fragmente in
Aegypten, Descr. de l'Egypte T. v. pl. 29.

6. Von den Dariken Eckhel D. N. i, iii. 551 sqq. Gute
Abbildungen Landon Numism. i, 2. Mionn. Descr. Pl. 36, 1.

7. Die Arsakiden, obgleich nach Lucian de domo 5. ou
philokaloi, hörten doch bekanntlich an ihrem Hofe Griechische Poe-
sieen; und von ihren Münzen schließen sich besonders die ältern
nah an die Makedonischen an. Auch die Tetradrachmen mit Griechi-
schen allegorischen Figuren scheint mir Eckhel i, iii. p. 549.
der Arsakiden noch nicht mit Recht abzusprechen. Von Bildwer-
ken ist sehr wenig bekannt. Hoeck p. 141.

8. Derselbe plumpe und schwülstige Charakter herrscht in den
Sassaniden-Münzen und den Bildwerken von Nakschi-Rustan (Sa-
por i.) Takt-Bostan (Sapor ii. iii). S. über diese Hoeck p. 226
sq. 309 sq.
u. die trefflichen Abbildungen bei Porter pl. 19 sq.
62 sqq.
Allegorische Figuren sind hier oft ganz späteren Rö-
mischen gleich; sonst machen die Costüme u. Zierden den Hauptunter-
schied. Die Kugeln auf den Köpfen der Könige sind Weltkugeln
mit dem Zodiacus, den man auf den Münzen oft deutlich sieht, und
stellen sie als Weltherrscher dar. Tychsen in den Commentat.
rec. Gott. V. i.
über Arsakiden-Münzen, V. ii. über Sassani-
dische.



18*
Anhang. Arier.

5. Zeitig kommen Magier in Babylon, Chaldäer in Perſien
vor; und ſchon bei Beroſus erſcheint Chaldaismus und Magismus
ſo vermiſcht, daß der Babyloniſche Kronos (El) für Zeruane geſetzt,
und Aramazdes Vater genannt wird. Perſiſch-Chaldäiſch
iſt wohl auch der Babyloniſche Cylinder bei Porter ii. pl. 80.
n.
1., welcher den Ormuzd in der Höhe, und darunter drei Figuren,
wovon zwei offenbar göttlicher Natur, darſtellt; die eine führt ein
Beil (wie Zeus Labrandeus in Karien, und Sandon in Lydien)
und ſteht auf dem Einhorn; ſie hat einen Mond über ſich, wie die
gegenüberſtehende einen Stern.

Die Vermiſchung Perſiſcher und Aegyptiſcher Sym-
bole, die der Amalth. i. S. 93. behandelte Cylinder zeigt, iſt auch
auf dem bei Suſa gefundenen Stein, der eine Art Perſiſche Hie-
roglyphik zeigt (Walpole Travels p. 420. u. Aa.), und dem
ἀνὴρ τετράπτερος mit dem Aegyptiſchen Kopfputz bei Murghab,
Porter i. pl. 13., wahrzunehmen. Perſepolitaniſche Fragmente in
Aegypten, Descr. de l’Egypte T. v. pl. 29.

6. Von den Dariken Eckhel D. N. i, iii. 551 sqq. Gute
Abbildungen Landon Numism. i, 2. Mionn. Descr. Pl. 36, 1.

7. Die Arſakiden, obgleich nach Lucian de domo 5. οὐ
φιλόκαλοι, hörten doch bekanntlich an ihrem Hofe Griechiſche Poe-
ſieen; und von ihren Münzen ſchließen ſich beſonders die ältern
nah an die Makedoniſchen an. Auch die Tetradrachmen mit Griechi-
ſchen allegoriſchen Figuren ſcheint mir Eckhel i, iii. p. 549.
der Arſakiden noch nicht mit Recht abzuſprechen. Von Bildwer-
ken iſt ſehr wenig bekannt. Hoeck p. 141.

8. Derſelbe plumpe und ſchwülſtige Charakter herrſcht in den
Saſſaniden-Münzen und den Bildwerken von Nakſchi-Ruſtan (Sa-
por i.) Takt-Boſtan (Sapor ii. iii). S. über dieſe Hoeck p. 226
sq. 309 sq.
u. die trefflichen Abbildungen bei Porter pl. 19 sq.
62 sqq.
Allegoriſche Figuren ſind hier oft ganz ſpäteren Rö-
miſchen gleich; ſonſt machen die Coſtüme u. Zierden den Hauptunter-
ſchied. Die Kugeln auf den Köpfen der Könige ſind Weltkugeln
mit dem Zodiacus, den man auf den Münzen oft deutlich ſieht, und
ſtellen ſie als Weltherrſcher dar. Tychſen in den Commentat.
rec. Gott. V. i.
über Arſakiden-Münzen, V. ii. über Saſſani-
diſche.



18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0297" n="277"/>
              <fw place="top" type="header">Anhang. Arier.</fw><lb/>
              <p>5. Zeitig kommen Magier in Babylon, Chaldäer in Per&#x017F;ien<lb/>
vor; und &#x017F;chon bei Bero&#x017F;us er&#x017F;cheint Chaldaismus und Magismus<lb/>
&#x017F;o vermi&#x017F;cht, daß der Babyloni&#x017F;che Kronos (El) für Zeruane ge&#x017F;etzt,<lb/>
und Aramazdes Vater genannt wird. <hi rendition="#g">Per&#x017F;i&#x017F;ch-Chaldäi&#x017F;ch</hi><lb/>
i&#x017F;t wohl auch der Babyloni&#x017F;che Cylinder bei Porter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>. pl. 80.<lb/>
n.</hi> 1., welcher den Ormuzd in der Höhe, und darunter drei Figuren,<lb/>
wovon zwei offenbar göttlicher Natur, dar&#x017F;tellt; die eine führt ein<lb/>
Beil (wie Zeus Labrandeus in Karien, und Sandon in Lydien)<lb/>
und &#x017F;teht auf dem Einhorn; &#x017F;ie hat einen Mond über &#x017F;ich, wie die<lb/>
gegenüber&#x017F;tehende einen Stern.</p><lb/>
              <p>Die Vermi&#x017F;chung <hi rendition="#g">Per&#x017F;i&#x017F;cher und Aegypti&#x017F;cher</hi> Sym-<lb/>
bole, die der Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 93. behandelte Cylinder zeigt, i&#x017F;t auch<lb/>
auf dem bei Su&#x017F;a gefundenen Stein, der eine Art Per&#x017F;i&#x017F;che Hie-<lb/>
roglyphik zeigt (Walpole <hi rendition="#aq">Travels p.</hi> 420. u. Aa.), und dem<lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x1F74;&#x03C1; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; mit dem Aegypti&#x017F;chen Kopfputz bei Murghab,<lb/>
Porter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>. pl.</hi> 13., wahrzunehmen. Per&#x017F;epolitani&#x017F;che Fragmente in<lb/>
Aegypten, <hi rendition="#aq">Descr. de l&#x2019;Egypte T. v. pl.</hi> 29.</p><lb/>
              <p>6. Von den Dariken Eckhel <hi rendition="#aq">D. N. <hi rendition="#k">i, iii</hi>. 551 sqq.</hi> Gute<lb/>
Abbildungen Landon <hi rendition="#aq">Numism. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 2. Mionn. <hi rendition="#aq">Descr. Pl.</hi> 36, 1.</p><lb/>
              <p>7. Die <hi rendition="#g">Ar&#x017F;akiden</hi>, obgleich nach Lucian <hi rendition="#aq">de domo</hi> 5. &#x03BF;&#x1F50;<lb/>
&#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03CC;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;, hörten doch bekanntlich an ihrem Hofe Griechi&#x017F;che Poe-<lb/>
&#x017F;ieen; und von ihren Münzen &#x017F;chließen &#x017F;ich be&#x017F;onders die ältern<lb/>
nah an die Makedoni&#x017F;chen an. Auch die Tetradrachmen mit Griechi-<lb/>
&#x017F;chen allegori&#x017F;chen Figuren &#x017F;cheint mir Eckhel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i, iii</hi>. p.</hi> 549.<lb/>
der Ar&#x017F;akiden noch nicht mit Recht abzu&#x017F;prechen. Von Bildwer-<lb/>
ken i&#x017F;t &#x017F;ehr wenig bekannt. Hoeck <hi rendition="#aq">p.</hi> 141.</p><lb/>
              <p>8. Der&#x017F;elbe plumpe und &#x017F;chwül&#x017F;tige Charakter herr&#x017F;cht in den<lb/>
Sa&#x017F;&#x017F;aniden-Münzen und den Bildwerken von Nak&#x017F;chi-Ru&#x017F;tan (Sa-<lb/>
por <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi>) Takt-Bo&#x017F;tan (Sapor <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii. iii</hi></hi>). S. über die&#x017F;e Hoeck <hi rendition="#aq">p. 226<lb/>
sq. 309 sq.</hi> u. die trefflichen Abbildungen bei Porter <hi rendition="#aq">pl. 19 sq.<lb/>
62 sqq.</hi> Allegori&#x017F;che Figuren &#x017F;ind hier oft ganz &#x017F;päteren Rö-<lb/>
mi&#x017F;chen gleich; &#x017F;on&#x017F;t machen die Co&#x017F;tüme u. Zierden den Hauptunter-<lb/>
&#x017F;chied. Die Kugeln auf den Köpfen der Könige &#x017F;ind Weltkugeln<lb/>
mit dem Zodiacus, den man auf den Münzen oft deutlich &#x017F;ieht, und<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;ie als Weltherr&#x017F;cher dar. Tych&#x017F;en in den <hi rendition="#aq">Commentat.<lb/>
rec. Gott. V. <hi rendition="#k">i</hi>.</hi> über Ar&#x017F;akiden-Münzen, <hi rendition="#aq">V. <hi rendition="#k">ii</hi>.</hi> über Sa&#x017F;&#x017F;ani-<lb/>
di&#x017F;che.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0297] Anhang. Arier. 5. Zeitig kommen Magier in Babylon, Chaldäer in Perſien vor; und ſchon bei Beroſus erſcheint Chaldaismus und Magismus ſo vermiſcht, daß der Babyloniſche Kronos (El) für Zeruane geſetzt, und Aramazdes Vater genannt wird. Perſiſch-Chaldäiſch iſt wohl auch der Babyloniſche Cylinder bei Porter ii. pl. 80. n. 1., welcher den Ormuzd in der Höhe, und darunter drei Figuren, wovon zwei offenbar göttlicher Natur, darſtellt; die eine führt ein Beil (wie Zeus Labrandeus in Karien, und Sandon in Lydien) und ſteht auf dem Einhorn; ſie hat einen Mond über ſich, wie die gegenüberſtehende einen Stern. Die Vermiſchung Perſiſcher und Aegyptiſcher Sym- bole, die der Amalth. i. S. 93. behandelte Cylinder zeigt, iſt auch auf dem bei Suſa gefundenen Stein, der eine Art Perſiſche Hie- roglyphik zeigt (Walpole Travels p. 420. u. Aa.), und dem ἀνὴρ τετράπτερος mit dem Aegyptiſchen Kopfputz bei Murghab, Porter i. pl. 13., wahrzunehmen. Perſepolitaniſche Fragmente in Aegypten, Descr. de l’Egypte T. v. pl. 29. 6. Von den Dariken Eckhel D. N. i, iii. 551 sqq. Gute Abbildungen Landon Numism. i, 2. Mionn. Descr. Pl. 36, 1. 7. Die Arſakiden, obgleich nach Lucian de domo 5. οὐ φιλόκαλοι, hörten doch bekanntlich an ihrem Hofe Griechiſche Poe- ſieen; und von ihren Münzen ſchließen ſich beſonders die ältern nah an die Makedoniſchen an. Auch die Tetradrachmen mit Griechi- ſchen allegoriſchen Figuren ſcheint mir Eckhel i, iii. p. 549. der Arſakiden noch nicht mit Recht abzuſprechen. Von Bildwer- ken iſt ſehr wenig bekannt. Hoeck p. 141. 8. Derſelbe plumpe und ſchwülſtige Charakter herrſcht in den Saſſaniden-Münzen und den Bildwerken von Nakſchi-Ruſtan (Sa- por i.) Takt-Boſtan (Sapor ii. iii). S. über dieſe Hoeck p. 226 sq. 309 sq. u. die trefflichen Abbildungen bei Porter pl. 19 sq. 62 sqq. Allegoriſche Figuren ſind hier oft ganz ſpäteren Rö- miſchen gleich; ſonſt machen die Coſtüme u. Zierden den Hauptunter- ſchied. Die Kugeln auf den Köpfen der Könige ſind Weltkugeln mit dem Zodiacus, den man auf den Münzen oft deutlich ſieht, und ſtellen ſie als Weltherrſcher dar. Tychſen in den Commentat. rec. Gott. V. i. über Arſakiden-Münzen, V. ii. über Saſſani- diſche. 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/297
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/297>, abgerufen am 19.03.2024.