Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Tektonik. Gebäude.
Schiffe (Gebäude, welche die unfeste Fläche, wie sie es leidet, zu
occupiren bestimmt sind) nicht ausschließt? Gewiß dürfen die Be-
griffe: Wohnung, Denkmal, Aufenthaltsort u. dgl. noch nicht her-
eingenommen werden.

2. Im Folgenden kann die compendiarische Darstellung fast nur
Nomenclatur sein, zu der der Vortrag die Anschauungen zu geben
hat. Dabei sind zu benutzen die zahlreichen Commentatoren Vitruvs,
besonders Schneider, nebst den Kupfern zu Vitr. Bauk. von A.
Rhode. Berl. 1801. Stieglitz Baukunst der Alten. Lpz.
1796. 8. mit 11 Kupfert. Dess. Archäol. der Baukunst der Grie-
chen und Römer. 2 Th. 1801. 8. nebst Kupfern u. Vignetten;
besonders A. Hirt Baukunst nach den Grundsätzen der Alten.
Berl. 1809 f., auch Wiebeking bürgerl. Baukunst. 1821. Dürand
Recueil et paralleles d'edifices de tout genre (Text von Le
Grand). Paris a.
8. Rondelet L'Art de batir 4 T. 1802 --
17. Le Brun Theorie de l' architecture Grecque et Rom.
Par. 1807. f.


1. Baumaterialien.

268. Erstens: Steine. In Griechenland wurde1
viel Marmor aus den Steinbrüchen vom Hymettos, Pen-
thelikon, auf Paros, bei Ephesos, im Prokonnesos, aber
auch Tufsteine und Kalksinter der verschiednen Gegenden
zur Architektur gebraucht. In Rom ursprünglich beson-2
ders der vulcanische Tuf von schwärzlicher Farbe, lapis
Albanus,
jetzt Peperino genannt; dann der härtere Kalk-
tuf von Tibur, lapis Tiburtinus, jetzt Travertino; bis
die Liebe zum Marmor immer mehr zunahm, und au-3
ßer dem weißen, aus Griechenland oder Luna, die grü-
nen, rothen und bunten Arten (marmor Taenarium,
Carystium, Synnadicum, Numidicum
u. s. w.) mit
Vorliebe angewandt wurden.

1. Las gewöhnlicher Feldstein, lithos eine bessre Steinart.
Marmor lithos leukos, seltner marmarinos. Poros, pori-
nos lithos (Tufstein) beim Delphischen, u. Olympischen T. Li-

I. Tektonik. Gebaͤude.
Schiffe (Gebäude, welche die unfeſte Fläche, wie ſie es leidet, zu
occupiren beſtimmt ſind) nicht ausſchließt? Gewiß dürfen die Be-
griffe: Wohnung, Denkmal, Aufenthaltsort u. dgl. noch nicht her-
eingenommen werden.

2. Im Folgenden kann die compendiariſche Darſtellung faſt nur
Nomenclatur ſein, zu der der Vortrag die Anſchauungen zu geben
hat. Dabei ſind zu benutzen die zahlreichen Commentatoren Vitruvs,
beſonders Schneider, nebſt den Kupfern zu Vitr. Bauk. von A.
Rhode. Berl. 1801. Stieglitz Baukunſt der Alten. Lpz.
1796. 8. mit 11 Kupfert. Deſſ. Archäol. der Baukunſt der Grie-
chen und Römer. 2 Th. 1801. 8. nebſt Kupfern u. Vignetten;
beſonders A. Hirt Baukunſt nach den Grundſätzen der Alten.
Berl. 1809 f., auch Wiebeking bürgerl. Baukunſt. 1821. Dürand
Recueil et parallèles d’édifices de tout genre (Text von Le
Grand). Paris a.
8. Rondelet L’Art de batir 4 T. 1802 —
17. Le Brun Théorie de l’ architecture Grecque et Rom.
Par. 1807. f.


1. Baumaterialien.

268. Erſtens: Steine. In Griechenland wurde1
viel Marmor aus den Steinbruͤchen vom Hymettos, Pen-
thelikon, auf Paros, bei Epheſos, im Prokonneſos, aber
auch Tufſteine und Kalkſinter der verſchiednen Gegenden
zur Architektur gebraucht. In Rom urſpruͤnglich beſon-2
ders der vulcaniſche Tuf von ſchwaͤrzlicher Farbe, lapis
Albanus,
jetzt Peperino genannt; dann der haͤrtere Kalk-
tuf von Tibur, lapis Tiburtinus, jetzt Travertino; bis
die Liebe zum Marmor immer mehr zunahm, und au-3
ßer dem weißen, aus Griechenland oder Luna, die gruͤ-
nen, rothen und bunten Arten (marmor Taenarium,
Carystium, Synnadicum, Numidicum
u. ſ. w.) mit
Vorliebe angewandt wurden.

1. Λᾶς gewöhnlicher Feldſtein, λίϑος eine beſſre Steinart.
Marmor λίϑος λευκός, ſeltner μαρμάρινος. Πῶρος, πώρι-
νος λίϑος (Tufſtein) beim Delphiſchen, u. Olympiſchen T. Λί-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0337" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Tektonik. Geba&#x0364;ude.</fw><lb/>
Schiffe (Gebäude, welche die unfe&#x017F;te Fläche, wie &#x017F;ie es leidet, zu<lb/>
occupiren be&#x017F;timmt &#x017F;ind) nicht aus&#x017F;chließt? Gewiß dürfen die Be-<lb/>
griffe: Wohnung, Denkmal, Aufenthaltsort u. dgl. noch nicht her-<lb/>
eingenommen werden.</p><lb/>
              <p>2. Im Folgenden kann die compendiari&#x017F;che Dar&#x017F;tellung fa&#x017F;t nur<lb/>
Nomenclatur &#x017F;ein, zu der der Vortrag die An&#x017F;chauungen zu geben<lb/>
hat. Dabei &#x017F;ind zu benutzen die zahlreichen Commentatoren Vitruvs,<lb/>
be&#x017F;onders Schneider, neb&#x017F;t den Kupfern zu Vitr. Bauk. von A.<lb/>
Rhode. Berl. 1801. <hi rendition="#g">Stieglitz</hi> Baukun&#x017F;t der Alten. Lpz.<lb/>
1796. 8. mit 11 Kupfert. De&#x017F;&#x017F;. Archäol. der Baukun&#x017F;t der Grie-<lb/>
chen und Römer. 2 Th. 1801. 8. neb&#x017F;t Kupfern u. Vignetten;<lb/>
be&#x017F;onders A. <hi rendition="#g">Hirt</hi> Baukun&#x017F;t nach den Grund&#x017F;ätzen der Alten.<lb/>
Berl. 1809 <hi rendition="#aq">f.,</hi> auch Wiebeking bürgerl. Baukun&#x017F;t. 1821. Dürand<lb/><hi rendition="#aq">Recueil et parallèles d&#x2019;édifices de tout genre</hi> (Text von <hi rendition="#aq">Le<lb/>
Grand). Paris a.</hi> 8. Rondelet <hi rendition="#aq">L&#x2019;Art de batir 4 T.</hi> 1802 &#x2014;<lb/>
17. Le Brun <hi rendition="#aq">Théorie de l&#x2019; architecture Grecque et Rom.<lb/>
Par. 1807. f.</hi></p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>1. Baumaterialien.</head><lb/>
                <p>268. Er&#x017F;tens: <hi rendition="#g">Steine</hi>. In Griechenland wurde<note place="right">1</note><lb/>
viel Marmor aus den Steinbru&#x0364;chen vom Hymettos, Pen-<lb/>
thelikon, auf Paros, bei Ephe&#x017F;os, im Prokonne&#x017F;os, aber<lb/>
auch Tuf&#x017F;teine und Kalk&#x017F;inter der ver&#x017F;chiednen Gegenden<lb/>
zur Architektur gebraucht. In Rom ur&#x017F;pru&#x0364;nglich be&#x017F;on-<note place="right">2</note><lb/>
ders der vulcani&#x017F;che Tuf von &#x017F;chwa&#x0364;rzlicher Farbe, <hi rendition="#aq">lapis<lb/>
Albanus,</hi> jetzt Peperino genannt; dann der ha&#x0364;rtere Kalk-<lb/>
tuf von Tibur, <hi rendition="#aq">lapis Tiburtinus,</hi> jetzt Travertino; bis<lb/>
die Liebe zum Marmor immer mehr zunahm, und au-<note place="right">3</note><lb/>
ßer dem weißen, aus Griechenland oder Luna, die gru&#x0364;-<lb/>
nen, rothen und bunten Arten (<hi rendition="#aq">marmor Taenarium,<lb/>
Carystium, Synnadicum, Numidicum</hi> u. &#x017F;. w.) mit<lb/>
Vorliebe angewandt wurden.</p><lb/>
                <p>1. &#x039B;&#x1FB6;&#x03C2; gewöhnlicher Feld&#x017F;tein, &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; eine be&#x017F;&#x017F;re Steinart.<lb/>
Marmor &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;, &#x017F;eltner &#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;. &#x03A0;&#x1FF6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B9;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; (Tuf&#x017F;tein) beim Delphi&#x017F;chen, u. Olympi&#x017F;chen T. &#x039B;&#x03AF;-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0337] I. Tektonik. Gebaͤude. Schiffe (Gebäude, welche die unfeſte Fläche, wie ſie es leidet, zu occupiren beſtimmt ſind) nicht ausſchließt? Gewiß dürfen die Be- griffe: Wohnung, Denkmal, Aufenthaltsort u. dgl. noch nicht her- eingenommen werden. 2. Im Folgenden kann die compendiariſche Darſtellung faſt nur Nomenclatur ſein, zu der der Vortrag die Anſchauungen zu geben hat. Dabei ſind zu benutzen die zahlreichen Commentatoren Vitruvs, beſonders Schneider, nebſt den Kupfern zu Vitr. Bauk. von A. Rhode. Berl. 1801. Stieglitz Baukunſt der Alten. Lpz. 1796. 8. mit 11 Kupfert. Deſſ. Archäol. der Baukunſt der Grie- chen und Römer. 2 Th. 1801. 8. nebſt Kupfern u. Vignetten; beſonders A. Hirt Baukunſt nach den Grundſätzen der Alten. Berl. 1809 f., auch Wiebeking bürgerl. Baukunſt. 1821. Dürand Recueil et parallèles d’édifices de tout genre (Text von Le Grand). Paris a. 8. Rondelet L’Art de batir 4 T. 1802 — 17. Le Brun Théorie de l’ architecture Grecque et Rom. Par. 1807. f. 1. Baumaterialien. 268. Erſtens: Steine. In Griechenland wurde viel Marmor aus den Steinbruͤchen vom Hymettos, Pen- thelikon, auf Paros, bei Epheſos, im Prokonneſos, aber auch Tufſteine und Kalkſinter der verſchiednen Gegenden zur Architektur gebraucht. In Rom urſpruͤnglich beſon- ders der vulcaniſche Tuf von ſchwaͤrzlicher Farbe, lapis Albanus, jetzt Peperino genannt; dann der haͤrtere Kalk- tuf von Tibur, lapis Tiburtinus, jetzt Travertino; bis die Liebe zum Marmor immer mehr zunahm, und au- ßer dem weißen, aus Griechenland oder Luna, die gruͤ- nen, rothen und bunten Arten (marmor Taenarium, Carystium, Synnadicum, Numidicum u. ſ. w.) mit Vorliebe angewandt wurden. 1 2 3 1. Λᾶς gewöhnlicher Feldſtein, λίϑος eine beſſre Steinart. Marmor λίϑος λευκός, ſeltner μαρμάρινος. Πῶρος, πώρι- νος λίϑος (Tufſtein) beim Delphiſchen, u. Olympiſchen T. Λί-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/337
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/337>, abgerufen am 19.04.2024.