Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Theorie der Kunst.

3. Z. B. Aegyptischen, Griechischen; Styl der Griechischen Kunst
in besondern Zeiten; des Phidias, des Praxiteles. Nur der hat
einen Styl, dessen Eigenthümlichkeit mächtig genug ist, seine ganze
Kunstthätigkeit durchgreifend zu bestimmen. Der Styl bedingt auch
die Auffassung, nicht blos die Formenwahl, obgleich man neuerlich
ihn ganz auf die Erfüllung der Bedingungen des Stoffs (§. 25)
hat einschränken wollen. Dagegen ist Manier ein Losreißen der
Form von den Forderungen des Gegenstandes, nach trägen Gewöh-
nungen oder krankhaften Richtungen der Empfindung.


30. Das geistige Leben, welches sich in der Kunst1
darstellt, hängt mit dem gesammten Geistesleben so eng
zusammen, daß es eben nur durch sein Verhältniß zur
Darstellung ein Kunstleben wird. Indeß steht die Kunst2
überall besonders mit dem religiösen Leben, mit
der durch die Vorstellung der Gottheit erregten Seelen-
stimmung, in Verbindung, schon deswegen, weil eigent-
liches Zweckerfüllen, praktisches Thun, auch in dieser so
wenig wie in der Kunst stattfindet.

2. So schließt sich an den Cultus durch Tempel, Bild, Hym-
nus, Chor, Pompen, Agonen die Uebung der Architektur, Plastik,
Musik, Poesie, Orchestik, Gymnastik an. -- Diese Paragraphen
enthalten zum Theil Lehnsätze aus einem andern Theil der Ge-
schichtswissenschaft.

31. Die Religion wird um so mehr künstlerisch und1
besonders plastisch sein, je mehr ihre Vorstellungen in
den Formen des Organismus auf adäquate Weise dar-
stellbar sind. Eine Religion, welcher das göttliche Le-2
ben mit dem in der Natur vorhandenen, im Menschen
sich vollendenden, zusammenfällt (wie die Griechische),
ist es ohne Zweifel besonders. Indeß erkennt auch eine3
solche doch immer ein Undarstellbares, jenen Formen nicht
Adäquates, an, indem doch auch jenes göttliche Naturle-
ben, um göttlich zu sein, als ein Höheres und dadurch
dem Menschen Fremdes gefaßt werden muß.

Zur Theorie der Kunſt.

3. Z. B. Aegyptiſchen, Griechiſchen; Styl der Griechiſchen Kunſt
in beſondern Zeiten; des Phidias, des Praxiteles. Nur der hat
einen Styl, deſſen Eigenthümlichkeit mächtig genug iſt, ſeine ganze
Kunſtthätigkeit durchgreifend zu beſtimmen. Der Styl bedingt auch
die Auffaſſung, nicht blos die Formenwahl, obgleich man neuerlich
ihn ganz auf die Erfüllung der Bedingungen des Stoffs (§. 25)
hat einſchränken wollen. Dagegen iſt Manier ein Losreißen der
Form von den Forderungen des Gegenſtandes, nach trägen Gewöh-
nungen oder krankhaften Richtungen der Empfindung.


30. Das geiſtige Leben, welches ſich in der Kunſt1
darſtellt, haͤngt mit dem geſammten Geiſtesleben ſo eng
zuſammen, daß es eben nur durch ſein Verhaͤltniß zur
Darſtellung ein Kunſtleben wird. Indeß ſteht die Kunſt2
uͤberall beſonders mit dem religioͤſen Leben, mit
der durch die Vorſtellung der Gottheit erregten Seelen-
ſtimmung, in Verbindung, ſchon deswegen, weil eigent-
liches Zweckerfuͤllen, praktiſches Thun, auch in dieſer ſo
wenig wie in der Kunſt ſtattfindet.

2. So ſchließt ſich an den Cultus durch Tempel, Bild, Hym-
nus, Chor, Pompen, Agonen die Uebung der Architektur, Plaſtik,
Muſik, Poeſie, Orcheſtik, Gymnaſtik an. — Dieſe Paragraphen
enthalten zum Theil Lehnſätze aus einem andern Theil der Ge-
ſchichtswiſſenſchaft.

31. Die Religion wird um ſo mehr kuͤnſtleriſch und1
beſonders plaſtiſch ſein, je mehr ihre Vorſtellungen in
den Formen des Organismus auf adaͤquate Weiſe dar-
ſtellbar ſind. Eine Religion, welcher das goͤttliche Le-2
ben mit dem in der Natur vorhandenen, im Menſchen
ſich vollendenden, zuſammenfaͤllt (wie die Griechiſche),
iſt es ohne Zweifel beſonders. Indeß erkennt auch eine3
ſolche doch immer ein Undarſtellbares, jenen Formen nicht
Adaͤquates, an, indem doch auch jenes goͤttliche Naturle-
ben, um goͤttlich zu ſein, als ein Hoͤheres und dadurch
dem Menſchen Fremdes gefaßt werden muß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0037" n="15"/>
            <fw place="top" type="header">Zur Theorie der Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
            <p>3. Z. B. Aegypti&#x017F;chen, Griechi&#x017F;chen; Styl der Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t<lb/>
in be&#x017F;ondern Zeiten; des Phidias, des Praxiteles. Nur der hat<lb/>
einen Styl, de&#x017F;&#x017F;en Eigenthümlichkeit mächtig genug i&#x017F;t, &#x017F;eine ganze<lb/>
Kun&#x017F;tthätigkeit durchgreifend zu be&#x017F;timmen. Der Styl bedingt auch<lb/>
die Auffa&#x017F;&#x017F;ung, nicht blos die Formenwahl, obgleich man neuerlich<lb/>
ihn ganz auf die Erfüllung der Bedingungen des Stoffs (§. 25)<lb/>
hat ein&#x017F;chränken wollen. Dagegen i&#x017F;t <hi rendition="#g">Manier</hi> ein Losreißen der<lb/>
Form von den Forderungen des Gegen&#x017F;tandes, nach trägen Gewöh-<lb/>
nungen oder krankhaften Richtungen der Empfindung.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>30. Das gei&#x017F;tige Leben, welches &#x017F;ich in der Kun&#x017F;t<note place="right">1</note><lb/>
dar&#x017F;tellt, ha&#x0364;ngt mit dem ge&#x017F;ammten Gei&#x017F;tesleben &#x017F;o eng<lb/>
zu&#x017F;ammen, daß es eben nur durch &#x017F;ein Verha&#x0364;ltniß zur<lb/>
Dar&#x017F;tellung ein Kun&#x017F;tleben wird. Indeß &#x017F;teht die Kun&#x017F;t<note place="right">2</note><lb/>
u&#x0364;berall be&#x017F;onders mit dem <hi rendition="#g">religio&#x0364;&#x017F;en Leben</hi>, mit<lb/>
der durch die Vor&#x017F;tellung der Gottheit erregten Seelen-<lb/>
&#x017F;timmung, in Verbindung, &#x017F;chon deswegen, weil eigent-<lb/>
liches Zweckerfu&#x0364;llen, prakti&#x017F;ches Thun, auch in die&#x017F;er &#x017F;o<lb/>
wenig wie in der Kun&#x017F;t &#x017F;tattfindet.</p><lb/>
            <p>2. So &#x017F;chließt &#x017F;ich an den Cultus durch Tempel, Bild, Hym-<lb/>
nus, Chor, Pompen, Agonen die Uebung der Architektur, Pla&#x017F;tik,<lb/>
Mu&#x017F;ik, Poe&#x017F;ie, Orche&#x017F;tik, Gymna&#x017F;tik an. &#x2014; Die&#x017F;e Paragraphen<lb/>
enthalten zum Theil <hi rendition="#g">Lehn&#x017F;ätze</hi> aus einem andern Theil der Ge-<lb/>
&#x017F;chichtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</p><lb/>
            <p>31. Die Religion wird um &#x017F;o mehr ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;ch und<note place="right">1</note><lb/>
be&#x017F;onders pla&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;ein, je mehr ihre Vor&#x017F;tellungen in<lb/>
den Formen des Organismus auf ada&#x0364;quate Wei&#x017F;e dar-<lb/>
&#x017F;tellbar &#x017F;ind. Eine Religion, welcher das go&#x0364;ttliche Le-<note place="right">2</note><lb/>
ben mit dem in der Natur vorhandenen, im Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ich vollendenden, zu&#x017F;ammenfa&#x0364;llt (wie die Griechi&#x017F;che),<lb/>
i&#x017F;t es ohne Zweifel be&#x017F;onders. Indeß erkennt auch eine<note place="right">3</note><lb/>
&#x017F;olche doch immer ein Undar&#x017F;tellbares, jenen Formen nicht<lb/>
Ada&#x0364;quates, an, indem doch auch jenes go&#x0364;ttliche Naturle-<lb/>
ben, um go&#x0364;ttlich zu &#x017F;ein, als ein Ho&#x0364;heres und dadurch<lb/>
dem Men&#x017F;chen Fremdes gefaßt werden muß.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0037] Zur Theorie der Kunſt. 3. Z. B. Aegyptiſchen, Griechiſchen; Styl der Griechiſchen Kunſt in beſondern Zeiten; des Phidias, des Praxiteles. Nur der hat einen Styl, deſſen Eigenthümlichkeit mächtig genug iſt, ſeine ganze Kunſtthätigkeit durchgreifend zu beſtimmen. Der Styl bedingt auch die Auffaſſung, nicht blos die Formenwahl, obgleich man neuerlich ihn ganz auf die Erfüllung der Bedingungen des Stoffs (§. 25) hat einſchränken wollen. Dagegen iſt Manier ein Losreißen der Form von den Forderungen des Gegenſtandes, nach trägen Gewöh- nungen oder krankhaften Richtungen der Empfindung. 30. Das geiſtige Leben, welches ſich in der Kunſt darſtellt, haͤngt mit dem geſammten Geiſtesleben ſo eng zuſammen, daß es eben nur durch ſein Verhaͤltniß zur Darſtellung ein Kunſtleben wird. Indeß ſteht die Kunſt uͤberall beſonders mit dem religioͤſen Leben, mit der durch die Vorſtellung der Gottheit erregten Seelen- ſtimmung, in Verbindung, ſchon deswegen, weil eigent- liches Zweckerfuͤllen, praktiſches Thun, auch in dieſer ſo wenig wie in der Kunſt ſtattfindet. 1 2 2. So ſchließt ſich an den Cultus durch Tempel, Bild, Hym- nus, Chor, Pompen, Agonen die Uebung der Architektur, Plaſtik, Muſik, Poeſie, Orcheſtik, Gymnaſtik an. — Dieſe Paragraphen enthalten zum Theil Lehnſätze aus einem andern Theil der Ge- ſchichtswiſſenſchaft. 31. Die Religion wird um ſo mehr kuͤnſtleriſch und beſonders plaſtiſch ſein, je mehr ihre Vorſtellungen in den Formen des Organismus auf adaͤquate Weiſe dar- ſtellbar ſind. Eine Religion, welcher das goͤttliche Le- ben mit dem in der Natur vorhandenen, im Menſchen ſich vollendenden, zuſammenfaͤllt (wie die Griechiſche), iſt es ohne Zweifel beſonders. Indeß erkennt auch eine ſolche doch immer ein Undarſtellbares, jenen Formen nicht Adaͤquates, an, indem doch auch jenes goͤttliche Naturle- ben, um goͤttlich zu ſein, als ein Hoͤheres und dadurch dem Menſchen Fremdes gefaßt werden muß. 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/37
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/37>, abgerufen am 23.04.2024.