Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
vgl. Lucian Lexiph. 11. (Mouler a bon creux, a creux
perdu. Platre. Coutures des moules a bon creux. Parties
qui ne sont pas de depouille,
aus mastic.).

7. Diese gleichsam noch fleischlose Holzfigur hieß kinnabos,
kanabos
(canevas), ähnliche dienten auch den Mahlern als
anatomisches Studium. S. Arist. H. An. iii, 5. de Gen. An.
ii,
6. Pollux vii. 164. x, 189. Suid. u. Hesych. s. v.
cum Intpp.
Apostol. iii, 82. Darauf gehen die parvi admo-
dum surculi, quod primum operis instar fuit,
Plin. xxxiv,
18. -- Der Modellirstekken in Prometheus Hand, Ad-
mir. Rom.
80. Ficoroni Gem. ii. 4, 5. vgl. 5, 1 u. das Re-
lief bei Zoega Bassir. 23. Die Arbeit wird aber nach Polyklet
am schwersten otan en onukhi o pelos gignetai. Winck.
v. S. 93. 387. Schneider Lex. onux. Pollice ducere (ce-
ram
) Juv. vii, 232. Pers. v, 40. vgl. Statius Achill. i, 332.

8. Ueber die Einrichtung der Oefen zum Brennen Röm. Ge-
fäße hat Schweighäuser d. j. nach Ausgrabungen im Elsaß Unter-
suchungen angestellt. Modell auf dem Museum in Straßburg.
Vgl. unten: Mahlerei. Die große Dünnheit u. Leichtigkeit al-
ter Gefäße (Pl. xxxv, 46.) bezeichnet Lucian im Lexiph. 7. durch
anemophoreta u. umenostraka. Cruda opera §. 72, 2.
171, 2.


2. Metallguß (statuaria ars).

1306. Beim alten Erzguß kömmt zweierlei in Betracht.
Erstens: die Mischung der Bronze, deren Kunst früher be-
sonders in Delos (§. 295, 3.) und Aegina (§. 82), dann lange
Zeit in Korinth blühte, aber hernach unterging (§. 197, 3).
2Wie das Korinthische Erz selbst bald heller und weißlicher,
bald dunkelbrauner von Farbe war, bald die Mitte hielt:
so gab es gar mancherlei Farben welche man dem Erze
3mittheilte; auch läßt sich schwer läugnen, daß man ver-
schiednen Theilen einer Bildsäule verschiedne Farben-Nü-
4ancen zu geben wußte. Die Mischung mit Zinn findet
sich bei der alten Bronze fast durchgängig; sie befördert
den Fluß beim Gusse und die Härte des erkalteten Metalls:
auch Zink und Blei findet man häufig beigemischt.
5Zweitens: das Verfahren des Gusses in Formen. Wie

Syſtematiſcher Theil.
vgl. Lucian Lexiph. 11. (Mouler à bon creux, à creux
perdu. Plâtre. Coutures des moules à bon creux. Parties
qui ne sont pas de depouille,
aus mastic.).

7. Dieſe gleichſam noch fleiſchloſe Holzfigur hieß κίνναβος,
κάναβος
(canevas), ähnliche dienten auch den Mahlern als
anatomiſches Studium. S. Ariſt. H. An. iii, 5. de Gen. An.
ii,
6. Pollux vii. 164. x, 189. Suid. u. Heſych. s. v.
cum Intpp.
Apoſtol. iii, 82. Darauf gehen die parvi admo-
dum surculi, quod primum operis instar fuit,
Plin. xxxiv,
18. — Der Modellirſtekken in Prometheus Hand, Ad-
mir. Rom.
80. Ficoroni Gem. ii. 4, 5. vgl. 5, 1 u. das Re-
lief bei Zoëga Bassir. 23. Die Arbeit wird aber nach Polyklet
am ſchwerſten ὄταν ἐν ὄνυχι ὁ πηλὸς γίγνηται. Winck.
v. S. 93. 387. Schneider Lex. ὄνυξ. Pollice ducere (ce-
ram
) Juv. vii, 232. Perſ. v, 40. vgl. Statius Achill. i, 332.

8. Ueber die Einrichtung der Oefen zum Brennen Röm. Ge-
fäße hat Schweighäuſer d. j. nach Ausgrabungen im Elſaß Unter-
ſuchungen angeſtellt. Modell auf dem Muſeum in Straßburg.
Vgl. unten: Mahlerei. Die große Dünnheit u. Leichtigkeit al-
ter Gefäße (Pl. xxxv, 46.) bezeichnet Lucian im Lexiph. 7. durch
ἀνεμοφόρητα u. ὑμενὁστρακα. Cruda opera §. 72, 2.
171, 2.


2. Metallguß (statuaria ars).

1306. Beim alten Erzguß koͤmmt zweierlei in Betracht.
Erſtens: die Miſchung der Bronze, deren Kunſt fruͤher be-
ſonders in Delos (§. 295, 3.) und Aegina (§. 82), dann lange
Zeit in Korinth bluͤhte, aber hernach unterging (§. 197, 3).
2Wie das Korinthiſche Erz ſelbſt bald heller und weißlicher,
bald dunkelbrauner von Farbe war, bald die Mitte hielt:
ſo gab es gar mancherlei Farben welche man dem Erze
3mittheilte; auch laͤßt ſich ſchwer laͤugnen, daß man ver-
ſchiednen Theilen einer Bildſaͤule verſchiedne Farben-Nuͤ-
4ancen zu geben wußte. Die Miſchung mit Zinn findet
ſich bei der alten Bronze faſt durchgaͤngig; ſie befoͤrdert
den Fluß beim Guſſe und die Haͤrte des erkalteten Metalls:
auch Zink und Blei findet man haͤufig beigemiſcht.
5Zweitens: das Verfahren des Guſſes in Formen. Wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0390" n="368"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
vgl. Lucian Lexiph. 11. (<hi rendition="#aq">Mouler à bon creux, à creux<lb/>
perdu. Plâtre. Coutures des moules à bon creux. Parties<lb/>
qui ne sont pas de depouille,</hi> aus <hi rendition="#aq">mastic.</hi>).</p><lb/>
                      <p>7. Die&#x017F;e gleich&#x017F;am noch flei&#x017F;chlo&#x017F;e Holzfigur hieß <hi rendition="#g">&#x03BA;&#x03AF;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
&#x03BA;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (<hi rendition="#aq">canevas</hi>), ähnliche dienten auch den Mahlern als<lb/>
anatomi&#x017F;ches Studium. S. Ari&#x017F;t. <hi rendition="#aq">H. An. <hi rendition="#k">iii</hi>, 5. de Gen. An.<lb/><hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 6. Pollux <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii</hi>. 164. <hi rendition="#k">x</hi>,</hi> 189. Suid. u. He&#x017F;ych. <hi rendition="#aq">s. v.<lb/>
cum Intpp.</hi> Apo&#x017F;tol. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 82. Darauf gehen die <hi rendition="#aq">parvi admo-<lb/>
dum surculi, quod primum operis instar fuit,</hi> Plin. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxiv</hi>,</hi><lb/>
18. &#x2014; Der <hi rendition="#g">Modellir&#x017F;tekken</hi> in Prometheus Hand, <hi rendition="#aq">Ad-<lb/>
mir. Rom.</hi> 80. Ficoroni <hi rendition="#aq">Gem. <hi rendition="#k">ii</hi>.</hi> 4, 5. vgl. 5, 1 u. das Re-<lb/>
lief bei Zoëga <hi rendition="#aq">Bassir.</hi> 23. Die Arbeit wird aber nach Polyklet<lb/>
am &#x017F;chwer&#x017F;ten &#x1F44;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x1F44;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C7;&#x03B9;</hi> &#x1F41; &#x03C0;&#x03B7;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B3;&#x03AF;&#x03B3;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;. Winck.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>.</hi> S. 93. 387. Schneider Lex. &#x1F44;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BE;. <hi rendition="#aq">Pollice ducere (ce-<lb/>
ram</hi>) Juv. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii</hi>,</hi> 232. Per&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>,</hi> 40. vgl. Statius Achill. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 332.</p><lb/>
                      <p>8. Ueber die Einrichtung der Oefen zum Brennen Röm. Ge-<lb/>
fäße hat Schweighäu&#x017F;er d. j. nach Ausgrabungen im El&#x017F;aß Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen ange&#x017F;tellt. Modell auf dem Mu&#x017F;eum in Straßburg.<lb/>
Vgl. unten: Mahlerei. Die große Dünnheit u. Leichtigkeit al-<lb/>
ter Gefäße (Pl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxv</hi>,</hi> 46.) bezeichnet Lucian im Lexiph. 7. durch<lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1; u. &#x1F51;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x1F41;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B1;. <hi rendition="#aq">Cruda opera</hi> §. 72, 2.<lb/>
171, 2.</p>
                    </div><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                    <div n="8">
                      <head>2. Metallguß (<hi rendition="#aq">statuaria ars</hi>).</head><lb/>
                      <p><note place="left">1</note>306. Beim alten <hi rendition="#g">Erzguß</hi> ko&#x0364;mmt zweierlei in Betracht.<lb/>
Er&#x017F;tens: die <hi rendition="#g">Mi&#x017F;chung</hi> der Bronze, deren Kun&#x017F;t fru&#x0364;her be-<lb/>
&#x017F;onders in Delos (§. 295, 3.) und Aegina (§. 82), dann lange<lb/>
Zeit in Korinth blu&#x0364;hte, aber hernach unterging (§. 197, 3).<lb/><note place="left">2</note>Wie das Korinthi&#x017F;che Erz &#x017F;elb&#x017F;t bald heller und weißlicher,<lb/>
bald dunkelbrauner von Farbe war, bald die Mitte hielt:<lb/>
&#x017F;o gab es gar mancherlei Farben welche man dem Erze<lb/><note place="left">3</note>mittheilte; auch la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;chwer la&#x0364;ugnen, daß man ver-<lb/>
&#x017F;chiednen Theilen einer Bild&#x017F;a&#x0364;ule ver&#x017F;chiedne Farben-Nu&#x0364;-<lb/><note place="left">4</note>ancen zu geben wußte. Die Mi&#x017F;chung mit Zinn findet<lb/>
&#x017F;ich bei der alten Bronze <hi rendition="#g">fa&#x017F;t</hi> durchga&#x0364;ngig; &#x017F;ie befo&#x0364;rdert<lb/>
den Fluß beim Gu&#x017F;&#x017F;e und die Ha&#x0364;rte des erkalteten Metalls:<lb/>
auch Zink und Blei findet man ha&#x0364;ufig beigemi&#x017F;cht.<lb/><note place="left">5</note>Zweitens: das Verfahren des <hi rendition="#g">Gu&#x017F;&#x017F;es</hi> in Formen. Wie<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0390] Syſtematiſcher Theil. vgl. Lucian Lexiph. 11. (Mouler à bon creux, à creux perdu. Plâtre. Coutures des moules à bon creux. Parties qui ne sont pas de depouille, aus mastic.). 7. Dieſe gleichſam noch fleiſchloſe Holzfigur hieß κίνναβος, κάναβος (canevas), ähnliche dienten auch den Mahlern als anatomiſches Studium. S. Ariſt. H. An. iii, 5. de Gen. An. ii, 6. Pollux vii. 164. x, 189. Suid. u. Heſych. s. v. cum Intpp. Apoſtol. iii, 82. Darauf gehen die parvi admo- dum surculi, quod primum operis instar fuit, Plin. xxxiv, 18. — Der Modellirſtekken in Prometheus Hand, Ad- mir. Rom. 80. Ficoroni Gem. ii. 4, 5. vgl. 5, 1 u. das Re- lief bei Zoëga Bassir. 23. Die Arbeit wird aber nach Polyklet am ſchwerſten ὄταν ἐν ὄνυχι ὁ πηλὸς γίγνηται. Winck. v. S. 93. 387. Schneider Lex. ὄνυξ. Pollice ducere (ce- ram) Juv. vii, 232. Perſ. v, 40. vgl. Statius Achill. i, 332. 8. Ueber die Einrichtung der Oefen zum Brennen Röm. Ge- fäße hat Schweighäuſer d. j. nach Ausgrabungen im Elſaß Unter- ſuchungen angeſtellt. Modell auf dem Muſeum in Straßburg. Vgl. unten: Mahlerei. Die große Dünnheit u. Leichtigkeit al- ter Gefäße (Pl. xxxv, 46.) bezeichnet Lucian im Lexiph. 7. durch ἀνεμοφόρητα u. ὑμενὁστρακα. Cruda opera §. 72, 2. 171, 2. 2. Metallguß (statuaria ars). 306. Beim alten Erzguß koͤmmt zweierlei in Betracht. Erſtens: die Miſchung der Bronze, deren Kunſt fruͤher be- ſonders in Delos (§. 295, 3.) und Aegina (§. 82), dann lange Zeit in Korinth bluͤhte, aber hernach unterging (§. 197, 3). Wie das Korinthiſche Erz ſelbſt bald heller und weißlicher, bald dunkelbrauner von Farbe war, bald die Mitte hielt: ſo gab es gar mancherlei Farben welche man dem Erze mittheilte; auch laͤßt ſich ſchwer laͤugnen, daß man ver- ſchiednen Theilen einer Bildſaͤule verſchiedne Farben-Nuͤ- ancen zu geben wußte. Die Miſchung mit Zinn findet ſich bei der alten Bronze faſt durchgaͤngig; ſie befoͤrdert den Fluß beim Guſſe und die Haͤrte des erkalteten Metalls: auch Zink und Blei findet man haͤufig beigemiſcht. Zweitens: das Verfahren des Guſſes in Formen. Wie 1 2 3 4 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/390
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/390>, abgerufen am 19.04.2024.