Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Technik.
des Prägens besser anzuordnen blieb. Obgleich nicht3
blos im alten Italien das Gießen der Münzen erwähnt
wird (§. 176. u. 306, 5.): so war doch das Prägen in
Griechenland und dem spätern Rom das gewöhnliche;
doch so daß man die Schrötlinge, d. h. die zum Ausprägen
bestimmten Metallstücke, in Formen goß: gewöhnlich
linsenförmig damit sie das oft sehr tief gravirte Gepräge
desto besser tragen konnten. Die Stempel wurden wenig-
stens bisweilen aus gehärtetem Erz verfertigt.

1. Eckhel D. N. Prolegg. i. Hirt Amalth. ii. S. 18. Stieg-
litz Einr. ant. Münzsamml. S. 13. 23. Archäol. Unterhalt. ii.
S. 47.

2. Münzmeister nennen sich, wenn nicht in Monogrammen,
nur wenige: Neuantos auf M. von Kydonia, Kimon auf Syraku-
sischen (§. 132, 1.), Eukleides u. Aa. s. Wiener Jahrb. 1818,
ii. S. 124. Daß Athens M. so kunstlos, während die Make-
donischen Alexanders so elegant, ist auch den Alten aufgefallen.
Diogen. vii, 1, 19. Die schönen M. Arkadischer Städte (von
Stymphalos, Pheneos u. a.) müssen vor Ol. 103. gesetzt werden,
da wohl kein Museum eine M. von Megalopolis u. Messene hat
die an Geist und Leben in der Behandlung mit jenen verglichen
werden kann. So schnell war die Kunst hier gesunken.

3. Tresviri A. A. A. flando feriundo. Den
Hauptapparat des Prägens sieht man auf einem Denar des Cari-
sius, Ambos, Hammer, Zange. Die Matrix war ursprünglich
am Hammer und Ambos (quadr. incusum). Ligdoi von Thon
u. Stein haben sich noch gefunden.


B. Zeichnung auf ebner Fläche.
a. Durch Auftrag von Farbenstoffen weicher und flüssiger Art.
1. Einfarbige Zeichnung und Mahlerei.

318. Die Alten waren im höchsten Grade auf zarte1
und feinabgewogene Umrißzeichnung bedacht, und in ih-
ren Schulen (§. 139, 3) wurden lange Vorübungen mit

25*

II. Bildende Kunſt. Technik.
des Praͤgens beſſer anzuordnen blieb. Obgleich nicht3
blos im alten Italien das Gießen der Muͤnzen erwaͤhnt
wird (§. 176. u. 306, 5.): ſo war doch das Praͤgen in
Griechenland und dem ſpaͤtern Rom das gewoͤhnliche;
doch ſo daß man die Schroͤtlinge, d. h. die zum Auspraͤgen
beſtimmten Metallſtuͤcke, in Formen goß: gewoͤhnlich
linſenfoͤrmig damit ſie das oft ſehr tief gravirte Gepraͤge
deſto beſſer tragen konnten. Die Stempel wurden wenig-
ſtens bisweilen aus gehaͤrtetem Erz verfertigt.

1. Eckhel D. N. Prolegg. i. Hirt Amalth. ii. S. 18. Stieg-
litz Einr. ant. Münzſamml. S. 13. 23. Archäol. Unterhalt. ii.
S. 47.

2. Münzmeiſter nennen ſich, wenn nicht in Monogrammen,
nur wenige: Neuantos auf M. von Kydonia, Kimon auf Syraku-
ſiſchen (§. 132, 1.), Eukleides u. Aa. ſ. Wiener Jahrb. 1818,
ii. S. 124. Daß Athens M. ſo kunſtlos, während die Make-
doniſchen Alexanders ſo elegant, iſt auch den Alten aufgefallen.
Diogen. vii, 1, 19. Die ſchönen M. Arkadiſcher Städte (von
Stymphalos, Pheneos u. a.) müſſen vor Ol. 103. geſetzt werden,
da wohl kein Muſeum eine M. von Megalopolis u. Meſſene hat
die an Geiſt und Leben in der Behandlung mit jenen verglichen
werden kann. So ſchnell war die Kunſt hier geſunken.

3. Tresviri A. A. A. flando feriundo. Den
Hauptapparat des Prägens ſieht man auf einem Denar des Cari-
ſius, Ambos, Hammer, Zange. Die Matrix war urſprünglich
am Hammer und Ambos (quadr. incusum). Λίγδοι von Thon
u. Stein haben ſich noch gefunden.


B. Zeichnung auf ebner Flaͤche.
a. Durch Auftrag von Farbenſtoffen weicher und flüſſiger Art.
1. Einfarbige Zeichnung und Mahlerei.

318. Die Alten waren im hoͤchſten Grade auf zarte1
und feinabgewogene Umrißzeichnung bedacht, und in ih-
ren Schulen (§. 139, 3) wurden lange Voruͤbungen mit

25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0409" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Technik.</fw><lb/>
des Pra&#x0364;gens be&#x017F;&#x017F;er anzuordnen blieb. Obgleich nicht<note place="right">3</note><lb/>
blos im alten Italien das Gießen der Mu&#x0364;nzen erwa&#x0364;hnt<lb/>
wird (§. 176. u. 306, 5.): &#x017F;o war doch das Pra&#x0364;gen in<lb/>
Griechenland und dem &#x017F;pa&#x0364;tern Rom das gewo&#x0364;hnliche;<lb/>
doch &#x017F;o daß man die Schro&#x0364;tlinge, d. h. die zum Auspra&#x0364;gen<lb/>
be&#x017F;timmten Metall&#x017F;tu&#x0364;cke, in Formen goß: gewo&#x0364;hnlich<lb/>
lin&#x017F;enfo&#x0364;rmig damit &#x017F;ie das oft &#x017F;ehr tief gravirte Gepra&#x0364;ge<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er tragen konnten. Die Stempel wurden wenig-<lb/>
&#x017F;tens bisweilen aus geha&#x0364;rtetem Erz verfertigt.</p><lb/>
                      <p>1. Eckhel <hi rendition="#aq">D. N. Prolegg. <hi rendition="#k">i.</hi></hi> Hirt Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 18. Stieg-<lb/>
litz Einr. ant. Münz&#x017F;amml. S. 13. 23. Archäol. Unterhalt. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi><lb/>
S. 47.</p><lb/>
                      <p>2. Münzmei&#x017F;ter nennen &#x017F;ich, wenn nicht in Monogrammen,<lb/>
nur wenige: Neuantos auf M. von Kydonia, Kimon auf Syraku-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen (§. 132, 1.), Eukleides u. Aa. &#x017F;. Wiener Jahrb. 1818,<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 124. Daß Athens M. &#x017F;o kun&#x017F;tlos, während die Make-<lb/>
doni&#x017F;chen Alexanders &#x017F;o elegant, i&#x017F;t auch den Alten aufgefallen.<lb/>
Diogen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii,</hi></hi> 1, 19. Die &#x017F;chönen M. Arkadi&#x017F;cher Städte (von<lb/>
Stymphalos, Pheneos u. a.) mü&#x017F;&#x017F;en vor Ol. 103. ge&#x017F;etzt werden,<lb/>
da wohl kein Mu&#x017F;eum eine M. von Megalopolis u. Me&#x017F;&#x017F;ene hat<lb/>
die an Gei&#x017F;t und Leben in der Behandlung mit jenen verglichen<lb/>
werden kann. <hi rendition="#g">So &#x017F;chnell war die Kun&#x017F;t hier ge&#x017F;unken</hi>.</p><lb/>
                      <p>3. <hi rendition="#aq">Tresviri A. A. A. <hi rendition="#g">flando feriundo</hi>.</hi> Den<lb/>
Hauptapparat des Prägens &#x017F;ieht man auf einem Denar des Cari-<lb/>
&#x017F;ius, Ambos, Hammer, Zange. Die <hi rendition="#aq">Matrix</hi> war ur&#x017F;prünglich<lb/>
am Hammer und Ambos (<hi rendition="#aq">quadr. incusum</hi>). &#x039B;&#x03AF;&#x03B3;&#x03B4;&#x03BF;&#x03B9; von Thon<lb/>
u. Stein haben &#x017F;ich noch gefunden.</p>
                    </div>
                  </div>
                </div><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">B.</hi> Zeichnung auf ebner Fla&#x0364;che.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#aq">a.</hi> Durch Auftrag von Farben&#x017F;toffen weicher und flü&#x017F;&#x017F;iger Art.</head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>1. Einfarbige Zeichnung und Mahlerei.</head><lb/>
                      <p>318. Die Alten waren im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade auf zarte<note place="right">1</note><lb/>
und feinabgewogene Umrißzeichnung bedacht, und in ih-<lb/>
ren Schulen (§. 139, 3) wurden lange Voru&#x0364;bungen mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0409] II. Bildende Kunſt. Technik. des Praͤgens beſſer anzuordnen blieb. Obgleich nicht blos im alten Italien das Gießen der Muͤnzen erwaͤhnt wird (§. 176. u. 306, 5.): ſo war doch das Praͤgen in Griechenland und dem ſpaͤtern Rom das gewoͤhnliche; doch ſo daß man die Schroͤtlinge, d. h. die zum Auspraͤgen beſtimmten Metallſtuͤcke, in Formen goß: gewoͤhnlich linſenfoͤrmig damit ſie das oft ſehr tief gravirte Gepraͤge deſto beſſer tragen konnten. Die Stempel wurden wenig- ſtens bisweilen aus gehaͤrtetem Erz verfertigt. 3 1. Eckhel D. N. Prolegg. i. Hirt Amalth. ii. S. 18. Stieg- litz Einr. ant. Münzſamml. S. 13. 23. Archäol. Unterhalt. ii. S. 47. 2. Münzmeiſter nennen ſich, wenn nicht in Monogrammen, nur wenige: Neuantos auf M. von Kydonia, Kimon auf Syraku- ſiſchen (§. 132, 1.), Eukleides u. Aa. ſ. Wiener Jahrb. 1818, ii. S. 124. Daß Athens M. ſo kunſtlos, während die Make- doniſchen Alexanders ſo elegant, iſt auch den Alten aufgefallen. Diogen. vii, 1, 19. Die ſchönen M. Arkadiſcher Städte (von Stymphalos, Pheneos u. a.) müſſen vor Ol. 103. geſetzt werden, da wohl kein Muſeum eine M. von Megalopolis u. Meſſene hat die an Geiſt und Leben in der Behandlung mit jenen verglichen werden kann. So ſchnell war die Kunſt hier geſunken. 3. Tresviri A. A. A. flando feriundo. Den Hauptapparat des Prägens ſieht man auf einem Denar des Cari- ſius, Ambos, Hammer, Zange. Die Matrix war urſprünglich am Hammer und Ambos (quadr. incusum). Λίγδοι von Thon u. Stein haben ſich noch gefunden. B. Zeichnung auf ebner Flaͤche. a. Durch Auftrag von Farbenſtoffen weicher und flüſſiger Art. 1. Einfarbige Zeichnung und Mahlerei. 318. Die Alten waren im hoͤchſten Grade auf zarte und feinabgewogene Umrißzeichnung bedacht, und in ih- ren Schulen (§. 139, 3) wurden lange Voruͤbungen mit 1 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/409
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/409>, abgerufen am 28.03.2024.