Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
zeichnen ländliche, ritterliche, mitunter kriegerische Be-
schäftigungen; wie die kunee, die in Böotien eine tann-
zapfenförmige, in Thessalien eine mehr schirmförmige
Gestalt hatte, der Arkadische Hut mit sehr großer fla-
cher Krämpe, der besonders von Reutern getragne Petasos
von der Form einer umgekehrten Dolde, die Kausia, welche
eine sehr breite Krämpe und einen sehr niedrigen Kopf
hatte, und zur Makedonischen, Aetolischen, Illyrischen, auch
2wohl Thessalischen Tracht gehörte. Noch bemerken wir
die halbeiförmige, in Samothrake bedeutungsvoll gedeu-
tete, Schiffermütze; auch kömmt die Phrygische Mütze in
einfacherer so wie in mehr zusammengesetzter Form nicht
3selten in der Griechischen Kunst vor. Kopfbedeckungen
und Fußbekleidungen (die indeß in den Griechischen Kunst-
werken meist als sehr einfache krepides erscheinen,
4wenn sie überhaupt bezeichnet werden) bestimmten in
Griechenland besonders die verschiedne Nationaltracht
(skhema), deren Nüancen zu verfolgen auch für die ge-
nauere Bestimmung der Heroenfiguren von Wichtigkeit
sein muß.

1. Vgl. über die alten Hüte Winck. v. S. 40. Die
kune Boiotia beschreibt Theophr. H. Pl. iii, 9.; auf Vasen
hat sie Kadmos (Millingen Uned. mon. i, 27. vgl. die Heroen-
versammlung pl. 18). Ueber die Thessalische besonders So-
phokl. Oed. Kol. 305. Reisig Enarr. p. 68., sie stand der
Kausia nahe. Die Arkas kune, der pilos Arkadikos
war in Athen gewöhnlich Philostrat V. Soph. ii, 5, 3. Von
der Form Schol. Arist. Vögel 1203. Von der Form des
Petasos Schneider Lex. Von der Kausia des Vf. Schrift
Ueber die Makedoner S. 48. adde Plut. Pyrrh. 11. Suidas s. v.
kausie, Jacobs zu Antipaters Epigr. Anthol. viii. p. 294.
(über den Makedonischen Gebrauch). Polyb. iv, 4, 5. (wo sie
mit der Chlamys als Aetolische Nationaltracht erwähnt wird). Auch
der Skythe Skiluros hat auf Münzen von Olbia die Kausia. Die
Form der Krämpe und die Art, wie sie an den Hinterkopf gebun-
den wird, macht sie sehr kennlich. S. besonders die M. des Aero-
pos iii. Mionn. Suppl. iii. pl. 10, 4. Auf der Vase bei
Laborde pl. 23. u. Millingen Div. coll. 50. wird der Thessaler
Jason durch eine Art Kausia bezeichnet.

Syſtematiſcher Theil.
zeichnen laͤndliche, ritterliche, mitunter kriegeriſche Be-
ſchaͤftigungen; wie die κυνέη, die in Boͤotien eine tann-
zapfenfoͤrmige, in Theſſalien eine mehr ſchirmfoͤrmige
Geſtalt hatte, der Arkadiſche Hut mit ſehr großer fla-
cher Kraͤmpe, der beſonders von Reutern getragne Petaſos
von der Form einer umgekehrten Dolde, die Kauſia, welche
eine ſehr breite Kraͤmpe und einen ſehr niedrigen Kopf
hatte, und zur Makedoniſchen, Aetoliſchen, Illyriſchen, auch
2wohl Theſſaliſchen Tracht gehoͤrte. Noch bemerken wir
die halbeifoͤrmige, in Samothrake bedeutungsvoll gedeu-
tete, Schiffermuͤtze; auch koͤmmt die Phrygiſche Muͤtze in
einfacherer ſo wie in mehr zuſammengeſetzter Form nicht
3ſelten in der Griechiſchen Kunſt vor. Kopfbedeckungen
und Fußbekleidungen (die indeß in den Griechiſchen Kunſt-
werken meiſt als ſehr einfache κρηπῖδες erſcheinen,
4wenn ſie uͤberhaupt bezeichnet werden) beſtimmten in
Griechenland beſonders die verſchiedne Nationaltracht
(σχῆμα), deren Nuͤancen zu verfolgen auch fuͤr die ge-
nauere Beſtimmung der Heroenfiguren von Wichtigkeit
ſein muß.

1. Vgl. über die alten Hüte Winck. v. S. 40. Die
κυνῆ Βοιωτία beſchreibt Theophr. H. Pl. iii, 9.; auf Vaſen
hat ſie Kadmos (Millingen Uned. mon. i, 27. vgl. die Heroen-
verſammlung pl. 18). Ueber die Theſſaliſche beſonders So-
phokl. Oed. Kol. 305. Reiſig Enarr. p. 68., ſie ſtand der
Kauſia nahe. Die Ἀρκὰς κυνῆ, der πῖλος Ἀρκαδικὸς
war in Athen gewöhnlich Philoſtrat V. Soph. ii, 5, 3. Von
der Form Schol. Ariſt. Vögel 1203. Von der Form des
Petaſos Schneider Lex. Von der Kauſia des Vf. Schrift
Ueber die Makedoner S. 48. adde Plut. Pyrrh. 11. Suidas s. v.
καυσίη, Jacobs zu Antipaters Epigr. Anthol. viii. p. 294.
(über den Makedoniſchen Gebrauch). Polyb. iv, 4, 5. (wo ſie
mit der Chlamys als Aetoliſche Nationaltracht erwähnt wird). Auch
der Skythe Skiluros hat auf Münzen von Olbia die Kauſia. Die
Form der Krämpe und die Art, wie ſie an den Hinterkopf gebun-
den wird, macht ſie ſehr kennlich. S. beſonders die M. des Aero-
pos iii. Mionn. Suppl. iii. pl. 10, 4. Auf der Vaſe bei
Laborde pl. 23. u. Millingen Div. coll. 50. wird der Theſſaler
Jaſon durch eine Art Kauſia bezeichnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0446" n="424"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
zeichnen la&#x0364;ndliche, ritterliche, mitunter kriegeri&#x017F;che Be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigungen; wie die &#x03BA;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03B7;, die in Bo&#x0364;otien eine tann-<lb/>
zapfenfo&#x0364;rmige, in The&#x017F;&#x017F;alien eine mehr &#x017F;chirmfo&#x0364;rmige<lb/>
Ge&#x017F;talt hatte, der Arkadi&#x017F;che Hut mit &#x017F;ehr großer fla-<lb/>
cher Kra&#x0364;mpe, der be&#x017F;onders von Reutern getragne Peta&#x017F;os<lb/>
von der Form einer umgekehrten Dolde, die Kau&#x017F;ia, welche<lb/>
eine &#x017F;ehr breite Kra&#x0364;mpe und einen &#x017F;ehr niedrigen Kopf<lb/>
hatte, und zur Makedoni&#x017F;chen, Aetoli&#x017F;chen, Illyri&#x017F;chen, auch<lb/><note place="left">2</note>wohl The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen Tracht geho&#x0364;rte. Noch bemerken wir<lb/>
die halbeifo&#x0364;rmige, in Samothrake bedeutungsvoll gedeu-<lb/>
tete, Schiffermu&#x0364;tze; auch ko&#x0364;mmt die Phrygi&#x017F;che Mu&#x0364;tze in<lb/>
einfacherer &#x017F;o wie in mehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Form nicht<lb/><note place="left">3</note>&#x017F;elten in der Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t vor. Kopfbedeckungen<lb/>
und Fußbekleidungen (die indeß in den Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t-<lb/>
werken mei&#x017F;t als &#x017F;ehr einfache &#x03BA;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C0;&#x1FD6;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; er&#x017F;cheinen,<lb/><note place="left">4</note>wenn &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt bezeichnet werden) be&#x017F;timmten in<lb/>
Griechenland be&#x017F;onders die ver&#x017F;chiedne Nationaltracht<lb/>
(&#x03C3;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03B1;), deren Nu&#x0364;ancen zu verfolgen auch fu&#x0364;r die ge-<lb/>
nauere Be&#x017F;timmung der Heroenfiguren von Wichtigkeit<lb/>
&#x017F;ein muß.</p><lb/>
                  <p>1. Vgl. über die alten Hüte Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v.</hi></hi> S. 40. Die<lb/>
&#x03BA;&#x03C5;&#x03BD;&#x1FC6; <hi rendition="#g">&#x0392;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C9;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;</hi> be&#x017F;chreibt Theophr. <hi rendition="#aq">H. Pl. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 9.; auf Va&#x017F;en<lb/>
hat &#x017F;ie Kadmos (Millingen <hi rendition="#aq">Uned. mon. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 27. vgl. die Heroen-<lb/>
ver&#x017F;ammlung <hi rendition="#aq">pl.</hi> 18). Ueber die <hi rendition="#g">The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;che</hi> be&#x017F;onders So-<lb/>
phokl. Oed. Kol. 305. Rei&#x017F;ig <hi rendition="#aq">Enarr. p.</hi> 68., &#x017F;ie &#x017F;tand der<lb/>
Kau&#x017F;ia nahe. Die <hi rendition="#g">&#x1F08;&#x03C1;&#x03BA;&#x1F70;&#x03C2;</hi> &#x03BA;&#x03C5;&#x03BD;&#x1FC6;, der &#x03C0;&#x1FD6;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F08;&#x03C1;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2;<lb/>
war in Athen gewöhnlich Philo&#x017F;trat <hi rendition="#aq">V. Soph. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 5, 3. Von<lb/>
der Form Schol. Ari&#x017F;t. Vögel 1203. Von der Form des<lb/><hi rendition="#g">Peta&#x017F;os</hi> Schneider Lex. Von der <hi rendition="#g">Kau&#x017F;ia</hi> des Vf. Schrift<lb/>
Ueber die Makedoner S. 48. <hi rendition="#aq">adde</hi> Plut. Pyrrh. 11. Suidas <hi rendition="#aq">s. v.</hi><lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B7;, Jacobs zu Antipaters Epigr. <hi rendition="#aq">Anthol. <hi rendition="#k">viii</hi>. p.</hi> 294.<lb/>
(über den Makedoni&#x017F;chen Gebrauch). Polyb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 4, 5. (wo &#x017F;ie<lb/>
mit der Chlamys als Aetoli&#x017F;che Nationaltracht erwähnt wird). Auch<lb/>
der Skythe Skiluros hat auf Münzen von Olbia die Kau&#x017F;ia. Die<lb/>
Form der Krämpe und die Art, wie &#x017F;ie an den Hinterkopf gebun-<lb/>
den wird, macht &#x017F;ie &#x017F;ehr kennlich. S. be&#x017F;onders die M. des Aero-<lb/>
pos <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> Mionn. <hi rendition="#aq">Suppl. <hi rendition="#k">iii</hi>. pl.</hi> 10, 4. Auf der Va&#x017F;e bei<lb/>
Laborde <hi rendition="#aq">pl.</hi> 23. u. Millingen <hi rendition="#aq">Div. coll.</hi> 50. wird der The&#x017F;&#x017F;aler<lb/>
Ja&#x017F;on durch eine Art Kau&#x017F;ia bezeichnet.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0446] Syſtematiſcher Theil. zeichnen laͤndliche, ritterliche, mitunter kriegeriſche Be- ſchaͤftigungen; wie die κυνέη, die in Boͤotien eine tann- zapfenfoͤrmige, in Theſſalien eine mehr ſchirmfoͤrmige Geſtalt hatte, der Arkadiſche Hut mit ſehr großer fla- cher Kraͤmpe, der beſonders von Reutern getragne Petaſos von der Form einer umgekehrten Dolde, die Kauſia, welche eine ſehr breite Kraͤmpe und einen ſehr niedrigen Kopf hatte, und zur Makedoniſchen, Aetoliſchen, Illyriſchen, auch wohl Theſſaliſchen Tracht gehoͤrte. Noch bemerken wir die halbeifoͤrmige, in Samothrake bedeutungsvoll gedeu- tete, Schiffermuͤtze; auch koͤmmt die Phrygiſche Muͤtze in einfacherer ſo wie in mehr zuſammengeſetzter Form nicht ſelten in der Griechiſchen Kunſt vor. Kopfbedeckungen und Fußbekleidungen (die indeß in den Griechiſchen Kunſt- werken meiſt als ſehr einfache κρηπῖδες erſcheinen, wenn ſie uͤberhaupt bezeichnet werden) beſtimmten in Griechenland beſonders die verſchiedne Nationaltracht (σχῆμα), deren Nuͤancen zu verfolgen auch fuͤr die ge- nauere Beſtimmung der Heroenfiguren von Wichtigkeit ſein muß. 2 3 4 1. Vgl. über die alten Hüte Winck. v. S. 40. Die κυνῆ Βοιωτία beſchreibt Theophr. H. Pl. iii, 9.; auf Vaſen hat ſie Kadmos (Millingen Uned. mon. i, 27. vgl. die Heroen- verſammlung pl. 18). Ueber die Theſſaliſche beſonders So- phokl. Oed. Kol. 305. Reiſig Enarr. p. 68., ſie ſtand der Kauſia nahe. Die Ἀρκὰς κυνῆ, der πῖλος Ἀρκαδικὸς war in Athen gewöhnlich Philoſtrat V. Soph. ii, 5, 3. Von der Form Schol. Ariſt. Vögel 1203. Von der Form des Petaſos Schneider Lex. Von der Kauſia des Vf. Schrift Ueber die Makedoner S. 48. adde Plut. Pyrrh. 11. Suidas s. v. καυσίη, Jacobs zu Antipaters Epigr. Anthol. viii. p. 294. (über den Makedoniſchen Gebrauch). Polyb. iv, 4, 5. (wo ſie mit der Chlamys als Aetoliſche Nationaltracht erwähnt wird). Auch der Skythe Skiluros hat auf Münzen von Olbia die Kauſia. Die Form der Krämpe und die Art, wie ſie an den Hinterkopf gebun- den wird, macht ſie ſehr kennlich. S. beſonders die M. des Aero- pos iii. Mionn. Suppl. iii. pl. 10, 4. Auf der Vaſe bei Laborde pl. 23. u. Millingen Div. coll. 50. wird der Theſſaler Jaſon durch eine Art Kauſia bezeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/446
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/446>, abgerufen am 25.04.2024.