Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
bervolk der Tyrrhener erlegen und strafen, und in rei-
chen Reliefdarstellungen (in welchen spätre Makedonische
Eroberungszüge mythisch vorgebildet werden) den Triumph
der Besiegung Indiens feiern.

2. Die mystische Zeugung des D. Zagreus durch den Schlan-
gen-Zeus u. Persephone glaubt man auf M. von Selinus zu sehn.
Creuzer Dionysus 3, 4. Stieglitz Archäol. Unterh. ii, S. 191.
Zeus der Semele erscheinend, auf Gemmen, geflügelt. Tassie pl.
22, 1147. 1148. Winck. M. I. 1. 2. D. Geburt G. M.
222. 23. Die erste Geburt wird auf merkwürdige Weise auf
einem Wandgemählde bei dem Princ. Greg. Gagarin zu Rom vor-
gestellt, Mem. Rom. di Antich. iii. p. 327 t. 13. (vgl. Phi-
lostr. i, 14.), die andre in einer berühmten Spiegelzeichnung.
Die Uebergabe an die Nymphen (Hyaden) oder Töchter des Kad-
mos G. M. 223 -- 228; die letzte besonders schön auf dem Ge-
fäß des Salpion §. 257, 4. Neap. Bildw. S. 76. Hermes
mit dem kleinen D. auf Gemmen, Millin P. gr. 31, auf M. von
Pheneos (doch scheint es hier nach einer Beischrift der kleine Arkas
zu sein, Steinbüchel Alterthumskunde S. 105) vgl. §. 127, 2.
Die Gäa welche den kleinen D. aufnimmt. Chiaram. 44. Er-
ziehung und Jugendspiele des D. G. M. 229 -- 232, auch M.
Cap. iv,
60. Leukothea mit dem kleinen D. auf den Armen,
treffliche Albanische Statue, M. Fr. I. Bouill. ii, 5.

3. D. der verlassnen Ariadne nahend. Eine Hauptgruppe
auf M. von Perinth unter Severus Alexander, welcher die sog.
Kleopatra des Vatican (PCl. ii, 44. Bouill. ii, 9. M. Nap.
ii, 8. M. Fr.
) angehörte, wie Jacobs, Münchner Denkschr. v Phil.,
gezeigt hat. Reliefs PCl. v, 8. Bouill. iii, 38, 3. 39, 1.
Pitt. Erc. ii,
16. vgl. Philostr. i, 15. Gemmen, M. Flor.
i,
92, 1. 93, 3. Mantuanischer Cameo M. Worsl. ii, 1. --
D. mit Ariadne auf hochzeitlichem Wagen G. M. 244. Mit
Kentauren einander entgegenfahrend, Bouill. 39, 2. Mit
Kentauren unter Kitharmusik über das sommerlich heitre Meer
(Galene) dahinfahrend, G. M. 245. unvollständiger M. Flor.
i,
92, 2. Der schöne Casalische Sarkophag, PCl. v. c.,
scheint D. mit Kora vereint vorzustellen, wegen Hermes Anwesen-
heit. (Dabei ein Saturos aposkopeuon Pl. xxxv, 11, 40).
§. 358. 7.

4. Kämpfe des D. mit Pentheus, Philostr. i, 18. G. M.
235. G. Giust. ii,
104, Millingen Div. 5., auch R. Roch.
M. I. 4, 1. (Pentheus wird durch den Böotischen Hut bezeichnet).

Syſtematiſcher Theil.
bervolk der Tyrrhener erlegen und ſtrafen, und in rei-
chen Reliefdarſtellungen (in welchen ſpaͤtre Makedoniſche
Eroberungszuͤge mythiſch vorgebildet werden) den Triumph
der Beſiegung Indiens feiern.

2. Die myſtiſche Zeugung des D. Zagreus durch den Schlan-
gen-Zeus u. Perſephone glaubt man auf M. von Selinus zu ſehn.
Creuzer Dionysus 3, 4. Stieglitz Archäol. Unterh. ii, S. 191.
Zeus der Semele erſcheinend, auf Gemmen, geflügelt. Taſſie pl.
22, 1147. 1148. Winck. M. I. 1. 2. D. Geburt G. M.
222. 23. Die erſte Geburt wird auf merkwürdige Weiſe auf
einem Wandgemählde bei dem Princ. Greg. Gagarin zu Rom vor-
geſtellt, Mem. Rom. di Antich. iii. p. 327 t. 13. (vgl. Phi-
loſtr. i, 14.), die andre in einer berühmten Spiegelzeichnung.
Die Uebergabe an die Nymphen (Hyaden) oder Töchter des Kad-
mos G. M. 223 — 228; die letzte beſonders ſchön auf dem Ge-
fäß des Salpion §. 257, 4. Neap. Bildw. S. 76. Hermes
mit dem kleinen D. auf Gemmen, Millin P. gr. 31, auf M. von
Pheneos (doch ſcheint es hier nach einer Beiſchrift der kleine Arkas
zu ſein, Steinbüchel Alterthumskunde S. 105) vgl. §. 127, 2.
Die Gäa welche den kleinen D. aufnimmt. Chiaram. 44. Er-
ziehung und Jugendſpiele des D. G. M. 229 — 232, auch M.
Cap. iv,
60. Leukothea mit dem kleinen D. auf den Armen,
treffliche Albaniſche Statue, M. Fr. I. Bouill. ii, 5.

3. D. der verlaſſnen Ariadne nahend. Eine Hauptgruppe
auf M. von Perinth unter Severus Alexander, welcher die ſog.
Kleopatra des Vatican (PCl. ii, 44. Bouill. ii, 9. M. Nap.
ii, 8. M. Fr.
) angehörte, wie Jacobs, Münchner Denkſchr. v Phil.,
gezeigt hat. Reliefs PCl. v, 8. Bouill. iii, 38, 3. 39, 1.
Pitt. Erc. ii,
16. vgl. Philoſtr. i, 15. Gemmen, M. Flor.
i,
92, 1. 93, 3. Mantuaniſcher Cameo M. Worsl. ii, 1. —
D. mit Ariadne auf hochzeitlichem Wagen G. M. 244. Mit
Kentauren einander entgegenfahrend, Bouill. 39, 2. Mit
Kentauren unter Kitharmuſik über das ſommerlich heitre Meer
(Galene) dahinfahrend, G. M. 245. unvollſtändiger M. Flor.
i,
92, 2. Der ſchöne Caſaliſche Sarkophag, PCl. v. c.,
ſcheint D. mit Kora vereint vorzuſtellen, wegen Hermes Anweſen-
heit. (Dabei ein Σάτυρος ἀποσκοπεύων Pl. xxxv, 11, 40).
§. 358. 7.

4. Kämpfe des D. mit Pentheus, Philoſtr. i, 18. G. M.
235. G. Giust. ii,
104, Millingen Div. 5., auch R. Roch.
M. I. 4, 1. (Pentheus wird durch den Böotiſchen Hut bezeichnet).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0536" n="514"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
bervolk der Tyrrhener erlegen und &#x017F;trafen, und in rei-<lb/>
chen Reliefdar&#x017F;tellungen (in welchen &#x017F;pa&#x0364;tre Makedoni&#x017F;che<lb/>
Eroberungszu&#x0364;ge mythi&#x017F;ch vorgebildet werden) den Triumph<lb/>
der Be&#x017F;iegung Indiens feiern.</p><lb/>
                    <p>2. Die my&#x017F;ti&#x017F;che Zeugung des D. Zagreus durch den Schlan-<lb/>
gen-Zeus u. Per&#x017F;ephone glaubt man auf M. von Selinus zu &#x017F;ehn.<lb/>
Creuzer <hi rendition="#aq">Dionysus</hi> 3, 4. Stieglitz Archäol. Unterh. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> S. 191.<lb/>
Zeus der Semele er&#x017F;cheinend, auf Gemmen, geflügelt. Ta&#x017F;&#x017F;ie <hi rendition="#aq">pl.</hi><lb/>
22, 1147. 1148. Winck. <hi rendition="#aq">M. I.</hi> 1. 2. D. Geburt <hi rendition="#aq">G. M.</hi><lb/>
222. 23. Die er&#x017F;te Geburt wird auf merkwürdige Wei&#x017F;e auf<lb/>
einem Wandgemählde bei dem Princ. Greg. Gagarin zu Rom vor-<lb/>
ge&#x017F;tellt, <hi rendition="#aq">Mem. Rom. di Antich. <hi rendition="#k">iii</hi>. p. 327 t.</hi> 13. (vgl. Phi-<lb/>
lo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 14.), die andre in einer berühmten Spiegelzeichnung.<lb/>
Die Uebergabe an die Nymphen (Hyaden) oder Töchter des Kad-<lb/>
mos <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 223 &#x2014; 228; die letzte be&#x017F;onders &#x017F;chön auf dem Ge-<lb/>
fäß des Salpion §. 257, 4. Neap. Bildw. S. 76. Hermes<lb/>
mit dem kleinen D. auf Gemmen, Millin <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 31, auf M. von<lb/>
Pheneos (doch &#x017F;cheint es hier nach einer Bei&#x017F;chrift der kleine Arkas<lb/>
zu &#x017F;ein, Steinbüchel Alterthumskunde S. 105) vgl. §. 127, 2.<lb/>
Die Gäa welche den kleinen D. aufnimmt. <hi rendition="#aq">Chiaram.</hi> 44. Er-<lb/>
ziehung und Jugend&#x017F;piele des D. <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 229 &#x2014; 232, auch <hi rendition="#aq">M.<lb/>
Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 60. Leukothea mit dem kleinen D. auf den Armen,<lb/>
treffliche Albani&#x017F;che Statue, <hi rendition="#aq">M. Fr. I. Bouill. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 5.</p><lb/>
                    <p>3. D. der verla&#x017F;&#x017F;nen <hi rendition="#g">Ariadne</hi> nahend. Eine Hauptgruppe<lb/>
auf M. von Perinth unter Severus Alexander, welcher die &#x017F;og.<lb/>
Kleopatra des Vatican (<hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">ii</hi>, 44. Bouill. <hi rendition="#k">ii</hi>, 9. M. Nap.<lb/><hi rendition="#k">ii</hi>, 8. M. Fr.</hi>) angehörte, wie Jacobs, Münchner Denk&#x017F;chr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v</hi></hi> Phil.,<lb/>
gezeigt hat. Reliefs <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v</hi>, 8. Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>, 38, 3. 39, 1.<lb/>
Pitt. Erc. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 16. vgl. Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 15. Gemmen, <hi rendition="#aq">M. Flor.<lb/><hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 92, 1. 93, 3. Mantuani&#x017F;cher Cameo <hi rendition="#aq">M. Worsl. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 1. &#x2014;<lb/>
D. mit Ariadne auf hochzeitlichem Wagen <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 244. Mit<lb/>
Kentauren einander entgegenfahrend, <hi rendition="#aq">Bouill.</hi> 39, 2. Mit<lb/>
Kentauren unter Kitharmu&#x017F;ik über das &#x017F;ommerlich heitre Meer<lb/>
(Galene) dahinfahrend, <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 245. unvoll&#x017F;tändiger <hi rendition="#aq">M. Flor.<lb/><hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 92, 2. Der &#x017F;chöne Ca&#x017F;ali&#x017F;che Sarkophag, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v</hi>. c.,</hi><lb/>
&#x017F;cheint D. mit Kora vereint vorzu&#x017F;tellen, wegen Hermes Anwe&#x017F;en-<lb/>
heit. (Dabei ein &#x03A3;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C9;&#x03BD; Pl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 11, 40).<lb/>
§. 358. 7.</p><lb/>
                    <p>4. Kämpfe des D. mit Pentheus, Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>, 18. G. M.<lb/>
235. G. Giust. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 104, Millingen <hi rendition="#aq">Div.</hi> 5., auch R. Roch.<lb/><hi rendition="#aq">M. I.</hi> 4, 1. (Pentheus wird durch den Böoti&#x017F;chen Hut bezeichnet).<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0536] Syſtematiſcher Theil. bervolk der Tyrrhener erlegen und ſtrafen, und in rei- chen Reliefdarſtellungen (in welchen ſpaͤtre Makedoniſche Eroberungszuͤge mythiſch vorgebildet werden) den Triumph der Beſiegung Indiens feiern. 2. Die myſtiſche Zeugung des D. Zagreus durch den Schlan- gen-Zeus u. Perſephone glaubt man auf M. von Selinus zu ſehn. Creuzer Dionysus 3, 4. Stieglitz Archäol. Unterh. ii, S. 191. Zeus der Semele erſcheinend, auf Gemmen, geflügelt. Taſſie pl. 22, 1147. 1148. Winck. M. I. 1. 2. D. Geburt G. M. 222. 23. Die erſte Geburt wird auf merkwürdige Weiſe auf einem Wandgemählde bei dem Princ. Greg. Gagarin zu Rom vor- geſtellt, Mem. Rom. di Antich. iii. p. 327 t. 13. (vgl. Phi- loſtr. i, 14.), die andre in einer berühmten Spiegelzeichnung. Die Uebergabe an die Nymphen (Hyaden) oder Töchter des Kad- mos G. M. 223 — 228; die letzte beſonders ſchön auf dem Ge- fäß des Salpion §. 257, 4. Neap. Bildw. S. 76. Hermes mit dem kleinen D. auf Gemmen, Millin P. gr. 31, auf M. von Pheneos (doch ſcheint es hier nach einer Beiſchrift der kleine Arkas zu ſein, Steinbüchel Alterthumskunde S. 105) vgl. §. 127, 2. Die Gäa welche den kleinen D. aufnimmt. Chiaram. 44. Er- ziehung und Jugendſpiele des D. G. M. 229 — 232, auch M. Cap. iv, 60. Leukothea mit dem kleinen D. auf den Armen, treffliche Albaniſche Statue, M. Fr. I. Bouill. ii, 5. 3. D. der verlaſſnen Ariadne nahend. Eine Hauptgruppe auf M. von Perinth unter Severus Alexander, welcher die ſog. Kleopatra des Vatican (PCl. ii, 44. Bouill. ii, 9. M. Nap. ii, 8. M. Fr.) angehörte, wie Jacobs, Münchner Denkſchr. v Phil., gezeigt hat. Reliefs PCl. v, 8. Bouill. iii, 38, 3. 39, 1. Pitt. Erc. ii, 16. vgl. Philoſtr. i, 15. Gemmen, M. Flor. i, 92, 1. 93, 3. Mantuaniſcher Cameo M. Worsl. ii, 1. — D. mit Ariadne auf hochzeitlichem Wagen G. M. 244. Mit Kentauren einander entgegenfahrend, Bouill. 39, 2. Mit Kentauren unter Kitharmuſik über das ſommerlich heitre Meer (Galene) dahinfahrend, G. M. 245. unvollſtändiger M. Flor. i, 92, 2. Der ſchöne Caſaliſche Sarkophag, PCl. v. c., ſcheint D. mit Kora vereint vorzuſtellen, wegen Hermes Anweſen- heit. (Dabei ein Σάτυρος ἀποσκοπεύων Pl. xxxv, 11, 40). §. 358. 7. 4. Kämpfe des D. mit Pentheus, Philoſtr. i, 18. G. M. 235. G. Giust. ii, 104, Millingen Div. 5., auch R. Roch. M. I. 4, 1. (Pentheus wird durch den Böotiſchen Hut bezeichnet).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/536
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/536>, abgerufen am 29.03.2024.