Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
Knieende Ps. im L. 387. V. Borgh. 3, 4. Bouill. iii, 11,
4. M. Roy. i,
15. u. in Florenz (§. 126, 4). Er. nach
dem Schmetterling schlagend (joueur de ballon) Bouill. iii,
10, 6. Der himmlische Er. als Flötenspieler auf dem Mo-
num. Marcellinae ed. C. Patin. Patav.
1688. 4.

392. Verwandter Art sind die Dämonen Pothos,1
Himeros, Hymenäos, wovon dieser neben Eros, grö-
ßer und ernsthafter, erscheint; auch vielleicht Komos, der2
Führer des lustigen Festschwarms. Bei den Chariten3
ist Geselligkeit Hauptbegriff, wechselseitiges Händegeben
und Umarmen charakterisirt sie. Ein Lieblingsgegen-4
stand der spätern verweichlichten und üppig gewordnen
Kunst war der Hermaphrodit -- der im Ganzen
hier nicht als Natursymbol sondern als Künstlerphantasie
zu fassen ist, obgleich es auch Cultusbilder von ihm
gab -- in berühmten Kunstwerken bald sich unruhig im
Schlafe dehnend, bald stehend und über seine eigne räth-
selhafte Natur erstaunt, bald von Eroten im Schlafe ge-
fächelt, oder von verwunderten Satyrn und Panen be-
lauscht, auch im frechen Symplegma mit einem Satyr,
der ihn für eine Nymphe genommen und erhascht hat.
Hiebei schieben wir die Eileithyia, die bindende und5
lösende Göttin der Wehmütter, ein.

1. Pothos u. Himeros §. 125, 3. Pothos als Flötenbläser
Tischb. ii, 44. Himeros mit einer Stirnbinde, Maissoneuve
22. Hymenäos bei Ares Ehebruch.

2. Komos ein Nachtstück bei Philostr. i, 2. (vgl. Pers. v,
177.) auch i, 25. Nach Zoega, Bassir. 92. vgl. Hirt S. 224.
Dagegen Welcker ad Ph. p. 202 -- 15. Oben §. 385, 6.

3. Ueber ihre Bekleidung §. 336, 8. Aeltre Vorstellungen
§. 96, 15. 16. vgl. §. 359, 4. Die spätre V. Borgh. 4,
14 (L. 470.). Bouill. i, 22. Guattani Mem. enc. T. v.
p. 113. Ant. Erc. iii,
11. Mit Mohn, Blumen, Aehren
als Jahresgöttinen auf einem Cameo in Rußland, Köhler Descr.
d'un Camee.
1810.

34*

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Knieende Pſ. im L. 387. V. Borgh. 3, 4. Bouill. iii, 11,
4. M. Roy. i,
15. u. in Florenz (§. 126, 4). Er. nach
dem Schmetterling ſchlagend (joueur de ballon) Bouill. iii,
10, 6. Der himmliſche Er. als Flötenſpieler auf dem Mo-
num. Marcellinae ed. C. Patin. Patav.
1688. 4.

392. Verwandter Art ſind die Daͤmonen Pothos,1
Himeros, Hymenaͤos, wovon dieſer neben Eros, groͤ-
ßer und ernſthafter, erſcheint; auch vielleicht Komos, der2
Fuͤhrer des luſtigen Feſtſchwarms. Bei den Chariten3
iſt Geſelligkeit Hauptbegriff, wechſelſeitiges Haͤndegeben
und Umarmen charakteriſirt ſie. Ein Lieblingsgegen-4
ſtand der ſpaͤtern verweichlichten und uͤppig gewordnen
Kunſt war der Hermaphrodit — der im Ganzen
hier nicht als Naturſymbol ſondern als Kuͤnſtlerphantaſie
zu faſſen iſt, obgleich es auch Cultusbilder von ihm
gab — in beruͤhmten Kunſtwerken bald ſich unruhig im
Schlafe dehnend, bald ſtehend und uͤber ſeine eigne raͤth-
ſelhafte Natur erſtaunt, bald von Eroten im Schlafe ge-
faͤchelt, oder von verwunderten Satyrn und Panen be-
lauſcht, auch im frechen Symplegma mit einem Satyr,
der ihn fuͤr eine Nymphe genommen und erhaſcht hat.
Hiebei ſchieben wir die Eileithyia, die bindende und5
loͤſende Goͤttin der Wehmuͤtter, ein.

1. Pothos u. Himeros §. 125, 3. Pothos als Flötenbläſer
Tiſchb. ii, 44. Himeros mit einer Stirnbinde, Maiſſoneuve
22. Hymenäos bei Ares Ehebruch.

2. Komos ein Nachtſtück bei Philoſtr. i, 2. (vgl. Perſ. v,
177.) auch i, 25. Nach Zoëga, Bassir. 92. vgl. Hirt S. 224.
Dagegen Welcker ad Ph. p. 202 — 15. Oben §. 385, 6.

3. Ueber ihre Bekleidung §. 336, 8. Aeltre Vorſtellungen
§. 96, 15. 16. vgl. §. 359, 4. Die ſpätre V. Borgh. 4,
14 (L. 470.). Bouill. i, 22. Guattani Mem. enc. T. v.
p. 113. Ant. Erc. iii,
11. Mit Mohn, Blumen, Aehren
als Jahresgöttinen auf einem Cameo in Rußland, Köhler Descr.
d’un Camée.
1810.

34*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0553" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
Knieende P&#x017F;. im L. 387. <hi rendition="#aq">V. Borgh. 3, 4. Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi> 11,<lb/>
4. M. Roy. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 15. u. in Florenz (§. 126, 4). Er. nach<lb/>
dem Schmetterling &#x017F;chlagend <hi rendition="#aq">(joueur de ballon) Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi><lb/>
10, 6. Der himmli&#x017F;che Er. als Flöten&#x017F;pieler auf dem <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
num. Marcellinae ed. C. Patin. Patav.</hi> 1688. 4.</p><lb/>
                    <p>392. Verwandter Art &#x017F;ind die Da&#x0364;monen <hi rendition="#g">Pothos</hi>,<note place="right">1</note><lb/><hi rendition="#g">Himeros, Hymena&#x0364;os</hi>, wovon die&#x017F;er neben Eros, gro&#x0364;-<lb/>
ßer und ern&#x017F;thafter, er&#x017F;cheint; auch vielleicht <hi rendition="#g">Komos</hi>, der<note place="right">2</note><lb/>
Fu&#x0364;hrer des lu&#x017F;tigen Fe&#x017F;t&#x017F;chwarms. Bei den <hi rendition="#g">Chariten</hi><note place="right">3</note><lb/>
i&#x017F;t Ge&#x017F;elligkeit Hauptbegriff, wech&#x017F;el&#x017F;eitiges Ha&#x0364;ndegeben<lb/>
und Umarmen charakteri&#x017F;irt &#x017F;ie. Ein Lieblingsgegen-<note place="right">4</note><lb/>
&#x017F;tand der &#x017F;pa&#x0364;tern verweichlichten und u&#x0364;ppig gewordnen<lb/>
Kun&#x017F;t war der <hi rendition="#g">Hermaphrodit</hi> &#x2014; der im Ganzen<lb/>
hier nicht als Natur&#x017F;ymbol &#x017F;ondern als Ku&#x0364;n&#x017F;tlerphanta&#x017F;ie<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, obgleich es auch Cultusbilder von ihm<lb/>
gab &#x2014; in beru&#x0364;hmten Kun&#x017F;twerken bald &#x017F;ich unruhig im<lb/>
Schlafe dehnend, bald &#x017F;tehend und u&#x0364;ber &#x017F;eine eigne ra&#x0364;th-<lb/>
&#x017F;elhafte Natur er&#x017F;taunt, bald von Eroten im Schlafe ge-<lb/>
fa&#x0364;chelt, oder von verwunderten Satyrn und Panen be-<lb/>
lau&#x017F;cht, auch im frechen Symplegma mit einem Satyr,<lb/>
der ihn fu&#x0364;r eine Nymphe genommen und erha&#x017F;cht hat.<lb/>
Hiebei &#x017F;chieben wir die <hi rendition="#g">Eileithyia</hi>, die bindende und<note place="right">5</note><lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ende Go&#x0364;ttin der Wehmu&#x0364;tter, ein.</p><lb/>
                    <p>1. Pothos u. Himeros §. 125, 3. Pothos als Flötenblä&#x017F;er<lb/>
Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 44. Himeros mit einer Stirnbinde, Mai&#x017F;&#x017F;oneuve<lb/>
22. Hymenäos bei Ares Ehebruch.</p><lb/>
                    <p>2. Komos ein Nacht&#x017F;tück bei Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 2. (vgl. Per&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi><lb/>
177.) auch <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 25. Nach Zoëga, <hi rendition="#aq">Bassir.</hi> 92. vgl. Hirt S. 224.<lb/>
Dagegen Welcker <hi rendition="#aq">ad Ph. p.</hi> 202 &#x2014; 15. Oben §. 385, 6.</p><lb/>
                    <p>3. Ueber ihre Bekleidung §. 336, 8. Aeltre Vor&#x017F;tellungen<lb/>
§. 96, 15. 16. vgl. §. 359, 4. Die &#x017F;pätre <hi rendition="#aq">V. Borgh.</hi> 4,<lb/>
14 (L. 470.). <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 22. Guattani <hi rendition="#aq">Mem. enc. T. <hi rendition="#k">v.</hi><lb/>
p. 113. Ant. Erc. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 11. Mit Mohn, Blumen, Aehren<lb/>
als Jahresgöttinen auf einem Cameo in Rußland, Köhler <hi rendition="#aq">Descr.<lb/>
d&#x2019;un Camée.</hi> 1810.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0553] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. Knieende Pſ. im L. 387. V. Borgh. 3, 4. Bouill. iii, 11, 4. M. Roy. i, 15. u. in Florenz (§. 126, 4). Er. nach dem Schmetterling ſchlagend (joueur de ballon) Bouill. iii, 10, 6. Der himmliſche Er. als Flötenſpieler auf dem Mo- num. Marcellinae ed. C. Patin. Patav. 1688. 4. 392. Verwandter Art ſind die Daͤmonen Pothos, Himeros, Hymenaͤos, wovon dieſer neben Eros, groͤ- ßer und ernſthafter, erſcheint; auch vielleicht Komos, der Fuͤhrer des luſtigen Feſtſchwarms. Bei den Chariten iſt Geſelligkeit Hauptbegriff, wechſelſeitiges Haͤndegeben und Umarmen charakteriſirt ſie. Ein Lieblingsgegen- ſtand der ſpaͤtern verweichlichten und uͤppig gewordnen Kunſt war der Hermaphrodit — der im Ganzen hier nicht als Naturſymbol ſondern als Kuͤnſtlerphantaſie zu faſſen iſt, obgleich es auch Cultusbilder von ihm gab — in beruͤhmten Kunſtwerken bald ſich unruhig im Schlafe dehnend, bald ſtehend und uͤber ſeine eigne raͤth- ſelhafte Natur erſtaunt, bald von Eroten im Schlafe ge- faͤchelt, oder von verwunderten Satyrn und Panen be- lauſcht, auch im frechen Symplegma mit einem Satyr, der ihn fuͤr eine Nymphe genommen und erhaſcht hat. Hiebei ſchieben wir die Eileithyia, die bindende und loͤſende Goͤttin der Wehmuͤtter, ein. 1 2 3 4 5 1. Pothos u. Himeros §. 125, 3. Pothos als Flötenbläſer Tiſchb. ii, 44. Himeros mit einer Stirnbinde, Maiſſoneuve 22. Hymenäos bei Ares Ehebruch. 2. Komos ein Nachtſtück bei Philoſtr. i, 2. (vgl. Perſ. v, 177.) auch i, 25. Nach Zoëga, Bassir. 92. vgl. Hirt S. 224. Dagegen Welcker ad Ph. p. 202 — 15. Oben §. 385, 6. 3. Ueber ihre Bekleidung §. 336, 8. Aeltre Vorſtellungen §. 96, 15. 16. vgl. §. 359, 4. Die ſpätre V. Borgh. 4, 14 (L. 470.). Bouill. i, 22. Guattani Mem. enc. T. v. p. 113. Ant. Erc. iii, 11. Mit Mohn, Blumen, Aehren als Jahresgöttinen auf einem Cameo in Rußland, Köhler Descr. d’un Camée. 1810. 34*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/553
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/553>, abgerufen am 28.03.2024.