Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Bildende Kunst. Gegenstände.

2. Vgl. Ovid. M. ii, 27. Den Dionysos umgebend, G.
M. 362. Auctumnus? Ant. Erc. vi,
37. Ein schö-
nes Gemmenbild ist der Frühlingsstier, welcher mit den Chariten
auf dem Haupte das Jahr eröffnet (Köhler Descript. d'un
Camee du Cab. de l'Emp. Russ.
1810. Hirt 16, 4). Er
scheint aus dem Dionysos-Stier, den die Eleischen Frauen riefen
mit den Chariten herbeizukommen, Plut. Qu. Gr. 36, hervorge-
gangen zu sein.

3. Hirt S. 119. Die Pompen des Ptolemäos u. Antiochos,
§. 147, 4., waren reich an solchen Figuren. Den Eniautos meint
Hirt in dem Alpheios, §. 350, 5., zu erkennen. Der Aeon
später Superstition, PCl. ii, 19. Zoega Bass. 41. Böttiger
Kunstmyth. S. 267. Chronos auf der Apotheose Homers.

4. Vgl. §. 206, 6. Hirt Tf. 16. August hat den Capricor-
nus. Landschaften oder Städte haben auf M. das Zeichen, un-
ter dessen besonderen Einfluß sie liegen, wie Commagene den Scor-
pion. Ueber die Alexandrinischen M., welche den Stand der
Planeten im Jahr der Weltschöpfung angeben, Barthelemy Mem.
de l'Ac. des Inscr. T. xli. p.
501. Ein Borghes Altar
verbindet die Planeten Jupiter, Mars u. Venus mit verschiednem
Zodiacalzeichen, Winck. M. I. 11. Bouill. iii, 67. Die schöne
Mosaik von Poligny, welche Bruand 1816. herausgegeben, ist ein
Horoscop. Eine astrologische Gemme des Cabinets Pontchartrain,
die Baudelot 1710 edirt u. schlecht erklärt, vereinigt vier Planeten
mit dem Sternbilde des Schützen (Centauren).

Atlas mit Globus §. 396, 1. Zeus im Zodiac auf
Atlas, Albanischer Marmor, Guatt. M. I. 1786. p. 53. vgl. §.
350, 6. Planisphär des Pariser Museum nebst den Planeten
und 36 Decanen, von Bianchini herausgegeben, nach Letronne aus
dem 2ten Jahrh. n. Chr. Thierkreis nebst den Planeten, im
Pronaos des T. zu Palmyra, Wood pl. 19 A.

Vom Kairos Hirt S. 107. Daß schon Phidias Occasio
u. Metanoea gebildet (Auson. Epigr. 12), scheint mir zweifel-
haft. Es ist wohl nur eine Verwechslung mit Lysipp.


II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.

2. Vgl. Ovid. M. ii, 27. Den Dionyſos umgebend, G.
M. 362. Auctumnus? Ant. Erc. vi,
37. Ein ſchö-
nes Gemmenbild iſt der Frühlingsſtier, welcher mit den Chariten
auf dem Haupte das Jahr eröffnet (Köhler Descript. d’un
Camée du Cab. de l’Emp. Russ.
1810. Hirt 16, 4). Er
ſcheint aus dem Dionyſos-Stier, den die Eleiſchen Frauen riefen
mit den Chariten herbeizukommen, Plut. Qu. Gr. 36, hervorge-
gangen zu ſein.

3. Hirt S. 119. Die Pompen des Ptolemäos u. Antiochos,
§. 147, 4., waren reich an ſolchen Figuren. Den Eniautos meint
Hirt in dem Alpheios, §. 350, 5., zu erkennen. Der Aeon
ſpäter Superſtition, PCl. ii, 19. Zoëga Bass. 41. Böttiger
Kunſtmyth. S. 267. Chronos auf der Apotheoſe Homers.

4. Vgl. §. 206, 6. Hirt Tf. 16. Auguſt hat den Capricor-
nus. Landſchaften oder Städte haben auf M. das Zeichen, un-
ter deſſen beſonderen Einfluß ſie liegen, wie Commagene den Scor-
pion. Ueber die Alexandriniſchen M., welche den Stand der
Planeten im Jahr der Weltſchöpfung angeben, Barthélemy Mém.
de l’Ac. des Inscr. T. xli. p.
501. Ein Borgheſ Altar
verbindet die Planeten Jupiter, Mars u. Venus mit verſchiednem
Zodiacalzeichen, Winck. M. I. 11. Bouill. iii, 67. Die ſchöne
Moſaik von Poligny, welche Bruand 1816. herausgegeben, iſt ein
Horoſcop. Eine aſtrologiſche Gemme des Cabinets Pontchartrain,
die Baudelot 1710 edirt u. ſchlecht erklärt, vereinigt vier Planeten
mit dem Sternbilde des Schützen (Centauren).

Atlas mit Globus §. 396, 1. Zeus im Zodiac auf
Atlas, Albaniſcher Marmor, Guatt. M. I. 1786. p. 53. vgl. §.
350, 6. Planisphär des Pariſer Muſeum nebſt den Planeten
und 36 Decanen, von Bianchini herausgegeben, nach Letronne aus
dem 2ten Jahrh. n. Chr. Thierkreis nebſt den Planeten, im
Pronaos des T. zu Palmyra, Wood pl. 19 A.

Vom Kairos Hirt S. 107. Daß ſchon Phidias Occasio
u. Metanoea gebildet (Auſon. Epigr. 12), ſcheint mir zweifel-
haft. Es iſt wohl nur eine Verwechſlung mit Lyſipp.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0565" n="543"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
                    <p>2. Vgl. Ovid. <hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 27. Den Diony&#x017F;os umgebend, <hi rendition="#aq">G.<lb/>
M. 362. Auctumnus? Ant. Erc. <hi rendition="#k">vi,</hi></hi> 37. Ein &#x017F;chö-<lb/>
nes Gemmenbild i&#x017F;t der Frühlings&#x017F;tier, welcher mit den Chariten<lb/>
auf dem Haupte das Jahr eröffnet (Köhler <hi rendition="#aq">Descript. d&#x2019;un<lb/>
Camée du Cab. de l&#x2019;Emp. Russ.</hi> 1810. Hirt 16, 4). Er<lb/>
&#x017F;cheint aus dem Diony&#x017F;os-Stier, den die Elei&#x017F;chen Frauen riefen<lb/>
mit den Chariten herbeizukommen, Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 36, hervorge-<lb/>
gangen zu &#x017F;ein.</p><lb/>
                    <p>3. Hirt S. 119. Die Pompen des Ptolemäos u. Antiochos,<lb/>
§. 147, 4., waren reich an &#x017F;olchen Figuren. Den Eniautos meint<lb/>
Hirt in dem Alpheios, §. 350, 5., zu erkennen. Der Aeon<lb/>
&#x017F;päter Super&#x017F;tition, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 19. Zoëga <hi rendition="#aq">Bass.</hi> 41. Böttiger<lb/>
Kun&#x017F;tmyth. S. 267. Chronos auf der Apotheo&#x017F;e Homers.</p><lb/>
                    <p>4. Vgl. §. 206, 6. Hirt Tf. 16. Augu&#x017F;t hat den Capricor-<lb/>
nus. Land&#x017F;chaften oder Städte haben auf M. das Zeichen, un-<lb/>
ter de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;onderen Einfluß &#x017F;ie liegen, wie Commagene den Scor-<lb/>
pion. Ueber die Alexandrini&#x017F;chen M., welche den Stand der<lb/>
Planeten im Jahr der Welt&#x017F;chöpfung angeben, Barth<hi rendition="#aq">é</hi>lemy <hi rendition="#aq">Mém.<lb/>
de l&#x2019;Ac. des Inscr. T. <hi rendition="#k">xli.</hi> p.</hi> 501. Ein Borghe&#x017F; Altar<lb/>
verbindet die Planeten Jupiter, Mars u. Venus mit ver&#x017F;chiednem<lb/>
Zodiacalzeichen, Winck. <hi rendition="#aq">M. I. 11. Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 67. Die &#x017F;chöne<lb/>
Mo&#x017F;aik von Poligny, welche Bruand 1816. herausgegeben, i&#x017F;t ein<lb/>
Horo&#x017F;cop. Eine a&#x017F;trologi&#x017F;che Gemme des Cabinets Pontchartrain,<lb/>
die Baudelot 1710 edirt u. &#x017F;chlecht erklärt, vereinigt vier Planeten<lb/>
mit dem Sternbilde des Schützen (Centauren).</p><lb/>
                    <p>Atlas mit Globus §. 396, 1. Zeus im Zodiac auf<lb/>
Atlas, Albani&#x017F;cher Marmor, Guatt. <hi rendition="#aq">M. I. 1786. p.</hi> 53. vgl. §.<lb/>
350, 6. Planisphär des Pari&#x017F;er Mu&#x017F;eum neb&#x017F;t den Planeten<lb/>
und 36 Decanen, von Bianchini herausgegeben, nach Letronne aus<lb/>
dem 2ten Jahrh. n. Chr. Thierkreis neb&#x017F;t den Planeten, im<lb/>
Pronaos des T. zu Palmyra, Wood <hi rendition="#aq">pl. 19 A.</hi></p><lb/>
                    <p>Vom <hi rendition="#g">Kairos</hi> Hirt S. 107. Daß &#x017F;chon Phidias <hi rendition="#aq">Occasio</hi><lb/>
u. <hi rendition="#aq">Metanoea</hi> gebildet (Au&#x017F;on. <hi rendition="#aq">Epigr.</hi> 12), &#x017F;cheint mir zweifel-<lb/>
haft. Es i&#x017F;t wohl nur eine Verwech&#x017F;lung mit Ly&#x017F;ipp.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0565] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. 2. Vgl. Ovid. M. ii, 27. Den Dionyſos umgebend, G. M. 362. Auctumnus? Ant. Erc. vi, 37. Ein ſchö- nes Gemmenbild iſt der Frühlingsſtier, welcher mit den Chariten auf dem Haupte das Jahr eröffnet (Köhler Descript. d’un Camée du Cab. de l’Emp. Russ. 1810. Hirt 16, 4). Er ſcheint aus dem Dionyſos-Stier, den die Eleiſchen Frauen riefen mit den Chariten herbeizukommen, Plut. Qu. Gr. 36, hervorge- gangen zu ſein. 3. Hirt S. 119. Die Pompen des Ptolemäos u. Antiochos, §. 147, 4., waren reich an ſolchen Figuren. Den Eniautos meint Hirt in dem Alpheios, §. 350, 5., zu erkennen. Der Aeon ſpäter Superſtition, PCl. ii, 19. Zoëga Bass. 41. Böttiger Kunſtmyth. S. 267. Chronos auf der Apotheoſe Homers. 4. Vgl. §. 206, 6. Hirt Tf. 16. Auguſt hat den Capricor- nus. Landſchaften oder Städte haben auf M. das Zeichen, un- ter deſſen beſonderen Einfluß ſie liegen, wie Commagene den Scor- pion. Ueber die Alexandriniſchen M., welche den Stand der Planeten im Jahr der Weltſchöpfung angeben, Barthélemy Mém. de l’Ac. des Inscr. T. xli. p. 501. Ein Borgheſ Altar verbindet die Planeten Jupiter, Mars u. Venus mit verſchiednem Zodiacalzeichen, Winck. M. I. 11. Bouill. iii, 67. Die ſchöne Moſaik von Poligny, welche Bruand 1816. herausgegeben, iſt ein Horoſcop. Eine aſtrologiſche Gemme des Cabinets Pontchartrain, die Baudelot 1710 edirt u. ſchlecht erklärt, vereinigt vier Planeten mit dem Sternbilde des Schützen (Centauren). Atlas mit Globus §. 396, 1. Zeus im Zodiac auf Atlas, Albaniſcher Marmor, Guatt. M. I. 1786. p. 53. vgl. §. 350, 6. Planisphär des Pariſer Muſeum nebſt den Planeten und 36 Decanen, von Bianchini herausgegeben, nach Letronne aus dem 2ten Jahrh. n. Chr. Thierkreis nebſt den Planeten, im Pronaos des T. zu Palmyra, Wood pl. 19 A. Vom Kairos Hirt S. 107. Daß ſchon Phidias Occasio u. Metanoea gebildet (Auſon. Epigr. 12), ſcheint mir zweifel- haft. Es iſt wohl nur eine Verwechſlung mit Lyſipp.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/565
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/565>, abgerufen am 25.04.2024.