Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.

1. S. Hirt Tf. 25. 26. S. 176 -- 194. Viel solche Fi-
guren bei Triumphen, Leichenzügen der Römer. S. die Figu-
ren Europa's u. Asia's, Phrygia's, Armenia's, Africa's (mit ei-
nem Elephantenhelm, vgl. die Titelvign. von Mazzuchelli's Corippus),
u. andrer Provinzen, meist von Röm. M., G. M. 364 -- 380.
Berühmter Kopf der Hispania (?) auf dem Borghes. Relief im Louvre,
Bouill. i, 74. Italia, behelmte Frau mit einem Stiere,
auf den M. der Italiker Millingen Med. In. i, 19. p. 31.
Aetolia, in der §. 338, 1. 4. beschriebnen Tracht, auf Schilden
sitzend, Millingen Med. In. 2, 9. p. 39. Aehnlich die Ama-
zonenartige Bithynia auf M. Nikomedes i. Visconti Iconogr. pl.
43, 1. (Artemis nach Fröhlich u. Visc.). -- Thebe mit Mauer-
krone u. Schleier, auf Vasengem. Millingen Med. In. 27. An-
tiochia PCl. iii, 46. Das Relief von Puteoli (es gehört dem
Fußgestell der Statue des Tiber an, welche die urbes restitutae
in Rom aufstellen ließen) zeigt 14 Kleinasiatische Städte, zwölf
weiblich, zwei männlich gebildet, sehr charakteristisch. S. L. Th.
Gronov im Thes. Ant. Gr. vii. p. 432. Belley Mem. de
l'Ac. des Inscr. xxiv. p.
128 Eckhel D. N. vi. p. 193.
Schöne Figuren Orientalischer Städte, Relief des L. 179. Bouill.
i,
106. vgl. Combe N. Br. 9, 24. 25. 10, 3. 12. 19.

2. Roma (Tempel §. 190, 1. ii) exerta mamma (Coripp.
laud. Iustin. i, 287. vgl. Hirt 16, 2. 25, 16. PCl. ii, 15.)
In dem berühmten Barberinischen Gemählde (Sicklers u. Rein-
hards Almanach aus Rom 1810). Statue im Palast der Con-
servatoren. Mit August, Eckhel P. gr. 2. vgl. §. 200, 2.
Auf Spolien sitzend, Zoega Bass. 31. Münzen Combe 1, 24.
11, 11. G. M. 662. 63. Auf Denaren der G. Fabia
mit dem apex (?)

3. Hellas von Arete gekränzt, Gruppe von Euphranor. Der
Demos der Rhodier von dem Demos der Syrakusier, Polyb. v,
88. Der D. der Athener von dem D. der Byzantiner u. Pe-
rinthier, Demosth. de cor. p. 256.

4. Demos Athenaion §. 138, 2. Demen G. M. 363.
Combe N. Br. 10, 2. 24. 11, 6. 14. 16. Die iera sug-
kletos auf M. von Cumä, ebd. 9, 20. 23. Vom Senatus
Dio Cass. 68, 5.

5. Olympia erscheint, mit dieser Umschrift, die nicht die Com-
müne welche die M. schlagen ließ, anzeigen kann, da es keine
Olympier gab, auf Eleischen M. im Profil. Stanhope Olympia

Syſtematiſcher Theil.

1. S. Hirt Tf. 25. 26. S. 176 — 194. Viel ſolche Fi-
guren bei Triumphen, Leichenzügen der Römer. S. die Figu-
ren Europa’s u. Aſia’s, Phrygia’s, Armenia’s, Africa’s (mit ei-
nem Elephantenhelm, vgl. die Titelvign. von Mazzuchelli’s Corippus),
u. andrer Provinzen, meiſt von Röm. M., G. M. 364 — 380.
Berühmter Kopf der Hiſpania (?) auf dem Borgheſ. Relief im Louvre,
Bouill. i, 74. Italia, behelmte Frau mit einem Stiere,
auf den M. der Italiker Millingen Méd. In. i, 19. p. 31.
Aetolia, in der §. 338, 1. 4. beſchriebnen Tracht, auf Schilden
ſitzend, Millingen Méd. In. 2, 9. p. 39. Aehnlich die Ama-
zonenartige Bithynia auf M. Nikomedes i. Viſconti Iconogr. pl.
43, 1. (Artemis nach Fröhlich u. Viſc.). — Θήβη mit Mauer-
krone u. Schleier, auf Vaſengem. Millingen Méd. In. 27. An-
tiochia PCl. iii, 46. Das Relief von Puteoli (es gehört dem
Fußgeſtell der Statue des Tiber an, welche die urbes restitutae
in Rom aufſtellen ließen) zeigt 14 Kleinaſiatiſche Städte, zwölf
weiblich, zwei männlich gebildet, ſehr charakteriſtiſch. S. L. Th.
Gronov im Thes. Ant. Gr. vii. p. 432. Belley Mém. de
l’Ac. des Inscr. xxiv. p.
128 Eckhel D. N. vi. p. 193.
Schöne Figuren Orientaliſcher Städte, Relief des L. 179. Bouill.
i,
106. vgl. Combe N. Br. 9, 24. 25. 10, 3. 12. 19.

2. Roma (Tempel §. 190, 1. ii) exerta mamma (Coripp.
laud. Iustin. i, 287. vgl. Hirt 16, 2. 25, 16. PCl. ii, 15.)
In dem berühmten Barberiniſchen Gemählde (Sicklers u. Rein-
hards Almanach aus Rom 1810). Statue im Palaſt der Con-
ſervatoren. Mit Auguſt, Eckhel P. gr. 2. vgl. §. 200, 2.
Auf Spolien ſitzend, Zoëga Bass. 31. Münzen Combe 1, 24.
11, 11. G. M. 662. 63. Auf Denaren der G. Fabia
mit dem apex (?)

3. Hellas von Arete gekränzt, Gruppe von Euphranor. Der
Demos der Rhodier von dem Demos der Syrakuſier, Polyb. v,
88. Der D. der Athener von dem D. der Byzantiner u. Pe-
rinthier, Demoſth. de cor. p. 256.

4. Δῆμος Ἀϑηναίων §. 138, 2. Demen G. M. 363.
Combe N. Br. 10, 2. 24. 11, 6. 14. 16. Die ἱερὰ σύγ-
κλητος auf M. von Cumä, ebd. 9, 20. 23. Vom Senatus
Dio Caſſ. 68, 5.

5. Olympia erſcheint, mit dieſer Umſchrift, die nicht die Com-
müne welche die M. ſchlagen ließ, anzeigen kann, da es keine
Olympier gab, auf Eleiſchen M. im Profil. Stanhope Olympia

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0574" n="552"/>
                    <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                    <p>1. S. Hirt Tf. 25. 26. S. 176 &#x2014; 194. Viel &#x017F;olche Fi-<lb/>
guren bei Triumphen, Leichenzügen der Römer. S. die Figu-<lb/>
ren Europa&#x2019;s u. A&#x017F;ia&#x2019;s, Phrygia&#x2019;s, Armenia&#x2019;s, Africa&#x2019;s (mit ei-<lb/>
nem Elephantenhelm, vgl. die Titelvign. von Mazzuchelli&#x2019;s Corippus),<lb/>
u. andrer Provinzen, mei&#x017F;t von Röm. M., <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 364 &#x2014; 380.<lb/>
Berühmter Kopf der Hi&#x017F;pania (?) auf dem Borghe&#x017F;. Relief im Louvre,<lb/><hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 74. Italia, behelmte Frau mit einem Stiere,<lb/>
auf den M. der Italiker Millingen <hi rendition="#aq">Méd. In. <hi rendition="#k">i,</hi> 19. p.</hi> 31.<lb/>
Aetolia, in der §. 338, 1. 4. be&#x017F;chriebnen Tracht, auf Schilden<lb/>
&#x017F;itzend, Millingen <hi rendition="#aq">Méd. In. 2, 9. p.</hi> 39. Aehnlich die Ama-<lb/>
zonenartige Bithynia auf M. Nikomedes <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> Vi&#x017F;conti <hi rendition="#aq">Iconogr. pl.</hi><lb/>
43, 1. (Artemis nach Fröhlich u. Vi&#x017F;c.). &#x2014; &#x0398;&#x03AE;&#x03B2;&#x03B7; mit Mauer-<lb/>
krone u. Schleier, auf Va&#x017F;engem. Millingen <hi rendition="#aq">Méd. In.</hi> 27. An-<lb/>
tiochia <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 46. Das Relief von Puteoli (es gehört dem<lb/>
Fußge&#x017F;tell der Statue des Tiber an, welche die <hi rendition="#aq">urbes restitutae</hi><lb/>
in Rom auf&#x017F;tellen ließen) zeigt 14 Kleina&#x017F;iati&#x017F;che Städte, zwölf<lb/>
weiblich, zwei männlich gebildet, &#x017F;ehr charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch. S. L. Th.<lb/>
Gronov im <hi rendition="#aq">Thes. Ant. Gr. <hi rendition="#k">vii.</hi> p.</hi> 432. Belley <hi rendition="#aq">Mém. de<lb/>
l&#x2019;Ac. des Inscr. <hi rendition="#k">xxiv.</hi> p.</hi> 128 Eckhel <hi rendition="#aq">D. N. <hi rendition="#k">vi.</hi> p.</hi> 193.<lb/>
Schöne Figuren Orientali&#x017F;cher Städte, Relief des L. 179. <hi rendition="#aq">Bouill.<lb/><hi rendition="#k">i,</hi></hi> 106. vgl. Combe <hi rendition="#aq">N. Br.</hi> 9, 24. 25. 10, 3. 12. 19.</p><lb/>
                    <p>2. Roma (Tempel §. 190, 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>) exerta mamma</hi> (Coripp.<lb/><hi rendition="#aq">laud. Iustin. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 287. vgl. Hirt 16, 2. 25, 16. <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 15.)<lb/>
In dem berühmten Barberini&#x017F;chen Gemählde (Sicklers u. Rein-<lb/>
hards Almanach aus Rom 1810). Statue im Pala&#x017F;t der Con-<lb/>
&#x017F;ervatoren. Mit Augu&#x017F;t, Eckhel <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 2. vgl. §. 200, 2.<lb/>
Auf Spolien &#x017F;itzend, Zoëga <hi rendition="#aq">Bass.</hi> 31. Münzen Combe 1, 24.<lb/>
11, 11. <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 662. 63. Auf Denaren der <hi rendition="#aq">G. Fabia</hi><lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">apex</hi> (?)</p><lb/>
                    <p>3. Hellas von Arete gekränzt, Gruppe von Euphranor. Der<lb/>
Demos der Rhodier von dem Demos der Syraku&#x017F;ier, Polyb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi><lb/>
88. Der D. der Athener von dem D. der Byzantiner u. Pe-<lb/>
rinthier, Demo&#x017F;th. <hi rendition="#aq">de cor. p.</hi> 256.</p><lb/>
                    <p>4. &#x0394;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F08;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; §. 138, 2. Demen <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 363.<lb/>
Combe <hi rendition="#aq">N. Br.</hi> 10, 2. 24. 11, 6. 14. 16. Die &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F70; &#x03C3;&#x03CD;&#x03B3;-<lb/>
&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; auf M. von Cumä, ebd. 9, 20. 23. Vom <hi rendition="#aq">Senatus</hi><lb/>
Dio Ca&#x017F;&#x017F;. 68, 5.</p><lb/>
                    <p>5. Olympia er&#x017F;cheint, mit die&#x017F;er Um&#x017F;chrift, die nicht die Com-<lb/>
müne welche die M. &#x017F;chlagen ließ, anzeigen kann, da es keine<lb/>
Olympier gab, auf Elei&#x017F;chen M. im Profil. Stanhope <hi rendition="#aq">Olympia</hi><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0574] Syſtematiſcher Theil. 1. S. Hirt Tf. 25. 26. S. 176 — 194. Viel ſolche Fi- guren bei Triumphen, Leichenzügen der Römer. S. die Figu- ren Europa’s u. Aſia’s, Phrygia’s, Armenia’s, Africa’s (mit ei- nem Elephantenhelm, vgl. die Titelvign. von Mazzuchelli’s Corippus), u. andrer Provinzen, meiſt von Röm. M., G. M. 364 — 380. Berühmter Kopf der Hiſpania (?) auf dem Borgheſ. Relief im Louvre, Bouill. i, 74. Italia, behelmte Frau mit einem Stiere, auf den M. der Italiker Millingen Méd. In. i, 19. p. 31. Aetolia, in der §. 338, 1. 4. beſchriebnen Tracht, auf Schilden ſitzend, Millingen Méd. In. 2, 9. p. 39. Aehnlich die Ama- zonenartige Bithynia auf M. Nikomedes i. Viſconti Iconogr. pl. 43, 1. (Artemis nach Fröhlich u. Viſc.). — Θήβη mit Mauer- krone u. Schleier, auf Vaſengem. Millingen Méd. In. 27. An- tiochia PCl. iii, 46. Das Relief von Puteoli (es gehört dem Fußgeſtell der Statue des Tiber an, welche die urbes restitutae in Rom aufſtellen ließen) zeigt 14 Kleinaſiatiſche Städte, zwölf weiblich, zwei männlich gebildet, ſehr charakteriſtiſch. S. L. Th. Gronov im Thes. Ant. Gr. vii. p. 432. Belley Mém. de l’Ac. des Inscr. xxiv. p. 128 Eckhel D. N. vi. p. 193. Schöne Figuren Orientaliſcher Städte, Relief des L. 179. Bouill. i, 106. vgl. Combe N. Br. 9, 24. 25. 10, 3. 12. 19. 2. Roma (Tempel §. 190, 1. ii) exerta mamma (Coripp. laud. Iustin. i, 287. vgl. Hirt 16, 2. 25, 16. PCl. ii, 15.) In dem berühmten Barberiniſchen Gemählde (Sicklers u. Rein- hards Almanach aus Rom 1810). Statue im Palaſt der Con- ſervatoren. Mit Auguſt, Eckhel P. gr. 2. vgl. §. 200, 2. Auf Spolien ſitzend, Zoëga Bass. 31. Münzen Combe 1, 24. 11, 11. G. M. 662. 63. Auf Denaren der G. Fabia mit dem apex (?) 3. Hellas von Arete gekränzt, Gruppe von Euphranor. Der Demos der Rhodier von dem Demos der Syrakuſier, Polyb. v, 88. Der D. der Athener von dem D. der Byzantiner u. Pe- rinthier, Demoſth. de cor. p. 256. 4. Δῆμος Ἀϑηναίων §. 138, 2. Demen G. M. 363. Combe N. Br. 10, 2. 24. 11, 6. 14. 16. Die ἱερὰ σύγ- κλητος auf M. von Cumä, ebd. 9, 20. 23. Vom Senatus Dio Caſſ. 68, 5. 5. Olympia erſcheint, mit dieſer Umſchrift, die nicht die Com- müne welche die M. ſchlagen ließ, anzeigen kann, da es keine Olympier gab, auf Eleiſchen M. im Profil. Stanhope Olympia

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/574
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/574>, abgerufen am 25.04.2024.