Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
mos und Phobos gebildet worden: doch mehr als Ne-
benfiguren in größeren Darstellungen, und weniger un-
abhängig für sich, als in der Römischen Sinnbildnerei.
3Neben der allgemeinen Auffassung von Honor, Virtus, Spes,
Concordia, Salus, Libertas, Pax, Fides, Victoria,

schienen auch die besondern Beziehungen Spes Augusta, Se-
curitas Augusta, Constantia
und Providentia Augusti,
Fides cohortium, Gloria exercitus, saeculi, Roma-

4norum u. dgl. darstellbar. Die Attribute sind hier meist
leicht zu deuten; das Füllhorn wird den meisten Figuren
der Art gegeben, indem alle gute Eigenschaften dem
5Menschen zum Seegen gereichen; bestimmte Stellungen
charakterisiren nur wenige; bisweilen werden auch alte
Darstellungsweisen Griechischer Götter solchen allegorischen
Figuren zum Grunde gelegt. Von consequenter Ge-
staltung dieser begriffsartigen Figuren zu festen Kunstfor-
men läßt sich eben deswegen, weil der bloße Begriff den
Keim einer vollständigen Anschauung nicht enthält, wenig
nachweisen.

1. Hirt Tf. 12. 13. S. 103 ff. G. M. 355 -- 362. Eck-
hel D. N. v. p. 87. Stieglitz Einr. ant. Münzs. S. 227 -- 38.

2. Victorien mit Trophäen, Schilden, Candelabern, Krän-
zen, Palmen, viel auf Münzen, Lampen, in Pompej. Gemählden;
oft setzen sie Inschriften auf Helme oder Schilde (Mionn. Descr.
pl.
68, 3. auch Tischb. iv, 21). Nike als Tropäophor, PCl.
ii, 11. Ant. Erc. iv, 50. vi,
10. Oft auf Wagen,
Siegern die Zügel führend. Stieropfernd, Zoega Bass. 60.
Bouillon iii, 47, 2. Combe Terrae. pl. 16. Hebe mit
Zeus Adler, ihn liebkosend, auf Gemmen Tassie p. 110.; bei
Herakles, s. unten. Die Heben bei Hirt S. 92. sind wohl Niken.
Arete, s. §. 404, 3. u. bei Herakles. Pöne, Paus. i, 43,
7. vgl. x, 28, 2., vielleicht bei Lykurgos §. 384, 4. Oestros
Vas. de Canosa 7. Hosia, die goldgeflügelte, Eurip. Bacch.
367., ist auf Vasengemählden zu suchen, wie Telete §. 388, 5.
Palästra Philostr. ii, 32. Agones scheinen die Jünglinge
mit Kampfpreisen auf dem Relief bei Stuart Ant. ii. ch. 4.
vign.,
auch die Knaben, welche alle Kampfarten zeigen, Bouill.
iii,
45. Phobos als ein geflügelter Hoplit auf Vasengem.

Syſtematiſcher Theil.
mos und Phobos gebildet worden: doch mehr als Ne-
benfiguren in groͤßeren Darſtellungen, und weniger un-
abhaͤngig fuͤr ſich, als in der Roͤmiſchen Sinnbildnerei.
3Neben der allgemeinen Auffaſſung von Honor, Virtus, Spes,
Concordia, Salus, Libertas, Pax, Fides, Victoria,

ſchienen auch die beſondern Beziehungen Spes Augusta, Se-
curitas Augusta, Constantia
und Providentia Augusti,
Fides cohortium, Gloria exercitus, saeculi, Roma-

4norum u. dgl. darſtellbar. Die Attribute ſind hier meiſt
leicht zu deuten; das Fuͤllhorn wird den meiſten Figuren
der Art gegeben, indem alle gute Eigenſchaften dem
5Menſchen zum Seegen gereichen; beſtimmte Stellungen
charakteriſiren nur wenige; bisweilen werden auch alte
Darſtellungsweiſen Griechiſcher Goͤtter ſolchen allegoriſchen
Figuren zum Grunde gelegt. Von conſequenter Ge-
ſtaltung dieſer begriffsartigen Figuren zu feſten Kunſtfor-
men laͤßt ſich eben deswegen, weil der bloße Begriff den
Keim einer vollſtaͤndigen Anſchauung nicht enthaͤlt, wenig
nachweiſen.

1. Hirt Tf. 12. 13. S. 103 ff. G. M. 355 — 362. Eck-
hel D. N. v. p. 87. Stieglitz Einr. ant. Münzſ. S. 227 — 38.

2. Victorien mit Trophäen, Schilden, Candelabern, Krän-
zen, Palmen, viel auf Münzen, Lampen, in Pompej. Gemählden;
oft ſetzen ſie Inſchriften auf Helme oder Schilde (Mionn. Descr.
pl.
68, 3. auch Tiſchb. iv, 21). Nike als Tropäophor, PCl.
ii, 11. Ant. Erc. iv, 50. vi,
10. Oft auf Wagen,
Siegern die Zügel führend. Stieropfernd, Zoëga Bass. 60.
Bouillon iii, 47, 2. Combe Terrae. pl. 16. Hebe mit
Zeus Adler, ihn liebkoſend, auf Gemmen Taſſie p. 110.; bei
Herakles, ſ. unten. Die Heben bei Hirt S. 92. ſind wohl Niken.
Arete, ſ. §. 404, 3. u. bei Herakles. Pöne, Pauſ. i, 43,
7. vgl. x, 28, 2., vielleicht bei Lykurgos §. 384, 4. Oeſtros
Vas. de Canosa 7. Hoſia, die goldgeflügelte, Eurip. Bacch.
367., iſt auf Vaſengemählden zu ſuchen, wie Telete §. 388, 5.
Paläſtra Philoſtr. ii, 32. Ἀγῶνες ſcheinen die Jünglinge
mit Kampfpreiſen auf dem Relief bei Stuart Ant. ii. ch. 4.
vign.,
auch die Knaben, welche alle Kampfarten zeigen, Bouill.
iii,
45. Phobos als ein geflügelter Hoplit auf Vaſengem.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0576" n="554"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
mos und Phobos gebildet worden: doch mehr als Ne-<lb/>
benfiguren in gro&#x0364;ßeren Dar&#x017F;tellungen, und weniger un-<lb/>
abha&#x0364;ngig fu&#x0364;r &#x017F;ich, als in der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Sinnbildnerei.<lb/><note place="left">3</note>Neben der allgemeinen Auffa&#x017F;&#x017F;ung von <hi rendition="#aq">Honor, Virtus, Spes,<lb/>
Concordia, Salus, Libertas, Pax, Fides, Victoria,</hi><lb/>
&#x017F;chienen auch die be&#x017F;ondern Beziehungen <hi rendition="#aq">Spes Augusta, Se-<lb/>
curitas Augusta, Constantia</hi> und <hi rendition="#aq">Providentia Augusti,<lb/>
Fides cohortium, Gloria exercitus, saeculi, Roma-</hi><lb/><note place="left">4</note><hi rendition="#aq">norum</hi> u. dgl. dar&#x017F;tellbar. Die Attribute &#x017F;ind hier mei&#x017F;t<lb/>
leicht zu deuten; das Fu&#x0364;llhorn wird den mei&#x017F;ten Figuren<lb/>
der Art gegeben, indem alle gute Eigen&#x017F;chaften dem<lb/><note place="left">5</note>Men&#x017F;chen zum Seegen gereichen; be&#x017F;timmte Stellungen<lb/>
charakteri&#x017F;iren nur wenige; bisweilen werden auch alte<lb/>
Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;en Griechi&#x017F;cher Go&#x0364;tter &#x017F;olchen allegori&#x017F;chen<lb/>
Figuren zum Grunde gelegt. Von con&#x017F;equenter Ge-<lb/>
&#x017F;taltung die&#x017F;er begriffsartigen Figuren zu fe&#x017F;ten Kun&#x017F;tfor-<lb/>
men la&#x0364;ßt &#x017F;ich eben deswegen, weil der bloße Begriff den<lb/>
Keim einer voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen An&#x017F;chauung nicht entha&#x0364;lt, wenig<lb/>
nachwei&#x017F;en.</p><lb/>
                    <p>1. Hirt Tf. 12. 13. S. 103 ff. <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 355 &#x2014; 362. Eck-<lb/>
hel <hi rendition="#aq">D. N. <hi rendition="#k">v.</hi> p.</hi> 87. Stieglitz Einr. ant. Münz&#x017F;. S. 227 &#x2014; 38.</p><lb/>
                    <p>2. <hi rendition="#g">Victorien</hi> mit Trophäen, Schilden, Candelabern, Krän-<lb/>
zen, Palmen, viel auf Münzen, Lampen, in Pompej. Gemählden;<lb/>
oft &#x017F;etzen &#x017F;ie In&#x017F;chriften auf Helme oder Schilde (Mionn. <hi rendition="#aq">Descr.<lb/>
pl.</hi> 68, 3. auch Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 21). Nike als Tropäophor, <hi rendition="#aq">PCl.<lb/><hi rendition="#k">ii,</hi> 11. Ant. Erc. <hi rendition="#k">iv,</hi> 50. <hi rendition="#k">vi,</hi></hi> 10. Oft auf Wagen,<lb/>
Siegern die Zügel führend. Stieropfernd, Zoëga <hi rendition="#aq">Bass.</hi> 60.<lb/>
Bouillon <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 47, 2. Combe <hi rendition="#aq">Terrae. pl.</hi> 16. <hi rendition="#g">Hebe</hi> mit<lb/>
Zeus Adler, ihn liebko&#x017F;end, auf Gemmen Ta&#x017F;&#x017F;ie <hi rendition="#aq">p.</hi> 110.; bei<lb/>
Herakles, &#x017F;. unten. Die Heben bei Hirt S. 92. &#x017F;ind wohl Niken.<lb/><hi rendition="#g">Arete</hi>, &#x017F;. §. 404, 3. u. bei Herakles. <hi rendition="#g">Pöne</hi>, Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 43,<lb/>
7. vgl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x,</hi></hi> 28, 2., vielleicht bei Lykurgos §. 384, 4. <hi rendition="#g">Oe&#x017F;tros</hi><lb/><hi rendition="#aq">Vas. de Canosa</hi> 7. <hi rendition="#g">Ho&#x017F;ia</hi>, die goldgeflügelte, Eurip. Bacch.<lb/>
367., i&#x017F;t auf Va&#x017F;engemählden zu &#x017F;uchen, wie Telete §. 388, 5.<lb/><hi rendition="#g">Palä&#x017F;tra</hi> Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 32. &#x1F08;&#x03B3;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; &#x017F;cheinen die Jünglinge<lb/>
mit Kampfprei&#x017F;en auf dem Relief bei Stuart <hi rendition="#aq">Ant. <hi rendition="#k">ii.</hi> ch. 4.<lb/>
vign.,</hi> auch die Knaben, welche alle Kampfarten zeigen, <hi rendition="#aq">Bouill.<lb/><hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 45. <hi rendition="#g">Phobos</hi> als ein geflügelter Hoplit auf Va&#x017F;engem.<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0576] Syſtematiſcher Theil. mos und Phobos gebildet worden: doch mehr als Ne- benfiguren in groͤßeren Darſtellungen, und weniger un- abhaͤngig fuͤr ſich, als in der Roͤmiſchen Sinnbildnerei. Neben der allgemeinen Auffaſſung von Honor, Virtus, Spes, Concordia, Salus, Libertas, Pax, Fides, Victoria, ſchienen auch die beſondern Beziehungen Spes Augusta, Se- curitas Augusta, Constantia und Providentia Augusti, Fides cohortium, Gloria exercitus, saeculi, Roma- norum u. dgl. darſtellbar. Die Attribute ſind hier meiſt leicht zu deuten; das Fuͤllhorn wird den meiſten Figuren der Art gegeben, indem alle gute Eigenſchaften dem Menſchen zum Seegen gereichen; beſtimmte Stellungen charakteriſiren nur wenige; bisweilen werden auch alte Darſtellungsweiſen Griechiſcher Goͤtter ſolchen allegoriſchen Figuren zum Grunde gelegt. Von conſequenter Ge- ſtaltung dieſer begriffsartigen Figuren zu feſten Kunſtfor- men laͤßt ſich eben deswegen, weil der bloße Begriff den Keim einer vollſtaͤndigen Anſchauung nicht enthaͤlt, wenig nachweiſen. 3 4 5 1. Hirt Tf. 12. 13. S. 103 ff. G. M. 355 — 362. Eck- hel D. N. v. p. 87. Stieglitz Einr. ant. Münzſ. S. 227 — 38. 2. Victorien mit Trophäen, Schilden, Candelabern, Krän- zen, Palmen, viel auf Münzen, Lampen, in Pompej. Gemählden; oft ſetzen ſie Inſchriften auf Helme oder Schilde (Mionn. Descr. pl. 68, 3. auch Tiſchb. iv, 21). Nike als Tropäophor, PCl. ii, 11. Ant. Erc. iv, 50. vi, 10. Oft auf Wagen, Siegern die Zügel führend. Stieropfernd, Zoëga Bass. 60. Bouillon iii, 47, 2. Combe Terrae. pl. 16. Hebe mit Zeus Adler, ihn liebkoſend, auf Gemmen Taſſie p. 110.; bei Herakles, ſ. unten. Die Heben bei Hirt S. 92. ſind wohl Niken. Arete, ſ. §. 404, 3. u. bei Herakles. Pöne, Pauſ. i, 43, 7. vgl. x, 28, 2., vielleicht bei Lykurgos §. 384, 4. Oeſtros Vas. de Canosa 7. Hoſia, die goldgeflügelte, Eurip. Bacch. 367., iſt auf Vaſengemählden zu ſuchen, wie Telete §. 388, 5. Paläſtra Philoſtr. ii, 32. Ἀγῶνες ſcheinen die Jünglinge mit Kampfpreiſen auf dem Relief bei Stuart Ant. ii. ch. 4. vign., auch die Knaben, welche alle Kampfarten zeigen, Bouill. iii, 45. Phobos als ein geflügelter Hoplit auf Vaſengem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/576
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/576>, abgerufen am 20.04.2024.