Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
u. spätern Kyrenäischen und Mauretanischen Fürsten verweise ich
ganz auf Visconti's Hauptwerk.

4. Wie die Bockshörner bei den Fürsten Makedonischen Stamms,
Visc. ii. p. 61. 69. 341. Die Strahlen kommen bei den
Epiphaneis vor, ii. p. 337., doch nicht allein bei diesen.

5. S. Romulus, Tatius, Numa (Büste), Ancus nach M.
bei Visc. Dann Junius Brutus, Postumius Regillensis u. Aa.
Scipio's Büsten kennt man an der kreuzförmigen Schramme auf
der Stirn. Hannibal Visc. Icon. Gr. pl. 55, 6. 7. Quinc-
tius Flaminin Gesicht ist durch einen wahrscheinlich in Griechen-
land geschlagnen Stater (Mionn. Suppl. iii. p. 260. pl. Visc.
pl. 42. 2.) bekannt. Auch Sulla kommt nur auf nach ihm ge-
schlagenen M., Pompejus auf denen der Söhne vor. Pom-
pejus Statue im Pall. Spada, Maffei Racc. 127. (Streit von
C. Fea u. G. A. Guattani, gegen Fea auch Visc. i. p. 118).
Von Cäsar besonders eine Farnesische u. eine Capitolinische Büste.

6. In den Suiten der Kaiser strebte man wahrscheinlich schon im
Alterthum nach Vollständigkeit, so daß auch von Domitian, von
dem nur ein Bild der Zerstörung entgangen sein soll (Procop
hist. arc. 9. p. 296), doch bald wieder mehrere existirten. Ueber
Domit. Statuen Fr. Schmieder in einem Programm 1820.

7. Sichre, aber wenig genaue, Bilder von Terenz, Accius,
Salust, Horaz, Apollonius von Tyana, Appulejus geben die Con-
torniaten; von Virgil die Miniaturen der Vatican. Handschr.; Bü-
sten nur von Terenz, Q. Hortensius, Cicero (sehr viel falsche, die
im Hause Mattei vertheidigt Visc. gegen S. Clemente), Jun. Ru-
sticus ii. Seneca ist sicher bekannt durch die in V. Mattei ge-
fundne Doppelherme. Lor. Re Seneca e Socrate 1816 und in
den Atti d. Acc. Arch. ii. p. 157.

8. Reuter-Statue des M. Nonius Balbus aus einer Basilica
von Herculanum, nebst einer ähnlichen ebenda gefundnen in Nea-
pel. Visc. pl. 15. Statuen der Töchter des Balbus, Neapels
Ant. S. 17. 20. 22. Zu den besten Porträtstatuen gehören
die Dresdner Herculanerinnen (§. 264, 1.), wahrscheinlich vorneh-
men Geschlechts. Das Costüm der ältern kehrt genau so an der Julia
Domna, M. Franc. iii, 18., wieder. Die andre wird nach
altem Kunstgebrauch (Paus. x, 25, 2) durch den unverhüllten
Kopf als Jungfrau bezeichnet.


II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
u. ſpätern Kyrenäiſchen und Mauretaniſchen Fürſten verweiſe ich
ganz auf Viſconti’s Hauptwerk.

4. Wie die Bockshörner bei den Fürſten Makedoniſchen Stamms,
Viſc. ii. p. 61. 69. 341. Die Strahlen kommen bei den
Ἐπιφανεῖς vor, ii. p. 337., doch nicht allein bei dieſen.

5. S. Romulus, Tatius, Numa (Büſte), Ancus nach M.
bei Viſc. Dann Junius Brutus, Poſtumius Regillenſis u. Aa.
Scipio’s Büſten kennt man an der kreuzförmigen Schramme auf
der Stirn. Hannibal Viſc. Icon. Gr. pl. 55, 6. 7. Quinc-
tius Flaminin Geſicht iſt durch einen wahrſcheinlich in Griechen-
land geſchlagnen Stater (Mionn. Suppl. iii. p. 260. pl. Viſc.
pl. 42. 2.) bekannt. Auch Sulla kommt nur auf nach ihm ge-
ſchlagenen M., Pompejus auf denen der Söhne vor. Pom-
pejus Statue im Pall. Spada, Maffei Racc. 127. (Streit von
C. Fea u. G. A. Guattani, gegen Fea auch Viſc. i. p. 118).
Von Cäſar beſonders eine Farneſiſche u. eine Capitoliniſche Büſte.

6. In den Suiten der Kaiſer ſtrebte man wahrſcheinlich ſchon im
Alterthum nach Vollſtändigkeit, ſo daß auch von Domitian, von
dem nur ein Bild der Zerſtörung entgangen ſein ſoll (Procop
hist. arc. 9. p. 296), doch bald wieder mehrere exiſtirten. Ueber
Domit. Statuen Fr. Schmieder in einem Programm 1820.

7. Sichre, aber wenig genaue, Bilder von Terenz, Accius,
Saluſt, Horaz, Apollonius von Tyana, Appulejus geben die Con-
torniaten; von Virgil die Miniaturen der Vatican. Handſchr.; Bü-
ſten nur von Terenz, Q. Hortenſius, Cicero (ſehr viel falſche, die
im Hauſe Mattei vertheidigt Viſc. gegen S. Clemente), Jun. Ru-
ſticus ii. Seneca iſt ſicher bekannt durch die in V. Mattei ge-
fundne Doppelherme. Lor. Re Seneca e Socrate 1816 und in
den Atti d. Acc. Arch. ii. p. 157.

8. Reuter-Statue des M. Nonius Balbus aus einer Baſilica
von Herculanum, nebſt einer ähnlichen ebenda gefundnen in Nea-
pel. Viſc. pl. 15. Statuen der Töchter des Balbus, Neapels
Ant. S. 17. 20. 22. Zu den beſten Porträtſtatuen gehören
die Dresdner Herculanerinnen (§. 264, 1.), wahrſcheinlich vorneh-
men Geſchlechts. Das Coſtüm der ältern kehrt genau ſo an der Julia
Domna, M. Franç. iii, 18., wieder. Die andre wird nach
altem Kunſtgebrauch (Pauſ. x, 25, 2) durch den unverhüllten
Kopf als Jungfrau bezeichnet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0611" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
u. &#x017F;pätern Kyrenäi&#x017F;chen und Mauretani&#x017F;chen Für&#x017F;ten verwei&#x017F;e ich<lb/>
ganz auf Vi&#x017F;conti&#x2019;s Hauptwerk.</p><lb/>
                    <p>4. Wie die Bockshörner bei den Für&#x017F;ten Makedoni&#x017F;chen Stamms,<lb/>
Vi&#x017F;c. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 61. 69. 341. Die Strahlen kommen bei den<lb/>
&#x1F18;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; vor, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 337., doch nicht allein bei die&#x017F;en.</p><lb/>
                    <p>5. S. Romulus, Tatius, Numa (Bü&#x017F;te), Ancus nach M.<lb/>
bei Vi&#x017F;c. Dann Junius Brutus, Po&#x017F;tumius Regillen&#x017F;is u. Aa.<lb/>
Scipio&#x2019;s Bü&#x017F;ten kennt man an der kreuzförmigen Schramme auf<lb/>
der Stirn. Hannibal Vi&#x017F;c. <hi rendition="#aq">Icon. Gr. pl.</hi> 55, 6. 7. Quinc-<lb/>
tius Flaminin Ge&#x017F;icht i&#x017F;t durch einen wahr&#x017F;cheinlich in Griechen-<lb/>
land ge&#x017F;chlagnen Stater (Mionn. <hi rendition="#aq">Suppl. <hi rendition="#k">iii.</hi> p. 260. pl.</hi> Vi&#x017F;c.<lb/><hi rendition="#aq">pl.</hi> 42. 2.) bekannt. Auch Sulla kommt nur auf nach ihm ge-<lb/>
&#x017F;chlagenen M., Pompejus auf denen der Söhne vor. Pom-<lb/>
pejus Statue im Pall. Spada, Maffei <hi rendition="#aq">Racc.</hi> 127. (Streit von<lb/>
C. Fea u. G. A. Guattani, gegen Fea auch Vi&#x017F;c. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi> p.</hi> 118).<lb/>
Von Cä&#x017F;ar be&#x017F;onders eine Farne&#x017F;i&#x017F;che u. eine Capitolini&#x017F;che Bü&#x017F;te.</p><lb/>
                    <p>6. In den Suiten der Kai&#x017F;er &#x017F;trebte man wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;chon im<lb/>
Alterthum nach Voll&#x017F;tändigkeit, &#x017F;o daß auch von Domitian, von<lb/>
dem nur <hi rendition="#g">ein</hi> Bild der Zer&#x017F;törung entgangen &#x017F;ein &#x017F;oll (Procop<lb/><hi rendition="#aq">hist. arc. 9. p.</hi> 296), doch bald wieder mehrere exi&#x017F;tirten. Ueber<lb/>
Domit. Statuen Fr. Schmieder in einem Programm 1820.</p><lb/>
                    <p>7. Sichre, aber wenig genaue, Bilder von Terenz, Accius,<lb/>
Salu&#x017F;t, Horaz, Apollonius von Tyana, Appulejus geben die Con-<lb/>
torniaten; von Virgil die Miniaturen der Vatican. Hand&#x017F;chr.; Bü-<lb/>
&#x017F;ten nur von Terenz, Q. Horten&#x017F;ius, Cicero (&#x017F;ehr viel fal&#x017F;che, die<lb/>
im Hau&#x017F;e Mattei vertheidigt Vi&#x017F;c. gegen S. Clemente), Jun. Ru-<lb/>
&#x017F;ticus <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> Seneca i&#x017F;t &#x017F;icher bekannt durch die in V. Mattei ge-<lb/>
fundne Doppelherme. Lor. Re <hi rendition="#aq">Seneca e Socrate</hi> 1816 und in<lb/>
den <hi rendition="#aq">Atti d. Acc. Arch. <hi rendition="#k">ii.</hi> p.</hi> 157.</p><lb/>
                    <p>8. Reuter-Statue des M. Nonius Balbus aus einer Ba&#x017F;ilica<lb/>
von Herculanum, neb&#x017F;t einer ähnlichen ebenda gefundnen in Nea-<lb/>
pel. Vi&#x017F;c. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 15. Statuen der Töchter des Balbus, Neapels<lb/>
Ant. S. 17. 20. 22. Zu den be&#x017F;ten Porträt&#x017F;tatuen gehören<lb/>
die Dresdner Herculanerinnen (§. 264, 1.), wahr&#x017F;cheinlich vorneh-<lb/>
men Ge&#x017F;chlechts. Das Co&#x017F;tüm der ältern kehrt genau &#x017F;o an der Julia<lb/>
Domna, <hi rendition="#aq">M. Franç. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 18., wieder. Die andre wird nach<lb/>
altem Kun&#x017F;tgebrauch (Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x,</hi></hi> 25, 2) durch den unverhüllten<lb/>
Kopf als Jungfrau bezeichnet.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0611] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. u. ſpätern Kyrenäiſchen und Mauretaniſchen Fürſten verweiſe ich ganz auf Viſconti’s Hauptwerk. 4. Wie die Bockshörner bei den Fürſten Makedoniſchen Stamms, Viſc. ii. p. 61. 69. 341. Die Strahlen kommen bei den Ἐπιφανεῖς vor, ii. p. 337., doch nicht allein bei dieſen. 5. S. Romulus, Tatius, Numa (Büſte), Ancus nach M. bei Viſc. Dann Junius Brutus, Poſtumius Regillenſis u. Aa. Scipio’s Büſten kennt man an der kreuzförmigen Schramme auf der Stirn. Hannibal Viſc. Icon. Gr. pl. 55, 6. 7. Quinc- tius Flaminin Geſicht iſt durch einen wahrſcheinlich in Griechen- land geſchlagnen Stater (Mionn. Suppl. iii. p. 260. pl. Viſc. pl. 42. 2.) bekannt. Auch Sulla kommt nur auf nach ihm ge- ſchlagenen M., Pompejus auf denen der Söhne vor. Pom- pejus Statue im Pall. Spada, Maffei Racc. 127. (Streit von C. Fea u. G. A. Guattani, gegen Fea auch Viſc. i. p. 118). Von Cäſar beſonders eine Farneſiſche u. eine Capitoliniſche Büſte. 6. In den Suiten der Kaiſer ſtrebte man wahrſcheinlich ſchon im Alterthum nach Vollſtändigkeit, ſo daß auch von Domitian, von dem nur ein Bild der Zerſtörung entgangen ſein ſoll (Procop hist. arc. 9. p. 296), doch bald wieder mehrere exiſtirten. Ueber Domit. Statuen Fr. Schmieder in einem Programm 1820. 7. Sichre, aber wenig genaue, Bilder von Terenz, Accius, Saluſt, Horaz, Apollonius von Tyana, Appulejus geben die Con- torniaten; von Virgil die Miniaturen der Vatican. Handſchr.; Bü- ſten nur von Terenz, Q. Hortenſius, Cicero (ſehr viel falſche, die im Hauſe Mattei vertheidigt Viſc. gegen S. Clemente), Jun. Ru- ſticus ii. Seneca iſt ſicher bekannt durch die in V. Mattei ge- fundne Doppelherme. Lor. Re Seneca e Socrate 1816 und in den Atti d. Acc. Arch. ii. p. 157. 8. Reuter-Statue des M. Nonius Balbus aus einer Baſilica von Herculanum, nebſt einer ähnlichen ebenda gefundnen in Nea- pel. Viſc. pl. 15. Statuen der Töchter des Balbus, Neapels Ant. S. 17. 20. 22. Zu den beſten Porträtſtatuen gehören die Dresdner Herculanerinnen (§. 264, 1.), wahrſcheinlich vorneh- men Geſchlechts. Das Coſtüm der ältern kehrt genau ſo an der Julia Domna, M. Franç. iii, 18., wieder. Die andre wird nach altem Kunſtgebrauch (Pauſ. x, 25, 2) durch den unverhüllten Kopf als Jungfrau bezeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/611
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/611>, abgerufen am 29.03.2024.