Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Bildende Kunst. Gegenstände.

2. Beispiele bei Athena, Dionysos, Pan, Priap. Sehr
naiv dargestellt sind die ländlichen Opfer, Bouill. iii, 58, 4.
97, 1. Schönes Relief, Frauen einen Opferstier führend (wie
in Hermione) PCl. v, 9. vgl. das Vasengem. Gori M. E. i,
163. Häufig sieht man auf Griechischen Reliefs Züge von Men-
schen, welche die Arme einwickeln u. an den Körper drücken, die
Gottheiten, welche sie empfangen, erscheinen riesengroß. M. Worsl.
i, 1. 9. 10. 11. Bouill. iii,
57, 2. Viele Opfervorstel-
lungen auf Gemmen, Lippert i. S. 313 -- 344. Suppl. S.
100 -- 108. M. Flor. ii, 72 -- 77. Römische Souve-
taurilia
auf Col. Traiani, Statue di S. Marco i, 50.
Bouill. ii, 97. iii,
63, 2. Capitolinisches Opfer, Bouill.
iii,
62, 1. Vollständiges Römisches Opfer, Passeri Luc. i,
35. 36. Strues et ferctum
auf einem Tische vor Jupiter, ebd.
i, 31. Haruspicin Winck. M. I. 183. Bouill. iii, 60, 3. Au-
spicien, Relief Gall. di Fir. St. 142. Boissard iv, 68. vgl.
des Vf. Etrusker ii. S. 125. Oefter auf Röm. Familien-M.

3. Wenn auf Vasengem. eine weißgefärbte Figur von andern
gewöhnlicher Farbe umtanzt und geschmückt wird (z. B. Laborde
i, 9): so ist dies gewiß ein Elfenbeinbild, wie bei Philostr.
ii, 1. eine elfenbeinerne Aphrodite in Myrtenlauben von ihren
Hierodulen gefeiert wird. So sehr ich Maisonn. 23 eine elfen-
beinerne Aphrodite von Hierodulen umgeben; vor ihr ein Bassin
mit einer Gans. Bei Millg. Div. 41. macht sich eine Tempel-
statue der Aphrodite durch den reichen Schmuck an Thron und Ge-
wand kenntlich.

4. S. z. B. Tischb. ii, 15. 30. iii, 40. Millingen Cogh.
26. 45. 49. Div. 14. 16. 17. 18. 19. 39. 48. 58. Un. M.

36. Millin i, 16. 21. Lab. i, 13. Auf der Vase bei Mil-
lin ii, 38, wo M. Mysterien des Jasion (wie auch ii, 32) er-
blickt, steht ein eros der Art im Tempelchen, welchem Fächer,
Spiegel, Kleiderkästchen gebracht werden, ohne Zweifel seine Freude
als er lebte. Tombeaux de Canosa pl. 4. sitzt der eros mit
einem Stabe in der Hand in seinem Tempelchen; ein Jüngling
tritt mit Phiale u. Prochus (§. 298, 6. 8.) hinein um zu libi-
ren; Andre bringen die kterismata von außen herzu. Heroa
auf Lampen, Passeri iii, 44. Leichenopfer durch Knaben vor-
gestellt, dabei Hahnenkämpfe, auf einem Sarkophage, Bouill. iii,
44, 4.

5. Solche consecrationes (vgl. §. 66, 2. 68, 1. 83, 2.)
Raponi P. gr. 5, 5. Bartoli Lucernae ii, 28. Die Frau,

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.

2. Beiſpiele bei Athena, Dionyſos, Pan, Priap. Sehr
naiv dargeſtellt ſind die ländlichen Opfer, Bouill. iii, 58, 4.
97, 1. Schönes Relief, Frauen einen Opferſtier führend (wie
in Hermione) PCl. v, 9. vgl. das Vaſengem. Gori M. E. i,
163. Häufig ſieht man auf Griechiſchen Reliefs Züge von Men-
ſchen, welche die Arme einwickeln u. an den Körper drücken, die
Gottheiten, welche ſie empfangen, erſcheinen rieſengroß. M. Worsl.
i, 1. 9. 10. 11. Bouill. iii,
57, 2. Viele Opfervorſtel-
lungen auf Gemmen, Lippert i. S. 313 — 344. Suppl. S.
100 — 108. M. Flor. ii, 72 — 77. Römiſche Souve-
taurilia
auf Col. Traiani, Statue di S. Marco i, 50.
Bouill. ii, 97. iii,
63, 2. Capitoliniſches Opfer, Bouill.
iii,
62, 1. Vollſtändiges Römiſches Opfer, Paſſeri Luc. i,
35. 36. Strues et ferctum
auf einem Tiſche vor Jupiter, ebd.
i, 31. Haruſpicin Winck. M. I. 183. Bouill. iii, 60, 3. Au-
ſpicien, Relief Gall. di Fir. St. 142. Boiſſard iv, 68. vgl.
des Vf. Etrusker ii. S. 125. Oefter auf Röm. Familien-M.

3. Wenn auf Vaſengem. eine weißgefärbte Figur von andern
gewöhnlicher Farbe umtanzt und geſchmückt wird (z. B. Laborde
i, 9): ſo iſt dies gewiß ein Elfenbeinbild, wie bei Philoſtr.
ii, 1. eine elfenbeinerne Aphrodite in Myrtenlauben von ihren
Hierodulen gefeiert wird. So ſehr ich Maiſonn. 23 eine elfen-
beinerne Aphrodite von Hierodulen umgeben; vor ihr ein Baſſin
mit einer Gans. Bei Millg. Div. 41. macht ſich eine Tempel-
ſtatue der Aphrodite durch den reichen Schmuck an Thron und Ge-
wand kenntlich.

4. S. z. B. Tiſchb. ii, 15. 30. iii, 40. Millingen Cogh.
26. 45. 49. Div. 14. 16. 17. 18. 19. 39. 48. 58. Un. M.

36. Millin i, 16. 21. Lab. i, 13. Auf der Vaſe bei Mil-
lin ii, 38, wo M. Myſterien des Jaſion (wie auch ii, 32) er-
blickt, ſteht ein ἥρως der Art im Tempelchen, welchem Fächer,
Spiegel, Kleiderkäſtchen gebracht werden, ohne Zweifel ſeine Freude
als er lebte. Tombeaux de Canosa pl. 4. ſitzt der ἥρως mit
einem Stabe in der Hand in ſeinem Tempelchen; ein Jüngling
tritt mit Phiale u. Prochus (§. 298, 6. 8.) hinein um zu libi-
ren; Andre bringen die κτερίσματα von außen herzu. Heroa
auf Lampen, Paſſeri iii, 44. Leichenopfer durch Knaben vor-
geſtellt, dabei Hahnenkämpfe, auf einem Sarkophage, Bouill. iii,
44, 4.

5. Solche consecrationes (vgl. §. 66, 2. 68, 1. 83, 2.)
Raponi P. gr. 5, 5. Bartoli Lucernae ii, 28. Die Frau,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0613" n="591"/>
                    <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
                    <p>2. Bei&#x017F;piele bei Athena, Diony&#x017F;os, Pan, Priap. Sehr<lb/>
naiv darge&#x017F;tellt &#x017F;ind die ländlichen Opfer, <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 58, 4.<lb/>
97, 1. Schönes Relief, Frauen einen Opfer&#x017F;tier führend (wie<lb/>
in Hermione) <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v,</hi></hi> 9. vgl. das Va&#x017F;engem. Gori <hi rendition="#aq">M. E. <hi rendition="#k">i,</hi></hi><lb/>
163. Häufig &#x017F;ieht man auf Griechi&#x017F;chen Reliefs Züge von Men-<lb/>
&#x017F;chen, welche die Arme einwickeln u. an den Körper drücken, die<lb/>
Gottheiten, welche &#x017F;ie empfangen, er&#x017F;cheinen rie&#x017F;engroß. <hi rendition="#aq">M. Worsl.<lb/><hi rendition="#k">i,</hi> 1. 9. 10. 11. Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 57, 2. Viele Opfervor&#x017F;tel-<lb/>
lungen auf Gemmen, Lippert <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 313 &#x2014; 344. Suppl. S.<lb/>
100 &#x2014; 108. <hi rendition="#aq">M. Flor. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 72 &#x2014; 77. Römi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Souve-<lb/>
taurilia</hi> auf <hi rendition="#aq">Col. Traiani, Statue di S. Marco <hi rendition="#k">i,</hi> 50.<lb/>
Bouill. <hi rendition="#k">ii,</hi> 97. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 63, 2. Capitolini&#x017F;ches Opfer, <hi rendition="#aq">Bouill.<lb/><hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 62, 1. Voll&#x017F;tändiges Römi&#x017F;ches Opfer, Pa&#x017F;&#x017F;eri <hi rendition="#aq">Luc. <hi rendition="#k">i,</hi><lb/>
35. 36. Strues et ferctum</hi> auf einem Ti&#x017F;che vor Jupiter, ebd.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 31. Haru&#x017F;picin Winck. <hi rendition="#aq">M. I. 183. Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 60, 3. Au-<lb/>
&#x017F;picien, Relief <hi rendition="#aq">Gall. di Fir. St.</hi> 142. Boi&#x017F;&#x017F;ard <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 68. vgl.<lb/>
des Vf. Etrusker <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 125. Oefter auf Röm. Familien-M.</p><lb/>
                    <p>3. Wenn auf Va&#x017F;engem. eine weißgefärbte Figur von andern<lb/>
gewöhnlicher Farbe umtanzt und ge&#x017F;chmückt wird (z. B. Laborde<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 9): &#x017F;o i&#x017F;t dies gewiß ein <hi rendition="#g">Elfenbeinbild</hi>, wie bei Philo&#x017F;tr.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 1. eine elfenbeinerne Aphrodite in Myrtenlauben von ihren<lb/>
Hierodulen gefeiert wird. So &#x017F;ehr ich Mai&#x017F;onn. 23 eine elfen-<lb/>
beinerne Aphrodite von Hierodulen umgeben; vor ihr ein Ba&#x017F;&#x017F;in<lb/>
mit einer Gans. Bei Millg. <hi rendition="#aq">Div.</hi> 41. macht &#x017F;ich eine Tempel-<lb/>
&#x017F;tatue der Aphrodite durch den reichen Schmuck an Thron und Ge-<lb/>
wand kenntlich.</p><lb/>
                    <p>4. S. z. B. Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 15. 30. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 40. Millingen <hi rendition="#aq">Cogh.<lb/>
26. 45. 49. Div. 14. 16. 17. 18. 19. 39. 48. 58. Un. M.</hi><lb/>
36. Millin <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 16. 21. Lab. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 13. Auf der Va&#x017F;e bei Mil-<lb/>
lin <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 38, wo M. My&#x017F;terien des Ja&#x017F;ion (wie auch <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 32) er-<lb/>
blickt, &#x017F;teht ein &#x1F25;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C2; der Art im Tempelchen, welchem Fächer,<lb/>
Spiegel, Kleiderkä&#x017F;tchen gebracht werden, ohne Zweifel &#x017F;eine Freude<lb/>
als er lebte. <hi rendition="#aq">Tombeaux de Canosa pl.</hi> 4. &#x017F;itzt der &#x1F25;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C2; mit<lb/>
einem Stabe in der Hand in &#x017F;einem Tempelchen; ein Jüngling<lb/>
tritt mit Phiale u. Prochus (§. 298, 6. 8.) hinein um zu libi-<lb/>
ren; Andre bringen die &#x03BA;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; von außen herzu. Heroa<lb/>
auf Lampen, Pa&#x017F;&#x017F;eri <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 44. Leichenopfer durch Knaben vor-<lb/>
ge&#x017F;tellt, dabei Hahnenkämpfe, auf einem Sarkophage, <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi><lb/>
44, 4.</p><lb/>
                    <p>5. Solche <hi rendition="#aq">consecrationes</hi> (vgl. §. 66, 2. 68, 1. 83, 2.)<lb/>
Raponi <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 5, 5. Bartoli <hi rendition="#aq">Lucernae <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 28. Die Frau,<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0613] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. 2. Beiſpiele bei Athena, Dionyſos, Pan, Priap. Sehr naiv dargeſtellt ſind die ländlichen Opfer, Bouill. iii, 58, 4. 97, 1. Schönes Relief, Frauen einen Opferſtier führend (wie in Hermione) PCl. v, 9. vgl. das Vaſengem. Gori M. E. i, 163. Häufig ſieht man auf Griechiſchen Reliefs Züge von Men- ſchen, welche die Arme einwickeln u. an den Körper drücken, die Gottheiten, welche ſie empfangen, erſcheinen rieſengroß. M. Worsl. i, 1. 9. 10. 11. Bouill. iii, 57, 2. Viele Opfervorſtel- lungen auf Gemmen, Lippert i. S. 313 — 344. Suppl. S. 100 — 108. M. Flor. ii, 72 — 77. Römiſche Souve- taurilia auf Col. Traiani, Statue di S. Marco i, 50. Bouill. ii, 97. iii, 63, 2. Capitoliniſches Opfer, Bouill. iii, 62, 1. Vollſtändiges Römiſches Opfer, Paſſeri Luc. i, 35. 36. Strues et ferctum auf einem Tiſche vor Jupiter, ebd. i, 31. Haruſpicin Winck. M. I. 183. Bouill. iii, 60, 3. Au- ſpicien, Relief Gall. di Fir. St. 142. Boiſſard iv, 68. vgl. des Vf. Etrusker ii. S. 125. Oefter auf Röm. Familien-M. 3. Wenn auf Vaſengem. eine weißgefärbte Figur von andern gewöhnlicher Farbe umtanzt und geſchmückt wird (z. B. Laborde i, 9): ſo iſt dies gewiß ein Elfenbeinbild, wie bei Philoſtr. ii, 1. eine elfenbeinerne Aphrodite in Myrtenlauben von ihren Hierodulen gefeiert wird. So ſehr ich Maiſonn. 23 eine elfen- beinerne Aphrodite von Hierodulen umgeben; vor ihr ein Baſſin mit einer Gans. Bei Millg. Div. 41. macht ſich eine Tempel- ſtatue der Aphrodite durch den reichen Schmuck an Thron und Ge- wand kenntlich. 4. S. z. B. Tiſchb. ii, 15. 30. iii, 40. Millingen Cogh. 26. 45. 49. Div. 14. 16. 17. 18. 19. 39. 48. 58. Un. M. 36. Millin i, 16. 21. Lab. i, 13. Auf der Vaſe bei Mil- lin ii, 38, wo M. Myſterien des Jaſion (wie auch ii, 32) er- blickt, ſteht ein ἥρως der Art im Tempelchen, welchem Fächer, Spiegel, Kleiderkäſtchen gebracht werden, ohne Zweifel ſeine Freude als er lebte. Tombeaux de Canosa pl. 4. ſitzt der ἥρως mit einem Stabe in der Hand in ſeinem Tempelchen; ein Jüngling tritt mit Phiale u. Prochus (§. 298, 6. 8.) hinein um zu libi- ren; Andre bringen die κτερίσματα von außen herzu. Heroa auf Lampen, Paſſeri iii, 44. Leichenopfer durch Knaben vor- geſtellt, dabei Hahnenkämpfe, auf einem Sarkophage, Bouill. iii, 44, 4. 5. Solche consecrationes (vgl. §. 66, 2. 68, 1. 83, 2.) Raponi P. gr. 5, 5. Bartoli Lucernae ii, 28. Die Frau,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/613
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/613>, abgerufen am 18.04.2024.