Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
unbezeichnenden Roheit in ein Uebermaaß der Bezeichnung,
einerseits von Kraft, Energie, Tüchtigkeit, andererseits
von Zierlichkeit, welche für diese Zeit die Anmuth vertre-
ten mußte, übergehn. Die dieser Richtung angehörenden
Bildwerke nennt man "im altgriechischen Style" ge-
arbeitet.

192. Die Formen des Körpers sind an diesen Bild-
werken übermäßig muskulös; Gelenke, Sehnen zu sehr
hervorgehoben, und eben dadurch alle Umrisse zu hart
2und schneidend. Solche Härte wird in hohem Maaße
von Kallon, schon weniger von Kanachos ausgesagt, aber
auch dem Styl der Attischen Meister um Ol. 75 noch
3zu scharfe Muskelbezeichnung vorgeworfen. Indeß führte
grade diese Strenge der Zeichnung zu der Naturwahrheit,
welche an den Aeginetischen Statuen, in den meisten
4Stücken, so sehr bewundert wird. -- Mit dieser Kräftigkeit
der Zeichnung verbinden sich gewöhnlich kurze und gedrun-
gene Proportionen, obgleich auch ein übermäßiges in die
Länge Ziehn der Figuren nicht selten, doch mehr in Mah-
5lereien als Sculpturen, gefunden wird. -- Die Bewe-
gungen haben gewöhnlich etwas Schroffes, Eckiges, und
auch bei großer Lebendigkeit eine gewisse Steifheit.

2. Duriora et Tuscanicis proxima Callon atque Hegesias,
Quiutil. Instit. xii, 10. Canachi rigidiora quam ut imi-
tentur veritatem
Cicero Brut. 18, 70. Oia ta tes pa-
laias ergasias esti Egesiou kai ton amphi Kritian ton
Nesioten, apesphigmena (adstricta) kai neurode kai skle-
ra kai akribos apotetamena tais grammais. Lukian praec.
rhet.
9. Demetr. de elocut. §. 14. sagt, der ältere rhetorische
Styl sei unperiodisch aber periexesmenos, wie die alten agalmata,
deren tekhne sustole kai iskhnotes. Vgl. damit §. 96. N. 11.
14. 15. 19.

3. In den Aeginetischen Statuen verbindet sich mit
einer Naturwahrheit, die in Erstaunen versetzt, manche Sonderbar-
keit, wie das starke Angeben des Brustknorpels, die eigne Abthei-
lung des musculus rectus, und die spitze Form auch starkgebog-

Hiſtoriſcher Theil.
unbezeichnenden Roheit in ein Uebermaaß der Bezeichnung,
einerſeits von Kraft, Energie, Tuͤchtigkeit, andererſeits
von Zierlichkeit, welche fuͤr dieſe Zeit die Anmuth vertre-
ten mußte, uͤbergehn. Die dieſer Richtung angehoͤrenden
Bildwerke nennt man „im altgriechiſchen Style“ ge-
arbeitet.

192. Die Formen des Koͤrpers ſind an dieſen Bild-
werken uͤbermaͤßig muskuloͤs; Gelenke, Sehnen zu ſehr
hervorgehoben, und eben dadurch alle Umriſſe zu hart
2und ſchneidend. Solche Haͤrte wird in hohem Maaße
von Kallon, ſchon weniger von Kanachos ausgeſagt, aber
auch dem Styl der Attiſchen Meiſter um Ol. 75 noch
3zu ſcharfe Muskelbezeichnung vorgeworfen. Indeß fuͤhrte
grade dieſe Strenge der Zeichnung zu der Naturwahrheit,
welche an den Aeginetiſchen Statuen, in den meiſten
4Stuͤcken, ſo ſehr bewundert wird. — Mit dieſer Kraͤftigkeit
der Zeichnung verbinden ſich gewoͤhnlich kurze und gedrun-
gene Proportionen, obgleich auch ein uͤbermaͤßiges in die
Laͤnge Ziehn der Figuren nicht ſelten, doch mehr in Mah-
5lereien als Sculpturen, gefunden wird. — Die Bewe-
gungen haben gewoͤhnlich etwas Schroffes, Eckiges, und
auch bei großer Lebendigkeit eine gewiſſe Steifheit.

2. Duriora et Tuscanicis proxima Callon atque Hegesias,
Quiutil. Instit. xii, 10. Canachi rigidiora quam ut imi-
tentur veritatem
Cicero Brut. 18, 70. Οἷα τὰ τῆς πα-
λαιᾶς ἐργασίας ἐστὶ Ἡγησίου καὶ τῶν ἀμφὶ Κριτίαν τὸν
Νησιώτην, ἀπεσφιγμένα (adstricta) καὶ νευρώδη καὶ σκλη-
ρὰ καὶ ἀκριβῶς ἀποτεταμένα ταῖς γραμμαῖς. Lukian praec.
rhet.
9. Demetr. de elocut. §. 14. ſagt, der ältere rhetoriſche
Styl ſei unperiodiſch aber περιεξεσμένος, wie die alten ἀγάλματα,
deren τέχνη συστολὴ καὶ ἰσχνότης. Vgl. damit §. 96. N. 11.
14. 15. 19.

3. In den Aeginetiſchen Statuen verbindet ſich mit
einer Naturwahrheit, die in Erſtaunen verſetzt, manche Sonderbar-
keit, wie das ſtarke Angeben des Bruſtknorpels, die eigne Abthei-
lung des musculus rectus, und die ſpitze Form auch ſtarkgebog-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0088" n="66"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
unbezeichnenden Roheit in ein Uebermaaß der Bezeichnung,<lb/>
einer&#x017F;eits von Kraft, Energie, Tu&#x0364;chtigkeit, anderer&#x017F;eits<lb/>
von Zierlichkeit, welche fu&#x0364;r die&#x017F;e Zeit die Anmuth vertre-<lb/>
ten mußte, u&#x0364;bergehn. Die die&#x017F;er Richtung angeho&#x0364;renden<lb/>
Bildwerke nennt man &#x201E;im <hi rendition="#g">altgriechi&#x017F;chen</hi> Style&#x201C; ge-<lb/>
arbeitet.</p><lb/>
              <p><note place="left">1</note>92. Die Formen des Ko&#x0364;rpers &#x017F;ind an die&#x017F;en Bild-<lb/>
werken u&#x0364;berma&#x0364;ßig muskulo&#x0364;s; Gelenke, Sehnen zu &#x017F;ehr<lb/>
hervorgehoben, und eben dadurch alle Umri&#x017F;&#x017F;e zu hart<lb/><note place="left">2</note>und &#x017F;chneidend. Solche Ha&#x0364;rte wird in hohem Maaße<lb/>
von Kallon, &#x017F;chon weniger von Kanachos ausge&#x017F;agt, aber<lb/>
auch dem Styl der Atti&#x017F;chen Mei&#x017F;ter um Ol. 75 noch<lb/><note place="left">3</note>zu &#x017F;charfe Muskelbezeichnung vorgeworfen. Indeß fu&#x0364;hrte<lb/>
grade die&#x017F;e Strenge der Zeichnung zu der Naturwahrheit,<lb/>
welche an den Aegineti&#x017F;chen Statuen, in den mei&#x017F;ten<lb/><note place="left">4</note>Stu&#x0364;cken, &#x017F;o &#x017F;ehr bewundert wird. &#x2014; Mit die&#x017F;er Kra&#x0364;ftigkeit<lb/>
der Zeichnung verbinden &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich kurze und gedrun-<lb/>
gene Proportionen, obgleich auch ein u&#x0364;berma&#x0364;ßiges in die<lb/>
La&#x0364;nge Ziehn der Figuren nicht &#x017F;elten, doch mehr in Mah-<lb/><note place="left">5</note>lereien als Sculpturen, gefunden wird. &#x2014; Die Bewe-<lb/>
gungen haben gewo&#x0364;hnlich etwas Schroffes, Eckiges, und<lb/>
auch bei großer Lebendigkeit eine gewi&#x017F;&#x017F;e Steifheit.</p><lb/>
              <p>2. <hi rendition="#aq">Duriora et Tuscanicis proxima Callon atque Hegesias,</hi><lb/>
Quiutil. <hi rendition="#aq">Instit. <hi rendition="#k">xii</hi>, 10. Canachi rigidiora quam ut imi-<lb/>
tentur veritatem</hi> Cicero <hi rendition="#aq">Brut.</hi> 18, 70. &#x039F;&#x1F37;&#x03B1; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x1FB6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76; &#x1F29;&#x03B3;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x1F76; &#x039A;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
&#x039D;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C6;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; (<hi rendition="#aq">adstricta</hi>) &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C1;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C3;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;-<lb/>
&#x03C1;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B2;&#x1FF6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2;. Lukian <hi rendition="#aq">praec.<lb/>
rhet.</hi> 9. Demetr. <hi rendition="#aq">de elocut.</hi> §. 14. &#x017F;agt, der ältere rhetori&#x017F;che<lb/>
Styl &#x017F;ei unperiodi&#x017F;ch aber &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B5;&#x03BE;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, wie die alten &#x1F00;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;,<lb/>
deren &#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B7; &#x03C3;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;. Vgl. damit §. 96. N. 11.<lb/>
14. 15. 19.</p><lb/>
              <p>3. In den <hi rendition="#g">Aegineti&#x017F;chen Statuen</hi> verbindet &#x017F;ich mit<lb/>
einer Naturwahrheit, die in Er&#x017F;taunen ver&#x017F;etzt, manche Sonderbar-<lb/>
keit, wie das &#x017F;tarke Angeben des Bru&#x017F;tknorpels, die eigne Abthei-<lb/>
lung des <hi rendition="#aq">musculus rectus,</hi> und die &#x017F;pitze Form auch &#x017F;tarkgebog-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0088] Hiſtoriſcher Theil. unbezeichnenden Roheit in ein Uebermaaß der Bezeichnung, einerſeits von Kraft, Energie, Tuͤchtigkeit, andererſeits von Zierlichkeit, welche fuͤr dieſe Zeit die Anmuth vertre- ten mußte, uͤbergehn. Die dieſer Richtung angehoͤrenden Bildwerke nennt man „im altgriechiſchen Style“ ge- arbeitet. 92. Die Formen des Koͤrpers ſind an dieſen Bild- werken uͤbermaͤßig muskuloͤs; Gelenke, Sehnen zu ſehr hervorgehoben, und eben dadurch alle Umriſſe zu hart und ſchneidend. Solche Haͤrte wird in hohem Maaße von Kallon, ſchon weniger von Kanachos ausgeſagt, aber auch dem Styl der Attiſchen Meiſter um Ol. 75 noch zu ſcharfe Muskelbezeichnung vorgeworfen. Indeß fuͤhrte grade dieſe Strenge der Zeichnung zu der Naturwahrheit, welche an den Aeginetiſchen Statuen, in den meiſten Stuͤcken, ſo ſehr bewundert wird. — Mit dieſer Kraͤftigkeit der Zeichnung verbinden ſich gewoͤhnlich kurze und gedrun- gene Proportionen, obgleich auch ein uͤbermaͤßiges in die Laͤnge Ziehn der Figuren nicht ſelten, doch mehr in Mah- lereien als Sculpturen, gefunden wird. — Die Bewe- gungen haben gewoͤhnlich etwas Schroffes, Eckiges, und auch bei großer Lebendigkeit eine gewiſſe Steifheit. 1 2 3 4 5 2. Duriora et Tuscanicis proxima Callon atque Hegesias, Quiutil. Instit. xii, 10. Canachi rigidiora quam ut imi- tentur veritatem Cicero Brut. 18, 70. Οἷα τὰ τῆς πα- λαιᾶς ἐργασίας ἐστὶ Ἡγησίου καὶ τῶν ἀμφὶ Κριτίαν τὸν Νησιώτην, ἀπεσφιγμένα (adstricta) καὶ νευρώδη καὶ σκλη- ρὰ καὶ ἀκριβῶς ἀποτεταμένα ταῖς γραμμαῖς. Lukian praec. rhet. 9. Demetr. de elocut. §. 14. ſagt, der ältere rhetoriſche Styl ſei unperiodiſch aber περιεξεσμένος, wie die alten ἀγάλματα, deren τέχνη συστολὴ καὶ ἰσχνότης. Vgl. damit §. 96. N. 11. 14. 15. 19. 3. In den Aeginetiſchen Statuen verbindet ſich mit einer Naturwahrheit, die in Erſtaunen verſetzt, manche Sonderbar- keit, wie das ſtarke Angeben des Bruſtknorpels, die eigne Abthei- lung des musculus rectus, und die ſpitze Form auch ſtarkgebog-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/88
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/88>, abgerufen am 25.04.2024.