Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite



ähnliche Fragen nach sich ziehen, und unsre Vernunft ist
nicht dazu gemacht ins Unendliche hineinzugehen. Wir
sehen wenigstens, setzte ich hinzu, die Geheimnisse der
Religion sind Weisheit, obgleich verborgene Weisheit.
Weisheit aber, zumahl so wohltätige, so beruhigende,
muß die Vernunft demüthig verehren. --

Der Graf hatte in diesen Tagen die Leidensge-
schichte Jesu gelesen, und die bey dem Tode Jesu gesche-
henen Wunder sehr merkwürdig gefunden. Er fragte
mich, ob nicht auch andere Geschichtschreiber außer den
Evangelisten derselben gedächten. Phlegon Trallian,
antwortete ich ihm, ein griechischer Geschichtschreiber aus
dem ersten Jahrhundert, redet von einer wunderbaren
Sonnenfinsterniß und zugleich von einem Erdbeben, und
bezeichnet die Zeit, da beydes bemerkt worden, gerade
so als Matthäus. Tertullian und ein gewisser Lucian,
beydes alte christliche Schriftsteller, berufen sich, jener
in einer Apologie des Christenthums, und dieser in einer
Geschichte der Wärtyrer, auf die in dem Archive des
Reichs aufbehaltenen Jahrbücher, die diese außerordent-
liche Verfinsterung der Sonne bezeugten. Das Zeugniß
des Phlegon wird von einigen Gelehrten als nicht hierher
gehörig angesehen: aber die Zuversicht, mit der die bey-
den zuletzt erwähnten Verfasser verlangen, daß man die
Jahrbücher,nachschlagen solle, scheint gewiß zu beweisen,
daß sie überzeugt gewesen sind, die Begebenheit, wovon
die Rede ist, sey in denselben angemerkt. Jch sprach
gestern mit jemand, setzte der Graf hinzu, über diese
Wunder, der mir nicht zugeben wollte, daß sie wahre
Wunder gewesen wären, indem diese Finsterniß und dieß
Erdbeben gar wohl natürliche Ursachen hätte haben kön-
nen. Jch zeigte ihm aber, daß, wenn das auch seyn
sollte, man immer noch fragen könnte, wie es denn zuge-
gangen sey, daß diese Erscheinungen gerade am Todestage

Jesu



aͤhnliche Fragen nach ſich ziehen, und unſre Vernunft iſt
nicht dazu gemacht ins Unendliche hineinzugehen. Wir
ſehen wenigſtens, ſetzte ich hinzu, die Geheimniſſe der
Religion ſind Weisheit, obgleich verborgene Weisheit.
Weisheit aber, zumahl ſo wohltaͤtige, ſo beruhigende,
muß die Vernunft demuͤthig verehren. —

Der Graf hatte in dieſen Tagen die Leidensge-
ſchichte Jeſu geleſen, und die bey dem Tode Jeſu geſche-
henen Wunder ſehr merkwuͤrdig gefunden. Er fragte
mich, ob nicht auch andere Geſchichtſchreiber außer den
Evangeliſten derſelben gedaͤchten. Phlegon Trallian,
antwortete ich ihm, ein griechiſcher Geſchichtſchreiber aus
dem erſten Jahrhundert, redet von einer wunderbaren
Sonnenfinſterniß und zugleich von einem Erdbeben, und
bezeichnet die Zeit, da beydes bemerkt worden, gerade
ſo als Matthaͤus. Tertullian und ein gewiſſer Lucian,
beydes alte chriſtliche Schriftſteller, berufen ſich, jener
in einer Apologie des Chriſtenthums, und dieſer in einer
Geſchichte der Waͤrtyrer, auf die in dem Archive des
Reichs aufbehaltenen Jahrbuͤcher, die dieſe außerordent-
liche Verfinſterung der Sonne bezeugten. Das Zeugniß
des Phlegon wird von einigen Gelehrten als nicht hierher
gehoͤrig angeſehen: aber die Zuverſicht, mit der die bey-
den zuletzt erwaͤhnten Verfaſſer verlangen, daß man die
Jahrbuͤcher,nachſchlagen ſolle, ſcheint gewiß zu beweiſen,
daß ſie uͤberzeugt geweſen ſind, die Begebenheit, wovon
die Rede iſt, ſey in denſelben angemerkt. Jch ſprach
geſtern mit jemand, ſetzte der Graf hinzu, uͤber dieſe
Wunder, der mir nicht zugeben wollte, daß ſie wahre
Wunder geweſen waͤren, indem dieſe Finſterniß und dieß
Erdbeben gar wohl natuͤrliche Urſachen haͤtte haben koͤn-
nen. Jch zeigte ihm aber, daß, wenn das auch ſeyn
ſollte, man immer noch fragen koͤnnte, wie es denn zuge-
gangen ſey, daß dieſe Erſcheinungen gerade am Todestage

Jeſu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0178" n="166"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
a&#x0364;hnliche Fragen nach &#x017F;ich ziehen, und un&#x017F;re Vernunft i&#x017F;t<lb/>
nicht dazu gemacht ins Unendliche hineinzugehen. Wir<lb/>
&#x017F;ehen wenig&#x017F;tens, &#x017F;etzte ich hinzu, die Geheimni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Religion &#x017F;ind Weisheit, obgleich verborgene Weisheit.<lb/>
Weisheit aber, zumahl &#x017F;o wohlta&#x0364;tige, &#x017F;o beruhigende,<lb/>
muß die Vernunft demu&#x0364;thig verehren. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Der Graf hatte in die&#x017F;en Tagen die Leidensge-<lb/>
&#x017F;chichte Je&#x017F;u gele&#x017F;en, und die bey dem Tode Je&#x017F;u ge&#x017F;che-<lb/>
henen Wunder &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdig gefunden. Er fragte<lb/>
mich, ob nicht auch andere Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber außer den<lb/>
Evangeli&#x017F;ten der&#x017F;elben geda&#x0364;chten. Phlegon Trallian,<lb/>
antwortete ich ihm, ein griechi&#x017F;cher Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber aus<lb/>
dem er&#x017F;ten Jahrhundert, redet von einer wunderbaren<lb/>
Sonnenfin&#x017F;terniß und zugleich von einem Erdbeben, und<lb/>
bezeichnet die Zeit, da beydes bemerkt worden, gerade<lb/>
&#x017F;o als Mattha&#x0364;us. Tertullian und ein gewi&#x017F;&#x017F;er Lucian,<lb/>
beydes alte chri&#x017F;tliche Schrift&#x017F;teller, berufen &#x017F;ich, jener<lb/>
in einer Apologie des Chri&#x017F;tenthums, und die&#x017F;er in einer<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Wa&#x0364;rtyrer, auf die in dem Archive des<lb/>
Reichs aufbehaltenen Jahrbu&#x0364;cher, die die&#x017F;e außerordent-<lb/>
liche Verfin&#x017F;terung der Sonne bezeugten. Das Zeugniß<lb/>
des Phlegon wird von einigen Gelehrten als nicht hierher<lb/>
geho&#x0364;rig ange&#x017F;ehen: aber die Zuver&#x017F;icht, mit der die bey-<lb/>
den zuletzt erwa&#x0364;hnten Verfa&#x017F;&#x017F;er verlangen, daß man die<lb/>
Jahrbu&#x0364;cher,nach&#x017F;chlagen &#x017F;olle, &#x017F;cheint gewiß zu bewei&#x017F;en,<lb/>
daß &#x017F;ie u&#x0364;berzeugt gewe&#x017F;en &#x017F;ind, die Begebenheit, wovon<lb/>
die Rede i&#x017F;t, &#x017F;ey in den&#x017F;elben angemerkt. Jch &#x017F;prach<lb/>
ge&#x017F;tern mit jemand, &#x017F;etzte der Graf hinzu, u&#x0364;ber die&#x017F;e<lb/>
Wunder, der mir nicht zugeben wollte, daß &#x017F;ie wahre<lb/>
Wunder gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, indem die&#x017F;e Fin&#x017F;terniß und dieß<lb/>
Erdbeben gar wohl natu&#x0364;rliche  Ur&#x017F;achen ha&#x0364;tte haben ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Jch zeigte ihm aber, daß, wenn das auch &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollte, man immer noch fragen ko&#x0364;nnte, wie es denn zuge-<lb/>
gangen &#x017F;ey, daß die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen gerade am Todestage<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Je&#x017F;u</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0178] aͤhnliche Fragen nach ſich ziehen, und unſre Vernunft iſt nicht dazu gemacht ins Unendliche hineinzugehen. Wir ſehen wenigſtens, ſetzte ich hinzu, die Geheimniſſe der Religion ſind Weisheit, obgleich verborgene Weisheit. Weisheit aber, zumahl ſo wohltaͤtige, ſo beruhigende, muß die Vernunft demuͤthig verehren. — Der Graf hatte in dieſen Tagen die Leidensge- ſchichte Jeſu geleſen, und die bey dem Tode Jeſu geſche- henen Wunder ſehr merkwuͤrdig gefunden. Er fragte mich, ob nicht auch andere Geſchichtſchreiber außer den Evangeliſten derſelben gedaͤchten. Phlegon Trallian, antwortete ich ihm, ein griechiſcher Geſchichtſchreiber aus dem erſten Jahrhundert, redet von einer wunderbaren Sonnenfinſterniß und zugleich von einem Erdbeben, und bezeichnet die Zeit, da beydes bemerkt worden, gerade ſo als Matthaͤus. Tertullian und ein gewiſſer Lucian, beydes alte chriſtliche Schriftſteller, berufen ſich, jener in einer Apologie des Chriſtenthums, und dieſer in einer Geſchichte der Waͤrtyrer, auf die in dem Archive des Reichs aufbehaltenen Jahrbuͤcher, die dieſe außerordent- liche Verfinſterung der Sonne bezeugten. Das Zeugniß des Phlegon wird von einigen Gelehrten als nicht hierher gehoͤrig angeſehen: aber die Zuverſicht, mit der die bey- den zuletzt erwaͤhnten Verfaſſer verlangen, daß man die Jahrbuͤcher,nachſchlagen ſolle, ſcheint gewiß zu beweiſen, daß ſie uͤberzeugt geweſen ſind, die Begebenheit, wovon die Rede iſt, ſey in denſelben angemerkt. Jch ſprach geſtern mit jemand, ſetzte der Graf hinzu, uͤber dieſe Wunder, der mir nicht zugeben wollte, daß ſie wahre Wunder geweſen waͤren, indem dieſe Finſterniß und dieß Erdbeben gar wohl natuͤrliche Urſachen haͤtte haben koͤn- nen. Jch zeigte ihm aber, daß, wenn das auch ſeyn ſollte, man immer noch fragen koͤnnte, wie es denn zuge- gangen ſey, daß dieſe Erſcheinungen gerade am Todestage Jeſu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/178
Zitationshilfe: Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/178>, abgerufen am 19.04.2024.