Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

hang mit seinem gesamten Geistesleben bestimmen. Nach
dem, was dort (III.) gesagt worden ist, kann für uns
kein Zweifel bestehen. Der Japaner ist gewiß religiös,
so gewiß, als die Religion in dem Geistesleben eines
jeden Volkes einen Bestandteil und zwar einen Haupt-
bestandteil bildet; aber für die Geisteshöhen und -tiefen
der Religion ist er weit weniger empfänglich als der
Arier. Der Japaner ist eine Marthanatur, geschäftig,
geschickt, praktisch, wohl auch etwas äußerlich; aber er
ist nicht sehr viel von einer Marianatur, nicht bemerkens-
wert tief, innerlich, finnig und innig. Die äußere Welt
der greifbaren Wirklichkeit steht ihm über der inneren
Welt der Herzensideale, das praktisch-sittliche Leben
über der Mystik. Das Ziel des Japaners ist nicht,
den Menschen zu sich selbst in Harmonie zu setzen,
sondern das Verhältnis des Menschen zu seinem Neben-
menschen, des Gatten zur Gattin, des Kindes zum
Vater, des Schülers zum Lehrer, des Unterthanen zum
Herrscher, des Freundes zum Freunde genau zu be-
stimmen. Der Japaner ist in hohem Grade eine
ethische, in schwächerem eine religiöse Persönlichkeit.

Es giebt kaum ein zweites Volk, wo sich die Ethik
so sehr von der Religion emanzipiert hätte, und zwar
nicht erst infolge eines langen geschichtlichen Prozesses,
sondern von altersher. Das System des Konfuzius,
welches seit seiner Einführung in den ersten Jahr-
hunderten unserer Zeitrechnung unter Zugrundelegung
der Pietät und Loyalität die gesamten sittlichen Lebens-
verhältnisse der Japaner gestaltet hat, steht der Religion
gänzlich fern; nicht als ob Konfuzius die Religion be-
kämpfte, aber sie ist ihm gleichgültig. Auf der andern
Seite wurden die Religionen, welchen mit Bezug auf
die Sittlichkeit wenig mehr zu thun übrig blieb, fast

hang mit ſeinem geſamten Geiſtesleben beſtimmen. Nach
dem, was dort (III.) geſagt worden iſt, kann für uns
kein Zweifel beſtehen. Der Japaner iſt gewiß religiös,
ſo gewiß, als die Religion in dem Geiſtesleben eines
jeden Volkes einen Beſtandteil und zwar einen Haupt-
beſtandteil bildet; aber für die Geiſteshöhen und -tiefen
der Religion iſt er weit weniger empfänglich als der
Arier. Der Japaner iſt eine Marthanatur, geſchäftig,
geſchickt, praktiſch, wohl auch etwas äußerlich; aber er
iſt nicht ſehr viel von einer Marianatur, nicht bemerkens-
wert tief, innerlich, finnig und innig. Die äußere Welt
der greifbaren Wirklichkeit ſteht ihm über der inneren
Welt der Herzensideale, das praktiſch-ſittliche Leben
über der Myſtik. Das Ziel des Japaners iſt nicht,
den Menſchen zu ſich ſelbſt in Harmonie zu ſetzen,
ſondern das Verhältnis des Menſchen zu ſeinem Neben-
menſchen, des Gatten zur Gattin, des Kindes zum
Vater, des Schülers zum Lehrer, des Unterthanen zum
Herrſcher, des Freundes zum Freunde genau zu be-
ſtimmen. Der Japaner iſt in hohem Grade eine
ethiſche, in ſchwächerem eine religiöſe Perſönlichkeit.

Es giebt kaum ein zweites Volk, wo ſich die Ethik
ſo ſehr von der Religion emanzipiert hätte, und zwar
nicht erſt infolge eines langen geſchichtlichen Prozeſſes,
ſondern von altersher. Das Syſtem des Konfuzius,
welches ſeit ſeiner Einführung in den erſten Jahr-
hunderten unſerer Zeitrechnung unter Zugrundelegung
der Pietät und Loyalität die geſamten ſittlichen Lebens-
verhältniſſe der Japaner geſtaltet hat, ſteht der Religion
gänzlich fern; nicht als ob Konfuzius die Religion be-
kämpfte, aber ſie iſt ihm gleichgültig. Auf der andern
Seite wurden die Religionen, welchen mit Bezug auf
die Sittlichkeit wenig mehr zu thun übrig blieb, faſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="187"/>
hang mit &#x017F;einem ge&#x017F;amten Gei&#x017F;tesleben be&#x017F;timmen. Nach<lb/>
dem, was dort <hi rendition="#aq">(III.)</hi> ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, kann für uns<lb/>
kein Zweifel be&#x017F;tehen. Der Japaner i&#x017F;t gewiß religiös,<lb/>
&#x017F;o gewiß, als die Religion in dem Gei&#x017F;tesleben eines<lb/>
jeden Volkes einen Be&#x017F;tandteil und zwar einen Haupt-<lb/>
be&#x017F;tandteil bildet; aber für die Gei&#x017F;teshöhen und -tiefen<lb/>
der Religion i&#x017F;t er weit weniger empfänglich als der<lb/>
Arier. Der Japaner i&#x017F;t eine Marthanatur, ge&#x017F;chäftig,<lb/>
ge&#x017F;chickt, prakti&#x017F;ch, wohl auch etwas äußerlich; aber er<lb/>
i&#x017F;t nicht &#x017F;ehr viel von einer Marianatur, nicht bemerkens-<lb/>
wert tief, innerlich, finnig und innig. Die äußere Welt<lb/>
der greifbaren Wirklichkeit &#x017F;teht ihm über der inneren<lb/>
Welt der Herzensideale, das prakti&#x017F;ch-&#x017F;ittliche Leben<lb/>
über der My&#x017F;tik. Das Ziel des Japaners i&#x017F;t nicht,<lb/>
den Men&#x017F;chen zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in Harmonie zu &#x017F;etzen,<lb/>
&#x017F;ondern das Verhältnis des Men&#x017F;chen zu &#x017F;einem Neben-<lb/>
men&#x017F;chen, des Gatten zur Gattin, des Kindes zum<lb/>
Vater, des Schülers zum Lehrer, des Unterthanen zum<lb/>
Herr&#x017F;cher, des Freundes zum Freunde genau zu be-<lb/>
&#x017F;timmen. Der Japaner i&#x017F;t in hohem Grade eine<lb/>
ethi&#x017F;che, in &#x017F;chwächerem eine religiö&#x017F;e Per&#x017F;önlichkeit.</p><lb/>
        <p>Es giebt kaum ein zweites Volk, wo &#x017F;ich die Ethik<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr von der Religion emanzipiert hätte, und zwar<lb/>
nicht er&#x017F;t infolge eines langen ge&#x017F;chichtlichen Proze&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
&#x017F;ondern von altersher. Das Sy&#x017F;tem des Konfuzius,<lb/>
welches &#x017F;eit &#x017F;einer Einführung in den er&#x017F;ten Jahr-<lb/>
hunderten un&#x017F;erer Zeitrechnung unter Zugrundelegung<lb/>
der Pietät und Loyalität die ge&#x017F;amten &#x017F;ittlichen Lebens-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e der Japaner ge&#x017F;taltet hat, &#x017F;teht der Religion<lb/>
gänzlich fern; nicht als ob Konfuzius die Religion be-<lb/>
kämpfte, aber &#x017F;ie i&#x017F;t ihm gleichgültig. Auf der andern<lb/>
Seite wurden die Religionen, welchen mit Bezug auf<lb/>
die Sittlichkeit wenig mehr zu thun übrig blieb, fa&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0201] hang mit ſeinem geſamten Geiſtesleben beſtimmen. Nach dem, was dort (III.) geſagt worden iſt, kann für uns kein Zweifel beſtehen. Der Japaner iſt gewiß religiös, ſo gewiß, als die Religion in dem Geiſtesleben eines jeden Volkes einen Beſtandteil und zwar einen Haupt- beſtandteil bildet; aber für die Geiſteshöhen und -tiefen der Religion iſt er weit weniger empfänglich als der Arier. Der Japaner iſt eine Marthanatur, geſchäftig, geſchickt, praktiſch, wohl auch etwas äußerlich; aber er iſt nicht ſehr viel von einer Marianatur, nicht bemerkens- wert tief, innerlich, finnig und innig. Die äußere Welt der greifbaren Wirklichkeit ſteht ihm über der inneren Welt der Herzensideale, das praktiſch-ſittliche Leben über der Myſtik. Das Ziel des Japaners iſt nicht, den Menſchen zu ſich ſelbſt in Harmonie zu ſetzen, ſondern das Verhältnis des Menſchen zu ſeinem Neben- menſchen, des Gatten zur Gattin, des Kindes zum Vater, des Schülers zum Lehrer, des Unterthanen zum Herrſcher, des Freundes zum Freunde genau zu be- ſtimmen. Der Japaner iſt in hohem Grade eine ethiſche, in ſchwächerem eine religiöſe Perſönlichkeit. Es giebt kaum ein zweites Volk, wo ſich die Ethik ſo ſehr von der Religion emanzipiert hätte, und zwar nicht erſt infolge eines langen geſchichtlichen Prozeſſes, ſondern von altersher. Das Syſtem des Konfuzius, welches ſeit ſeiner Einführung in den erſten Jahr- hunderten unſerer Zeitrechnung unter Zugrundelegung der Pietät und Loyalität die geſamten ſittlichen Lebens- verhältniſſe der Japaner geſtaltet hat, ſteht der Religion gänzlich fern; nicht als ob Konfuzius die Religion be- kämpfte, aber ſie iſt ihm gleichgültig. Auf der andern Seite wurden die Religionen, welchen mit Bezug auf die Sittlichkeit wenig mehr zu thun übrig blieb, faſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/201
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/201>, abgerufen am 19.04.2024.