Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Zum Sylvester war sie immer am liebsten zu
Tante Rieke gegangen. Da gab es Punsch und Kuchen,
und außerdem, daß man wohl ernsthaft sprach und
sang, ging es doch auch sehr vergnüglich her, und für
die jungen Leute gab es mancherlei Spaß, denn die
Tante war trotz aller Pietisterei doch sehr heiter, konnte
selbst recht drollig sein und hinderte die jungen Leute
nicht, es ebenso zu machen. Heute war ihr das freilich
ganz egal, und als ihre Freundinnen ihre Schweig¬
samkeit bemerkten, that sie etwas erschrocken, schmun¬
zelte aber doch dabei, daß alle behaupteten: dahinter
müsse etwas stecken. Fritz Buchstein, der auch unter
den Gästen war, sah sie scharf an bei diesen Scherzen,
und der Blick war ihr wieder sehr fatal. Doch ward
man lebhafter bei einem Gläschen Punsch und be¬
merkte Klärchens Schweigsamkeit nicht mehr. Selbst
Fritz ward ungewöhnlich redselig und erzählte sehr un¬
terhaltend von seiner Wanderschaft. Gretchen hing
an jedem Worte, das er sagte: selbst Klärchen mußte
gestehen, daß er ein ausgezeichneter Tischlergeselle
sei: die Worte gingen ihm gewandt von den Lip¬
pen, seine Augen waren lebendig, seine Wangen ge¬
röthet, sie wußte selbst nicht wie, aber es fielen ihr
die Helden aus den Ritterromanen ein, wie sie be¬
schrieben werden, so sanft und mild und dabei so edel
und männlich. Sie begann fast, ihn dem Gretchen nicht
zu gönnen, obgleich sie selbst himmelhoch über ihm
stand; denn es war doch nur ein ungebildeter Mann,
und solch einen Brief konnte er nicht schreiben, wie
sie ihn auf dem Herzen trug. Darin hatte sie Recht,
solch einen Brief konnte er nicht schreiben: er war

Zum Sylveſter war ſie immer am liebſten zu
Tante Rieke gegangen. Da gab es Punſch und Kuchen,
und außerdem, daß man wohl ernſthaft ſprach und
ſang, ging es doch auch ſehr vergnüglich her, und für
die jungen Leute gab es mancherlei Spaß, denn die
Tante war trotz aller Pietiſterei doch ſehr heiter, konnte
ſelbſt recht drollig ſein und hinderte die jungen Leute
nicht, es ebenſo zu machen. Heute war ihr das freilich
ganz egal, und als ihre Freundinnen ihre Schweig¬
ſamkeit bemerkten, that ſie etwas erſchrocken, ſchmun¬
zelte aber doch dabei, daß alle behaupteten: dahinter
müſſe etwas ſtecken. Fritz Buchſtein, der auch unter
den Gäſten war, ſah ſie ſcharf an bei dieſen Scherzen,
und der Blick war ihr wieder ſehr fatal. Doch ward
man lebhafter bei einem Gläschen Punſch und be¬
merkte Klärchens Schweigſamkeit nicht mehr. Selbſt
Fritz ward ungewöhnlich redſelig und erzählte ſehr un¬
terhaltend von ſeiner Wanderſchaft. Gretchen hing
an jedem Worte, das er ſagte: ſelbſt Klärchen mußte
geſtehen, daß er ein ausgezeichneter Tiſchlergeſelle
ſei: die Worte gingen ihm gewandt von den Lip¬
pen, ſeine Augen waren lebendig, ſeine Wangen ge¬
röthet, ſie wußte ſelbſt nicht wie, aber es fielen ihr
die Helden aus den Ritterromanen ein, wie ſie be¬
ſchrieben werden, ſo ſanft und mild und dabei ſo edel
und männlich. Sie begann faſt, ihn dem Gretchen nicht
zu gönnen, obgleich ſie ſelbſt himmelhoch über ihm
ſtand; denn es war doch nur ein ungebildeter Mann,
und ſolch einen Brief konnte er nicht ſchreiben, wie
ſie ihn auf dem Herzen trug. Darin hatte ſie Recht,
ſolch einen Brief konnte er nicht ſchreiben: er war

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0042" n="36"/>
      <p>Zum Sylve&#x017F;ter war &#x017F;ie immer am lieb&#x017F;ten zu<lb/>
Tante Rieke gegangen. Da gab es Pun&#x017F;ch und Kuchen,<lb/>
und außerdem, daß man wohl ern&#x017F;thaft &#x017F;prach und<lb/>
&#x017F;ang, ging es doch auch &#x017F;ehr vergnüglich her, und für<lb/>
die jungen Leute gab es mancherlei Spaß, denn die<lb/>
Tante war trotz aller Pieti&#x017F;terei doch &#x017F;ehr heiter, konnte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t recht drollig &#x017F;ein und hinderte die jungen Leute<lb/>
nicht, es eben&#x017F;o zu machen. Heute war ihr das freilich<lb/>
ganz egal, und als ihre Freundinnen ihre Schweig¬<lb/>
&#x017F;amkeit bemerkten, that &#x017F;ie etwas er&#x017F;chrocken, &#x017F;chmun¬<lb/>
zelte aber doch dabei, daß alle behaupteten: dahinter<lb/>&#x017F;&#x017F;e etwas &#x017F;tecken. Fritz Buch&#x017F;tein, der auch unter<lb/>
den Gä&#x017F;ten war, &#x017F;ah &#x017F;ie &#x017F;charf an bei die&#x017F;en Scherzen,<lb/>
und der Blick war ihr wieder &#x017F;ehr fatal. Doch ward<lb/>
man lebhafter bei einem Gläschen Pun&#x017F;ch und be¬<lb/>
merkte Klärchens Schweig&#x017F;amkeit nicht mehr. Selb&#x017F;t<lb/>
Fritz ward ungewöhnlich red&#x017F;elig und erzählte &#x017F;ehr un¬<lb/>
terhaltend von &#x017F;einer Wander&#x017F;chaft. Gretchen hing<lb/>
an jedem Worte, das er &#x017F;agte: &#x017F;elb&#x017F;t Klärchen mußte<lb/>
ge&#x017F;tehen, daß er ein ausgezeichneter Ti&#x017F;chlerge&#x017F;elle<lb/>
&#x017F;ei: die Worte gingen ihm gewandt von den Lip¬<lb/>
pen, &#x017F;eine Augen waren lebendig, &#x017F;eine Wangen ge¬<lb/>
röthet, &#x017F;ie wußte &#x017F;elb&#x017F;t nicht wie, aber es fielen ihr<lb/>
die Helden aus den Ritterromanen ein, wie &#x017F;ie be¬<lb/>
&#x017F;chrieben werden, &#x017F;o &#x017F;anft und mild und dabei &#x017F;o edel<lb/>
und männlich. Sie begann fa&#x017F;t, ihn dem Gretchen nicht<lb/>
zu gönnen, obgleich &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t himmelhoch über ihm<lb/>
&#x017F;tand; denn es war doch nur ein ungebildeter Mann,<lb/>
und &#x017F;olch einen Brief konnte er nicht &#x017F;chreiben, wie<lb/>
&#x017F;ie ihn auf dem Herzen trug. Darin hatte &#x017F;ie Recht,<lb/>
&#x017F;olch einen Brief konnte er nicht &#x017F;chreiben: er war<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0042] Zum Sylveſter war ſie immer am liebſten zu Tante Rieke gegangen. Da gab es Punſch und Kuchen, und außerdem, daß man wohl ernſthaft ſprach und ſang, ging es doch auch ſehr vergnüglich her, und für die jungen Leute gab es mancherlei Spaß, denn die Tante war trotz aller Pietiſterei doch ſehr heiter, konnte ſelbſt recht drollig ſein und hinderte die jungen Leute nicht, es ebenſo zu machen. Heute war ihr das freilich ganz egal, und als ihre Freundinnen ihre Schweig¬ ſamkeit bemerkten, that ſie etwas erſchrocken, ſchmun¬ zelte aber doch dabei, daß alle behaupteten: dahinter müſſe etwas ſtecken. Fritz Buchſtein, der auch unter den Gäſten war, ſah ſie ſcharf an bei dieſen Scherzen, und der Blick war ihr wieder ſehr fatal. Doch ward man lebhafter bei einem Gläschen Punſch und be¬ merkte Klärchens Schweigſamkeit nicht mehr. Selbſt Fritz ward ungewöhnlich redſelig und erzählte ſehr un¬ terhaltend von ſeiner Wanderſchaft. Gretchen hing an jedem Worte, das er ſagte: ſelbſt Klärchen mußte geſtehen, daß er ein ausgezeichneter Tiſchlergeſelle ſei: die Worte gingen ihm gewandt von den Lip¬ pen, ſeine Augen waren lebendig, ſeine Wangen ge¬ röthet, ſie wußte ſelbſt nicht wie, aber es fielen ihr die Helden aus den Ritterromanen ein, wie ſie be¬ ſchrieben werden, ſo ſanft und mild und dabei ſo edel und männlich. Sie begann faſt, ihn dem Gretchen nicht zu gönnen, obgleich ſie ſelbſt himmelhoch über ihm ſtand; denn es war doch nur ein ungebildeter Mann, und ſolch einen Brief konnte er nicht ſchreiben, wie ſie ihn auf dem Herzen trug. Darin hatte ſie Recht, ſolch einen Brief konnte er nicht ſchreiben: er war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/42
Zitationshilfe: Nathusius, Marie: Die Kammerjungfer. Eine Stadtgeschichte. Halle (Saale), 1851, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nathusius_kammerjungfer_1851/42>, abgerufen am 24.04.2024.