Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementa Geometriae Lib. I.
MULTIPLICATIO.

Hier muß man nur observiren/ daß/ wann15.
die Zeichen der Producenten gleich seynd/ der
Product kommet +/ und daß wann sie un-
gleich seynd/ der Product kommet --.

Soll man multipliciren + a mit + b oder
-- a mit -- b der Product oder das Facit kom-
met + a b.

Soll man aber multipliciren + a mit -- b,
oder -- a mit + b, das facit kommet -- ab.
Dann die Buchstaben nur also bloß beyein-
ander gesetzet/ heisset multipliciren.

Soll man multipliciren + a c d mit -- a-
b c d.
der Product oder das facit kommet --
aabccdd.

DIVISIO.

Hier muß man auch observiren/ daß wann16.
man dividiret + mit +/ oder -- mit --/ der
quotient kommet +. und wann man dividi-
ret
+ mit --/ oder -- mit +/ der quotient kom-
met --.

Soll man dividiren + a mit + b. oder -- a
mit -- b. der quotient oder das facit kommet
+ . Wann man aber dividiren soll -- a
mit + b. oder + a mit -- b. das facit ist -- .

Soll man dividiren + a b mit + a. oder17.
-- a b mit -- a. der quotient ist + b. Dann
diese Divisio gehet auf und bleibet nichts als
ein Bruch/ dann man setzet und operiret also

rendition="#rightBraced">+ a b
+ a
+ b.
A 3
Elementa Geometriæ Lib. I.
MULTIPLICATIO.

Hier muß man nur obſerviren/ daß/ wann15.
die Zeichen der Producenten gleich ſeynd/ der
Product kommet +/ und daß wann ſie un-
gleich ſeynd/ der Product kommet —.

Soll man multipliciren + a mit + b oder
a mit — b der Product oder das Facit kom-
met + a b.

Soll man aber multipliciren + a mit — b,
oder — a mit + b, das facit kommet — ab.
Dann die Buchſtaben nur alſo bloß beyein-
ander geſetzet/ heiſſet multipliciren.

Soll man multipliciren + a c d mit — a-
b c d.
der Product oder das facit kommet —
aabccdd.

DIVISIO.

Hier muß man auch obſerviren/ daß wann16.
man dividiret + mit +/ oder — mit —/ der
quotient kommet +. und wann man dividi-
ret
+ mit —/ oder — mit +/ der quotient kom-
met —.

Soll man dividiren + a mit + b. oder — a
mit — b. der quotient oder das facit kom̃et
+ . Wann man aber dividiren ſoll — a
mit + b. oder + a mit — b. das facit iſt — .

Soll man dividiren + a b mit + a. oder17.
a b mit — a. der quotient iſt + b. Dann
dieſe Diviſio gehet auf und bleibet nichts als
ein Bruch/ dann man ſetzet und operiret alſo

rendition="#rightBraced">+ a b
+ a
+ b.
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0025" n="5"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. I.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">MULTIPLICATIO.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Hier muß man nur <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>en/ daß/ wann<note place="right">15.</note><lb/>
die Zeichen der <hi rendition="#aq">Producent</hi>en gleich &#x017F;eynd/ der<lb/><hi rendition="#aq">Product</hi> kommet +/ und daß wann &#x017F;ie un-<lb/>
gleich &#x017F;eynd/ der <hi rendition="#aq">Product</hi> kommet &#x2014;.</p><lb/>
            <p>Soll man <hi rendition="#aq">multiplicir</hi>en + <hi rendition="#aq">a</hi> mit + <hi rendition="#aq">b</hi> oder<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> mit &#x2014; <hi rendition="#aq">b</hi> der <hi rendition="#aq">Product</hi> oder das <hi rendition="#aq">Facit</hi> kom-<lb/>
met + <hi rendition="#aq">a b.</hi></p><lb/>
            <p>Soll man aber <hi rendition="#aq">multiplicir</hi>en + <hi rendition="#aq">a</hi> mit &#x2014; <hi rendition="#aq">b,</hi><lb/>
oder &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> mit + <hi rendition="#aq">b,</hi> das <hi rendition="#aq">facit</hi> kommet &#x2014; <hi rendition="#aq">ab.</hi><lb/>
Dann die Buch&#x017F;taben nur al&#x017F;o bloß beyein-<lb/>
ander ge&#x017F;etzet/ hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">multiplicir</hi>en.</p><lb/>
            <p>Soll man <hi rendition="#aq">multiplicir</hi>en + <hi rendition="#aq">a c d</hi> mit &#x2014; <hi rendition="#aq">a-<lb/>
b c d.</hi> der <hi rendition="#aq">Product</hi> oder das <hi rendition="#aq">facit</hi> kommet &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">aabccdd.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">DIVISIO.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Hier muß man auch <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>en/ daß wann<note place="right">16.</note><lb/>
man <hi rendition="#aq">dividiret</hi> + mit +/ oder &#x2014; mit &#x2014;/ der<lb/><hi rendition="#aq">quotient</hi> kommet +. und wann man <hi rendition="#aq">dividi-<lb/>
ret</hi> + mit &#x2014;/ oder &#x2014; mit +/ der <hi rendition="#aq">quotient</hi> kom-<lb/>
met &#x2014;.</p><lb/>
            <p>Soll man <hi rendition="#aq">dividir</hi>en + <hi rendition="#aq">a</hi> mit + <hi rendition="#aq">b.</hi> oder &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
mit &#x2014; <hi rendition="#aq">b.</hi> der <hi rendition="#aq">quotient</hi> oder das <hi rendition="#aq">facit</hi> kom&#x0303;et<lb/>
+ <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{a}{b.}</formula>.</hi> Wann man aber <hi rendition="#aq">dividir</hi>en &#x017F;oll &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
mit + <hi rendition="#aq">b.</hi> oder + <hi rendition="#aq">a</hi> mit &#x2014; <hi rendition="#aq">b.</hi> das <hi rendition="#aq">facit</hi> i&#x017F;t &#x2014; <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">\frac{a}{b}</formula>.</hi></p><lb/>
            <p>Soll man <hi rendition="#aq">dividir</hi>en + <hi rendition="#aq">a b</hi> mit + <hi rendition="#aq">a.</hi> oder<note place="right">17.</note><lb/>
&#x2014; <hi rendition="#aq">a b</hi> mit &#x2014; <hi rendition="#aq">a.</hi> der <hi rendition="#aq">quotient</hi> i&#x017F;t + <hi rendition="#aq">b.</hi> Dann<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;io</hi> gehet auf und bleibet nichts als<lb/>
ein Bruch/ dann man &#x017F;etzet und <hi rendition="#aq">operiret</hi> al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><formula> rendition="#rightBraced"&gt;+ <hi rendition="#aq">a b<lb/>
+ a</hi></formula> + b.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0025] Elementa Geometriæ Lib. I. MULTIPLICATIO. Hier muß man nur obſerviren/ daß/ wann die Zeichen der Producenten gleich ſeynd/ der Product kommet +/ und daß wann ſie un- gleich ſeynd/ der Product kommet —. 15. Soll man multipliciren + a mit + b oder — a mit — b der Product oder das Facit kom- met + a b. Soll man aber multipliciren + a mit — b, oder — a mit + b, das facit kommet — ab. Dann die Buchſtaben nur alſo bloß beyein- ander geſetzet/ heiſſet multipliciren. Soll man multipliciren + a c d mit — a- b c d. der Product oder das facit kommet — aabccdd. DIVISIO. Hier muß man auch obſerviren/ daß wann man dividiret + mit +/ oder — mit —/ der quotient kommet +. und wann man dividi- ret + mit —/ oder — mit +/ der quotient kom- met —. 16. Soll man dividiren + a mit + b. oder — a mit — b. der quotient oder das facit kom̃et + [FORMEL]. Wann man aber dividiren ſoll — a mit + b. oder + a mit — b. das facit iſt — [FORMEL]. Soll man dividiren + a b mit + a. oder — a b mit — a. der quotient iſt + b. Dann dieſe Diviſio gehet auf und bleibet nichts als ein Bruch/ dann man ſetzet und operiret alſo [FORMEL] + b. 17. A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/25
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/25>, abgerufen am 20.04.2024.