Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

erhielt sich als harmlos, da Rom selbst hier den
Schein wenigstens des altrechtlichen nicht ganz auf-
opfern wollte.

Der erste Aufstand des Volks, und das
Volkstribunat.

So lange Tarquinius lebte herrschte zu Rom innrer
Friede und Eintracht, weil der Senat das Volk schonte.
Kaum war aber der im Grabe dessen Ansprüche drohend
wurden wenn eine unterdrückte Parthey sie mit Hoffnung
ihr Schicksal durch ihn bessern zu können aufnahm, so
verschwand diese Milde 33); die Patricier übten alle Be-
drückungen zu denen Geiz und Hochmuth reizen, und das
Gefühl der Tyranney empörte das Volk um so heftiger,
weil die frühere Güte alles Verdienst verlohr, und nur als
betrügerisches Werk der Furcht und Klugheit erschien.

Das Wort Volk, dessen unsre Sprache sich in der Ge-
schichte der bürgerlichen Unruhen Roms bedienen muß
um die Plebs zu bezeichnen, erregt bey uns, nicht weni-
ger als bey den Griechen das Wort demos, durch Viel-
deutigkeit, und dadurch daß der eigenthümliche Begriff
den der lateinische Nahme ausdrückte eigentlich nicht einmal
in dem weiteren Umfang des Wortes Volk enthalten ist, eine
wesentlich falsche und verwirrende Ansicht. Die Griechen
verstanden unter dem Volk ursprünglich die Freyen,
welche ihr Geschlecht nicht auf Heroen und Könige zu-

33) Plebi cui ad eam diem summa ope inservitum
erat, injuriae [ - 1 Zeichen fehlt] primoribus fieri soepere.
Livius II.
c. 21.

erhielt ſich als harmlos, da Rom ſelbſt hier den
Schein wenigſtens des altrechtlichen nicht ganz auf-
opfern wollte.

Der erſte Aufſtand des Volks, und das
Volkstribunat.

So lange Tarquinius lebte herrſchte zu Rom innrer
Friede und Eintracht, weil der Senat das Volk ſchonte.
Kaum war aber der im Grabe deſſen Anſpruͤche drohend
wurden wenn eine unterdruͤckte Parthey ſie mit Hoffnung
ihr Schickſal durch ihn beſſern zu koͤnnen aufnahm, ſo
verſchwand dieſe Milde 33); die Patricier uͤbten alle Be-
druͤckungen zu denen Geiz und Hochmuth reizen, und das
Gefuͤhl der Tyranney empoͤrte das Volk um ſo heftiger,
weil die fruͤhere Guͤte alles Verdienſt verlohr, und nur als
betruͤgeriſches Werk der Furcht und Klugheit erſchien.

Das Wort Volk, deſſen unſre Sprache ſich in der Ge-
ſchichte der buͤrgerlichen Unruhen Roms bedienen muß
um die Plebs zu bezeichnen, erregt bey uns, nicht weni-
ger als bey den Griechen das Wort δῆμος, durch Viel-
deutigkeit, und dadurch daß der eigenthuͤmliche Begriff
den der lateiniſche Nahme ausdruͤckte eigentlich nicht einmal
in dem weiteren Umfang des Wortes Volk enthalten iſt, eine
weſentlich falſche und verwirrende Anſicht. Die Griechen
verſtanden unter dem Volk urſpruͤnglich die Freyen,
welche ihr Geſchlecht nicht auf Heroen und Koͤnige zu-

33) Plebi cui ad eam diem summa ope inservitum
erat, injuriae [ – 1 Zeichen fehlt] primoribus fieri soepere.
Livius II.
c. 21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="373"/>
erhielt &#x017F;ich als harmlos, da Rom &#x017F;elb&#x017F;t hier den<lb/>
Schein wenig&#x017F;tens des altrechtlichen nicht ganz auf-<lb/>
opfern wollte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Der er&#x017F;te Auf&#x017F;tand des Volks, und das<lb/>
Volkstribunat.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>So lange Tarquinius lebte herr&#x017F;chte zu Rom innrer<lb/>
Friede und Eintracht, weil der Senat das Volk &#x017F;chonte.<lb/>
Kaum war aber der im Grabe de&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;pru&#x0364;che drohend<lb/>
wurden wenn eine unterdru&#x0364;ckte Parthey &#x017F;ie mit Hoffnung<lb/>
ihr Schick&#x017F;al durch ihn be&#x017F;&#x017F;ern zu ko&#x0364;nnen aufnahm, &#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;chwand die&#x017F;e Milde <note place="foot" n="33)"><hi rendition="#aq">Plebi cui ad eam diem summa ope inservitum<lb/>
erat, injuriae <gap unit="chars" quantity="1"/> primoribus fieri soepere.</hi> Livius <hi rendition="#aq">II.<lb/>
c. 21.</hi></note>; die Patricier u&#x0364;bten alle Be-<lb/>
dru&#x0364;ckungen zu denen Geiz und Hochmuth reizen, und das<lb/>
Gefu&#x0364;hl der Tyranney empo&#x0364;rte das Volk um &#x017F;o heftiger,<lb/>
weil die fru&#x0364;here Gu&#x0364;te alles Verdien&#x017F;t verlohr, und nur als<lb/>
betru&#x0364;geri&#x017F;ches Werk der Furcht und Klugheit er&#x017F;chien.</p><lb/>
          <p>Das Wort Volk, de&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;re Sprache &#x017F;ich in der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der bu&#x0364;rgerlichen Unruhen Roms bedienen muß<lb/>
um die Plebs zu bezeichnen, erregt bey uns, nicht weni-<lb/>
ger als bey den Griechen das Wort &#x03B4;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;, durch Viel-<lb/>
deutigkeit, und dadurch daß der eigenthu&#x0364;mliche Begriff<lb/>
den der lateini&#x017F;che Nahme ausdru&#x0364;ckte eigentlich nicht einmal<lb/>
in dem weiteren Umfang des Wortes Volk enthalten i&#x017F;t, eine<lb/>
we&#x017F;entlich fal&#x017F;che und verwirrende An&#x017F;icht. Die Griechen<lb/>
ver&#x017F;tanden unter dem Volk ur&#x017F;pru&#x0364;nglich die Freyen,<lb/>
welche ihr Ge&#x017F;chlecht nicht auf Heroen und Ko&#x0364;nige zu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0395] erhielt ſich als harmlos, da Rom ſelbſt hier den Schein wenigſtens des altrechtlichen nicht ganz auf- opfern wollte. Der erſte Aufſtand des Volks, und das Volkstribunat. So lange Tarquinius lebte herrſchte zu Rom innrer Friede und Eintracht, weil der Senat das Volk ſchonte. Kaum war aber der im Grabe deſſen Anſpruͤche drohend wurden wenn eine unterdruͤckte Parthey ſie mit Hoffnung ihr Schickſal durch ihn beſſern zu koͤnnen aufnahm, ſo verſchwand dieſe Milde 33); die Patricier uͤbten alle Be- druͤckungen zu denen Geiz und Hochmuth reizen, und das Gefuͤhl der Tyranney empoͤrte das Volk um ſo heftiger, weil die fruͤhere Guͤte alles Verdienſt verlohr, und nur als betruͤgeriſches Werk der Furcht und Klugheit erſchien. Das Wort Volk, deſſen unſre Sprache ſich in der Ge- ſchichte der buͤrgerlichen Unruhen Roms bedienen muß um die Plebs zu bezeichnen, erregt bey uns, nicht weni- ger als bey den Griechen das Wort δῆμος, durch Viel- deutigkeit, und dadurch daß der eigenthuͤmliche Begriff den der lateiniſche Nahme ausdruͤckte eigentlich nicht einmal in dem weiteren Umfang des Wortes Volk enthalten iſt, eine weſentlich falſche und verwirrende Anſicht. Die Griechen verſtanden unter dem Volk urſpruͤnglich die Freyen, welche ihr Geſchlecht nicht auf Heroen und Koͤnige zu- 33) Plebi cui ad eam diem summa ope inservitum erat, injuriae _ primoribus fieri soepere. Livius II. c. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/395
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/395>, abgerufen am 28.03.2024.