Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

nehmer Inconsequenz. Daß auf jeden Fall, ehe die Fol-
gereihe albanischer Könige erdichtet ward, Romulus und
Remus der einheimischen Sage weit näher an Aeneas
und Latinus standen, als seitdem die Römer erfahren
hatten wie hoch die griechischen Chronologen die troische
Zeit hinaufrückten, ist gar nicht zu bezweifeln. Eben so
mag wohl neben der gewöhnlichen Sage auch eine andere
unpoetische gefunden worden seyn, welche Romulus (das
römische Volk) unmittelbar Sohn des Latinus (des la-
tinischen) nannte. Welche Annalisten aber es waren in
denen Dionysius diese von der schönen Dichtung abwei-
chende Angaben fand, läßt sich nicht errathen. Jene ein-
zelne Stelle Sallusts kann er nicht im Sinn gehabt ha-
ben; und von mehreren unter den römischen Schriftstel-
lern die er benutzte wissen wir, wie von Fabius, bestimmt,
daß sie die gewöhnliche Mythe annahmen.

Allerdings gehört diese Römische Sage nichts weni-
ger als der Geschichte an: ihr Wesentliches ist Wun-
der; man kann diesem seine Eigenthümlichkeit rauben,
und so lange weglassen und ändern bis es zu einem ge-
wöhnlichen möglichen Vorfall wird, aber man muß auch
fest überzeugt seyn, daß das übrig bleibende Caput mor-
tuum nichts weniger als ein historisches Factum seyn
wird. Mythologische Erzählungen dieser Art sind Ne-
belgestalten, oder oft gar eine Fata Morgana, deren
Urbild uns unsichtbar, das Gesetz ihrer Refraktion un-
bekannt ist; und wäre es das auch nicht, so würde
doch keine Reflexion so scharffinnig und gelehrt verfahren
können, daß es ihr gelänge aus diesen wunderbar ver-

nehmer Inconſequenz. Daß auf jeden Fall, ehe die Fol-
gereihe albaniſcher Koͤnige erdichtet ward, Romulus und
Remus der einheimiſchen Sage weit naͤher an Aeneas
und Latinus ſtanden, als ſeitdem die Roͤmer erfahren
hatten wie hoch die griechiſchen Chronologen die troiſche
Zeit hinaufruͤckten, iſt gar nicht zu bezweifeln. Eben ſo
mag wohl neben der gewoͤhnlichen Sage auch eine andere
unpoetiſche gefunden worden ſeyn, welche Romulus (das
roͤmiſche Volk) unmittelbar Sohn des Latinus (des la-
tiniſchen) nannte. Welche Annaliſten aber es waren in
denen Dionyſius dieſe von der ſchoͤnen Dichtung abwei-
chende Angaben fand, laͤßt ſich nicht errathen. Jene ein-
zelne Stelle Salluſts kann er nicht im Sinn gehabt ha-
ben; und von mehreren unter den roͤmiſchen Schriftſtel-
lern die er benutzte wiſſen wir, wie von Fabius, beſtimmt,
daß ſie die gewoͤhnliche Mythe annahmen.

Allerdings gehoͤrt dieſe Roͤmiſche Sage nichts weni-
ger als der Geſchichte an: ihr Weſentliches iſt Wun-
der; man kann dieſem ſeine Eigenthuͤmlichkeit rauben,
und ſo lange weglaſſen und aͤndern bis es zu einem ge-
woͤhnlichen moͤglichen Vorfall wird, aber man muß auch
feſt uͤberzeugt ſeyn, daß das uͤbrig bleibende Caput mor-
tuum nichts weniger als ein hiſtoriſches Factum ſeyn
wird. Mythologiſche Erzaͤhlungen dieſer Art ſind Ne-
belgeſtalten, oder oft gar eine Fata Morgana, deren
Urbild uns unſichtbar, das Geſetz ihrer Refraktion un-
bekannt iſt; und waͤre es das auch nicht, ſo wuͤrde
doch keine Reflexion ſo ſcharffinnig und gelehrt verfahren
koͤnnen, daß es ihr gelaͤnge aus dieſen wunderbar ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="148"/>
nehmer Incon&#x017F;equenz. Daß auf jeden Fall, ehe die Fol-<lb/>
gereihe albani&#x017F;cher Ko&#x0364;nige erdichtet ward, Romulus und<lb/>
Remus der einheimi&#x017F;chen Sage weit na&#x0364;her an Aeneas<lb/>
und Latinus &#x017F;tanden, als &#x017F;eitdem die Ro&#x0364;mer erfahren<lb/>
hatten wie hoch die griechi&#x017F;chen Chronologen die troi&#x017F;che<lb/>
Zeit hinaufru&#x0364;ckten, i&#x017F;t gar nicht zu bezweifeln. Eben &#x017F;o<lb/>
mag wohl neben der gewo&#x0364;hnlichen Sage auch eine andere<lb/>
unpoeti&#x017F;che gefunden worden &#x017F;eyn, welche Romulus (das<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Volk) unmittelbar Sohn des Latinus (des la-<lb/>
tini&#x017F;chen) nannte. Welche Annali&#x017F;ten aber es waren in<lb/>
denen Diony&#x017F;ius die&#x017F;e von der &#x017F;cho&#x0364;nen Dichtung abwei-<lb/>
chende Angaben fand, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht errathen. Jene ein-<lb/>
zelne Stelle Sallu&#x017F;ts kann er nicht im Sinn gehabt ha-<lb/>
ben; und von mehreren unter den ro&#x0364;mi&#x017F;chen Schrift&#x017F;tel-<lb/>
lern die er benutzte wi&#x017F;&#x017F;en wir, wie von Fabius, be&#x017F;timmt,<lb/>
daß &#x017F;ie die gewo&#x0364;hnliche Mythe annahmen.</p><lb/>
          <p>Allerdings geho&#x0364;rt die&#x017F;e Ro&#x0364;mi&#x017F;che Sage nichts weni-<lb/>
ger als der Ge&#x017F;chichte an: ihr We&#x017F;entliches i&#x017F;t Wun-<lb/>
der; man kann die&#x017F;em &#x017F;eine Eigenthu&#x0364;mlichkeit rauben,<lb/>
und &#x017F;o lange wegla&#x017F;&#x017F;en und a&#x0364;ndern bis es zu einem ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen mo&#x0364;glichen Vorfall wird, aber man muß auch<lb/>
fe&#x017F;t u&#x0364;berzeugt &#x017F;eyn, daß das u&#x0364;brig bleibende Caput mor-<lb/>
tuum nichts weniger als ein hi&#x017F;tori&#x017F;ches Factum &#x017F;eyn<lb/>
wird. Mythologi&#x017F;che Erza&#x0364;hlungen die&#x017F;er Art &#x017F;ind Ne-<lb/>
belge&#x017F;talten, oder oft gar eine Fata Morgana, deren<lb/>
Urbild uns un&#x017F;ichtbar, das Ge&#x017F;etz ihrer Refraktion un-<lb/>
bekannt i&#x017F;t; und wa&#x0364;re es das auch nicht, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
doch keine Reflexion &#x017F;o &#x017F;charffinnig und gelehrt verfahren<lb/>
ko&#x0364;nnen, daß es ihr gela&#x0364;nge aus die&#x017F;en wunderbar ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0170] nehmer Inconſequenz. Daß auf jeden Fall, ehe die Fol- gereihe albaniſcher Koͤnige erdichtet ward, Romulus und Remus der einheimiſchen Sage weit naͤher an Aeneas und Latinus ſtanden, als ſeitdem die Roͤmer erfahren hatten wie hoch die griechiſchen Chronologen die troiſche Zeit hinaufruͤckten, iſt gar nicht zu bezweifeln. Eben ſo mag wohl neben der gewoͤhnlichen Sage auch eine andere unpoetiſche gefunden worden ſeyn, welche Romulus (das roͤmiſche Volk) unmittelbar Sohn des Latinus (des la- tiniſchen) nannte. Welche Annaliſten aber es waren in denen Dionyſius dieſe von der ſchoͤnen Dichtung abwei- chende Angaben fand, laͤßt ſich nicht errathen. Jene ein- zelne Stelle Salluſts kann er nicht im Sinn gehabt ha- ben; und von mehreren unter den roͤmiſchen Schriftſtel- lern die er benutzte wiſſen wir, wie von Fabius, beſtimmt, daß ſie die gewoͤhnliche Mythe annahmen. Allerdings gehoͤrt dieſe Roͤmiſche Sage nichts weni- ger als der Geſchichte an: ihr Weſentliches iſt Wun- der; man kann dieſem ſeine Eigenthuͤmlichkeit rauben, und ſo lange weglaſſen und aͤndern bis es zu einem ge- woͤhnlichen moͤglichen Vorfall wird, aber man muß auch feſt uͤberzeugt ſeyn, daß das uͤbrig bleibende Caput mor- tuum nichts weniger als ein hiſtoriſches Factum ſeyn wird. Mythologiſche Erzaͤhlungen dieſer Art ſind Ne- belgeſtalten, oder oft gar eine Fata Morgana, deren Urbild uns unſichtbar, das Geſetz ihrer Refraktion un- bekannt iſt; und waͤre es das auch nicht, ſo wuͤrde doch keine Reflexion ſo ſcharffinnig und gelehrt verfahren koͤnnen, daß es ihr gelaͤnge aus dieſen wunderbar ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/170
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/170>, abgerufen am 25.04.2024.