Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

logie der ganzen Verfassung darauf daß diese Ernennung
von den Curien, seitdem das Collegium nur noch zur
Hälfte patricisch war, auf die Nationalgemeinde über-
ging, und daß jene patricische Gemeinde ihn auswählte
weil sein Beruf nicht bloß geistlich war. Irrt diese Hy-
pothese nicht, so wurden die Plebejer als Stand jetzt da-
durch feyerlich den Patriciern gleich gestellt.

Unmittelbar nach der Wahl legte der Tribun M. Dui-
lius der Gemeinde den Antrag vor, Consuln mit Provoca-
tion an das Volk zu erwählen. Dies war kein geringer
constitutioneller Vortheil: hergestellt durch das Volk,
war das Consulat rechtmäßig seinen Beschränkungen un-
terworfen: hergestellt durch ein Gesetz strenger Form wäre
es, wie früher, seinen Verfügungen gesetzlich unerreich-
bar gewesen. Bis dahin war das Consulat die Grund-
lage der Verfassung: jetzt wurden es Volkscomitien und
ihre Repräsentanten die Tribunen. Zwar erfuhr auch
diese neue Bestimmung das Schicksal lange nur als ein in
der Wirklichkeit nicht gültiger Grundsatz da zu stehen;
doch war es wie der festgeworfne Grund eines Damms
in der See, dessen oberen Bau Fluthen vor seiner Vollen-
dung zerstört haben, für die Zukunft nicht verlohren.
Kraft dieses Gesetzes waren die, endlich erfolgvollen, An-
strengungen späterer Tribunen rechtmäßig, wodurch das
Consulat zwischen beyden Ständen getheilt ward. Doch
war dieses Plebiscit kein Gesetz wodurch das Consulat
dauernd als höchste Obrigkeit hergestellt ward, sondern
nur ein Beschluß daß sie für diesesmal in dieser Form er-
nannt werden solle, wie nachher der Senat jährlich ver-

Zweiter Theil. K

logie der ganzen Verfaſſung darauf daß dieſe Ernennung
von den Curien, ſeitdem das Collegium nur noch zur
Haͤlfte patriciſch war, auf die Nationalgemeinde uͤber-
ging, und daß jene patriciſche Gemeinde ihn auswaͤhlte
weil ſein Beruf nicht bloß geiſtlich war. Irrt dieſe Hy-
potheſe nicht, ſo wurden die Plebejer als Stand jetzt da-
durch feyerlich den Patriciern gleich geſtellt.

Unmittelbar nach der Wahl legte der Tribun M. Dui-
lius der Gemeinde den Antrag vor, Conſuln mit Provoca-
tion an das Volk zu erwaͤhlen. Dies war kein geringer
conſtitutioneller Vortheil: hergeſtellt durch das Volk,
war das Conſulat rechtmaͤßig ſeinen Beſchraͤnkungen un-
terworfen: hergeſtellt durch ein Geſetz ſtrenger Form waͤre
es, wie fruͤher, ſeinen Verfuͤgungen geſetzlich unerreich-
bar geweſen. Bis dahin war das Conſulat die Grund-
lage der Verfaſſung: jetzt wurden es Volkscomitien und
ihre Repraͤſentanten die Tribunen. Zwar erfuhr auch
dieſe neue Beſtimmung das Schickſal lange nur als ein in
der Wirklichkeit nicht guͤltiger Grundſatz da zu ſtehen;
doch war es wie der feſtgeworfne Grund eines Damms
in der See, deſſen oberen Bau Fluthen vor ſeiner Vollen-
dung zerſtoͤrt haben, fuͤr die Zukunft nicht verlohren.
Kraft dieſes Geſetzes waren die, endlich erfolgvollen, An-
ſtrengungen ſpaͤterer Tribunen rechtmaͤßig, wodurch das
Conſulat zwiſchen beyden Staͤnden getheilt ward. Doch
war dieſes Plebiſcit kein Geſetz wodurch das Conſulat
dauernd als hoͤchſte Obrigkeit hergeſtellt ward, ſondern
nur ein Beſchluß daß ſie fuͤr dieſesmal in dieſer Form er-
nannt werden ſolle, wie nachher der Senat jaͤhrlich ver-

Zweiter Theil. K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0161" n="145"/>
logie der ganzen Verfa&#x017F;&#x017F;ung darauf daß die&#x017F;e Ernennung<lb/>
von den Curien, &#x017F;eitdem das Collegium nur noch zur<lb/>
Ha&#x0364;lfte patrici&#x017F;ch war, auf die Nationalgemeinde u&#x0364;ber-<lb/>
ging, und daß jene patrici&#x017F;che Gemeinde ihn auswa&#x0364;hlte<lb/>
weil &#x017F;ein Beruf nicht bloß gei&#x017F;tlich war. Irrt die&#x017F;e Hy-<lb/>
pothe&#x017F;e nicht, &#x017F;o wurden die Plebejer als Stand jetzt da-<lb/>
durch feyerlich den Patriciern gleich ge&#x017F;tellt.</p><lb/>
        <p>Unmittelbar nach der Wahl legte der Tribun M. Dui-<lb/>
lius der Gemeinde den Antrag vor, Con&#x017F;uln mit Provoca-<lb/>
tion an das Volk zu erwa&#x0364;hlen. Dies war kein geringer<lb/>
con&#x017F;titutioneller Vortheil: herge&#x017F;tellt durch das Volk,<lb/>
war das Con&#x017F;ulat rechtma&#x0364;ßig &#x017F;einen Be&#x017F;chra&#x0364;nkungen un-<lb/>
terworfen: herge&#x017F;tellt durch ein Ge&#x017F;etz &#x017F;trenger Form wa&#x0364;re<lb/>
es, wie fru&#x0364;her, &#x017F;einen Verfu&#x0364;gungen ge&#x017F;etzlich unerreich-<lb/>
bar gewe&#x017F;en. Bis dahin war das Con&#x017F;ulat die Grund-<lb/>
lage der Verfa&#x017F;&#x017F;ung: jetzt wurden es Volkscomitien und<lb/>
ihre Repra&#x0364;&#x017F;entanten die Tribunen. Zwar erfuhr auch<lb/>
die&#x017F;e neue Be&#x017F;timmung das Schick&#x017F;al lange nur als ein in<lb/>
der Wirklichkeit nicht gu&#x0364;ltiger Grund&#x017F;atz da zu &#x017F;tehen;<lb/>
doch war es wie der fe&#x017F;tgeworfne Grund eines Damms<lb/>
in der See, de&#x017F;&#x017F;en oberen Bau Fluthen vor &#x017F;einer Vollen-<lb/>
dung zer&#x017F;to&#x0364;rt haben, fu&#x0364;r die Zukunft nicht verlohren.<lb/>
Kraft die&#x017F;es Ge&#x017F;etzes waren die, endlich erfolgvollen, An-<lb/>
&#x017F;trengungen &#x017F;pa&#x0364;terer Tribunen rechtma&#x0364;ßig, wodurch das<lb/>
Con&#x017F;ulat zwi&#x017F;chen beyden Sta&#x0364;nden getheilt ward. Doch<lb/>
war die&#x017F;es Plebi&#x017F;cit kein Ge&#x017F;etz wodurch das Con&#x017F;ulat<lb/>
dauernd als ho&#x0364;ch&#x017F;te Obrigkeit herge&#x017F;tellt ward, &#x017F;ondern<lb/>
nur ein Be&#x017F;chluß daß &#x017F;ie fu&#x0364;r die&#x017F;esmal in die&#x017F;er Form er-<lb/>
nannt werden &#x017F;olle, wie nachher der Senat ja&#x0364;hrlich ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. K</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0161] logie der ganzen Verfaſſung darauf daß dieſe Ernennung von den Curien, ſeitdem das Collegium nur noch zur Haͤlfte patriciſch war, auf die Nationalgemeinde uͤber- ging, und daß jene patriciſche Gemeinde ihn auswaͤhlte weil ſein Beruf nicht bloß geiſtlich war. Irrt dieſe Hy- potheſe nicht, ſo wurden die Plebejer als Stand jetzt da- durch feyerlich den Patriciern gleich geſtellt. Unmittelbar nach der Wahl legte der Tribun M. Dui- lius der Gemeinde den Antrag vor, Conſuln mit Provoca- tion an das Volk zu erwaͤhlen. Dies war kein geringer conſtitutioneller Vortheil: hergeſtellt durch das Volk, war das Conſulat rechtmaͤßig ſeinen Beſchraͤnkungen un- terworfen: hergeſtellt durch ein Geſetz ſtrenger Form waͤre es, wie fruͤher, ſeinen Verfuͤgungen geſetzlich unerreich- bar geweſen. Bis dahin war das Conſulat die Grund- lage der Verfaſſung: jetzt wurden es Volkscomitien und ihre Repraͤſentanten die Tribunen. Zwar erfuhr auch dieſe neue Beſtimmung das Schickſal lange nur als ein in der Wirklichkeit nicht guͤltiger Grundſatz da zu ſtehen; doch war es wie der feſtgeworfne Grund eines Damms in der See, deſſen oberen Bau Fluthen vor ſeiner Vollen- dung zerſtoͤrt haben, fuͤr die Zukunft nicht verlohren. Kraft dieſes Geſetzes waren die, endlich erfolgvollen, An- ſtrengungen ſpaͤterer Tribunen rechtmaͤßig, wodurch das Conſulat zwiſchen beyden Staͤnden getheilt ward. Doch war dieſes Plebiſcit kein Geſetz wodurch das Conſulat dauernd als hoͤchſte Obrigkeit hergeſtellt ward, ſondern nur ein Beſchluß daß ſie fuͤr dieſesmal in dieſer Form er- nannt werden ſolle, wie nachher der Senat jaͤhrlich ver- Zweiter Theil. K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/161
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/161>, abgerufen am 24.04.2024.