Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entstehungsgeschichte der griechischen Tragödie sagt
uns jetzt mit lichtvoller Bestimmtheit, wie das tragische Kunst¬
werk der Griechen wirklich aus dem Geiste der Musik heraus¬
geboren ist: durch welchen Gedanken wir zum ersten Male
dem ursprünglichen und so erstaunlichen Sinne des Chors
gerecht geworden zu sein glauben. Zugleich aber müssen
wir zugeben, dass die vorhin aufgestellte Bedeutung des
tragischen Mythus den griechischen Dichtern, geschweige den
griechischen Philosophen, niemals in begrifflicher Deutlichkeit
durchsichtig geworden ist; ihre Helden sprechen gewisser¬
maassen oberflächlicher als sie handeln; der Mythus findet in
dem gesprochnen Wort durchaus nicht seine adäquate Objec¬
tivation. Das Gefüge der Scenen und die anschaulichen Bilder
offenbaren eine tiefere Weisheit als der Dichter selbst in Worte
und Begriffe fassen kann: wie das Gleiche auch bei Shake¬
speare beobachtet wird, dessen Hamlet z. B. in einem ähn¬
lichen Sinne oberflächlicher redet als er handelt, so dass nicht
aus den Worten heraus, sondern aus dem vertieften Anschauen
und Ueberschauen des Ganzen jene früher erwähnte Hamlet¬
lehre zu entnehmen ist. In Betreff der griechischen Tragödie,
die uns freilich nur als Wortdrama entgegentritt, habe ich
sogar angedeutet, dass jene Incongruenz zwischen Mythus
und Wort uns leicht verführen könnte, sie für flacher und
bedeutungsloser zu halten, als sie ist, und demnach auch eine
oberflächlichere Wirkung für sie vorauszusetzen, als sie nach
den Zeugnissen der Alten gehabt haben muss: denn wie leicht
vergisst man, dass, was dem Wortdichter nicht gelungen war,
die höchste Vergeistigung und Idealität des Mythus zu er¬
reichen, ihm als schöpferischem Musiker in jedem Augenblick
gelingen musste! Wir freilich müssen uns die Uebermacht
der musikalischen Wirkung fast auf gelehrtem Wege recon¬
struiren, um etwas von jenem unvergleichlichen Troste zu
empfangen, der der wahren Tragödie zu eigen sein muss.

Die Entstehungsgeschichte der griechischen Tragödie sagt
uns jetzt mit lichtvoller Bestimmtheit, wie das tragische Kunst¬
werk der Griechen wirklich aus dem Geiste der Musik heraus¬
geboren ist: durch welchen Gedanken wir zum ersten Male
dem ursprünglichen und so erstaunlichen Sinne des Chors
gerecht geworden zu sein glauben. Zugleich aber müssen
wir zugeben, dass die vorhin aufgestellte Bedeutung des
tragischen Mythus den griechischen Dichtern, geschweige den
griechischen Philosophen, niemals in begrifflicher Deutlichkeit
durchsichtig geworden ist; ihre Helden sprechen gewisser¬
maassen oberflächlicher als sie handeln; der Mythus findet in
dem gesprochnen Wort durchaus nicht seine adäquate Objec¬
tivation. Das Gefüge der Scenen und die anschaulichen Bilder
offenbaren eine tiefere Weisheit als der Dichter selbst in Worte
und Begriffe fassen kann: wie das Gleiche auch bei Shake¬
speare beobachtet wird, dessen Hamlet z. B. in einem ähn¬
lichen Sinne oberflächlicher redet als er handelt, so dass nicht
aus den Worten heraus, sondern aus dem vertieften Anschauen
und Ueberschauen des Ganzen jene früher erwähnte Hamlet¬
lehre zu entnehmen ist. In Betreff der griechischen Tragödie,
die uns freilich nur als Wortdrama entgegentritt, habe ich
sogar angedeutet, dass jene Incongruenz zwischen Mythus
und Wort uns leicht verführen könnte, sie für flacher und
bedeutungsloser zu halten, als sie ist, und demnach auch eine
oberflächlichere Wirkung für sie vorauszusetzen, als sie nach
den Zeugnissen der Alten gehabt haben muss: denn wie leicht
vergisst man, dass, was dem Wortdichter nicht gelungen war,
die höchste Vergeistigung und Idealität des Mythus zu er¬
reichen, ihm als schöpferischem Musiker in jedem Augenblick
gelingen musste! Wir freilich müssen uns die Uebermacht
der musikalischen Wirkung fast auf gelehrtem Wege recon¬
struiren, um etwas von jenem unvergleichlichen Troste zu
empfangen, der der wahren Tragödie zu eigen sein muss.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0106" n="&#x2014;93&#x2014;"/>
        <p>Die Entstehungsgeschichte der griechischen Tragödie sagt<lb/>
uns jetzt mit lichtvoller Bestimmtheit, wie das tragische Kunst¬<lb/>
werk der Griechen wirklich aus dem Geiste der Musik heraus¬<lb/>
geboren ist: durch welchen Gedanken wir zum ersten Male<lb/>
dem ursprünglichen und so erstaunlichen Sinne des Chors<lb/>
gerecht geworden zu sein glauben. Zugleich aber müssen<lb/>
wir zugeben, dass die vorhin aufgestellte Bedeutung des<lb/>
tragischen Mythus den griechischen Dichtern, geschweige den<lb/>
griechischen Philosophen, niemals in begrifflicher Deutlichkeit<lb/>
durchsichtig geworden ist; ihre Helden sprechen gewisser¬<lb/>
maassen oberflächlicher als sie handeln; der Mythus findet in<lb/>
dem gesprochnen Wort durchaus nicht seine adäquate Objec¬<lb/>
tivation. Das Gefüge der Scenen und die anschaulichen Bilder<lb/>
offenbaren eine tiefere Weisheit als der Dichter selbst in Worte<lb/>
und Begriffe fassen kann: wie das Gleiche auch bei Shake¬<lb/>
speare beobachtet wird, dessen Hamlet z. B. in einem ähn¬<lb/>
lichen Sinne oberflächlicher redet als er handelt, so dass nicht<lb/>
aus den Worten heraus, sondern aus dem vertieften Anschauen<lb/>
und Ueberschauen des Ganzen jene früher erwähnte Hamlet¬<lb/>
lehre zu entnehmen ist. In Betreff der griechischen Tragödie,<lb/>
die uns freilich nur als Wortdrama entgegentritt, habe ich<lb/>
sogar angedeutet, dass jene Incongruenz zwischen Mythus<lb/>
und Wort uns leicht verführen könnte, sie für flacher und<lb/>
bedeutungsloser zu halten, als sie ist, und demnach auch eine<lb/>
oberflächlichere Wirkung für sie vorauszusetzen, als sie nach<lb/>
den Zeugnissen der Alten gehabt haben muss: denn wie leicht<lb/>
vergisst man, dass, was dem Wortdichter nicht gelungen war,<lb/>
die höchste Vergeistigung und Idealität des Mythus zu er¬<lb/>
reichen, ihm als schöpferischem Musiker in jedem Augenblick<lb/>
gelingen musste! Wir freilich müssen uns die Uebermacht<lb/>
der musikalischen Wirkung fast auf gelehrtem Wege recon¬<lb/>
struiren, um etwas von jenem unvergleichlichen Troste zu<lb/>
empfangen, der der wahren Tragödie zu eigen sein muss.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[—93—/0106] Die Entstehungsgeschichte der griechischen Tragödie sagt uns jetzt mit lichtvoller Bestimmtheit, wie das tragische Kunst¬ werk der Griechen wirklich aus dem Geiste der Musik heraus¬ geboren ist: durch welchen Gedanken wir zum ersten Male dem ursprünglichen und so erstaunlichen Sinne des Chors gerecht geworden zu sein glauben. Zugleich aber müssen wir zugeben, dass die vorhin aufgestellte Bedeutung des tragischen Mythus den griechischen Dichtern, geschweige den griechischen Philosophen, niemals in begrifflicher Deutlichkeit durchsichtig geworden ist; ihre Helden sprechen gewisser¬ maassen oberflächlicher als sie handeln; der Mythus findet in dem gesprochnen Wort durchaus nicht seine adäquate Objec¬ tivation. Das Gefüge der Scenen und die anschaulichen Bilder offenbaren eine tiefere Weisheit als der Dichter selbst in Worte und Begriffe fassen kann: wie das Gleiche auch bei Shake¬ speare beobachtet wird, dessen Hamlet z. B. in einem ähn¬ lichen Sinne oberflächlicher redet als er handelt, so dass nicht aus den Worten heraus, sondern aus dem vertieften Anschauen und Ueberschauen des Ganzen jene früher erwähnte Hamlet¬ lehre zu entnehmen ist. In Betreff der griechischen Tragödie, die uns freilich nur als Wortdrama entgegentritt, habe ich sogar angedeutet, dass jene Incongruenz zwischen Mythus und Wort uns leicht verführen könnte, sie für flacher und bedeutungsloser zu halten, als sie ist, und demnach auch eine oberflächlichere Wirkung für sie vorauszusetzen, als sie nach den Zeugnissen der Alten gehabt haben muss: denn wie leicht vergisst man, dass, was dem Wortdichter nicht gelungen war, die höchste Vergeistigung und Idealität des Mythus zu er¬ reichen, ihm als schöpferischem Musiker in jedem Augenblick gelingen musste! Wir freilich müssen uns die Uebermacht der musikalischen Wirkung fast auf gelehrtem Wege recon¬ struiren, um etwas von jenem unvergleichlichen Troste zu empfangen, der der wahren Tragödie zu eigen sein muss.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/106
Zitationshilfe: Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. —93—. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/106>, abgerufen am 19.04.2024.