Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

verloren u. s. f.) gehören der 1. u. 2. etwa mit dem J. 1598 abschließenden Entwicklungsperiode des Dichters an. Ueber die Zeitfolge der einzelnen Stücke ist man vielfach im Unklaren, noch mehr über die Zahl der Stücke. Früher nahmen die engl. Erklärer nur 35 ächte an, die deutschen 43; der Streit der Kleingeister hierüber geht vielleicht niemals zu Ende und ist in neuester Zeit dahin gediehen, daß einerseits unbedeutende Machwerke dem Dichter zugeschrieben werden, anderseits bereits in Frage gestellt wurde, ob es jemals einen großen Dichter S. gegeben habe u. ob die vorhandenen Meisterwerke nicht Dichtungen verschiedener Herren vom Hofe der Königin Elisabeth und unter dem Namen S. blos gesammelt worden seien. - Seit dem 18. Jahrh. und besonders seit den letzten Jahrzehnten des selben hat sich eine umfangsreiche S.literatur gebildet, an der sich neben den Engländern am meisten die Deutschen betheiligten; 1841 wurde in London eine eigene Gesellschaft für Erforschung und Erklärung S.s gestiftet, die bereits weit mehr Bände mit Untersuchungen als S. selber mit allen ihm zugeschriebenen Dichtungen gefüllt hat. Von deutschen Schriften nennen wir nur die von Heinr. Heine (S.s Mädchen u. Frauen, Par. u. Leipz. 1839), Gervinus (S., Leipz. 1849-50) u. E. Vehse (S. als Protestant, Politiker, Psycholog und Dichter, Hamb. 1852); neueste engl. Gesammtausgaben von Collier, Knight, Halliwell, dazu die kritische, auch die pseudoshakspearschen Dramen umfassende von Delius (Elberfeld 1854 ff.), deutsche Uebersetzungen außer der von Schlegel u. Tieck durch Wieland, Eschenburg, Simrock, Ortlepp, Keller u. Rapp.


Shanghae, Schanghai, chin. Hafenplatz an der Mündung des Wusung und Yantsekiang, in Folge des engl. chines. Friedensvertrags vom 26. Aug. 1842 dem Verkehr mit den Fremden geöffneter Freihafen, hat etwa 120000 E., großartigen Handelsverkehr.


Shannon (Schännön), Hauptfluß Irlands, entspringt aus dem kleinen See Clean, bildet in seinem Laufe die Seen Boffin, Ree und Dergh, erweitert sich unter Limerik zu einem Mündungsbusen u. erreicht nach einem Laufe von 46 M. den atlant. Ocean. Fast bis zu seiner Quelle schiffbar, durch 2 Kanäle mit der irischen See verbunden, sehr fischreich.


Shawl (schahl), Gewebe aus der feinsten Wolle der Kaschemirziege, welche in einer Lösung von Potasche, dann in reinem Wasser gewaschen, hierauf gebleicht, gekrämpelt auf einer einfachen Spindel weich gesponnen, dann gewoben wird; in Kaschemir wird aber kein ganzer S. gewoben, sondern nur Streifen, die kunstvoll zu S.s zusammengenäht werden. Da solche S.s sehr theuer kommen (bis 1000 Thlr. u. mehr), so ahmt man sie u. zwar sehr gut zu Norwich, Paisley, Lyon u. Wien aus Seide, Wolle und Baumwollen ach. Diese 4eckigen Gewebe dienen bei uns als Umschlagtücher der Frauen, im Orient auch zu Gürteln u. Turbanen der Männer.


Shee (Schih), Martin Archer, geb. 1789 in Irland, engl. Porträtmaler, seit 1830 Präsident der Londoner Kunstakademie, st. 1850.


Sheffield, engl. Fabrikstadt in Yorkshire mit 135000 E., berühmten Stahlfabriken (Messer, Feilen, chirurgische Instrumente, Waffen etc.).


Sheffield, John, s. Buckingham.


Sheffnal (-näll), engl. Stadt in der Grafschaft Shrop, mit 4000 E., Eisenwerken und Glashütten (die mit einer Mauer umgebene Königseiche, auf welcher sich einmal Karl II. vor seinen Verfolgern verbarg).


Sheil (Schihl), Richard Lalor, geb. 1793 zu Dublin, Katholik, Rechtsgelehrter, O'Connells rechter Arm bei der Agitation für die Emancipation der Katholiken, wurde Mitglied des Unterhauses, 1846 Director der Münze, 1850 Gesandter zu Florenz, wo er 1851 st.; S. dichtete auch Trauerspiele.


Shelley (Schelli), Percy Bysshe, Dichter und Busenfreund des Lord Byron, geb. 1793 zu Fieldplace in der engl. Grafschaft Sussex, wurde von der Schule zu Eton verwiesen, weil er sich durchaus keiner Ordnung fügte, von der Universität Oxford aber, weil er eine Flugschrift über die Nothwendigkeit des Atheismus hatte drucken lassen. Er lebte

verloren u. s. f.) gehören der 1. u. 2. etwa mit dem J. 1598 abschließenden Entwicklungsperiode des Dichters an. Ueber die Zeitfolge der einzelnen Stücke ist man vielfach im Unklaren, noch mehr über die Zahl der Stücke. Früher nahmen die engl. Erklärer nur 35 ächte an, die deutschen 43; der Streit der Kleingeister hierüber geht vielleicht niemals zu Ende und ist in neuester Zeit dahin gediehen, daß einerseits unbedeutende Machwerke dem Dichter zugeschrieben werden, anderseits bereits in Frage gestellt wurde, ob es jemals einen großen Dichter S. gegeben habe u. ob die vorhandenen Meisterwerke nicht Dichtungen verschiedener Herren vom Hofe der Königin Elisabeth und unter dem Namen S. blos gesammelt worden seien. – Seit dem 18. Jahrh. und besonders seit den letzten Jahrzehnten des selben hat sich eine umfangsreiche S.literatur gebildet, an der sich neben den Engländern am meisten die Deutschen betheiligten; 1841 wurde in London eine eigene Gesellschaft für Erforschung und Erklärung S.s gestiftet, die bereits weit mehr Bände mit Untersuchungen als S. selber mit allen ihm zugeschriebenen Dichtungen gefüllt hat. Von deutschen Schriften nennen wir nur die von Heinr. Heine (S.s Mädchen u. Frauen, Par. u. Leipz. 1839), Gervinus (S., Leipz. 1849–50) u. E. Vehse (S. als Protestant, Politiker, Psycholog und Dichter, Hamb. 1852); neueste engl. Gesammtausgaben von Collier, Knight, Halliwell, dazu die kritische, auch die pseudoshakspearschen Dramen umfassende von Delius (Elberfeld 1854 ff.), deutsche Uebersetzungen außer der von Schlegel u. Tieck durch Wieland, Eschenburg, Simrock, Ortlepp, Keller u. Rapp.


Shanghaë, Schanghai, chin. Hafenplatz an der Mündung des Wusung und Yantsekiang, in Folge des engl. chines. Friedensvertrags vom 26. Aug. 1842 dem Verkehr mit den Fremden geöffneter Freihafen, hat etwa 120000 E., großartigen Handelsverkehr.


Shannon (Schännön), Hauptfluß Irlands, entspringt aus dem kleinen See Clean, bildet in seinem Laufe die Seen Boffin, Ree und Dergh, erweitert sich unter Limerik zu einem Mündungsbusen u. erreicht nach einem Laufe von 46 M. den atlant. Ocean. Fast bis zu seiner Quelle schiffbar, durch 2 Kanäle mit der irischen See verbunden, sehr fischreich.


Shawl (schahl), Gewebe aus der feinsten Wolle der Kaschemirziege, welche in einer Lösung von Potasche, dann in reinem Wasser gewaschen, hierauf gebleicht, gekrämpelt auf einer einfachen Spindel weich gesponnen, dann gewoben wird; in Kaschemir wird aber kein ganzer S. gewoben, sondern nur Streifen, die kunstvoll zu S.s zusammengenäht werden. Da solche S.s sehr theuer kommen (bis 1000 Thlr. u. mehr), so ahmt man sie u. zwar sehr gut zu Norwich, Paisley, Lyon u. Wien aus Seide, Wolle und Baumwollen ach. Diese 4eckigen Gewebe dienen bei uns als Umschlagtücher der Frauen, im Orient auch zu Gürteln u. Turbanen der Männer.


Shee (Schih), Martin Archer, geb. 1789 in Irland, engl. Porträtmaler, seit 1830 Präsident der Londoner Kunstakademie, st. 1850.


Sheffield, engl. Fabrikstadt in Yorkshire mit 135000 E., berühmten Stahlfabriken (Messer, Feilen, chirurgische Instrumente, Waffen etc.).


Sheffield, John, s. Buckingham.


Sheffnal (–näll), engl. Stadt in der Grafschaft Shrop, mit 4000 E., Eisenwerken und Glashütten (die mit einer Mauer umgebene Königseiche, auf welcher sich einmal Karl II. vor seinen Verfolgern verbarg).


Sheil (Schihl), Richard Lalor, geb. 1793 zu Dublin, Katholik, Rechtsgelehrter, O'Connells rechter Arm bei der Agitation für die Emancipation der Katholiken, wurde Mitglied des Unterhauses, 1846 Director der Münze, 1850 Gesandter zu Florenz, wo er 1851 st.; S. dichtete auch Trauerspiele.


Shelley (Schelli), Percy Bysshe, Dichter und Busenfreund des Lord Byron, geb. 1793 zu Fieldplace in der engl. Grafschaft Sussex, wurde von der Schule zu Eton verwiesen, weil er sich durchaus keiner Ordnung fügte, von der Universität Oxford aber, weil er eine Flugschrift über die Nothwendigkeit des Atheismus hatte drucken lassen. Er lebte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="201"/>
verloren u. s. f.) gehören der 1. u. 2. etwa mit dem J. 1598 abschließenden Entwicklungsperiode des Dichters an. Ueber die Zeitfolge der einzelnen Stücke ist man vielfach im Unklaren, noch mehr über die Zahl der Stücke. Früher nahmen die engl. Erklärer nur 35 ächte an, die deutschen 43; der Streit der Kleingeister hierüber geht vielleicht niemals zu Ende und ist in neuester Zeit dahin gediehen, daß einerseits unbedeutende Machwerke dem Dichter zugeschrieben werden, anderseits bereits in Frage gestellt wurde, ob es jemals einen großen Dichter S. gegeben habe u. ob die vorhandenen Meisterwerke nicht Dichtungen verschiedener Herren vom Hofe der Königin Elisabeth und unter dem Namen S. blos gesammelt worden seien. &#x2013; Seit dem 18. Jahrh. und besonders seit den letzten Jahrzehnten des selben hat sich eine umfangsreiche S.<hi rendition="#g">literatur</hi> gebildet, an der sich neben den Engländern am meisten die Deutschen betheiligten; 1841 wurde in London eine eigene Gesellschaft für Erforschung und Erklärung S.s gestiftet, die bereits weit mehr Bände mit Untersuchungen als S. selber mit allen ihm zugeschriebenen Dichtungen gefüllt hat. Von deutschen Schriften nennen wir nur die von Heinr. Heine (S.s Mädchen u. Frauen, Par. u. Leipz. 1839), Gervinus (S., Leipz. 1849&#x2013;50) u. E. Vehse (S. als Protestant, Politiker, Psycholog und Dichter, Hamb. 1852); neueste engl. Gesammtausgaben von Collier, Knight, Halliwell, dazu die kritische, auch die pseudoshakspearschen Dramen umfassende von Delius (Elberfeld 1854 ff.), deutsche Uebersetzungen außer der von Schlegel u. Tieck durch Wieland, Eschenburg, Simrock, Ortlepp, Keller u. Rapp.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Shanghaë</hi>, <hi rendition="#g">Schanghai</hi>, chin. Hafenplatz an der Mündung des Wusung und Yantsekiang, in Folge des engl. chines. Friedensvertrags vom 26. Aug. 1842 dem Verkehr mit den Fremden geöffneter Freihafen, hat etwa 120000 E., großartigen Handelsverkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Shannon</hi> (Schännön), Hauptfluß Irlands, entspringt aus dem kleinen See Clean, bildet in seinem Laufe die Seen Boffin, Ree und Dergh, erweitert sich unter Limerik zu einem Mündungsbusen u. erreicht nach einem Laufe von 46 M. den atlant. Ocean. Fast bis zu seiner Quelle schiffbar, durch 2 Kanäle mit der irischen See verbunden, sehr fischreich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Shawl</hi> (schahl), Gewebe aus der feinsten Wolle der Kaschemirziege, welche in einer Lösung von Potasche, dann in reinem Wasser gewaschen, hierauf gebleicht, gekrämpelt auf einer einfachen Spindel weich gesponnen, dann gewoben wird; in Kaschemir wird aber kein ganzer S. gewoben, sondern nur Streifen, die kunstvoll zu S.s zusammengenäht werden. Da solche S.s sehr theuer kommen (bis 1000 Thlr. u. mehr), so ahmt man sie u. zwar sehr gut zu Norwich, Paisley, Lyon u. Wien aus Seide, Wolle und Baumwollen ach. Diese 4eckigen Gewebe dienen bei uns als Umschlagtücher der Frauen, im Orient auch zu Gürteln u. Turbanen der Männer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Shee</hi> (Schih), Martin Archer, geb. 1789 in Irland, engl. Porträtmaler, seit 1830 Präsident der Londoner Kunstakademie, st. 1850.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sheffield</hi>, engl. Fabrikstadt in Yorkshire mit 135000 E., berühmten Stahlfabriken (Messer, Feilen, chirurgische Instrumente, Waffen etc.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sheffield</hi>, John, s. Buckingham.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sheffnal</hi> (&#x2013;näll), engl. Stadt in der Grafschaft Shrop, mit 4000 E., Eisenwerken und Glashütten (die mit einer Mauer umgebene Königseiche, auf welcher sich einmal Karl II. vor seinen Verfolgern verbarg).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sheil</hi> (Schihl), Richard Lalor, geb. 1793 zu Dublin, Katholik, Rechtsgelehrter, O'Connells rechter Arm bei der Agitation für die Emancipation der Katholiken, wurde Mitglied des Unterhauses, 1846 Director der Münze, 1850 Gesandter zu Florenz, wo er 1851 st.; S. dichtete auch Trauerspiele.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Shelley</hi> (Schelli), Percy Bysshe, Dichter und Busenfreund des Lord Byron, geb. 1793 zu Fieldplace in der engl. Grafschaft Sussex, wurde von der Schule zu Eton verwiesen, weil er sich durchaus keiner Ordnung fügte, von der Universität Oxford aber, weil er eine Flugschrift über die Nothwendigkeit des Atheismus hatte drucken lassen. Er lebte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0202] verloren u. s. f.) gehören der 1. u. 2. etwa mit dem J. 1598 abschließenden Entwicklungsperiode des Dichters an. Ueber die Zeitfolge der einzelnen Stücke ist man vielfach im Unklaren, noch mehr über die Zahl der Stücke. Früher nahmen die engl. Erklärer nur 35 ächte an, die deutschen 43; der Streit der Kleingeister hierüber geht vielleicht niemals zu Ende und ist in neuester Zeit dahin gediehen, daß einerseits unbedeutende Machwerke dem Dichter zugeschrieben werden, anderseits bereits in Frage gestellt wurde, ob es jemals einen großen Dichter S. gegeben habe u. ob die vorhandenen Meisterwerke nicht Dichtungen verschiedener Herren vom Hofe der Königin Elisabeth und unter dem Namen S. blos gesammelt worden seien. – Seit dem 18. Jahrh. und besonders seit den letzten Jahrzehnten des selben hat sich eine umfangsreiche S.literatur gebildet, an der sich neben den Engländern am meisten die Deutschen betheiligten; 1841 wurde in London eine eigene Gesellschaft für Erforschung und Erklärung S.s gestiftet, die bereits weit mehr Bände mit Untersuchungen als S. selber mit allen ihm zugeschriebenen Dichtungen gefüllt hat. Von deutschen Schriften nennen wir nur die von Heinr. Heine (S.s Mädchen u. Frauen, Par. u. Leipz. 1839), Gervinus (S., Leipz. 1849–50) u. E. Vehse (S. als Protestant, Politiker, Psycholog und Dichter, Hamb. 1852); neueste engl. Gesammtausgaben von Collier, Knight, Halliwell, dazu die kritische, auch die pseudoshakspearschen Dramen umfassende von Delius (Elberfeld 1854 ff.), deutsche Uebersetzungen außer der von Schlegel u. Tieck durch Wieland, Eschenburg, Simrock, Ortlepp, Keller u. Rapp. Shanghaë, Schanghai, chin. Hafenplatz an der Mündung des Wusung und Yantsekiang, in Folge des engl. chines. Friedensvertrags vom 26. Aug. 1842 dem Verkehr mit den Fremden geöffneter Freihafen, hat etwa 120000 E., großartigen Handelsverkehr. Shannon (Schännön), Hauptfluß Irlands, entspringt aus dem kleinen See Clean, bildet in seinem Laufe die Seen Boffin, Ree und Dergh, erweitert sich unter Limerik zu einem Mündungsbusen u. erreicht nach einem Laufe von 46 M. den atlant. Ocean. Fast bis zu seiner Quelle schiffbar, durch 2 Kanäle mit der irischen See verbunden, sehr fischreich. Shawl (schahl), Gewebe aus der feinsten Wolle der Kaschemirziege, welche in einer Lösung von Potasche, dann in reinem Wasser gewaschen, hierauf gebleicht, gekrämpelt auf einer einfachen Spindel weich gesponnen, dann gewoben wird; in Kaschemir wird aber kein ganzer S. gewoben, sondern nur Streifen, die kunstvoll zu S.s zusammengenäht werden. Da solche S.s sehr theuer kommen (bis 1000 Thlr. u. mehr), so ahmt man sie u. zwar sehr gut zu Norwich, Paisley, Lyon u. Wien aus Seide, Wolle und Baumwollen ach. Diese 4eckigen Gewebe dienen bei uns als Umschlagtücher der Frauen, im Orient auch zu Gürteln u. Turbanen der Männer. Shee (Schih), Martin Archer, geb. 1789 in Irland, engl. Porträtmaler, seit 1830 Präsident der Londoner Kunstakademie, st. 1850. Sheffield, engl. Fabrikstadt in Yorkshire mit 135000 E., berühmten Stahlfabriken (Messer, Feilen, chirurgische Instrumente, Waffen etc.). Sheffield, John, s. Buckingham. Sheffnal (–näll), engl. Stadt in der Grafschaft Shrop, mit 4000 E., Eisenwerken und Glashütten (die mit einer Mauer umgebene Königseiche, auf welcher sich einmal Karl II. vor seinen Verfolgern verbarg). Sheil (Schihl), Richard Lalor, geb. 1793 zu Dublin, Katholik, Rechtsgelehrter, O'Connells rechter Arm bei der Agitation für die Emancipation der Katholiken, wurde Mitglied des Unterhauses, 1846 Director der Münze, 1850 Gesandter zu Florenz, wo er 1851 st.; S. dichtete auch Trauerspiele. Shelley (Schelli), Percy Bysshe, Dichter und Busenfreund des Lord Byron, geb. 1793 zu Fieldplace in der engl. Grafschaft Sussex, wurde von der Schule zu Eton verwiesen, weil er sich durchaus keiner Ordnung fügte, von der Universität Oxford aber, weil er eine Flugschrift über die Nothwendigkeit des Atheismus hatte drucken lassen. Er lebte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/202
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/202>, abgerufen am 19.04.2024.