Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Grundsätzen der Vernunft ausgehende und lediglich durch Schlüsse vermittelte und gewonnene Wissen, vgl. Erkenntniß. Speculiren, den letzten Gründen des Seins nachforschen, philosophiren. - In der Handelswelt u. im gewöhnlichen Leben nennt man S. das auf Berechnung des zu hoffenden materiellen Gewinnes gegründete Geschäftsunternehmen; Speculanten, die Unternehmer solcher Geschäfte; speculativen Kopf, den seinen materiellen Vortheil wohl berechnenden od. auch den zu S.en geneigten Geschäftsmann; speculiren, Handelsentwürfe machen, sein Baarvermögen oder seinen Credit zu Geschäften verwenden, bei denen ein Gewinnst mehr oder minder möglich und wahrscheinlich herauskommt, für den außer der Berechnung weiters aber keine Zusicherung vorhanden ist.


Speculum, lat., Spiegel, chirurgisches Werkzeug, um gewisse Theile des Körpers offen zu erhalten z. B. s. oculi, oris, Augen-, Mundsperre.


Spedition, ital.-deutsch, die Weiterbeförderung von Waaren, die nicht direct an ihren Bestimmungsort verladen werden können; Spediteur (-öhr), Geschäftsmann, der die Versendung an einem Zwischenplatze besorgt, wofür er eine Gebühr (Provision, Spesen) bezieht; spediren, weiterschicken, abfertigen.


Spee, Friedrich, einer der besten religiösen Dichter und dabei ein seltener Menschenfreund, geb. 1591 oder 1595 im Städtlein Kaiserswerth am Rheine unterhalb Düsseldorf. aus dem adeligen, seit 1739 gräflichen Geschlechte der S. von Langenfeld, wurde 1615 zu Köln Jesuit u. lehrte bis um 1627 daselbst Grammatik, Philosophie u. Moral. Dann in Franken und namentlich in Würzburg und Bamberg der Seelsorge obliegend, war er es, der 60 I. vor Balth. Becker (bezauberte Welt) u. 70 Jahre vor Thomasius nach dem Vorgange des Jesuiten u. Prager Kanzlers Adam Tanner (gest. 1632) dem menschenmörderischen Unwesen der Hexenprocesse mit Wort und Schrift (Cautio criminalis seu processus contra sagas liber) entgegentrat, ein Schritt, der in der damaligen Zeit nicht blos Einsicht, sondern noch weit mehr Muth voraussetzte. Später im Hildesheim' schen wirkend, brachte er das Städtchen Peina in kurzer Zeit zur Rückkehr in die kath. Kirche und wurde dafür in Folge eines meuchelmörderischen Ueberfalles schwer verwundet und erlag am 7. Aug. 1635 zu Trier der Anstrengung, womit er sich in der belagerten Stadt der Verwundeten, Kranken und Gefangenen angenommen hatte. S.s geistliche Lieder sind keineswegs ganz frei von den Mängeln ihrer Entstehungszeit, aber sie gehören dennoch anerkanntermaßen zum Besten, was seit der Reformation hierin geleistet worden; er sammelte dieselben 1634 als "Trutznachtigall" und fügte eine merkwürdige Vorrede über die deutsche Sprache und Metrik bei, allein erst 1619 wurde die Sammlung in Köln gedruckt u. allmälig ganz vergessen, bis im Anfange unseres Jahrh. der Freiherr J. H. von Wessenberg und Clemens Brentano sie wieder zu Ehren brachten (Zürich 1802, Berlin 1817 u. seitdem oft). Außerdem hinterließ S. ein "Gülden Tugendbuch", eine mit vielen Liedern durchwebte Erbauungsschrift, welche von dem Philosophen Leibniz u. in unserer Zeit von Clemens Brentano hoch empfohlen wurde (gedruckt 1647, zuletzt 1829). Lebensbeschreibung von Alb. Werfer, Schaffh. 1853.


Speichel, lat. saliva, Flüssigkeit, welche in den S. drüsen der Mundhöhle abgesondert u. durch die Ausführungskanäle in diese ergossen wird. Solcher S drüsen liegen auf jeder Seite 3, die Ohr-S.drüse, die Unterzungen- u. Unterkieferdrüse. Der Nutzen des S.s besteht theils darin, daß er beim Kauen die Nahrungsstoffe erweicht, schmeckbar macht u. das Kauen u. Schlucken erleichtert, theils u. hauptsächlich aber in seiner chemischen Wirkung auf die Nahrungsmittel, indem er diese zum Theil zersetzt u. auflöst u. dadurch der Magenverdauung sehr vorarbeitet. Die S.absonderung dauert auch außer dem Kauen fort. Stark vermehrte S.ausscheidung heißt man S.fluß od. Salivation, und kommt theils bei gewissen Krankheiten vor, wie bei Scorbut, Hypochondrie, Wasserscheu, Lähmungen der Kauwerkzeuge, theils u.

Grundsätzen der Vernunft ausgehende und lediglich durch Schlüsse vermittelte und gewonnene Wissen, vgl. Erkenntniß. Speculiren, den letzten Gründen des Seins nachforschen, philosophiren. – In der Handelswelt u. im gewöhnlichen Leben nennt man S. das auf Berechnung des zu hoffenden materiellen Gewinnes gegründete Geschäftsunternehmen; Speculanten, die Unternehmer solcher Geschäfte; speculativen Kopf, den seinen materiellen Vortheil wohl berechnenden od. auch den zu S.en geneigten Geschäftsmann; speculiren, Handelsentwürfe machen, sein Baarvermögen oder seinen Credit zu Geschäften verwenden, bei denen ein Gewinnst mehr oder minder möglich und wahrscheinlich herauskommt, für den außer der Berechnung weiters aber keine Zusicherung vorhanden ist.


Speculum, lat., Spiegel, chirurgisches Werkzeug, um gewisse Theile des Körpers offen zu erhalten z. B. s. oculi, oris, Augen-, Mundsperre.


Spedition, ital.-deutsch, die Weiterbeförderung von Waaren, die nicht direct an ihren Bestimmungsort verladen werden können; Spediteur (–öhr), Geschäftsmann, der die Versendung an einem Zwischenplatze besorgt, wofür er eine Gebühr (Provision, Spesen) bezieht; spediren, weiterschicken, abfertigen.


Spee, Friedrich, einer der besten religiösen Dichter und dabei ein seltener Menschenfreund, geb. 1591 oder 1595 im Städtlein Kaiserswerth am Rheine unterhalb Düsseldorf. aus dem adeligen, seit 1739 gräflichen Geschlechte der S. von Langenfeld, wurde 1615 zu Köln Jesuit u. lehrte bis um 1627 daselbst Grammatik, Philosophie u. Moral. Dann in Franken und namentlich in Würzburg und Bamberg der Seelsorge obliegend, war er es, der 60 I. vor Balth. Becker (bezauberte Welt) u. 70 Jahre vor Thomasius nach dem Vorgange des Jesuiten u. Prager Kanzlers Adam Tanner (gest. 1632) dem menschenmörderischen Unwesen der Hexenprocesse mit Wort und Schrift (Cautio criminalis seu processus contra sagas liber) entgegentrat, ein Schritt, der in der damaligen Zeit nicht blos Einsicht, sondern noch weit mehr Muth voraussetzte. Später im Hildesheim' schen wirkend, brachte er das Städtchen Peina in kurzer Zeit zur Rückkehr in die kath. Kirche und wurde dafür in Folge eines meuchelmörderischen Ueberfalles schwer verwundet und erlag am 7. Aug. 1635 zu Trier der Anstrengung, womit er sich in der belagerten Stadt der Verwundeten, Kranken und Gefangenen angenommen hatte. S.s geistliche Lieder sind keineswegs ganz frei von den Mängeln ihrer Entstehungszeit, aber sie gehören dennoch anerkanntermaßen zum Besten, was seit der Reformation hierin geleistet worden; er sammelte dieselben 1634 als „Trutznachtigall“ und fügte eine merkwürdige Vorrede über die deutsche Sprache und Metrik bei, allein erst 1619 wurde die Sammlung in Köln gedruckt u. allmälig ganz vergessen, bis im Anfange unseres Jahrh. der Freiherr J. H. von Wessenberg und Clemens Brentano sie wieder zu Ehren brachten (Zürich 1802, Berlin 1817 u. seitdem oft). Außerdem hinterließ S. ein „Gülden Tugendbuch“, eine mit vielen Liedern durchwebte Erbauungsschrift, welche von dem Philosophen Leibniz u. in unserer Zeit von Clemens Brentano hoch empfohlen wurde (gedruckt 1647, zuletzt 1829). Lebensbeschreibung von Alb. Werfer, Schaffh. 1853.


Speichel, lat. saliva, Flüssigkeit, welche in den S. drüsen der Mundhöhle abgesondert u. durch die Ausführungskanäle in diese ergossen wird. Solcher S drüsen liegen auf jeder Seite 3, die Ohr-S.drüse, die Unterzungen- u. Unterkieferdrüse. Der Nutzen des S.s besteht theils darin, daß er beim Kauen die Nahrungsstoffe erweicht, schmeckbar macht u. das Kauen u. Schlucken erleichtert, theils u. hauptsächlich aber in seiner chemischen Wirkung auf die Nahrungsmittel, indem er diese zum Theil zersetzt u. auflöst u. dadurch der Magenverdauung sehr vorarbeitet. Die S.absonderung dauert auch außer dem Kauen fort. Stark vermehrte S.ausscheidung heißt man S.fluß od. Salivation, und kommt theils bei gewissen Krankheiten vor, wie bei Scorbut, Hypochondrie, Wasserscheu, Lähmungen der Kauwerkzeuge, theils u.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="280"/>
Grundsätzen der Vernunft ausgehende und lediglich durch Schlüsse vermittelte und gewonnene Wissen, vgl. Erkenntniß. <hi rendition="#g">Speculiren</hi>, den letzten Gründen des Seins nachforschen, philosophiren. &#x2013; In der Handelswelt u. im gewöhnlichen Leben nennt man S. das auf Berechnung des zu hoffenden materiellen Gewinnes gegründete Geschäftsunternehmen; <hi rendition="#g">Speculanten</hi>, die Unternehmer solcher Geschäfte; <hi rendition="#g">speculativen Kopf</hi>, den seinen materiellen Vortheil wohl berechnenden od. auch den zu S.en geneigten Geschäftsmann; <hi rendition="#g">speculiren</hi>, Handelsentwürfe machen, sein Baarvermögen oder seinen Credit zu Geschäften verwenden, bei denen ein Gewinnst mehr oder minder möglich und wahrscheinlich herauskommt, für den außer der Berechnung weiters aber keine Zusicherung vorhanden ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Speculum</hi>, lat., Spiegel, chirurgisches Werkzeug, um gewisse Theile des Körpers offen zu erhalten z. B. <hi rendition="#i">s. oculi, oris,</hi> Augen-, Mundsperre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spedition</hi>, ital.-deutsch, die Weiterbeförderung von Waaren, die nicht direct an ihren Bestimmungsort verladen werden können; <hi rendition="#g">Spediteur</hi> (&#x2013;öhr), Geschäftsmann, der die Versendung an einem Zwischenplatze besorgt, wofür er eine Gebühr (Provision, Spesen) bezieht; <hi rendition="#g">spediren</hi>, weiterschicken, abfertigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Spee</hi>, Friedrich, einer der besten religiösen Dichter und dabei ein seltener Menschenfreund, geb. 1591 oder 1595 im Städtlein Kaiserswerth am Rheine unterhalb Düsseldorf. aus dem adeligen, seit 1739 gräflichen Geschlechte der S. von <hi rendition="#g">Langenfeld</hi>, wurde 1615 zu Köln Jesuit u. lehrte bis um 1627 daselbst Grammatik, Philosophie u. Moral. Dann in Franken und namentlich in Würzburg und Bamberg der Seelsorge obliegend, war er es, der 60 I. vor Balth. Becker (bezauberte Welt) u. 70 Jahre vor Thomasius nach dem Vorgange des Jesuiten u. Prager Kanzlers <hi rendition="#g">Adam Tanner</hi> (gest. 1632) dem menschenmörderischen Unwesen der Hexenprocesse mit Wort und Schrift <hi rendition="#i">(Cautio criminalis seu processus contra sagas liber)</hi> entgegentrat, ein Schritt, der in der damaligen Zeit nicht blos Einsicht, sondern noch weit mehr Muth voraussetzte. Später im Hildesheim' schen wirkend, brachte er das Städtchen Peina in kurzer Zeit zur Rückkehr in die kath. Kirche und wurde dafür in Folge eines meuchelmörderischen Ueberfalles schwer verwundet und erlag am 7. Aug. 1635 zu Trier der Anstrengung, womit er sich in der belagerten Stadt der Verwundeten, Kranken und Gefangenen angenommen hatte. S.s geistliche Lieder sind keineswegs ganz frei von den Mängeln ihrer Entstehungszeit, aber sie gehören dennoch anerkanntermaßen zum Besten, was seit der Reformation hierin geleistet worden; er sammelte dieselben 1634 als &#x201E;Trutznachtigall&#x201C; und fügte eine merkwürdige Vorrede über die deutsche Sprache und Metrik bei, allein erst 1619 wurde die Sammlung in Köln gedruckt u. allmälig ganz vergessen, bis im Anfange unseres Jahrh. der Freiherr J. H. von Wessenberg und Clemens Brentano sie wieder zu Ehren brachten (Zürich 1802, Berlin 1817 u. seitdem oft). Außerdem hinterließ S. ein &#x201E;Gülden Tugendbuch&#x201C;, eine mit vielen Liedern durchwebte Erbauungsschrift, welche von dem Philosophen Leibniz u. in unserer Zeit von Clemens Brentano hoch empfohlen wurde (gedruckt 1647, zuletzt 1829). Lebensbeschreibung von Alb. Werfer, Schaffh. 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Speichel</hi>, lat. <hi rendition="#i">saliva</hi>, Flüssigkeit, welche in den S. <hi rendition="#g">drüsen</hi> der Mundhöhle abgesondert u. durch die Ausführungskanäle in diese ergossen wird. Solcher S drüsen liegen auf jeder Seite 3, die Ohr-S.drüse, die Unterzungen- u. Unterkieferdrüse. Der Nutzen des S.s besteht theils darin, daß er beim Kauen die Nahrungsstoffe erweicht, schmeckbar macht u. das Kauen u. Schlucken erleichtert, theils u. hauptsächlich aber in seiner chemischen Wirkung auf die Nahrungsmittel, indem er diese zum Theil zersetzt u. auflöst u. dadurch der Magenverdauung sehr vorarbeitet. Die S.<hi rendition="#g">absonderung</hi> dauert auch außer dem Kauen fort. Stark vermehrte S.ausscheidung heißt man S.<hi rendition="#g">fluß od. Salivation</hi>, und kommt theils bei gewissen Krankheiten vor, wie bei Scorbut, Hypochondrie, Wasserscheu, Lähmungen der Kauwerkzeuge, theils u.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0281] Grundsätzen der Vernunft ausgehende und lediglich durch Schlüsse vermittelte und gewonnene Wissen, vgl. Erkenntniß. Speculiren, den letzten Gründen des Seins nachforschen, philosophiren. – In der Handelswelt u. im gewöhnlichen Leben nennt man S. das auf Berechnung des zu hoffenden materiellen Gewinnes gegründete Geschäftsunternehmen; Speculanten, die Unternehmer solcher Geschäfte; speculativen Kopf, den seinen materiellen Vortheil wohl berechnenden od. auch den zu S.en geneigten Geschäftsmann; speculiren, Handelsentwürfe machen, sein Baarvermögen oder seinen Credit zu Geschäften verwenden, bei denen ein Gewinnst mehr oder minder möglich und wahrscheinlich herauskommt, für den außer der Berechnung weiters aber keine Zusicherung vorhanden ist. Speculum, lat., Spiegel, chirurgisches Werkzeug, um gewisse Theile des Körpers offen zu erhalten z. B. s. oculi, oris, Augen-, Mundsperre. Spedition, ital.-deutsch, die Weiterbeförderung von Waaren, die nicht direct an ihren Bestimmungsort verladen werden können; Spediteur (–öhr), Geschäftsmann, der die Versendung an einem Zwischenplatze besorgt, wofür er eine Gebühr (Provision, Spesen) bezieht; spediren, weiterschicken, abfertigen. Spee, Friedrich, einer der besten religiösen Dichter und dabei ein seltener Menschenfreund, geb. 1591 oder 1595 im Städtlein Kaiserswerth am Rheine unterhalb Düsseldorf. aus dem adeligen, seit 1739 gräflichen Geschlechte der S. von Langenfeld, wurde 1615 zu Köln Jesuit u. lehrte bis um 1627 daselbst Grammatik, Philosophie u. Moral. Dann in Franken und namentlich in Würzburg und Bamberg der Seelsorge obliegend, war er es, der 60 I. vor Balth. Becker (bezauberte Welt) u. 70 Jahre vor Thomasius nach dem Vorgange des Jesuiten u. Prager Kanzlers Adam Tanner (gest. 1632) dem menschenmörderischen Unwesen der Hexenprocesse mit Wort und Schrift (Cautio criminalis seu processus contra sagas liber) entgegentrat, ein Schritt, der in der damaligen Zeit nicht blos Einsicht, sondern noch weit mehr Muth voraussetzte. Später im Hildesheim' schen wirkend, brachte er das Städtchen Peina in kurzer Zeit zur Rückkehr in die kath. Kirche und wurde dafür in Folge eines meuchelmörderischen Ueberfalles schwer verwundet und erlag am 7. Aug. 1635 zu Trier der Anstrengung, womit er sich in der belagerten Stadt der Verwundeten, Kranken und Gefangenen angenommen hatte. S.s geistliche Lieder sind keineswegs ganz frei von den Mängeln ihrer Entstehungszeit, aber sie gehören dennoch anerkanntermaßen zum Besten, was seit der Reformation hierin geleistet worden; er sammelte dieselben 1634 als „Trutznachtigall“ und fügte eine merkwürdige Vorrede über die deutsche Sprache und Metrik bei, allein erst 1619 wurde die Sammlung in Köln gedruckt u. allmälig ganz vergessen, bis im Anfange unseres Jahrh. der Freiherr J. H. von Wessenberg und Clemens Brentano sie wieder zu Ehren brachten (Zürich 1802, Berlin 1817 u. seitdem oft). Außerdem hinterließ S. ein „Gülden Tugendbuch“, eine mit vielen Liedern durchwebte Erbauungsschrift, welche von dem Philosophen Leibniz u. in unserer Zeit von Clemens Brentano hoch empfohlen wurde (gedruckt 1647, zuletzt 1829). Lebensbeschreibung von Alb. Werfer, Schaffh. 1853. Speichel, lat. saliva, Flüssigkeit, welche in den S. drüsen der Mundhöhle abgesondert u. durch die Ausführungskanäle in diese ergossen wird. Solcher S drüsen liegen auf jeder Seite 3, die Ohr-S.drüse, die Unterzungen- u. Unterkieferdrüse. Der Nutzen des S.s besteht theils darin, daß er beim Kauen die Nahrungsstoffe erweicht, schmeckbar macht u. das Kauen u. Schlucken erleichtert, theils u. hauptsächlich aber in seiner chemischen Wirkung auf die Nahrungsmittel, indem er diese zum Theil zersetzt u. auflöst u. dadurch der Magenverdauung sehr vorarbeitet. Die S.absonderung dauert auch außer dem Kauen fort. Stark vermehrte S.ausscheidung heißt man S.fluß od. Salivation, und kommt theils bei gewissen Krankheiten vor, wie bei Scorbut, Hypochondrie, Wasserscheu, Lähmungen der Kauwerkzeuge, theils u.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/281
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/281>, abgerufen am 25.04.2024.