Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Fleisch schmackhaft, soll aber nicht gesund sein.


Stipatio, lat., Verstopfung, Verdichtung.


Stipendium, lat., Sold, Tribut, Abgabe; Unterstützungsgelder für Studierende; Meßstipendien s. Messe.


Stipulatio, lat., feierliches Rechts-, Vertragsversprechen in mündlicher solenn formulirter Anfrage (dari spondes?) u. Zusage (sponsio) vor Zeugen. Im alten röm. Recht waren Versprechen ohne s. nicht klagbar, später aber unter den Prätoren u. so auch im modernen Recht geben überhaupt erwiesene Willensübereinkommnisse (pacta) eine Klage auf Vertragsvollziehung. Stipuliren heißt jetzt: vertragsmäßig bestimmen.


Stirling, südschott. Grafschaft 32 #M. groß, im nördlichen Theile gebirgig, vom Forth durchflossen, mit dem Loch Lommond, dem größten schottischen See, hat trefflich angebaute Thäler, große Steinkohlen- und Eisenlager. Die Hauptstadt S. am Forth mit 8800 E., alter goth. Kirche, altem Felsenschloß.


Stirn, lat. frons, der obere Theil des Gesichtes, oben vom Haar, nach unten von den Augenbrauen und seitlich von den Schläfen begränzt. Die S. wird gebildet durch das muschelförmige, mehr od. weniger senkrecht gestellte Stirnbein, welches zunächst von der Knochenhaut, dann von der sehnigen Schädelhaube und nach außen von der allgem. Haut überzogen ist. Mit den benachbarten Schädel- u. Gesichtsknochen ist es durch Nähte verbunden. Im Innern des Stirnbeins, zwischen seiner äußern u. innern Knochentafel, liegen die Stirnhöhlen (sinus frontales), von einer Schleimhaut ausgekleidet, als Fortsetzung der Schleimhaut der Nasenhöhle. Bisweilen breitet sich der Katarrh der Nasenschleimhaut auch auf die Schleimhaut dieser Höhlen aus, wodurch ein eigenthümlicher Stirnkopfschmerz entsteht.


Stirner, s. Schmidt, Kaspar.


Stirps, stirpes, lat., 1) die vom Stammvater in gerader Linie Abstammenden, z. B. Erbfolge in stirpem oder ex stirpibus. 2) Geschlechtsstamm, Familie (genus).


Stobäus, Johannes, aus Stobi in Macedonien, um 500 nach Chr., sammelte Stellen aus 500 griech. Dichtern u. Schriftstellern (Eclogae), u. hat uns dadurch zahlreiche Fragmente verlorener Schriften erhalten. (Der eine Theil "Florilegium", herausgegeben von Dindorf, 4 Bde., Leipz. 1823; der andere "Eclogae physicae et ethicae" von Gaisford, 2 Bde., Oxford 1850.)


Stochasmus, aus dem Griech., Vermuthung, Wahrscheinlichkeitsberechnung; Stochastik, die Lehre von der Wahrscheinlichkeit.


Stock, in der Buchdruckerei ein zugeschnittener Klotz aus Holz od. Metall, auf welchem eine Zeichnung, Schrift oder dgl. eingegraben ist, die mit oder ohne Schriftsatz abgedruckt werden soll, also z. B. ein Holzschnitt etc.


Stockaar, der alte Name für Bussarde.


Stockach, bad. Amtsstadt, 1 Stunde vom Bodensee, ehemals Hauptort der Landgrafschaft Nellenburg, hat 1800 E., liegt an einem Straßenknoten u. ist ein strategisch wichtiger Punkt; hatte bis in die neueste Zeit eine Narrenzunft. Zwischen S. u. Liptingen Sieg des Erzherzogs Karl über Jourdan am 25. März 1799.


Stockerau, Marktflecken an einem Donauarme, mit Wien durch eine 3 M. lange Eisenbahn verbunden, hat 3900 E., bedeutende Getreidemärkte.


Stockfisch, s. Kabeljau.


Stockfleth, Nils Vibe, geb. 1787 zu Christiania in Norwegen, studierte Theologie und arbeitete als Pastor von 1825 an längere Zeit an der Bekehrung der Lappen, lernte dabei deren Sprache gründlich kennen, lieferte 1840 eine lappländische Sprachlehre und 1852 ff. ein norwegisch-lappisches und lappisch-norwegisches Wörterbuch.


Stockholm, Hauptstadt Schwedens, Residenz des Königs, Sitz der Centralbehörden u. Versammlungsort des Reichstags, liegt an beiden Ufern des Abflusses des Mälarsees in das baltische Meer und auf 8 Inseln (Holmen), ist eine schön gebaute Stadt und bietet durch Buchten u. Kanäle, durch Abwechslung von Thälern und Höhen, Brücken, In sein, bewachsene u. nackte Felsen einen sehr malerischen Anblick. Die Haupttheile sind: die eigentliche Stadt auf den

Fleisch schmackhaft, soll aber nicht gesund sein.


Stipatio, lat., Verstopfung, Verdichtung.


Stipendium, lat., Sold, Tribut, Abgabe; Unterstützungsgelder für Studierende; Meßstipendien s. Messe.


Stipulatio, lat., feierliches Rechts-, Vertragsversprechen in mündlicher solenn formulirter Anfrage (dari spondes?) u. Zusage (sponsio) vor Zeugen. Im alten röm. Recht waren Versprechen ohne s. nicht klagbar, später aber unter den Prätoren u. so auch im modernen Recht geben überhaupt erwiesene Willensübereinkommnisse (pacta) eine Klage auf Vertragsvollziehung. Stipuliren heißt jetzt: vertragsmäßig bestimmen.


Stirling, südschott. Grafschaft 32 □M. groß, im nördlichen Theile gebirgig, vom Forth durchflossen, mit dem Loch Lommond, dem größten schottischen See, hat trefflich angebaute Thäler, große Steinkohlen- und Eisenlager. Die Hauptstadt S. am Forth mit 8800 E., alter goth. Kirche, altem Felsenschloß.


Stirn, lat. frons, der obere Theil des Gesichtes, oben vom Haar, nach unten von den Augenbrauen und seitlich von den Schläfen begränzt. Die S. wird gebildet durch das muschelförmige, mehr od. weniger senkrecht gestellte Stirnbein, welches zunächst von der Knochenhaut, dann von der sehnigen Schädelhaube und nach außen von der allgem. Haut überzogen ist. Mit den benachbarten Schädel- u. Gesichtsknochen ist es durch Nähte verbunden. Im Innern des Stirnbeins, zwischen seiner äußern u. innern Knochentafel, liegen die Stirnhöhlen (sinus frontales), von einer Schleimhaut ausgekleidet, als Fortsetzung der Schleimhaut der Nasenhöhle. Bisweilen breitet sich der Katarrh der Nasenschleimhaut auch auf die Schleimhaut dieser Höhlen aus, wodurch ein eigenthümlicher Stirnkopfschmerz entsteht.


Stirner, s. Schmidt, Kaspar.


Stirps, stirpes, lat., 1) die vom Stammvater in gerader Linie Abstammenden, z. B. Erbfolge in stirpem oder ex stirpibus. 2) Geschlechtsstamm, Familie (genus).


Stobäus, Johannes, aus Stobi in Macedonien, um 500 nach Chr., sammelte Stellen aus 500 griech. Dichtern u. Schriftstellern (Eclogae), u. hat uns dadurch zahlreiche Fragmente verlorener Schriften erhalten. (Der eine Theil „Florilegium“, herausgegeben von Dindorf, 4 Bde., Leipz. 1823; der andere „Eclogae physicae et ethicae“ von Gaisford, 2 Bde., Oxford 1850.)


Stochasmus, aus dem Griech., Vermuthung, Wahrscheinlichkeitsberechnung; Stochastik, die Lehre von der Wahrscheinlichkeit.


Stock, in der Buchdruckerei ein zugeschnittener Klotz aus Holz od. Metall, auf welchem eine Zeichnung, Schrift oder dgl. eingegraben ist, die mit oder ohne Schriftsatz abgedruckt werden soll, also z. B. ein Holzschnitt etc.


Stockaar, der alte Name für Bussarde.


Stockach, bad. Amtsstadt, 1 Stunde vom Bodensee, ehemals Hauptort der Landgrafschaft Nellenburg, hat 1800 E., liegt an einem Straßenknoten u. ist ein strategisch wichtiger Punkt; hatte bis in die neueste Zeit eine Narrenzunft. Zwischen S. u. Liptingen Sieg des Erzherzogs Karl über Jourdan am 25. März 1799.


Stockerau, Marktflecken an einem Donauarme, mit Wien durch eine 3 M. lange Eisenbahn verbunden, hat 3900 E., bedeutende Getreidemärkte.


Stockfisch, s. Kabeljau.


Stockfleth, Nils Vibe, geb. 1787 zu Christiania in Norwegen, studierte Theologie und arbeitete als Pastor von 1825 an längere Zeit an der Bekehrung der Lappen, lernte dabei deren Sprache gründlich kennen, lieferte 1840 eine lappländische Sprachlehre und 1852 ff. ein norwegisch-lappisches und lappisch-norwegisches Wörterbuch.


Stockholm, Hauptstadt Schwedens, Residenz des Königs, Sitz der Centralbehörden u. Versammlungsort des Reichstags, liegt an beiden Ufern des Abflusses des Mälarsees in das baltische Meer und auf 8 Inseln (Holmen), ist eine schön gebaute Stadt und bietet durch Buchten u. Kanäle, durch Abwechslung von Thälern und Höhen, Brücken, In sein, bewachsene u. nackte Felsen einen sehr malerischen Anblick. Die Haupttheile sind: die eigentliche Stadt auf den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="340"/>
Fleisch schmackhaft, soll aber nicht gesund sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stipatio</hi>, lat., Verstopfung, Verdichtung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stipendium</hi>, lat., Sold, Tribut, Abgabe; Unterstützungsgelder für Studierende; Meßstipendien s. Messe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stipulatio</hi>, lat., feierliches Rechts-, Vertragsversprechen in mündlicher solenn formulirter Anfrage <hi rendition="#i">(dari spondes?)</hi> u. Zusage <hi rendition="#i">(sponsio)</hi> vor Zeugen. Im alten röm. Recht waren Versprechen ohne s. nicht klagbar, später aber unter den Prätoren u. so auch im modernen Recht geben überhaupt erwiesene Willensübereinkommnisse (pacta) eine Klage auf Vertragsvollziehung. <hi rendition="#g">Stipuliren</hi> heißt jetzt: vertragsmäßig bestimmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stirling</hi>, südschott. Grafschaft 32 &#x25A1;M. groß, im nördlichen Theile gebirgig, vom Forth durchflossen, mit dem Loch Lommond, dem größten schottischen See, hat trefflich angebaute Thäler, große Steinkohlen- und Eisenlager. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> S. am Forth mit 8800 E., alter goth. Kirche, altem Felsenschloß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stirn</hi>, lat. <hi rendition="#i">frons</hi>, der obere Theil des Gesichtes, oben vom Haar, nach unten von den Augenbrauen und seitlich von den Schläfen begränzt. Die S. wird gebildet durch das muschelförmige, mehr od. weniger senkrecht gestellte Stirnbein, welches zunächst von der Knochenhaut, dann von der sehnigen Schädelhaube und nach außen von der allgem. Haut überzogen ist. Mit den benachbarten Schädel- u. Gesichtsknochen ist es durch Nähte verbunden. Im Innern des Stirnbeins, zwischen seiner äußern u. innern Knochentafel, liegen die <hi rendition="#g">Stirnhöhlen</hi> <hi rendition="#i">(sinus frontales)</hi>, von einer Schleimhaut ausgekleidet, als Fortsetzung der Schleimhaut der Nasenhöhle. Bisweilen breitet sich der Katarrh der Nasenschleimhaut auch auf die Schleimhaut dieser Höhlen aus, wodurch ein eigenthümlicher Stirnkopfschmerz entsteht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stirner</hi>, s. Schmidt, Kaspar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stirps, stirpes</hi>, lat., 1) die vom Stammvater in gerader Linie Abstammenden, z. B. Erbfolge <hi rendition="#i">in stirpem</hi> oder <hi rendition="#i">ex stirpibus.</hi> 2) Geschlechtsstamm, Familie (genus).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stobäus</hi>, Johannes, aus Stobi in Macedonien, um 500 nach Chr., sammelte Stellen aus 500 griech. Dichtern u. Schriftstellern <hi rendition="#i">(Eclogae)</hi>, u. hat uns dadurch zahlreiche Fragmente verlorener Schriften erhalten. (Der eine Theil &#x201E;<hi rendition="#i">Florilegium</hi>&#x201C;, herausgegeben von Dindorf, 4 Bde., Leipz. 1823; der andere &#x201E;<hi rendition="#i">Eclogae physicae et ethicae</hi>&#x201C; von Gaisford, 2 Bde., Oxford 1850.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stochasmus</hi>, aus dem Griech., Vermuthung, Wahrscheinlichkeitsberechnung; <hi rendition="#g">Stochastik</hi>, die Lehre von der Wahrscheinlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stock</hi>, in der Buchdruckerei ein zugeschnittener Klotz aus Holz od. Metall, auf welchem eine Zeichnung, Schrift oder dgl. eingegraben ist, die mit oder ohne Schriftsatz abgedruckt werden soll, also z. B. ein Holzschnitt etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stockaar</hi>, der alte Name für Bussarde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stockach</hi>, bad. Amtsstadt, 1 Stunde vom Bodensee, ehemals Hauptort der Landgrafschaft Nellenburg, hat 1800 E., liegt an einem Straßenknoten u. ist ein strategisch wichtiger Punkt; hatte bis in die neueste Zeit eine Narrenzunft. Zwischen S. u. Liptingen Sieg des Erzherzogs Karl über Jourdan am 25. März 1799.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stockerau</hi>, Marktflecken an einem Donauarme, mit Wien durch eine 3 M. lange Eisenbahn verbunden, hat 3900 E., bedeutende Getreidemärkte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stockfisch</hi>, s. Kabeljau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stockfleth</hi>, Nils Vibe, geb. 1787 zu Christiania in Norwegen, studierte Theologie und arbeitete als Pastor von 1825 an längere Zeit an der Bekehrung der Lappen, lernte dabei deren Sprache gründlich kennen, lieferte 1840 eine lappländische Sprachlehre und 1852 ff. ein norwegisch-lappisches und lappisch-norwegisches Wörterbuch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stockholm</hi>, Hauptstadt Schwedens, Residenz des Königs, Sitz der Centralbehörden u. Versammlungsort des Reichstags, liegt an beiden Ufern des Abflusses des Mälarsees in das baltische Meer und auf 8 Inseln (Holmen), ist eine schön gebaute Stadt und bietet durch Buchten u. Kanäle, durch Abwechslung von Thälern und Höhen, Brücken, In sein, bewachsene u. nackte Felsen einen sehr malerischen Anblick. Die Haupttheile sind: die eigentliche Stadt auf den
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0341] Fleisch schmackhaft, soll aber nicht gesund sein. Stipatio, lat., Verstopfung, Verdichtung. Stipendium, lat., Sold, Tribut, Abgabe; Unterstützungsgelder für Studierende; Meßstipendien s. Messe. Stipulatio, lat., feierliches Rechts-, Vertragsversprechen in mündlicher solenn formulirter Anfrage (dari spondes?) u. Zusage (sponsio) vor Zeugen. Im alten röm. Recht waren Versprechen ohne s. nicht klagbar, später aber unter den Prätoren u. so auch im modernen Recht geben überhaupt erwiesene Willensübereinkommnisse (pacta) eine Klage auf Vertragsvollziehung. Stipuliren heißt jetzt: vertragsmäßig bestimmen. Stirling, südschott. Grafschaft 32 □M. groß, im nördlichen Theile gebirgig, vom Forth durchflossen, mit dem Loch Lommond, dem größten schottischen See, hat trefflich angebaute Thäler, große Steinkohlen- und Eisenlager. Die Hauptstadt S. am Forth mit 8800 E., alter goth. Kirche, altem Felsenschloß. Stirn, lat. frons, der obere Theil des Gesichtes, oben vom Haar, nach unten von den Augenbrauen und seitlich von den Schläfen begränzt. Die S. wird gebildet durch das muschelförmige, mehr od. weniger senkrecht gestellte Stirnbein, welches zunächst von der Knochenhaut, dann von der sehnigen Schädelhaube und nach außen von der allgem. Haut überzogen ist. Mit den benachbarten Schädel- u. Gesichtsknochen ist es durch Nähte verbunden. Im Innern des Stirnbeins, zwischen seiner äußern u. innern Knochentafel, liegen die Stirnhöhlen (sinus frontales), von einer Schleimhaut ausgekleidet, als Fortsetzung der Schleimhaut der Nasenhöhle. Bisweilen breitet sich der Katarrh der Nasenschleimhaut auch auf die Schleimhaut dieser Höhlen aus, wodurch ein eigenthümlicher Stirnkopfschmerz entsteht. Stirner, s. Schmidt, Kaspar. Stirps, stirpes, lat., 1) die vom Stammvater in gerader Linie Abstammenden, z. B. Erbfolge in stirpem oder ex stirpibus. 2) Geschlechtsstamm, Familie (genus). Stobäus, Johannes, aus Stobi in Macedonien, um 500 nach Chr., sammelte Stellen aus 500 griech. Dichtern u. Schriftstellern (Eclogae), u. hat uns dadurch zahlreiche Fragmente verlorener Schriften erhalten. (Der eine Theil „Florilegium“, herausgegeben von Dindorf, 4 Bde., Leipz. 1823; der andere „Eclogae physicae et ethicae“ von Gaisford, 2 Bde., Oxford 1850.) Stochasmus, aus dem Griech., Vermuthung, Wahrscheinlichkeitsberechnung; Stochastik, die Lehre von der Wahrscheinlichkeit. Stock, in der Buchdruckerei ein zugeschnittener Klotz aus Holz od. Metall, auf welchem eine Zeichnung, Schrift oder dgl. eingegraben ist, die mit oder ohne Schriftsatz abgedruckt werden soll, also z. B. ein Holzschnitt etc. Stockaar, der alte Name für Bussarde. Stockach, bad. Amtsstadt, 1 Stunde vom Bodensee, ehemals Hauptort der Landgrafschaft Nellenburg, hat 1800 E., liegt an einem Straßenknoten u. ist ein strategisch wichtiger Punkt; hatte bis in die neueste Zeit eine Narrenzunft. Zwischen S. u. Liptingen Sieg des Erzherzogs Karl über Jourdan am 25. März 1799. Stockerau, Marktflecken an einem Donauarme, mit Wien durch eine 3 M. lange Eisenbahn verbunden, hat 3900 E., bedeutende Getreidemärkte. Stockfisch, s. Kabeljau. Stockfleth, Nils Vibe, geb. 1787 zu Christiania in Norwegen, studierte Theologie und arbeitete als Pastor von 1825 an längere Zeit an der Bekehrung der Lappen, lernte dabei deren Sprache gründlich kennen, lieferte 1840 eine lappländische Sprachlehre und 1852 ff. ein norwegisch-lappisches und lappisch-norwegisches Wörterbuch. Stockholm, Hauptstadt Schwedens, Residenz des Königs, Sitz der Centralbehörden u. Versammlungsort des Reichstags, liegt an beiden Ufern des Abflusses des Mälarsees in das baltische Meer und auf 8 Inseln (Holmen), ist eine schön gebaute Stadt und bietet durch Buchten u. Kanäle, durch Abwechslung von Thälern und Höhen, Brücken, In sein, bewachsene u. nackte Felsen einen sehr malerischen Anblick. Die Haupttheile sind: die eigentliche Stadt auf den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/341
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/341>, abgerufen am 19.04.2024.