Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Calvin S. verheirathet, der seit 1850 Professor am theolog. Collegium zu Andover in Massachusetts ist. Sie machte durch "Uncle Tom's cabin" (Onkel Toms Hütte), Boston 1852, ungeheures Aufsehen, so daß wohl kein Buch in gleich kurzer Zeit eine ähnliche Verbreitung erlangte; jetzt wird es über Gebühr heruntergesetzt, wie auch ihre "Sunny memoirs of foreign lands", in welchen sie ihre Reise nach Europa beschrieb (2 Bde., Boston und London 1854).


Strabismus, Strabosität, griech. deutsch, Schielen.


Strabo, geb. um 66 vor Chr. zu Amasea in Kappadocien, bereiste den größten Theil des röm. Reichs, studierte die älteren Geographen gründlich u. trug die geograph. Kenntnisse seiner Zeit in 17 Büchern "Geographica" zusammen, die uns größtentheils erhalten sind und eine der wichtigsten class. Schriften bilden (für Geographie, Geschichte, Politik u. Archäologie). Neueste Ausgaben von Kramer (Berlin 1844-52), von Müller und Dübner (Par. 1853-56).


Stracchino, fetter ital. Käse, vorzüglich in Gorgonzola in der Lombardei bereitet.


Strachwitz, Moritz Karl Wilhelm Anton, geb. 1804, Besitzer von Schebetau in Mähren, k. k. Kammerherr, bekannter Dichter. ("Gedichte" 3. Aufl. Breslau 1856, "Lieder eines Erwachenden" 5. Aufl. Breslau 1855.)


Strack, Joh. Heinr., ausgezeichneter Architekt, geb. 1806 zu Bückeburg, bildete sich nach der Schinkel'schen Schule, Professor an der Bauakademie zu Berlin, Hofbaurath und Mitglied der Akademie. Schriften: "Architektonische Denkmäler der Altmark Brandenburg", Berl. 1834; "Vorlegeblätter für Möbeltischler" 1835, und die Schrift "Ueber das Theatergebäude der alten Griechen" Potsdam 1843. Bauten: das königl. Schloß Fredericksborg in Dänemark, der innere Ausbau des großherzogl. Residenzschlosses in Schwerin, die neue gothische Petrikirche in Berlin, die Villa Borsig's in Moabit etc.


Straction, lat.-deutsch, Aushebung von Zeilen und Wörtern, welche bunt od. roth gedruckt werden sollen.


Stradella, Alessandro, einer der berühmtesten Componisten seiner Zeit und vortrefflicher Sänger, geb. 1645 zu Neapel, war Kapellmeister zu Genua, wo er 1678 durch Mörderhand fiel. Berühmt ist sein Oratorium "Die S. Giovanni Battista" u. eine meisterhafte Kirchenarie für Tenor; außerdem die Oper "La forza dell' amor paterno", Cantaten etc.


Stradioten, treffliche, leichte albanes. Lanzenreiter, von den Venetianern im 14. und 15. Jahrh. angeworben, erscheinen auch zweimal in franz. Diensten.


Strafanstalten, s. Gefängniß.


Strafarten, Inbegriff u. Aus führungsmittel der Strafen, als Todesstrafe s. dieselbe; Leibesstrafen: Abhauen der Finger, Hände, Füße, Nasen, Ohren, Zunge, Aus stechen oder Blenden der Augen, Entmannung; körperliche Züchtigungen: Ruthen, Stockschläge, Staupbesen, Spießruthenlaufen, Knute, Wippen am Schnellgalgen, Gießübel, Korbspringen; Freiheitsstrafen: Gefängniß, s. dasselbe, Deportation, Landesverweisung, Einbannung, Hausarrest; Ehrenstrafen: Ausstellung am Schandpfahl, Halseisen, Lasterstein, Pranger, Brandmarkung, Annageln des Namens an den Galgen, Eselsbegräbniß, Eselsritt, Aussetzen mit beschämenden Zeichen, Infamerklärung, Entzug des Activbürgerrechts, Amts- oder Berufsentziehung, Abbitte, Widerruf; Vermögensstrafen: ganze oder theilweise Confiscation, Geldbußen, Brüche, Predus, Mulkten.


Strafcolonien, s. die Art. Deportation, Sibirien.


Strafcompagnien, Abtheilungen v. Militärsträflingen, welche zu öffentlichen Arbeiten verwendet werden.


Strafe, s. Strafrecht.


Strafford (Sträfförd), Thomas Wentworth, Graf von, geb. 1593, war seit 1621 Mitglied des Unterhauses u. Oppositionshaupt, trat aber auf Seite des Königs, als er die Opposition in die Revolution übergehen sah. Karl I. erhob ihn als Grafen von S. zum Pair, Minister, Gouverneur der Nordprovinzen, 1632 zum Vicekönig von Irland, befolgte aber dessen Rath nicht immer und nicht ganz. Als das lange Parlament

Calvin S. verheirathet, der seit 1850 Professor am theolog. Collegium zu Andover in Massachusetts ist. Sie machte durch „Uncle Tom's cabin“ (Onkel Toms Hütte), Boston 1852, ungeheures Aufsehen, so daß wohl kein Buch in gleich kurzer Zeit eine ähnliche Verbreitung erlangte; jetzt wird es über Gebühr heruntergesetzt, wie auch ihre „Sunny memoirs of foreign lands“, in welchen sie ihre Reise nach Europa beschrieb (2 Bde., Boston und London 1854).


Strabismus, Strabosität, griech. deutsch, Schielen.


Strabo, geb. um 66 vor Chr. zu Amasea in Kappadocien, bereiste den größten Theil des röm. Reichs, studierte die älteren Geographen gründlich u. trug die geograph. Kenntnisse seiner Zeit in 17 Büchern „Geographica“ zusammen, die uns größtentheils erhalten sind und eine der wichtigsten class. Schriften bilden (für Geographie, Geschichte, Politik u. Archäologie). Neueste Ausgaben von Kramer (Berlin 1844–52), von Müller und Dübner (Par. 1853–56).


Stracchino, fetter ital. Käse, vorzüglich in Gorgonzola in der Lombardei bereitet.


Strachwitz, Moritz Karl Wilhelm Anton, geb. 1804, Besitzer von Schebetau in Mähren, k. k. Kammerherr, bekannter Dichter. („Gedichte“ 3. Aufl. Breslau 1856, „Lieder eines Erwachenden“ 5. Aufl. Breslau 1855.)


Strack, Joh. Heinr., ausgezeichneter Architekt, geb. 1806 zu Bückeburg, bildete sich nach der Schinkel'schen Schule, Professor an der Bauakademie zu Berlin, Hofbaurath und Mitglied der Akademie. Schriften: „Architektonische Denkmäler der Altmark Brandenburg“, Berl. 1834; „Vorlegeblätter für Möbeltischler“ 1835, und die Schrift „Ueber das Theatergebäude der alten Griechen“ Potsdam 1843. Bauten: das königl. Schloß Fredericksborg in Dänemark, der innere Ausbau des großherzogl. Residenzschlosses in Schwerin, die neue gothische Petrikirche in Berlin, die Villa Borsig's in Moabit etc.


Straction, lat.-deutsch, Aushebung von Zeilen und Wörtern, welche bunt od. roth gedruckt werden sollen.


Stradella, Alessandro, einer der berühmtesten Componisten seiner Zeit und vortrefflicher Sänger, geb. 1645 zu Neapel, war Kapellmeister zu Genua, wo er 1678 durch Mörderhand fiel. Berühmt ist sein Oratorium „Die S. Giovanni Battista“ u. eine meisterhafte Kirchenarie für Tenor; außerdem die Oper „La forza dell' amor paterno“, Cantaten etc.


Stradioten, treffliche, leichte albanes. Lanzenreiter, von den Venetianern im 14. und 15. Jahrh. angeworben, erscheinen auch zweimal in franz. Diensten.


Strafanstalten, s. Gefängniß.


Strafarten, Inbegriff u. Aus führungsmittel der Strafen, als Todesstrafe s. dieselbe; Leibesstrafen: Abhauen der Finger, Hände, Füße, Nasen, Ohren, Zunge, Aus stechen oder Blenden der Augen, Entmannung; körperliche Züchtigungen: Ruthen, Stockschläge, Staupbesen, Spießruthenlaufen, Knute, Wippen am Schnellgalgen, Gießübel, Korbspringen; Freiheitsstrafen: Gefängniß, s. dasselbe, Deportation, Landesverweisung, Einbannung, Hausarrest; Ehrenstrafen: Ausstellung am Schandpfahl, Halseisen, Lasterstein, Pranger, Brandmarkung, Annageln des Namens an den Galgen, Eselsbegräbniß, Eselsritt, Aussetzen mit beschämenden Zeichen, Infamerklärung, Entzug des Activbürgerrechts, Amts- oder Berufsentziehung, Abbitte, Widerruf; Vermögensstrafen: ganze oder theilweise Confiscation, Geldbußen, Brüche, Predus, Mulkten.


Strafcolonien, s. die Art. Deportation, Sibirien.


Strafcompagnien, Abtheilungen v. Militärsträflingen, welche zu öffentlichen Arbeiten verwendet werden.


Strafe, s. Strafrecht.


Strafford (Sträfförd), Thomas Wentworth, Graf von, geb. 1593, war seit 1621 Mitglied des Unterhauses u. Oppositionshaupt, trat aber auf Seite des Königs, als er die Opposition in die Revolution übergehen sah. Karl I. erhob ihn als Grafen von S. zum Pair, Minister, Gouverneur der Nordprovinzen, 1632 zum Vicekönig von Irland, befolgte aber dessen Rath nicht immer und nicht ganz. Als das lange Parlament

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="349"/>
Calvin S. verheirathet, der seit 1850 Professor am theolog. Collegium zu Andover in Massachusetts ist. Sie machte durch &#x201E;<hi rendition="#i">Uncle Tom's cabin</hi>&#x201C; (Onkel Toms Hütte), Boston 1852, ungeheures Aufsehen, so daß wohl kein Buch in gleich kurzer Zeit eine ähnliche Verbreitung erlangte; jetzt wird es über Gebühr heruntergesetzt, wie auch ihre &#x201E;<hi rendition="#i">Sunny memoirs of foreign lands</hi>&#x201C;, in welchen sie ihre Reise nach Europa beschrieb (2 Bde., Boston und London 1854).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strabismus</hi>, <hi rendition="#g">Strabosität</hi>, griech. deutsch, Schielen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strabo</hi>, geb. um 66 vor Chr. zu Amasea in Kappadocien, bereiste den größten Theil des röm. Reichs, studierte die älteren Geographen gründlich u. trug die geograph. Kenntnisse seiner Zeit in 17 Büchern &#x201E;<hi rendition="#i">Geographica</hi>&#x201C; zusammen, die uns größtentheils erhalten sind und eine der wichtigsten class. Schriften bilden (für Geographie, Geschichte, Politik u. Archäologie). Neueste Ausgaben von Kramer (Berlin 1844&#x2013;52), von Müller und Dübner (Par. 1853&#x2013;56).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stracchino</hi>, fetter ital. Käse, vorzüglich in Gorgonzola in der Lombardei bereitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strachwitz</hi>, Moritz Karl Wilhelm Anton, geb. 1804, Besitzer von Schebetau in Mähren, k. k. Kammerherr, bekannter Dichter. (&#x201E;Gedichte&#x201C; 3. Aufl. Breslau 1856, &#x201E;Lieder eines Erwachenden&#x201C; 5. Aufl. Breslau 1855.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strack</hi>, Joh. Heinr., ausgezeichneter Architekt, geb. 1806 zu Bückeburg, bildete sich nach der Schinkel'schen Schule, Professor an der Bauakademie zu Berlin, Hofbaurath und Mitglied der Akademie. Schriften: &#x201E;Architektonische Denkmäler der Altmark Brandenburg&#x201C;, Berl. 1834; &#x201E;Vorlegeblätter für Möbeltischler&#x201C; 1835, und die Schrift &#x201E;Ueber das Theatergebäude der alten Griechen&#x201C; Potsdam 1843. Bauten: das königl. Schloß Fredericksborg in Dänemark, der innere Ausbau des großherzogl. Residenzschlosses in Schwerin, die neue gothische Petrikirche in Berlin, die Villa Borsig's in Moabit etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Straction</hi>, lat.-deutsch, Aushebung von Zeilen und Wörtern, welche bunt od. roth gedruckt werden sollen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stradella</hi>, Alessandro, einer der berühmtesten Componisten seiner Zeit und vortrefflicher Sänger, geb. 1645 zu Neapel, war Kapellmeister zu Genua, wo er 1678 durch Mörderhand fiel. Berühmt ist sein Oratorium &#x201E;<hi rendition="#i">Die S. Giovanni Battista</hi>&#x201C; u. eine meisterhafte Kirchenarie für Tenor; außerdem die Oper &#x201E;<hi rendition="#i">La forza dell' amor paterno</hi>&#x201C;, Cantaten etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stradioten</hi>, treffliche, leichte albanes. Lanzenreiter, von den Venetianern im 14. und 15. Jahrh. angeworben, erscheinen auch zweimal in franz. Diensten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strafanstalten</hi>, s. Gefängniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strafarten</hi>, Inbegriff u. Aus führungsmittel der Strafen, als <hi rendition="#g">Todesstrafe</hi> s. dieselbe; <hi rendition="#g">Leibesstrafen</hi>: Abhauen der Finger, Hände, Füße, Nasen, Ohren, Zunge, Aus stechen oder Blenden der Augen, Entmannung; <hi rendition="#g">körperliche Züchtigungen</hi>: Ruthen, Stockschläge, Staupbesen, Spießruthenlaufen, Knute, Wippen am Schnellgalgen, Gießübel, Korbspringen; <hi rendition="#g">Freiheitsstrafen</hi>: Gefängniß, s. dasselbe, Deportation, Landesverweisung, Einbannung, Hausarrest; <hi rendition="#g">Ehrenstrafen</hi>: Ausstellung am Schandpfahl, Halseisen, Lasterstein, Pranger, Brandmarkung, Annageln des Namens an den Galgen, Eselsbegräbniß, Eselsritt, Aussetzen mit beschämenden Zeichen, Infamerklärung, Entzug des Activbürgerrechts, Amts- oder Berufsentziehung, Abbitte, Widerruf; <hi rendition="#g">Vermögensstrafen</hi>: ganze oder theilweise Confiscation, Geldbußen, Brüche, Predus, Mulkten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strafcolonien</hi>, s. die Art. Deportation, Sibirien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strafcompagnien</hi>, Abtheilungen v. Militärsträflingen, welche zu öffentlichen Arbeiten verwendet werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strafe</hi>, s. Strafrecht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strafford</hi> (Sträfförd), Thomas Wentworth, Graf von, geb. 1593, war seit 1621 Mitglied des Unterhauses u. Oppositionshaupt, trat aber auf Seite des Königs, als er die Opposition in die Revolution übergehen sah. Karl I. erhob ihn als Grafen von S. zum Pair, Minister, Gouverneur der Nordprovinzen, 1632 zum Vicekönig von Irland, befolgte aber dessen Rath nicht immer und nicht ganz. Als das lange Parlament
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0350] Calvin S. verheirathet, der seit 1850 Professor am theolog. Collegium zu Andover in Massachusetts ist. Sie machte durch „Uncle Tom's cabin“ (Onkel Toms Hütte), Boston 1852, ungeheures Aufsehen, so daß wohl kein Buch in gleich kurzer Zeit eine ähnliche Verbreitung erlangte; jetzt wird es über Gebühr heruntergesetzt, wie auch ihre „Sunny memoirs of foreign lands“, in welchen sie ihre Reise nach Europa beschrieb (2 Bde., Boston und London 1854). Strabismus, Strabosität, griech. deutsch, Schielen. Strabo, geb. um 66 vor Chr. zu Amasea in Kappadocien, bereiste den größten Theil des röm. Reichs, studierte die älteren Geographen gründlich u. trug die geograph. Kenntnisse seiner Zeit in 17 Büchern „Geographica“ zusammen, die uns größtentheils erhalten sind und eine der wichtigsten class. Schriften bilden (für Geographie, Geschichte, Politik u. Archäologie). Neueste Ausgaben von Kramer (Berlin 1844–52), von Müller und Dübner (Par. 1853–56). Stracchino, fetter ital. Käse, vorzüglich in Gorgonzola in der Lombardei bereitet. Strachwitz, Moritz Karl Wilhelm Anton, geb. 1804, Besitzer von Schebetau in Mähren, k. k. Kammerherr, bekannter Dichter. („Gedichte“ 3. Aufl. Breslau 1856, „Lieder eines Erwachenden“ 5. Aufl. Breslau 1855.) Strack, Joh. Heinr., ausgezeichneter Architekt, geb. 1806 zu Bückeburg, bildete sich nach der Schinkel'schen Schule, Professor an der Bauakademie zu Berlin, Hofbaurath und Mitglied der Akademie. Schriften: „Architektonische Denkmäler der Altmark Brandenburg“, Berl. 1834; „Vorlegeblätter für Möbeltischler“ 1835, und die Schrift „Ueber das Theatergebäude der alten Griechen“ Potsdam 1843. Bauten: das königl. Schloß Fredericksborg in Dänemark, der innere Ausbau des großherzogl. Residenzschlosses in Schwerin, die neue gothische Petrikirche in Berlin, die Villa Borsig's in Moabit etc. Straction, lat.-deutsch, Aushebung von Zeilen und Wörtern, welche bunt od. roth gedruckt werden sollen. Stradella, Alessandro, einer der berühmtesten Componisten seiner Zeit und vortrefflicher Sänger, geb. 1645 zu Neapel, war Kapellmeister zu Genua, wo er 1678 durch Mörderhand fiel. Berühmt ist sein Oratorium „Die S. Giovanni Battista“ u. eine meisterhafte Kirchenarie für Tenor; außerdem die Oper „La forza dell' amor paterno“, Cantaten etc. Stradioten, treffliche, leichte albanes. Lanzenreiter, von den Venetianern im 14. und 15. Jahrh. angeworben, erscheinen auch zweimal in franz. Diensten. Strafanstalten, s. Gefängniß. Strafarten, Inbegriff u. Aus führungsmittel der Strafen, als Todesstrafe s. dieselbe; Leibesstrafen: Abhauen der Finger, Hände, Füße, Nasen, Ohren, Zunge, Aus stechen oder Blenden der Augen, Entmannung; körperliche Züchtigungen: Ruthen, Stockschläge, Staupbesen, Spießruthenlaufen, Knute, Wippen am Schnellgalgen, Gießübel, Korbspringen; Freiheitsstrafen: Gefängniß, s. dasselbe, Deportation, Landesverweisung, Einbannung, Hausarrest; Ehrenstrafen: Ausstellung am Schandpfahl, Halseisen, Lasterstein, Pranger, Brandmarkung, Annageln des Namens an den Galgen, Eselsbegräbniß, Eselsritt, Aussetzen mit beschämenden Zeichen, Infamerklärung, Entzug des Activbürgerrechts, Amts- oder Berufsentziehung, Abbitte, Widerruf; Vermögensstrafen: ganze oder theilweise Confiscation, Geldbußen, Brüche, Predus, Mulkten. Strafcolonien, s. die Art. Deportation, Sibirien. Strafcompagnien, Abtheilungen v. Militärsträflingen, welche zu öffentlichen Arbeiten verwendet werden. Strafe, s. Strafrecht. Strafford (Sträfförd), Thomas Wentworth, Graf von, geb. 1593, war seit 1621 Mitglied des Unterhauses u. Oppositionshaupt, trat aber auf Seite des Königs, als er die Opposition in die Revolution übergehen sah. Karl I. erhob ihn als Grafen von S. zum Pair, Minister, Gouverneur der Nordprovinzen, 1632 zum Vicekönig von Irland, befolgte aber dessen Rath nicht immer und nicht ganz. Als das lange Parlament

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/350
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/350>, abgerufen am 24.04.2024.