Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen Nachfolgern nach seinem Plane erbaut; der 1439 vollendete Thurm ist 438 Pariser Fuß hoch. S. steht auf dem Platze des römischgallischen Argentoratum, wurde in der Völkerwanderung zerstört, unter den Karolingern und Merowingern wieder ein wichtiger Platz, unter den deutschen Kaisern eine der angesehensten und blühendsten Reichsstädte, 1681 aber dem ruinirten deutschen Reiche von Ludwig XIV. mitten im Frieden weggenommen. Der Bischof war früher Reichsfürst und das Stiftsgebiet umfaßte auf beiden Rheinufern 23 #M. mit 30000 E. Die Revolution änderte alle diese Verhältnisse; seit 1801 umfaßt die Diöcese die franz. Depart. Ober- und Niederrhein mit ungefähr 800000 Seelen.


Strasburg, Straßburg, Name mehrer anderer Städte, z. B. S. an der Gurk in Illyrien, mit 760 E., merkwürdiger Kirche u. Collegiatstift; S. Brodnica, im Marienburger Kreise der Provinz Preußen mit 3900 E.; S. im Reg.-Bez. Potsdam, mit 4500 E.; S. in Ohio u. S. in Virginien.


Strasciando (-schando), ital., in der Musik: schleppend.


Straß, aus reinem Quarz bereitete, farblose helle Glasmasse.


Straßenbau, s. Chaussee.


Straßenbeleuchtung, die Erleuchtung der Straßen in Städten bei Nacht durch Lampen. Dieselbe begann in Paris 1558 und war 1667 vollständig durchgeführt; es folgten London 1668, Amsterdam 1669, Berlin 1679, Wien 1687, die andern größeren Städte im 18. Jahrhundert. Jetzt ist die Gasbeleuchtung allgemein geworden.


Straßenraub, s. Raub.


Straßnitz, mährische Stadt im Kreise Hradisch an der March, mit 5100 E., Gymnasium, Piaristencollegium, Schloß, Gesundbrunnen.


Strategie od. Strategik, aus dem Griech., die Lehre vom Gebrauche der Märsche, Stellungen, Gefechte, Schlachten und Belagerungen zur Erreichung des Kriegszwecks; vergl. Kriegswissenschaften. Ueber S. schrieben: der Erzherzog Karl, die Generale Jomini, K. von Clausewitz, Willisen. - Stratege, der Feldherr; Stratagem, Kriegslist; Stratopedie, die Lehre von den Lagern.


Stratford upon Avon (Strättförrd öpann Aewn), engl. Stadt in der Grafschaft Warwick, am Avon, mit 3500 E., Geburts- und Sterbeort Shakespeares, der in der schönen Pfarrkirche Grab u. Denkmal gefunden hat.


Strato aus Lampsakos (Lampsacenus), griechischer Philosoph, lehrte als Vorsteher der peripatetischen Schule zu Athen 18 Jahre lang Aristotelische Philosophie, unterrichtete darin auch den Ptolemäus Philadelphus, den spätern König von Aegypten, st. um 270 vor Chr. und hatte seinen Schüler Lyko als Vorstand der Peripatetiker zum Nachfolger. S. soll unter Aristoteles Schülern einer der selbständigsten Köpfe gewesen sein, doch von all den Schriften, die Diogenes Laertius ihm zuschreibt, ist keine einzige erhalten, folglich ist es auch sehr gewagt, ihn zum Vater der materialistischen Seelenlehre zu machen.


Stratonike, Name mehrer griech. Frauen; am bekanntesten ist S., die Tochter des Demetrius Poliorketes, Gemahlin des Seleucus I., der sie seinem Sohne Antiochus (Soter) überließ, nachdem der Arzt als Ursache des Hinsiechens des Thronerben dessen Liebe zur Stiefmutter entdeckt hatte.


Stratum, Mehrzahl strata. lat., Schichte, Lager; stratificiren, schichten; Stratification, die Schichtung der Gebirgsarten.


Straubing, Stadt in Niederbayern, an der Donau, mit 9700 E., gothischer Kirche, Gymnasium, Schullehrerseminar, Kloster der Karmeliter, der barmherzigen Brüder, der Ursulinerinen mit Erziehungsinstitut für Mädchen, der Elisabethinerinen und mehren wohlthätigen Anstalten. S. ist ein Hauptmarkt für die landwirthschaftlichen Erzeugnisse; Geburtsort Frauenhofers; von der Donaubrücke wurde Agnes Bernauer in den Fluß gestürzt.


Strausberg, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam mm Straussee, mit 3900 E., lebhafter Industrie.


Strauß, Büschel künstlich zusammengebundener Blumen; in der Botanik ein Blütenstand, zusammengesetzte Blütentraube,

seinen Nachfolgern nach seinem Plane erbaut; der 1439 vollendete Thurm ist 438 Pariser Fuß hoch. S. steht auf dem Platze des römischgallischen Argentoratum, wurde in der Völkerwanderung zerstört, unter den Karolingern und Merowingern wieder ein wichtiger Platz, unter den deutschen Kaisern eine der angesehensten und blühendsten Reichsstädte, 1681 aber dem ruinirten deutschen Reiche von Ludwig XIV. mitten im Frieden weggenommen. Der Bischof war früher Reichsfürst und das Stiftsgebiet umfaßte auf beiden Rheinufern 23 □M. mit 30000 E. Die Revolution änderte alle diese Verhältnisse; seit 1801 umfaßt die Diöcese die franz. Depart. Ober- und Niederrhein mit ungefähr 800000 Seelen.


Strasburg, Straßburg, Name mehrer anderer Städte, z. B. S. an der Gurk in Illyrien, mit 760 E., merkwürdiger Kirche u. Collegiatstift; S. Brodnica, im Marienburger Kreise der Provinz Preußen mit 3900 E.; S. im Reg.-Bez. Potsdam, mit 4500 E.; S. in Ohio u. S. in Virginien.


Strasciando (–schando), ital., in der Musik: schleppend.


Straß, aus reinem Quarz bereitete, farblose helle Glasmasse.


Straßenbau, s. Chaussée.


Straßenbeleuchtung, die Erleuchtung der Straßen in Städten bei Nacht durch Lampen. Dieselbe begann in Paris 1558 und war 1667 vollständig durchgeführt; es folgten London 1668, Amsterdam 1669, Berlin 1679, Wien 1687, die andern größeren Städte im 18. Jahrhundert. Jetzt ist die Gasbeleuchtung allgemein geworden.


Straßenraub, s. Raub.


Straßnitz, mährische Stadt im Kreise Hradisch an der March, mit 5100 E., Gymnasium, Piaristencollegium, Schloß, Gesundbrunnen.


Strategie od. Strategik, aus dem Griech., die Lehre vom Gebrauche der Märsche, Stellungen, Gefechte, Schlachten und Belagerungen zur Erreichung des Kriegszwecks; vergl. Kriegswissenschaften. Ueber S. schrieben: der Erzherzog Karl, die Generale Jomini, K. von Clausewitz, Willisen. – Stratege, der Feldherr; Stratagem, Kriegslist; Stratopedie, die Lehre von den Lagern.


Stratford upon Avon (Strättförrd öpann Aewn), engl. Stadt in der Grafschaft Warwick, am Avon, mit 3500 E., Geburts- und Sterbeort Shakespeares, der in der schönen Pfarrkirche Grab u. Denkmal gefunden hat.


Strato aus Lampsakos (Lampsacenus), griechischer Philosoph, lehrte als Vorsteher der peripatetischen Schule zu Athen 18 Jahre lang Aristotelische Philosophie, unterrichtete darin auch den Ptolemäus Philadelphus, den spätern König von Aegypten, st. um 270 vor Chr. und hatte seinen Schüler Lyko als Vorstand der Peripatetiker zum Nachfolger. S. soll unter Aristoteles Schülern einer der selbständigsten Köpfe gewesen sein, doch von all den Schriften, die Diogenes Laërtius ihm zuschreibt, ist keine einzige erhalten, folglich ist es auch sehr gewagt, ihn zum Vater der materialistischen Seelenlehre zu machen.


Stratonike, Name mehrer griech. Frauen; am bekanntesten ist S., die Tochter des Demetrius Poliorketes, Gemahlin des Seleucus I., der sie seinem Sohne Antiochus (Soter) überließ, nachdem der Arzt als Ursache des Hinsiechens des Thronerben dessen Liebe zur Stiefmutter entdeckt hatte.


Stratum, Mehrzahl strata. lat., Schichte, Lager; stratificiren, schichten; Stratification, die Schichtung der Gebirgsarten.


Straubing, Stadt in Niederbayern, an der Donau, mit 9700 E., gothischer Kirche, Gymnasium, Schullehrerseminar, Kloster der Karmeliter, der barmherzigen Brüder, der Ursulinerinen mit Erziehungsinstitut für Mädchen, der Elisabethinerinen und mehren wohlthätigen Anstalten. S. ist ein Hauptmarkt für die landwirthschaftlichen Erzeugnisse; Geburtsort Frauenhofers; von der Donaubrücke wurde Agnes Bernauer in den Fluß gestürzt.


Strausberg, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam mm Straussee, mit 3900 E., lebhafter Industrie.


Strauß, Büschel künstlich zusammengebundener Blumen; in der Botanik ein Blütenstand, zusammengesetzte Blütentraube,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="353"/>
seinen Nachfolgern nach seinem Plane erbaut; der 1439 vollendete Thurm ist 438 Pariser Fuß hoch. S. steht auf dem Platze des römischgallischen <hi rendition="#i">Argentoratum</hi>, wurde in der Völkerwanderung zerstört, unter den Karolingern und Merowingern wieder ein wichtiger Platz, unter den deutschen Kaisern eine der angesehensten und blühendsten Reichsstädte, 1681 aber dem ruinirten deutschen Reiche von Ludwig XIV. mitten im Frieden weggenommen. Der Bischof war früher Reichsfürst und das Stiftsgebiet umfaßte auf beiden Rheinufern 23 &#x25A1;M. mit 30000 E. Die Revolution änderte alle diese Verhältnisse; seit 1801 umfaßt die Diöcese die franz. Depart. Ober- und Niederrhein mit ungefähr 800000 Seelen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strasburg</hi>, <hi rendition="#g">Straßburg</hi>, Name mehrer anderer Städte, z. B. S. <hi rendition="#g">an der Gurk in</hi> Illyrien, mit 760 E., merkwürdiger Kirche u. Collegiatstift; S. <hi rendition="#g">Brodnica</hi>, im Marienburger Kreise der Provinz Preußen mit 3900 E.; S. im Reg.-Bez. Potsdam, mit 4500 E.; S. in Ohio u. S. in Virginien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strasciando</hi> (&#x2013;schando), ital., in der Musik: schleppend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Straß</hi>, aus reinem Quarz bereitete, farblose helle Glasmasse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Straßenbau</hi>, s. Chaussée.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Straßenbeleuchtung</hi>, die Erleuchtung der Straßen in Städten bei Nacht durch Lampen. Dieselbe begann in Paris 1558 und war 1667 vollständig durchgeführt; es folgten London 1668, Amsterdam 1669, Berlin 1679, Wien 1687, die andern größeren Städte im 18. Jahrhundert. Jetzt ist die Gasbeleuchtung allgemein geworden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Straßenraub</hi>, s. Raub.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Straßnitz</hi>, mährische Stadt im Kreise Hradisch an der March, mit 5100 E., Gymnasium, Piaristencollegium, Schloß, Gesundbrunnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strategie</hi> od. <hi rendition="#g">Strategik</hi>, aus dem Griech., die Lehre vom Gebrauche der Märsche, Stellungen, Gefechte, Schlachten und Belagerungen zur Erreichung des Kriegszwecks; vergl. Kriegswissenschaften. Ueber S. schrieben: der Erzherzog Karl, die Generale Jomini, K. von Clausewitz, Willisen. &#x2013; <hi rendition="#g">Stratege</hi>, der Feldherr; <hi rendition="#g">Stratagem</hi>, Kriegslist; <hi rendition="#g">Stratopedie</hi>, die Lehre von den Lagern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stratford upon Avon</hi> (Strättförrd öpann Aewn), engl. Stadt in der Grafschaft Warwick, am Avon, mit 3500 E., Geburts- und Sterbeort Shakespeares, der in der schönen Pfarrkirche Grab u. Denkmal gefunden hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strato</hi><hi rendition="#g">aus Lampsakos</hi> (<hi rendition="#i">Lampsacenus),</hi> griechischer Philosoph, lehrte als Vorsteher der peripatetischen Schule zu Athen 18 Jahre lang Aristotelische Philosophie, unterrichtete darin auch den Ptolemäus Philadelphus, den spätern König von Aegypten, st. um 270 vor Chr. und hatte seinen Schüler Lyko als Vorstand der Peripatetiker zum Nachfolger. S. soll unter Aristoteles Schülern einer der selbständigsten Köpfe gewesen sein, doch von all den Schriften, die Diogenes Laërtius ihm zuschreibt, ist keine einzige erhalten, folglich ist es auch sehr gewagt, ihn zum Vater der materialistischen Seelenlehre zu machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stratonike</hi>, Name mehrer griech. Frauen; am bekanntesten ist S., die Tochter des Demetrius Poliorketes, Gemahlin des Seleucus I., der sie seinem Sohne Antiochus (Soter) überließ, nachdem der Arzt als Ursache des Hinsiechens des Thronerben dessen Liebe zur Stiefmutter entdeckt hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stratum</hi>, Mehrzahl <hi rendition="#i">strata.</hi> lat., Schichte, Lager; <hi rendition="#g">stratificiren</hi>, schichten; <hi rendition="#g">Stratification</hi>, die Schichtung der Gebirgsarten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Straubing</hi>, Stadt in Niederbayern, an der Donau, mit 9700 E., gothischer Kirche, Gymnasium, Schullehrerseminar, Kloster der Karmeliter, der barmherzigen Brüder, der Ursulinerinen mit Erziehungsinstitut für Mädchen, der Elisabethinerinen und mehren wohlthätigen Anstalten. S. ist ein Hauptmarkt für die landwirthschaftlichen Erzeugnisse; Geburtsort Frauenhofers; von der Donaubrücke wurde Agnes Bernauer in den Fluß gestürzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strausberg</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam mm Straussee, mit 3900 E., lebhafter Industrie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Strauß</hi>, Büschel künstlich zusammengebundener Blumen; in der Botanik ein Blütenstand, zusammengesetzte Blütentraube,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0354] seinen Nachfolgern nach seinem Plane erbaut; der 1439 vollendete Thurm ist 438 Pariser Fuß hoch. S. steht auf dem Platze des römischgallischen Argentoratum, wurde in der Völkerwanderung zerstört, unter den Karolingern und Merowingern wieder ein wichtiger Platz, unter den deutschen Kaisern eine der angesehensten und blühendsten Reichsstädte, 1681 aber dem ruinirten deutschen Reiche von Ludwig XIV. mitten im Frieden weggenommen. Der Bischof war früher Reichsfürst und das Stiftsgebiet umfaßte auf beiden Rheinufern 23 □M. mit 30000 E. Die Revolution änderte alle diese Verhältnisse; seit 1801 umfaßt die Diöcese die franz. Depart. Ober- und Niederrhein mit ungefähr 800000 Seelen. Strasburg, Straßburg, Name mehrer anderer Städte, z. B. S. an der Gurk in Illyrien, mit 760 E., merkwürdiger Kirche u. Collegiatstift; S. Brodnica, im Marienburger Kreise der Provinz Preußen mit 3900 E.; S. im Reg.-Bez. Potsdam, mit 4500 E.; S. in Ohio u. S. in Virginien. Strasciando (–schando), ital., in der Musik: schleppend. Straß, aus reinem Quarz bereitete, farblose helle Glasmasse. Straßenbau, s. Chaussée. Straßenbeleuchtung, die Erleuchtung der Straßen in Städten bei Nacht durch Lampen. Dieselbe begann in Paris 1558 und war 1667 vollständig durchgeführt; es folgten London 1668, Amsterdam 1669, Berlin 1679, Wien 1687, die andern größeren Städte im 18. Jahrhundert. Jetzt ist die Gasbeleuchtung allgemein geworden. Straßenraub, s. Raub. Straßnitz, mährische Stadt im Kreise Hradisch an der March, mit 5100 E., Gymnasium, Piaristencollegium, Schloß, Gesundbrunnen. Strategie od. Strategik, aus dem Griech., die Lehre vom Gebrauche der Märsche, Stellungen, Gefechte, Schlachten und Belagerungen zur Erreichung des Kriegszwecks; vergl. Kriegswissenschaften. Ueber S. schrieben: der Erzherzog Karl, die Generale Jomini, K. von Clausewitz, Willisen. – Stratege, der Feldherr; Stratagem, Kriegslist; Stratopedie, die Lehre von den Lagern. Stratford upon Avon (Strättförrd öpann Aewn), engl. Stadt in der Grafschaft Warwick, am Avon, mit 3500 E., Geburts- und Sterbeort Shakespeares, der in der schönen Pfarrkirche Grab u. Denkmal gefunden hat. Strato aus Lampsakos (Lampsacenus), griechischer Philosoph, lehrte als Vorsteher der peripatetischen Schule zu Athen 18 Jahre lang Aristotelische Philosophie, unterrichtete darin auch den Ptolemäus Philadelphus, den spätern König von Aegypten, st. um 270 vor Chr. und hatte seinen Schüler Lyko als Vorstand der Peripatetiker zum Nachfolger. S. soll unter Aristoteles Schülern einer der selbständigsten Köpfe gewesen sein, doch von all den Schriften, die Diogenes Laërtius ihm zuschreibt, ist keine einzige erhalten, folglich ist es auch sehr gewagt, ihn zum Vater der materialistischen Seelenlehre zu machen. Stratonike, Name mehrer griech. Frauen; am bekanntesten ist S., die Tochter des Demetrius Poliorketes, Gemahlin des Seleucus I., der sie seinem Sohne Antiochus (Soter) überließ, nachdem der Arzt als Ursache des Hinsiechens des Thronerben dessen Liebe zur Stiefmutter entdeckt hatte. Stratum, Mehrzahl strata. lat., Schichte, Lager; stratificiren, schichten; Stratification, die Schichtung der Gebirgsarten. Straubing, Stadt in Niederbayern, an der Donau, mit 9700 E., gothischer Kirche, Gymnasium, Schullehrerseminar, Kloster der Karmeliter, der barmherzigen Brüder, der Ursulinerinen mit Erziehungsinstitut für Mädchen, der Elisabethinerinen und mehren wohlthätigen Anstalten. S. ist ein Hauptmarkt für die landwirthschaftlichen Erzeugnisse; Geburtsort Frauenhofers; von der Donaubrücke wurde Agnes Bernauer in den Fluß gestürzt. Strausberg, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Potsdam mm Straussee, mit 3900 E., lebhafter Industrie. Strauß, Büschel künstlich zusammengebundener Blumen; in der Botanik ein Blütenstand, zusammengesetzte Blütentraube,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/354
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/354>, abgerufen am 29.03.2024.