Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Gränze mit 5700 E., mehren griech. Kirchen, 1 armen. und 1 kath., 1 Synagoge; Verfertigung von Saffian und Corduan, bunten Schürzen für die Moldau.


Suda, Fort auf der Insel Candia mit großem, sicherem Hafen, dem besten der Insel.


Sudak, Flecken mit Felsenfort auf der Südküste der Krim, 800 E.; Weinbau, seit 1824 von württemberg. Colonisten eingeführt.


Sudamina, lat., Hitzblätterchen; Sudation, Schwitzen; sudor (frz. suette süätt), Schweiß (s. d.); sudarium, Schweißtuch; sudatorium, Schwitzbad; sudorifera, schweißtreibende Mittel.


Sudan, Beled el Soudan d. h. Land der Schwarzen, gemeinschaftlicher Name des nördl. Centralafrika, erstreckt sich von den Gebirgen u. Plateaus am oberen Senegal, Gambia und Congo (Hochsudan) östlich bis Kordofan und etwa von 8° nördl. Breite bis an den Rand der Sahara. Im östl. Theile (Flachsudan) nimmt der Binnensee Tschad die Flüsse Shary, Yeou und Bata auf, ohne daß er selbst einen Abfluß hat; der westliche Theil gehört zum Stromsystem des Niger, dessen mächtigster Nebenfluß, der Binhue (Tschadda) 1855 von einem engl. Dampfer zum erstenmale befahren wurde. Die Einw. sind Negervölker, theils Mohamedaner, theils Heiden, manche mit bedeutenden Städten und nicht unbeträchtlicher Industrie. Die wichtigsten Reiche im Innern sind: Bambara, Timbuktu, Mandara, Haussa, Nyssi, Yaurri, Borgu, Bornu, Loggun, Baghermi, Wad, Darfur. Um die Erforschung des S. haben sich Mungo Park, Clapperton, Lander, Laing, Caillie, in neuester Zeit Overweg, Barth und Vogel die größten Verdienste erworben. Da die Engländer den Stromweg in das Innere gefunden haben, so ist es wahrscheinlich, daß der S. dem Weltverkehre bald erschlossen sein wird, nachdem er bisher nur von Karavanen der Mauren und Tuariks besucht wurde, welche Sklaven, Gold, Elfenbein, Gummi u. Droguen mitbrachten.


Sudeten, großer Gebirgszug in Deutschland, erstreckt sich von der Oderquelle bis zum Elbedurchbrüche bei Pirna, in einer Länge von 50, in einer durchschnittlichen Breite von 6 M.; bildet meistens hochflächenartige Hebungen mit einzelnen Kuppen und hat nur im Iser und Riesengebirge einen eigentlichen Kamm. Es besteht aus Gneis, Granit, Glimmerschiefer, an einzelnen Stellen aus Trachytbildungen, ist reich an Eisen, Blei, Zink, Kupfer und Steinkohlen, stark bewaldet. Die einzelnen Abtheilungen des Gebirges heißen: 1) die eigentlichen S. bestehend aus dem mährischen Gesenke u. dem mähr. Schneegebirge (Altvater); 2) das Glatzergebirg an der oberen Neiße; 3) das Riesengebirge; 4) das Isergebirge; 5) das Lausitzergebirge, an das sich das Elbsandsteingebirge in Böhmen u. Sachsen anschließt.


Sudras, Schudras, die 4. Kaste der Hindu, die eigentlichen Arbeiter u. die Volksmasse, sind in Zünfte abgetheilt und stehen in ihren eigenen Angelegenheiten unter Aeltesten, welche Gerichtsbarkeit üben.


Sudscha, russ. Stadt im Gouvernement Kursk mit 7000 E., Gemüsebau, Salpetersiedereien.


Sudschuk-Kale, s. Suchum-Kale.


Sue (Süh), Eugene, gegenwärtig wohl der gelesenste aller Romanenschriftsteller, dessen flüchtigste Machwerke mit Eilpost übersetzt, in alle Leihbibliotheken versendet und gierig verschlungen werden, geb. 1804 zu Paris, zuerst Militärarzt, dann Maler, endlich Romanenschreiber. Cultivirte anfangs den besonders durch Marryat in Mode gekommenen Seeroman, dann historische Romane, endlich den Socialroman, durch den er Epoche machte u. ein steinreicher Mann wurde. Seine berühmtesten Werke, die Geheimnisse von Paris (1842-1843) die sofort eine ganze Mysterienliteratur ins Leben riefen, der ewige Inde (1845), die 7 Todsünden (1847) u. s. f. sind so wenig poetisch als die gesellschaftlichen Zustände unserer Zeit selber, aber sie sind Ausdruck der Opposition gegen alles Positive in Kirche, Staat u. Gesellschaft. S. kennt die Menschen und die Franzosen insbesondere und ist dabei unerschöpflich an Erfindung sowie ausgezeichnet durch lebendige, spannende und häufig die Nerven des unbefangenen Lesers

Gränze mit 5700 E., mehren griech. Kirchen, 1 armen. und 1 kath., 1 Synagoge; Verfertigung von Saffian und Corduan, bunten Schürzen für die Moldau.


Suda, Fort auf der Insel Candia mit großem, sicherem Hafen, dem besten der Insel.


Sudak, Flecken mit Felsenfort auf der Südküste der Krim, 800 E.; Weinbau, seit 1824 von württemberg. Colonisten eingeführt.


Sudamina, lat., Hitzblätterchen; Sudation, Schwitzen; sudor (frz. suette süätt), Schweiß (s. d.); sudarium, Schweißtuch; sudatorium, Schwitzbad; sudorifera, schweißtreibende Mittel.


Sudan, Beled el Soudan d. h. Land der Schwarzen, gemeinschaftlicher Name des nördl. Centralafrika, erstreckt sich von den Gebirgen u. Plateaus am oberen Senegal, Gambia und Congo (Hochsudan) östlich bis Kordofan und etwa von 8° nördl. Breite bis an den Rand der Sahara. Im östl. Theile (Flachsudan) nimmt der Binnensee Tschad die Flüsse Shary, Yeou und Bata auf, ohne daß er selbst einen Abfluß hat; der westliche Theil gehört zum Stromsystem des Niger, dessen mächtigster Nebenfluß, der Binhue (Tschadda) 1855 von einem engl. Dampfer zum erstenmale befahren wurde. Die Einw. sind Negervölker, theils Mohamedaner, theils Heiden, manche mit bedeutenden Städten und nicht unbeträchtlicher Industrie. Die wichtigsten Reiche im Innern sind: Bambara, Timbuktu, Mandara, Haussa, Nyssi, Yaurri, Borgu, Bornu, Loggun, Baghermi, Wad, Darfur. Um die Erforschung des S. haben sich Mungo Park, Clapperton, Lander, Laing, Caillié, in neuester Zeit Overweg, Barth und Vogel die größten Verdienste erworben. Da die Engländer den Stromweg in das Innere gefunden haben, so ist es wahrscheinlich, daß der S. dem Weltverkehre bald erschlossen sein wird, nachdem er bisher nur von Karavanen der Mauren und Tuariks besucht wurde, welche Sklaven, Gold, Elfenbein, Gummi u. Droguen mitbrachten.


Sudeten, großer Gebirgszug in Deutschland, erstreckt sich von der Oderquelle bis zum Elbedurchbrüche bei Pirna, in einer Länge von 50, in einer durchschnittlichen Breite von 6 M.; bildet meistens hochflächenartige Hebungen mit einzelnen Kuppen und hat nur im Iser und Riesengebirge einen eigentlichen Kamm. Es besteht aus Gneis, Granit, Glimmerschiefer, an einzelnen Stellen aus Trachytbildungen, ist reich an Eisen, Blei, Zink, Kupfer und Steinkohlen, stark bewaldet. Die einzelnen Abtheilungen des Gebirges heißen: 1) die eigentlichen S. bestehend aus dem mährischen Gesenke u. dem mähr. Schneegebirge (Altvater); 2) das Glatzergebirg an der oberen Neiße; 3) das Riesengebirge; 4) das Isergebirge; 5) das Lausitzergebirge, an das sich das Elbsandsteingebirge in Böhmen u. Sachsen anschließt.


Sudras, Schudras, die 4. Kaste der Hindu, die eigentlichen Arbeiter u. die Volksmasse, sind in Zünfte abgetheilt und stehen in ihren eigenen Angelegenheiten unter Aeltesten, welche Gerichtsbarkeit üben.


Sudscha, russ. Stadt im Gouvernement Kursk mit 7000 E., Gemüsebau, Salpetersiedereien.


Sudschuk-Kale, s. Suchum-Kale.


Sue (Süh), Eugène, gegenwärtig wohl der gelesenste aller Romanenschriftsteller, dessen flüchtigste Machwerke mit Eilpost übersetzt, in alle Leihbibliotheken versendet und gierig verschlungen werden, geb. 1804 zu Paris, zuerst Militärarzt, dann Maler, endlich Romanenschreiber. Cultivirte anfangs den besonders durch Marryat in Mode gekommenen Seeroman, dann historische Romane, endlich den Socialroman, durch den er Epoche machte u. ein steinreicher Mann wurde. Seine berühmtesten Werke, die Geheimnisse von Paris (1842–1843) die sofort eine ganze Mysterienliteratur ins Leben riefen, der ewige Inde (1845), die 7 Todsünden (1847) u. s. f. sind so wenig poetisch als die gesellschaftlichen Zustände unserer Zeit selber, aber sie sind Ausdruck der Opposition gegen alles Positive in Kirche, Staat u. Gesellschaft. S. kennt die Menschen und die Franzosen insbesondere und ist dabei unerschöpflich an Erfindung sowie ausgezeichnet durch lebendige, spannende und häufig die Nerven des unbefangenen Lesers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="371"/>
Gränze mit 5700 E., mehren griech. Kirchen, 1 armen. und 1 kath., 1 Synagoge; Verfertigung von Saffian und Corduan, bunten Schürzen für die Moldau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Suda</hi>, Fort auf der Insel Candia mit großem, sicherem Hafen, dem besten der Insel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sudak</hi>, Flecken mit Felsenfort auf der Südküste der Krim, 800 E.; Weinbau, seit 1824 von württemberg. Colonisten eingeführt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sudamina</hi>, lat., Hitzblätterchen; <hi rendition="#g">Sudation</hi>, Schwitzen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">sudor</hi></hi> (frz. <hi rendition="#i">suette</hi> süätt), Schweiß (s. d.); <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">sudarium</hi></hi>, Schweißtuch; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">sudatorium</hi></hi>, Schwitzbad; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">sudorifera</hi></hi>, schweißtreibende Mittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sudan</hi>, <hi rendition="#g">Beled el Soudan</hi> d. h. Land der Schwarzen, gemeinschaftlicher Name des nördl. Centralafrika, erstreckt sich von den Gebirgen u. Plateaus am oberen Senegal, Gambia und Congo (Hochsudan) östlich bis Kordofan und etwa von 8° nördl. Breite bis an den Rand der Sahara. Im östl. Theile (Flachsudan) nimmt der Binnensee Tschad die Flüsse Shary, Yeou und Bata auf, ohne daß er selbst einen Abfluß hat; der westliche Theil gehört zum Stromsystem des Niger, dessen mächtigster Nebenfluß, der Binhue (Tschadda) 1855 von einem engl. Dampfer zum erstenmale befahren wurde. Die Einw. sind Negervölker, theils Mohamedaner, theils Heiden, manche mit bedeutenden Städten und nicht unbeträchtlicher Industrie. Die wichtigsten Reiche im Innern sind: Bambara, Timbuktu, Mandara, Haussa, Nyssi, Yaurri, Borgu, Bornu, Loggun, Baghermi, Wad, Darfur. Um die Erforschung des S. haben sich Mungo Park, Clapperton, Lander, Laing, Caillié, in neuester Zeit Overweg, Barth und Vogel die größten Verdienste erworben. Da die Engländer den Stromweg in das Innere gefunden haben, so ist es wahrscheinlich, daß der S. dem Weltverkehre bald erschlossen sein wird, nachdem er bisher nur von Karavanen der Mauren und Tuariks besucht wurde, welche Sklaven, Gold, Elfenbein, Gummi u. Droguen mitbrachten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sudeten</hi>, großer Gebirgszug in Deutschland, erstreckt sich von der Oderquelle bis zum Elbedurchbrüche bei Pirna, in einer Länge von 50, in einer durchschnittlichen Breite von 6 M.; bildet meistens hochflächenartige Hebungen mit einzelnen Kuppen und hat nur im Iser und Riesengebirge einen eigentlichen Kamm. Es besteht aus Gneis, Granit, Glimmerschiefer, an einzelnen Stellen aus Trachytbildungen, ist reich an Eisen, Blei, Zink, Kupfer und Steinkohlen, stark bewaldet. Die einzelnen Abtheilungen des Gebirges heißen: 1) die eigentlichen S. bestehend aus dem mährischen Gesenke u. dem mähr. Schneegebirge (Altvater); 2) das Glatzergebirg an der oberen Neiße; 3) das Riesengebirge; 4) das Isergebirge; 5) das Lausitzergebirge, an das sich das Elbsandsteingebirge in Böhmen u. Sachsen anschließt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sudras</hi>, <hi rendition="#g">Schudras</hi>, die 4. Kaste der Hindu, die eigentlichen Arbeiter u. die Volksmasse, sind in Zünfte abgetheilt und stehen in ihren eigenen Angelegenheiten unter Aeltesten, welche Gerichtsbarkeit üben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sudscha</hi>, russ. Stadt im Gouvernement Kursk mit 7000 E., Gemüsebau, Salpetersiedereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sudschuk-Kale</hi>, s. Suchum-Kale.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sue</hi> (Süh), Eugène, gegenwärtig wohl der gelesenste aller Romanenschriftsteller, dessen flüchtigste Machwerke mit Eilpost übersetzt, in alle Leihbibliotheken versendet und gierig verschlungen werden, geb. 1804 zu Paris, zuerst Militärarzt, dann Maler, endlich Romanenschreiber. Cultivirte anfangs den besonders durch Marryat in Mode gekommenen Seeroman, dann historische Romane, endlich den Socialroman, durch den er Epoche machte u. ein steinreicher Mann wurde. Seine berühmtesten Werke, die Geheimnisse von Paris (1842&#x2013;1843) die sofort eine ganze Mysterienliteratur ins Leben riefen, der ewige Inde (1845), die 7 Todsünden (1847) u. s. f. sind so wenig poetisch als die gesellschaftlichen Zustände unserer Zeit selber, aber sie sind Ausdruck der Opposition gegen alles Positive in Kirche, Staat u. Gesellschaft. S. kennt die Menschen und die Franzosen insbesondere und ist dabei unerschöpflich an Erfindung sowie ausgezeichnet durch lebendige, spannende und häufig die Nerven des unbefangenen Lesers
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0372] Gränze mit 5700 E., mehren griech. Kirchen, 1 armen. und 1 kath., 1 Synagoge; Verfertigung von Saffian und Corduan, bunten Schürzen für die Moldau. Suda, Fort auf der Insel Candia mit großem, sicherem Hafen, dem besten der Insel. Sudak, Flecken mit Felsenfort auf der Südküste der Krim, 800 E.; Weinbau, seit 1824 von württemberg. Colonisten eingeführt. Sudamina, lat., Hitzblätterchen; Sudation, Schwitzen; sudor (frz. suette süätt), Schweiß (s. d.); sudarium, Schweißtuch; sudatorium, Schwitzbad; sudorifera, schweißtreibende Mittel. Sudan, Beled el Soudan d. h. Land der Schwarzen, gemeinschaftlicher Name des nördl. Centralafrika, erstreckt sich von den Gebirgen u. Plateaus am oberen Senegal, Gambia und Congo (Hochsudan) östlich bis Kordofan und etwa von 8° nördl. Breite bis an den Rand der Sahara. Im östl. Theile (Flachsudan) nimmt der Binnensee Tschad die Flüsse Shary, Yeou und Bata auf, ohne daß er selbst einen Abfluß hat; der westliche Theil gehört zum Stromsystem des Niger, dessen mächtigster Nebenfluß, der Binhue (Tschadda) 1855 von einem engl. Dampfer zum erstenmale befahren wurde. Die Einw. sind Negervölker, theils Mohamedaner, theils Heiden, manche mit bedeutenden Städten und nicht unbeträchtlicher Industrie. Die wichtigsten Reiche im Innern sind: Bambara, Timbuktu, Mandara, Haussa, Nyssi, Yaurri, Borgu, Bornu, Loggun, Baghermi, Wad, Darfur. Um die Erforschung des S. haben sich Mungo Park, Clapperton, Lander, Laing, Caillié, in neuester Zeit Overweg, Barth und Vogel die größten Verdienste erworben. Da die Engländer den Stromweg in das Innere gefunden haben, so ist es wahrscheinlich, daß der S. dem Weltverkehre bald erschlossen sein wird, nachdem er bisher nur von Karavanen der Mauren und Tuariks besucht wurde, welche Sklaven, Gold, Elfenbein, Gummi u. Droguen mitbrachten. Sudeten, großer Gebirgszug in Deutschland, erstreckt sich von der Oderquelle bis zum Elbedurchbrüche bei Pirna, in einer Länge von 50, in einer durchschnittlichen Breite von 6 M.; bildet meistens hochflächenartige Hebungen mit einzelnen Kuppen und hat nur im Iser und Riesengebirge einen eigentlichen Kamm. Es besteht aus Gneis, Granit, Glimmerschiefer, an einzelnen Stellen aus Trachytbildungen, ist reich an Eisen, Blei, Zink, Kupfer und Steinkohlen, stark bewaldet. Die einzelnen Abtheilungen des Gebirges heißen: 1) die eigentlichen S. bestehend aus dem mährischen Gesenke u. dem mähr. Schneegebirge (Altvater); 2) das Glatzergebirg an der oberen Neiße; 3) das Riesengebirge; 4) das Isergebirge; 5) das Lausitzergebirge, an das sich das Elbsandsteingebirge in Böhmen u. Sachsen anschließt. Sudras, Schudras, die 4. Kaste der Hindu, die eigentlichen Arbeiter u. die Volksmasse, sind in Zünfte abgetheilt und stehen in ihren eigenen Angelegenheiten unter Aeltesten, welche Gerichtsbarkeit üben. Sudscha, russ. Stadt im Gouvernement Kursk mit 7000 E., Gemüsebau, Salpetersiedereien. Sudschuk-Kale, s. Suchum-Kale. Sue (Süh), Eugène, gegenwärtig wohl der gelesenste aller Romanenschriftsteller, dessen flüchtigste Machwerke mit Eilpost übersetzt, in alle Leihbibliotheken versendet und gierig verschlungen werden, geb. 1804 zu Paris, zuerst Militärarzt, dann Maler, endlich Romanenschreiber. Cultivirte anfangs den besonders durch Marryat in Mode gekommenen Seeroman, dann historische Romane, endlich den Socialroman, durch den er Epoche machte u. ein steinreicher Mann wurde. Seine berühmtesten Werke, die Geheimnisse von Paris (1842–1843) die sofort eine ganze Mysterienliteratur ins Leben riefen, der ewige Inde (1845), die 7 Todsünden (1847) u. s. f. sind so wenig poetisch als die gesellschaftlichen Zustände unserer Zeit selber, aber sie sind Ausdruck der Opposition gegen alles Positive in Kirche, Staat u. Gesellschaft. S. kennt die Menschen und die Franzosen insbesondere und ist dabei unerschöpflich an Erfindung sowie ausgezeichnet durch lebendige, spannende und häufig die Nerven des unbefangenen Lesers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/372
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/372>, abgerufen am 19.04.2024.