Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Taprobane, bei den Alten der Name von Ceylon.


Tapty, ostind. schiffbarer Fluß, entspringt in Gundwana, mündet unterhalb Surate in den Busen von Cambay.


Tapujas, in Brasilien die Indianerstämme in den östl. Küstenprovinzen des Reichs; überhaupt Name der heidnischen Indianerstämme.


Tara, ital., das Gewicht der äußern Umhüllung einer verpackten Waare; Super-T., die besondere Vergütung auf das Gewicht, welche außer T. noch vom Bruttogewichte abgezogen wird; Tariren, das Abwägen der Waarenumhüllung zur Ermittlung der T.


Tarablus s. Tripolis.


Tarai, Tarjani, reichbewachsene, pestartige Sümpfe am Fuße des Himalaja in Vorderindien, von April bis November unbewohnbar.


Tarantaise (-tähs), alte Grafschaft, jetzt Provinz Savoyens, 36 #M. groß, gebirgig, von der Isere durchflossen, mit 60000 E., der Hauptstadt Moutiers (2700 E.).


Tarantel. lat. Lycosa tarantula, eine Spinnenart des südl. Europa, oben graubraun und schwarz gestreift, von der Größe unserer Kreuzspinne, berüchtigt durch die Volks sage, daß ihr Biß gefährliche Zufälle und eine Art Veitstanz, den sog. Tarantismus, hervorbringe, der blos durch ein tolles Tanzen geheilt werden könne. Es ist indeß jetzt erwiesen, daß ihr Biß nicht giftiger ist als der der Kreuzspinne.


Tarare (-rahr), Stadt im franz. Depart. Rhone, mit 11000 E., Fabriken in Seide, Leinen, Kattun, Leder.


Tarascon, franz. Stadt im Depart. der Rhonemündungen, an der Rhone, Beaucaire gegenüber, mit welchem es durch eine Hängebrücke verbunden ist, hat 12500 E., lebhafte Industrie in Seide u. Baumwolle. - T. sur Arriege, Stadt im Depart. Arriege, hat Bergbau auf Eisen u. Fabrikation von Eisenwaaren.


Tarbes (Tarb), Hauptstadt des frz. Depart. der Hochpyrenäen am Adour, ist Bischofssitz, hat eine alte Kathedrale, 15000 E, liefert berühmtes Papier.


Tardando, tardato, ital., zögernd; tardo, langsam.


Tardieu (Tardiö), Nicolas Henri, frz. Kupferstecher, geb. 1674 zu Paris, Schüler Audrans, lieferte mehre prachtvolle Kupferwerke, darunter die "Galerie de Versailles", das "Sacre de Louis XV." etc., st. 1749. - T., Jacques Nicolas, Sohn des Vorigen, ebenfalls Kupferstecher, geb. 1718 zu Paris, arbeitete an den Werken seines Vaters mit, lieferte außerdem Porträts, Landschaften etc.; st. 1795. - T., Pierre Alexandre, Neffe und Schüler des Vorigen, geb. 1756 zu Paris, gab werthvolle Copien älterer u. neuerer Meister heraus, so von Domenichino, van Dyk, Rafael, David, Gerard, st. 1843. - T., Jean Baptiste Pierre, Bruder des Vorigen, berühmter Landkartenstecher, geb. 1746 zu Paris, lieferte unter anderm für die Kaiserin Maria Theresia die Karte der Niederlande in 53 Blättern, st. 1816. - T., Antoine Francois, Bruder des Vorigen, geb. 1757 zu Paris, gest. 1822, war ebenfalls ausgezeichneter Kartenstecher, ebenso dessen Sohn Pierre T., geb. 1784. - T., Ambroise, geb. zu Paris 1790, gest. 1837, lieferte außer vortrefflichen Kartenstichen auch ausgezeichnete Porträts und Architekturstücke.


Tarentum, griech. Taras, spartanische Kolonie aus dem 8. Jahrh. v. Chr., hob sich zu großer Macht u. Reichthum, verfiel aber in Ueppigkeit, reizte die Römer, wurde von diesen ungeachtet der Hilfe des Pyrrhus 272 v. Chr. unterworfen. Gegenwärtig heißt es Taranto, in der neapolitan. Provinz Terra d'Otranto, ist Sitz eines Erzbischofs, hat 16000 E., Seidefabrikation, Fischerei, Produktenhandel.


Targowiczer Conföderation, s. Polen.


Targum, hebr. (Mehrzahl Targumim), die chaldäischen Uebersetzungen od. Paraphrasen alttestamentlicher Bücher nach dem hebr. Texte, aufgekommen zur Zeit als die Israeliten das Althebr. allmälig selber nicht mehr verstanden, so daß man den Vorlesern in den Synagogen einen Uebersetzer beigeben mußte, und zum Gebrauche in den Synagogen niedergeschrieben etwa seit 160 v. Chr. (Zeit der Hasmonäer). Die T. im erstrecken


Taprobane, bei den Alten der Name von Ceylon.


Tapty, ostind. schiffbarer Fluß, entspringt in Gundwana, mündet unterhalb Surate in den Busen von Cambay.


Tapujas, in Brasilien die Indianerstämme in den östl. Küstenprovinzen des Reichs; überhaupt Name der heidnischen Indianerstämme.


Tara, ital., das Gewicht der äußern Umhüllung einer verpackten Waare; Super-T., die besondere Vergütung auf das Gewicht, welche außer T. noch vom Bruttogewichte abgezogen wird; Tariren, das Abwägen der Waarenumhüllung zur Ermittlung der T.


Tarablus s. Tripolis.


Tarai, Tarjani, reichbewachsene, pestartige Sümpfe am Fuße des Himalaja in Vorderindien, von April bis November unbewohnbar.


Tarantaise (–tähs), alte Grafschaft, jetzt Provinz Savoyens, 36 □M. groß, gebirgig, von der Isère durchflossen, mit 60000 E., der Hauptstadt Moutiers (2700 E.).


Tarantel. lat. Lycosa tarantula, eine Spinnenart des südl. Europa, oben graubraun und schwarz gestreift, von der Größe unserer Kreuzspinne, berüchtigt durch die Volks sage, daß ihr Biß gefährliche Zufälle und eine Art Veitstanz, den sog. Tarantismus, hervorbringe, der blos durch ein tolles Tanzen geheilt werden könne. Es ist indeß jetzt erwiesen, daß ihr Biß nicht giftiger ist als der der Kreuzspinne.


Tarare (–rahr), Stadt im franz. Depart. Rhone, mit 11000 E., Fabriken in Seide, Leinen, Kattun, Leder.


Tarascon, franz. Stadt im Depart. der Rhonemündungen, an der Rhone, Beaucaire gegenüber, mit welchem es durch eine Hängebrücke verbunden ist, hat 12500 E., lebhafte Industrie in Seide u. Baumwolle. – T. sur Arriège, Stadt im Depart. Arriège, hat Bergbau auf Eisen u. Fabrikation von Eisenwaaren.


Tarbes (Tarb), Hauptstadt des frz. Depart. der Hochpyrenäen am Adour, ist Bischofssitz, hat eine alte Kathedrale, 15000 E, liefert berühmtes Papier.


Tardando, tardato, ital., zögernd; tardo, langsam.


Tardieu (Tardiö), Nicolas Henri, frz. Kupferstecher, geb. 1674 zu Paris, Schüler Audrans, lieferte mehre prachtvolle Kupferwerke, darunter die „Galerie de Versailles“, das „Sacre de Louis XV.“ etc., st. 1749. – T., Jacques Nicolas, Sohn des Vorigen, ebenfalls Kupferstecher, geb. 1718 zu Paris, arbeitete an den Werken seines Vaters mit, lieferte außerdem Porträts, Landschaften etc.; st. 1795. – T., Pierre Alexandre, Neffe und Schüler des Vorigen, geb. 1756 zu Paris, gab werthvolle Copien älterer u. neuerer Meister heraus, so von Domenichino, van Dyk, Rafael, David, Gerard, st. 1843. – T., Jean Baptiste Pierre, Bruder des Vorigen, berühmter Landkartenstecher, geb. 1746 zu Paris, lieferte unter anderm für die Kaiserin Maria Theresia die Karte der Niederlande in 53 Blättern, st. 1816. – T., Antoine François, Bruder des Vorigen, geb. 1757 zu Paris, gest. 1822, war ebenfalls ausgezeichneter Kartenstecher, ebenso dessen Sohn Pierre T., geb. 1784. – T., Ambroise, geb. zu Paris 1790, gest. 1837, lieferte außer vortrefflichen Kartenstichen auch ausgezeichnete Porträts und Architekturstücke.


Tarentum, griech. Taras, spartanische Kolonie aus dem 8. Jahrh. v. Chr., hob sich zu großer Macht u. Reichthum, verfiel aber in Ueppigkeit, reizte die Römer, wurde von diesen ungeachtet der Hilfe des Pyrrhus 272 v. Chr. unterworfen. Gegenwärtig heißt es Taranto, in der neapolitan. Provinz Terra d'Otranto, ist Sitz eines Erzbischofs, hat 16000 E., Seidefabrikation, Fischerei, Produktenhandel.


Targowiczer Conföderation, s. Polen.


Targum, hebr. (Mehrzahl Targumim), die chaldäischen Uebersetzungen od. Paraphrasen alttestamentlicher Bücher nach dem hebr. Texte, aufgekommen zur Zeit als die Israeliten das Althebr. allmälig selber nicht mehr verstanden, so daß man den Vorlesern in den Synagogen einen Uebersetzer beigeben mußte, und zum Gebrauche in den Synagogen niedergeschrieben etwa seit 160 v. Chr. (Zeit der Hasmonäer). Die T. im erstrecken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0414" n="413"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Taprobane</hi>, bei den Alten der Name von Ceylon.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tapty</hi>, ostind. schiffbarer Fluß, entspringt in Gundwana, mündet unterhalb Surate in den Busen von Cambay.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tapujas</hi>, in Brasilien die Indianerstämme in den östl. Küstenprovinzen des Reichs; überhaupt Name der heidnischen Indianerstämme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tara</hi>, ital., das Gewicht der äußern Umhüllung einer verpackten Waare; <hi rendition="#g">Super</hi>-T., die besondere Vergütung auf das Gewicht, welche außer <hi rendition="#i">T.</hi> noch vom Bruttogewichte abgezogen wird; <hi rendition="#g">Tariren</hi>, das Abwägen der Waarenumhüllung zur Ermittlung der <hi rendition="#i">T.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tarablus</hi> s. Tripolis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tarai</hi>, <hi rendition="#g">Tarjani</hi>, reichbewachsene, pestartige Sümpfe am Fuße des Himalaja in Vorderindien, von April bis November unbewohnbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tarantaise</hi> (&#x2013;tähs), alte Grafschaft, jetzt Provinz Savoyens, 36 &#x25A1;M. groß, gebirgig, von der Isère durchflossen, mit 60000 E., der Hauptstadt Moutiers (2700 E.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tarantel</hi>. lat. <hi rendition="#i">Lycosa tarantula</hi>, eine Spinnenart des südl. Europa, oben graubraun und schwarz gestreift, von der Größe unserer Kreuzspinne, berüchtigt durch die Volks sage, daß ihr Biß gefährliche Zufälle und eine Art Veitstanz, den sog. <hi rendition="#g">Tarantismus</hi>, hervorbringe, der blos durch ein tolles Tanzen geheilt werden könne. Es ist indeß jetzt erwiesen, daß ihr Biß nicht giftiger ist als der der Kreuzspinne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tarare</hi> (&#x2013;rahr), Stadt im franz. Depart. Rhone, mit 11000 E., Fabriken in Seide, Leinen, Kattun, Leder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tarascon</hi>, franz. Stadt im Depart. der Rhonemündungen, an der Rhone, Beaucaire gegenüber, mit welchem es durch eine Hängebrücke verbunden ist, hat 12500 E., lebhafte Industrie in Seide u. Baumwolle. &#x2013; T. <hi rendition="#g">sur Arriège</hi>, Stadt im Depart. Arriège, hat Bergbau auf Eisen u. Fabrikation von Eisenwaaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tarbes</hi> (Tarb), Hauptstadt des frz. Depart. der Hochpyrenäen am Adour, ist Bischofssitz, hat eine alte Kathedrale, 15000 E, liefert berühmtes Papier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tardando</hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">tardato</hi></hi>, ital., zögernd; <hi rendition="#i">tardo</hi>, langsam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tardieu</hi> (Tardiö), Nicolas Henri, frz. Kupferstecher, geb. 1674 zu Paris, Schüler Audrans, lieferte mehre prachtvolle Kupferwerke, darunter die &#x201E;<hi rendition="#i">Galerie de Versailles</hi>&#x201C;, das &#x201E;<hi rendition="#i">Sacre de Louis XV.</hi>&#x201C; etc., st. 1749. &#x2013; T., <hi rendition="#g">Jacques Nicolas</hi>, Sohn des Vorigen, ebenfalls Kupferstecher, geb. 1718 zu Paris, arbeitete an den Werken seines Vaters mit, lieferte außerdem Porträts, Landschaften etc.; st. 1795. &#x2013; T., <hi rendition="#g">Pierre Alexandre</hi>, Neffe und Schüler des Vorigen, geb. 1756 zu Paris, gab werthvolle Copien älterer u. neuerer Meister heraus, so von Domenichino, van Dyk, Rafael, David, Gerard, st. 1843. &#x2013; T., <hi rendition="#g">Jean Baptiste Pierre</hi>, Bruder des Vorigen, berühmter Landkartenstecher, geb. 1746 zu Paris, lieferte unter anderm für die Kaiserin Maria Theresia die Karte der Niederlande in 53 Blättern, st. 1816. &#x2013; T., <hi rendition="#g">Antoine François</hi>, Bruder des Vorigen, geb. 1757 zu Paris, gest. 1822, war ebenfalls ausgezeichneter Kartenstecher, ebenso dessen Sohn <hi rendition="#g">Pierre</hi> T., geb. 1784. &#x2013; T., <hi rendition="#g">Ambroise</hi>, geb. zu Paris 1790, gest. 1837, lieferte außer vortrefflichen Kartenstichen auch ausgezeichnete Porträts und Architekturstücke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tarentum</hi>, griech. <hi rendition="#g">Taras</hi>, spartanische Kolonie aus dem 8. Jahrh. v. Chr., hob sich zu großer Macht u. Reichthum, verfiel aber in Ueppigkeit, reizte die Römer, wurde von diesen ungeachtet der Hilfe des Pyrrhus 272 v. Chr. unterworfen. Gegenwärtig heißt es <hi rendition="#g">Taranto</hi>, in der neapolitan. Provinz Terra d'Otranto, ist Sitz eines Erzbischofs, hat 16000 E., Seidefabrikation, Fischerei, Produktenhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Targowiczer Conföderation</hi>, s. Polen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Targum</hi>, hebr. (Mehrzahl Targumim), die chaldäischen Uebersetzungen od. Paraphrasen alttestamentlicher Bücher nach dem hebr. Texte, aufgekommen zur Zeit als die Israeliten das Althebr. allmälig selber nicht mehr verstanden, so daß man den Vorlesern in den Synagogen einen Uebersetzer beigeben mußte, und zum Gebrauche in den Synagogen niedergeschrieben etwa seit 160 v. Chr. (Zeit der Hasmonäer). Die T. im erstrecken
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0414] Taprobane, bei den Alten der Name von Ceylon. Tapty, ostind. schiffbarer Fluß, entspringt in Gundwana, mündet unterhalb Surate in den Busen von Cambay. Tapujas, in Brasilien die Indianerstämme in den östl. Küstenprovinzen des Reichs; überhaupt Name der heidnischen Indianerstämme. Tara, ital., das Gewicht der äußern Umhüllung einer verpackten Waare; Super-T., die besondere Vergütung auf das Gewicht, welche außer T. noch vom Bruttogewichte abgezogen wird; Tariren, das Abwägen der Waarenumhüllung zur Ermittlung der T. Tarablus s. Tripolis. Tarai, Tarjani, reichbewachsene, pestartige Sümpfe am Fuße des Himalaja in Vorderindien, von April bis November unbewohnbar. Tarantaise (–tähs), alte Grafschaft, jetzt Provinz Savoyens, 36 □M. groß, gebirgig, von der Isère durchflossen, mit 60000 E., der Hauptstadt Moutiers (2700 E.). Tarantel. lat. Lycosa tarantula, eine Spinnenart des südl. Europa, oben graubraun und schwarz gestreift, von der Größe unserer Kreuzspinne, berüchtigt durch die Volks sage, daß ihr Biß gefährliche Zufälle und eine Art Veitstanz, den sog. Tarantismus, hervorbringe, der blos durch ein tolles Tanzen geheilt werden könne. Es ist indeß jetzt erwiesen, daß ihr Biß nicht giftiger ist als der der Kreuzspinne. Tarare (–rahr), Stadt im franz. Depart. Rhone, mit 11000 E., Fabriken in Seide, Leinen, Kattun, Leder. Tarascon, franz. Stadt im Depart. der Rhonemündungen, an der Rhone, Beaucaire gegenüber, mit welchem es durch eine Hängebrücke verbunden ist, hat 12500 E., lebhafte Industrie in Seide u. Baumwolle. – T. sur Arriège, Stadt im Depart. Arriège, hat Bergbau auf Eisen u. Fabrikation von Eisenwaaren. Tarbes (Tarb), Hauptstadt des frz. Depart. der Hochpyrenäen am Adour, ist Bischofssitz, hat eine alte Kathedrale, 15000 E, liefert berühmtes Papier. Tardando, tardato, ital., zögernd; tardo, langsam. Tardieu (Tardiö), Nicolas Henri, frz. Kupferstecher, geb. 1674 zu Paris, Schüler Audrans, lieferte mehre prachtvolle Kupferwerke, darunter die „Galerie de Versailles“, das „Sacre de Louis XV.“ etc., st. 1749. – T., Jacques Nicolas, Sohn des Vorigen, ebenfalls Kupferstecher, geb. 1718 zu Paris, arbeitete an den Werken seines Vaters mit, lieferte außerdem Porträts, Landschaften etc.; st. 1795. – T., Pierre Alexandre, Neffe und Schüler des Vorigen, geb. 1756 zu Paris, gab werthvolle Copien älterer u. neuerer Meister heraus, so von Domenichino, van Dyk, Rafael, David, Gerard, st. 1843. – T., Jean Baptiste Pierre, Bruder des Vorigen, berühmter Landkartenstecher, geb. 1746 zu Paris, lieferte unter anderm für die Kaiserin Maria Theresia die Karte der Niederlande in 53 Blättern, st. 1816. – T., Antoine François, Bruder des Vorigen, geb. 1757 zu Paris, gest. 1822, war ebenfalls ausgezeichneter Kartenstecher, ebenso dessen Sohn Pierre T., geb. 1784. – T., Ambroise, geb. zu Paris 1790, gest. 1837, lieferte außer vortrefflichen Kartenstichen auch ausgezeichnete Porträts und Architekturstücke. Tarentum, griech. Taras, spartanische Kolonie aus dem 8. Jahrh. v. Chr., hob sich zu großer Macht u. Reichthum, verfiel aber in Ueppigkeit, reizte die Römer, wurde von diesen ungeachtet der Hilfe des Pyrrhus 272 v. Chr. unterworfen. Gegenwärtig heißt es Taranto, in der neapolitan. Provinz Terra d'Otranto, ist Sitz eines Erzbischofs, hat 16000 E., Seidefabrikation, Fischerei, Produktenhandel. Targowiczer Conföderation, s. Polen. Targum, hebr. (Mehrzahl Targumim), die chaldäischen Uebersetzungen od. Paraphrasen alttestamentlicher Bücher nach dem hebr. Texte, aufgekommen zur Zeit als die Israeliten das Althebr. allmälig selber nicht mehr verstanden, so daß man den Vorlesern in den Synagogen einen Uebersetzer beigeben mußte, und zum Gebrauche in den Synagogen niedergeschrieben etwa seit 160 v. Chr. (Zeit der Hasmonäer). Die T. im erstrecken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/414
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/414>, abgerufen am 16.04.2024.