Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

1798 Linienschiffskapitän, 1805 Contreadmiral, wurde 1837 Admiral der rothen Flagge, st. 1840 zu Paris; während des franz.-engl. Krieges führte er mehre glückliche Streiche aus, wurde aber auch einigemal für seine Verwegenheit gestraft; seinen Ruhm gründete er durch seine Theilnahme an der Vertheidigung von St. Jean d'Acre gegen Bonaparte (1798). Im Proceß der Königin Karoline wurde S. eines ehebrecherischen Verhältnisses bezüchtigt u. unter Georg IV. auch nicht mehr auf der Flotte verwendet u. lebte im Ausland.


Smith, Sidney, geb. 1771 zu Wordford, gest. 1845 als Canonicus an der Paulskirche zu London, satirischer u. politischer Schriftsteller, mit Jeffrey und Brougham der Gründer des Edinburgh Rewiew. (Lebensbeschreibung von seiner Tochter, Lady Holland, Lond. 1855.)


Smith, James, geb. 1775, gest. 1839 als königl. Beamter, machte sich durch seinen Witz berühmt und gab mit seinem Bruder Horace, geb. 1779, gest. 1849, einem Börsenmäckler und Romanenschriftsteller, Parodien der gefeiertesten Dichter heraus ("Rejected Adresses" London 1812).


Smithsonian institution (Smidsoniänn institjuschn), engl., von James Smithson gestiftete u. mit 120000 Pf. St. dotirte Anstalt zu Washington für wissenschaftliche Forschungen und Verbreitung nützlicher Kenntnisse; sie gibt seit 1847 einen jährlichen "Report" u. "Smithsonian contributions to knowledge" hrs. Smithson war ein natürlicher Sohn des Herzogs von Northumberland, gest. 1829 zu Genua, der sein Vermögen zu dem angegebenen Zwecke nach Washington vermachte.


Smithssund, Meerenge zwischen Ellesmerland und Grönland, Theil der Straße, welche die Baffinsbai mit dem 1855 von Kane entdeckten offenen Polarmeere verbindet.


Smolensk, russ. Gouv., 1022 #M. groß, mit 1069000 E., zum Gebiet des obern Dniepr und der obern Düna gehörig. Die Hauptst. S. hat alte und neue Festungswerke, viele Kirchen und Klöster, bedeutenden Gewerbfleiß und Handel, 15000 E. S. ist ein für die russ. Geschichte wichtiger Name; es war einst Vormauer gegen das mächtige Polen, von dem es 1403 erobert und bis 1514 behauptet wurde; 1611 abermals von Polen erobert blieb es dieser Macht bis 1654. Blutiger Sieg Napoleons I. 16. u. 17. Aug. 1812, wobei die Stadt fast ganz niederbrannte.


Smollet, Tobias, Romanenschreiber, geb. 1721 zu Cameron in Schottland, Arzt, gest. 1771 auf einer Erholungsreise zu Livorno. Die Schreibart seiner Romane (Roderic Random 1748; Peregrine Pickle 1751; the expedition of Humphrey Klinker 1769, deutsch Leipzig 1776) ist classisch und voll Geist, dabei war er sehr erfindungsreich, malte nach dem Leben mit tiefeinschneidender Reflexion, wurde oft bitter satirisch, mitunter auch lasciv. Seine dramatischen Arbeiten waren ohne Belang, dagegen schrieb er eine stylistisch musterhafte Geschichte von England (1758 und oft). Vgl. Walter Scott: Fielding u. S., aus dem Englischen von W. A. Lindau, Leipzig 1824.


Smorzando, ital., hinsterbend.


Smyrna, türk. Ismir, türk. Seestadt in Kleinasien, mit 150000 E., ist Sitz eines griech., armen. u. kath. Erzbischofs, eines Pascha, hat Fabrikation von Baumwolle- u. Seidewaaren, namentlich aber von Teppichen. S. ist Hauptplatz für den levantinischen Handel, vermittelt die Ausfuhr der kleinasiat. Erzeugnisse (Teppiche, Seide, Kamelgarn, Galläpfel, Wachs, Rosinen, Südfrüchte, Apothekerwaaren) und die Einfuhr der europ. Fabrikate, daher sind in S. viele Abendländer niedergelassen und haben alle Handelsstaaten daselbst Konsulate. S. war äolische Kolonie, gehörte hierauf zum jonischen Bunde, wurde im 7. Jahrh. von dem lyd. Könige Sadyattes zerstört, erst von Antigonus und Lysimachus (den Diadochen) wieder aufgebaut; sie wurde bald Haupthandelsplatz u. blieb es durch das Mittelalter hindurch bis jetzt.


Sneek, niederländ. Stadt in Friesland, am See S. und der Zwetta, mit Leeuwarden durch einen Kanal verbunden, hat 5900 E., Leinefabrikation.


Snell, Ludwig, geb. 1785 zu Idstein

1798 Linienschiffskapitän, 1805 Contreadmiral, wurde 1837 Admiral der rothen Flagge, st. 1840 zu Paris; während des franz.-engl. Krieges führte er mehre glückliche Streiche aus, wurde aber auch einigemal für seine Verwegenheit gestraft; seinen Ruhm gründete er durch seine Theilnahme an der Vertheidigung von St. Jean d'Acre gegen Bonaparte (1798). Im Proceß der Königin Karoline wurde S. eines ehebrecherischen Verhältnisses bezüchtigt u. unter Georg IV. auch nicht mehr auf der Flotte verwendet u. lebte im Ausland.


Smith, Sidney, geb. 1771 zu Wordford, gest. 1845 als Canonicus an der Paulskirche zu London, satirischer u. politischer Schriftsteller, mit Jeffrey und Brougham der Gründer des Edinburgh Rewiew. (Lebensbeschreibung von seiner Tochter, Lady Holland, Lond. 1855.)


Smith, James, geb. 1775, gest. 1839 als königl. Beamter, machte sich durch seinen Witz berühmt und gab mit seinem Bruder Horace, geb. 1779, gest. 1849, einem Börsenmäckler und Romanenschriftsteller, Parodien der gefeiertesten Dichter heraus („Rejected Adresses“ London 1812).


Smithsonian institution (Smidsoniänn institjuschn), engl., von James Smithson gestiftete u. mit 120000 Pf. St. dotirte Anstalt zu Washington für wissenschaftliche Forschungen und Verbreitung nützlicher Kenntnisse; sie gibt seit 1847 einen jährlichen „Report“ u. „Smithsonian contributions to knowledge“ hrs. Smithson war ein natürlicher Sohn des Herzogs von Northumberland, gest. 1829 zu Genua, der sein Vermögen zu dem angegebenen Zwecke nach Washington vermachte.


Smithssund, Meerenge zwischen Ellesmerland und Grönland, Theil der Straße, welche die Baffinsbai mit dem 1855 von Kane entdeckten offenen Polarmeere verbindet.


Smolensk, russ. Gouv., 1022 □M. groß, mit 1069000 E., zum Gebiet des obern Dniepr und der obern Düna gehörig. Die Hauptst. S. hat alte und neue Festungswerke, viele Kirchen und Klöster, bedeutenden Gewerbfleiß und Handel, 15000 E. S. ist ein für die russ. Geschichte wichtiger Name; es war einst Vormauer gegen das mächtige Polen, von dem es 1403 erobert und bis 1514 behauptet wurde; 1611 abermals von Polen erobert blieb es dieser Macht bis 1654. Blutiger Sieg Napoleons I. 16. u. 17. Aug. 1812, wobei die Stadt fast ganz niederbrannte.


Smollet, Tobias, Romanenschreiber, geb. 1721 zu Cameron in Schottland, Arzt, gest. 1771 auf einer Erholungsreise zu Livorno. Die Schreibart seiner Romane (Roderic Random 1748; Peregrine Pickle 1751; the expedition of Humphrey Klinker 1769, deutsch Leipzig 1776) ist classisch und voll Geist, dabei war er sehr erfindungsreich, malte nach dem Leben mit tiefeinschneidender Reflexion, wurde oft bitter satirisch, mitunter auch lasciv. Seine dramatischen Arbeiten waren ohne Belang, dagegen schrieb er eine stylistisch musterhafte Geschichte von England (1758 und oft). Vgl. Walter Scott: Fielding u. S., aus dem Englischen von W. A. Lindau, Leipzig 1824.


Smorzando, ital., hinsterbend.


Smyrna, türk. Ismir, türk. Seestadt in Kleinasien, mit 150000 E., ist Sitz eines griech., armen. u. kath. Erzbischofs, eines Pascha, hat Fabrikation von Baumwolle- u. Seidewaaren, namentlich aber von Teppichen. S. ist Hauptplatz für den levantinischen Handel, vermittelt die Ausfuhr der kleinasiat. Erzeugnisse (Teppiche, Seide, Kamelgarn, Galläpfel, Wachs, Rosinen, Südfrüchte, Apothekerwaaren) und die Einfuhr der europ. Fabrikate, daher sind in S. viele Abendländer niedergelassen und haben alle Handelsstaaten daselbst Konsulate. S. war äolische Kolonie, gehörte hierauf zum jonischen Bunde, wurde im 7. Jahrh. von dem lyd. Könige Sadyattes zerstört, erst von Antigonus und Lysimachus (den Diadochen) wieder aufgebaut; sie wurde bald Haupthandelsplatz u. blieb es durch das Mittelalter hindurch bis jetzt.


Sneek, niederländ. Stadt in Friesland, am See S. und der Zwetta, mit Leeuwarden durch einen Kanal verbunden, hat 5900 E., Leinefabrikation.


Snell, Ludwig, geb. 1785 zu Idstein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="236"/>
1798 Linienschiffskapitän, 1805 Contreadmiral, wurde 1837 Admiral der rothen Flagge, st. 1840 zu Paris; während des franz.-engl. Krieges führte er mehre glückliche Streiche aus, wurde aber auch einigemal für seine Verwegenheit gestraft; seinen Ruhm gründete er durch seine Theilnahme an der Vertheidigung von St. Jean d'Acre gegen Bonaparte (1798). Im Proceß der Königin Karoline wurde S. eines ehebrecherischen Verhältnisses bezüchtigt u. unter Georg IV. auch nicht mehr auf der Flotte verwendet u. lebte im Ausland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Smith</hi>, <hi rendition="#g">Sidney</hi>, geb. 1771 zu Wordford, gest. 1845 als Canonicus an der Paulskirche zu London, satirischer u. politischer Schriftsteller, mit Jeffrey und Brougham der Gründer des <hi rendition="#i">Edinburgh Rewiew.</hi> (Lebensbeschreibung von seiner Tochter, Lady Holland, Lond. 1855.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Smith</hi>, James, geb. 1775, gest. 1839 als königl. Beamter, machte sich durch seinen Witz berühmt und gab mit seinem Bruder Horace, geb. 1779, gest. 1849, einem Börsenmäckler und Romanenschriftsteller, Parodien der gefeiertesten Dichter heraus (&#x201E;<hi rendition="#i">Rejected Adresses</hi>&#x201C; London 1812).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Smithsonian institution</hi> (Smidsoniänn institjuschn), engl., von James Smithson gestiftete u. mit 120000 Pf. St. dotirte Anstalt zu Washington für wissenschaftliche Forschungen und Verbreitung nützlicher Kenntnisse; sie gibt seit 1847 einen jährlichen &#x201E;<hi rendition="#i">Report</hi>&#x201C; u. &#x201E;<hi rendition="#i">Smithsonian contributions to knowledge</hi>&#x201C; hrs. Smithson war ein natürlicher Sohn des Herzogs von Northumberland, gest. 1829 zu Genua, der sein Vermögen zu dem angegebenen Zwecke nach Washington vermachte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Smithssund</hi>, Meerenge zwischen Ellesmerland und Grönland, Theil der Straße, welche die Baffinsbai mit dem 1855 von Kane entdeckten offenen Polarmeere verbindet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Smolensk</hi>, russ. Gouv., 1022 &#x25A1;M. groß, mit 1069000 E., zum Gebiet des obern Dniepr und der obern Düna gehörig. Die <hi rendition="#g">Hauptst.</hi> S. hat alte und neue Festungswerke, viele Kirchen und Klöster, bedeutenden Gewerbfleiß und Handel, 15000 E. S. ist ein für die russ. Geschichte wichtiger Name; es war einst Vormauer gegen das mächtige Polen, von dem es 1403 erobert und bis 1514 behauptet wurde; 1611 abermals von Polen erobert blieb es dieser Macht bis 1654. Blutiger Sieg Napoleons I. 16. u. 17. Aug. 1812, wobei die Stadt fast ganz niederbrannte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Smollet</hi>, Tobias, Romanenschreiber, geb. 1721 zu Cameron in Schottland, Arzt, gest. 1771 auf einer Erholungsreise zu Livorno. Die Schreibart seiner Romane (<hi rendition="#i">Roderic Random</hi> 1748; <hi rendition="#i">Peregrine Pickle</hi> 1751; <hi rendition="#i">the expedition of Humphrey Klinker</hi> 1769, deutsch Leipzig 1776) ist classisch und voll Geist, dabei war er sehr erfindungsreich, malte nach dem Leben mit tiefeinschneidender Reflexion, wurde oft bitter satirisch, mitunter auch lasciv. Seine dramatischen Arbeiten waren ohne Belang, dagegen schrieb er eine stylistisch musterhafte Geschichte von England (1758 und oft). Vgl. <hi rendition="#g">Walter Scott</hi>: Fielding u. S., aus dem Englischen von W. A. Lindau, Leipzig 1824.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Smorzando</hi>, ital., hinsterbend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Smyrna</hi>, türk. <hi rendition="#g">Ismir</hi>, türk. Seestadt in Kleinasien, mit 150000 E., ist Sitz eines griech., armen. u. kath. Erzbischofs, eines Pascha, hat Fabrikation von Baumwolle- u. Seidewaaren, namentlich aber von Teppichen. S. ist Hauptplatz für den levantinischen Handel, vermittelt die Ausfuhr der kleinasiat. Erzeugnisse (Teppiche, Seide, Kamelgarn, Galläpfel, Wachs, Rosinen, Südfrüchte, Apothekerwaaren) und die Einfuhr der europ. Fabrikate, daher sind in S. viele Abendländer niedergelassen und haben alle Handelsstaaten daselbst Konsulate. S. war äolische Kolonie, gehörte hierauf zum jonischen Bunde, wurde im 7. Jahrh. von dem lyd. Könige Sadyattes zerstört, erst von Antigonus und Lysimachus (den Diadochen) wieder aufgebaut; sie wurde bald Haupthandelsplatz u. blieb es durch das Mittelalter hindurch bis jetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sneek</hi>, niederländ. Stadt in Friesland, am See S. und der Zwetta, mit Leeuwarden durch einen Kanal verbunden, hat 5900 E., Leinefabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Snell</hi>, Ludwig, geb. 1785 zu Idstein
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0237] 1798 Linienschiffskapitän, 1805 Contreadmiral, wurde 1837 Admiral der rothen Flagge, st. 1840 zu Paris; während des franz.-engl. Krieges führte er mehre glückliche Streiche aus, wurde aber auch einigemal für seine Verwegenheit gestraft; seinen Ruhm gründete er durch seine Theilnahme an der Vertheidigung von St. Jean d'Acre gegen Bonaparte (1798). Im Proceß der Königin Karoline wurde S. eines ehebrecherischen Verhältnisses bezüchtigt u. unter Georg IV. auch nicht mehr auf der Flotte verwendet u. lebte im Ausland. Smith, Sidney, geb. 1771 zu Wordford, gest. 1845 als Canonicus an der Paulskirche zu London, satirischer u. politischer Schriftsteller, mit Jeffrey und Brougham der Gründer des Edinburgh Rewiew. (Lebensbeschreibung von seiner Tochter, Lady Holland, Lond. 1855.) Smith, James, geb. 1775, gest. 1839 als königl. Beamter, machte sich durch seinen Witz berühmt und gab mit seinem Bruder Horace, geb. 1779, gest. 1849, einem Börsenmäckler und Romanenschriftsteller, Parodien der gefeiertesten Dichter heraus („Rejected Adresses“ London 1812). Smithsonian institution (Smidsoniänn institjuschn), engl., von James Smithson gestiftete u. mit 120000 Pf. St. dotirte Anstalt zu Washington für wissenschaftliche Forschungen und Verbreitung nützlicher Kenntnisse; sie gibt seit 1847 einen jährlichen „Report“ u. „Smithsonian contributions to knowledge“ hrs. Smithson war ein natürlicher Sohn des Herzogs von Northumberland, gest. 1829 zu Genua, der sein Vermögen zu dem angegebenen Zwecke nach Washington vermachte. Smithssund, Meerenge zwischen Ellesmerland und Grönland, Theil der Straße, welche die Baffinsbai mit dem 1855 von Kane entdeckten offenen Polarmeere verbindet. Smolensk, russ. Gouv., 1022 □M. groß, mit 1069000 E., zum Gebiet des obern Dniepr und der obern Düna gehörig. Die Hauptst. S. hat alte und neue Festungswerke, viele Kirchen und Klöster, bedeutenden Gewerbfleiß und Handel, 15000 E. S. ist ein für die russ. Geschichte wichtiger Name; es war einst Vormauer gegen das mächtige Polen, von dem es 1403 erobert und bis 1514 behauptet wurde; 1611 abermals von Polen erobert blieb es dieser Macht bis 1654. Blutiger Sieg Napoleons I. 16. u. 17. Aug. 1812, wobei die Stadt fast ganz niederbrannte. Smollet, Tobias, Romanenschreiber, geb. 1721 zu Cameron in Schottland, Arzt, gest. 1771 auf einer Erholungsreise zu Livorno. Die Schreibart seiner Romane (Roderic Random 1748; Peregrine Pickle 1751; the expedition of Humphrey Klinker 1769, deutsch Leipzig 1776) ist classisch und voll Geist, dabei war er sehr erfindungsreich, malte nach dem Leben mit tiefeinschneidender Reflexion, wurde oft bitter satirisch, mitunter auch lasciv. Seine dramatischen Arbeiten waren ohne Belang, dagegen schrieb er eine stylistisch musterhafte Geschichte von England (1758 und oft). Vgl. Walter Scott: Fielding u. S., aus dem Englischen von W. A. Lindau, Leipzig 1824. Smorzando, ital., hinsterbend. Smyrna, türk. Ismir, türk. Seestadt in Kleinasien, mit 150000 E., ist Sitz eines griech., armen. u. kath. Erzbischofs, eines Pascha, hat Fabrikation von Baumwolle- u. Seidewaaren, namentlich aber von Teppichen. S. ist Hauptplatz für den levantinischen Handel, vermittelt die Ausfuhr der kleinasiat. Erzeugnisse (Teppiche, Seide, Kamelgarn, Galläpfel, Wachs, Rosinen, Südfrüchte, Apothekerwaaren) und die Einfuhr der europ. Fabrikate, daher sind in S. viele Abendländer niedergelassen und haben alle Handelsstaaten daselbst Konsulate. S. war äolische Kolonie, gehörte hierauf zum jonischen Bunde, wurde im 7. Jahrh. von dem lyd. Könige Sadyattes zerstört, erst von Antigonus und Lysimachus (den Diadochen) wieder aufgebaut; sie wurde bald Haupthandelsplatz u. blieb es durch das Mittelalter hindurch bis jetzt. Sneek, niederländ. Stadt in Friesland, am See S. und der Zwetta, mit Leeuwarden durch einen Kanal verbunden, hat 5900 E., Leinefabrikation. Snell, Ludwig, geb. 1785 zu Idstein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/237
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/237>, abgerufen am 19.04.2024.