Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Rollkorbe (6' hoch. 4' breit, beweglich, mit Moos etc. gefüllt) einen 11/2 breiten und ebenso tiefen Graben ausheben und mit der Erde den bereitgehaltenen S.korb füllen, worauf der Rollkorb vorgeschoben, hinter ihm der Graben fortgesetzt u. ein 2. S.korb gefüllt wird etc.; die Lücke zwischen 2. S.körben wird durch S.bündel, 3' lange. 6-8'' dicke Faschinen ergänzt. Die bedeckte S. hat ein Dach aus Bohlen und Erde, die doppelte auf beiden Seiten Brustwehren. - Sappeurs (säppöhr) heißt die Mannschaft des Pionnierscorps, welche zum Schanzenbau und zur Herstellung der S.n verwendet wird.


Sapphir, Edelstein, zur Ordnung der Thonerden gehörig. Die schön blauen Stücke des Korunds heißt man ausschließlich S. e. und wenn die Krystalle kleine 6seitige Prismen sind, Salamstein, die gelben Stücke nennt man orientalischen Topas, die violblauen orientalischen Amethyst, die schön rothen Rubin. - S. steht in geringerem Werthe als Rubin; für einen dunkeln S. von 24 Gran bezahlt man 700-800 Gulden. Er kommt vorzugsweise im Schuttlande, im Sande der Flüsse, auf Ceylon, in Siam und China, auch in basaltischen Gesteinen des Siebengebirgs und bei Kassel am Rhein vor.


Sappho, griech. Dichterin auf Lesbos, Zeitgenossin des Pittakus, Alkäus und Solon, von deren Schicksal u. Sitten (ihre Liebe zu Phaon, der Sprung vom leukadischen Felsen etc.) viel gefabelt wird. Ueber ihr Leben weiß man so viel als nichts, von ihren Gedichten hat sich sehr wenig erhalten (am vollständigsten gesammelt in Bergks "Lyrici poetae Graeci"), aber nach dem Urtheil der Alten ist sie der weibliche Homer. - Sie erfand das sapphische Versmaß (s. Strophe), 3 Verse, die mit einer trochäischen Dipodie beginnen, in den daktylischen Rhythmus übergehen, mit einer trochäischen Dipodie wieder schließen; nach 3 Versen kommt als Schluß der Strophe Dactylus u. Trochäe, Horaz setzt statt der trochäischen Dipodie Spondäus und beginnt die 2. Hälfte des Verses mit Anapäst.


Sarabanda, aus Spanien stammender Tanz von langsamer Bewegung u. ernstem Charakter in ungerader Taktart, besteht aus 2 Theilen von je 8 Takten. - S., ein taktmäßiger Gang des Pferdes in der Reitschule.


Saragossa, Zaragoza (die röm. Colonie Caesarea Augusta), Hauptstadt des span. Königreichs Aragonien, am Ebro, ist Sitz eines Erzbischofs, hat 45000 E., 2 Kathedralen, darunter die prachtvolle, schätzereiche Wallfahrtskirche der Madonna del Pilar, Universität, großes Krankenhaus, mehre Collegien, Bibliotheken, lebhaften Handel u. nicht unbedeutende Industrie. 1838 gaben die Cortes der Stadt den Beinamen: "die immer heldenmüthige"; sie verdiente ihn durch die Vertheidigung gegen Lefebre (16. Juni bis 15. Aug. 1808), gegen Mortier, Moncey und Lannes (20. Dec. 1808 bis 21. Febr. 1809). u. die Ueberwältigung eines Carlistencorps (März 1838). das durch Verrath des Gouverneurs Nachts in die Stadt eingedrungen war.


Sarah, früher Sarai. Halbschwester u. Gemahlin des Patriarchen Abraham, gebar im 90. Jahre den Isaak, st. 127jährig und wurde in der Höhle Makpheia bei Hebron begraben. Ihre Geschichte ist in die Kapitel 16-23 des 1. Buches Mosis verflochten. - Von S., der Tochter Raguels, eines zu Ekbatana in Medien ansässig gewordenen Juden, welche den Tobias heirathete, ist im Büchlein Tobias die Rede.


Sarajewo, s. Bosna Serai.


Saransk, russ. Stadt im Gouvern. Pensa, mit 9000 E., Gerberei, Seifensiederei, Handel.


Sarapul, russ. Stadt im Gouvern, Wjätka, an der Kama, hat 5100 E.; wichtiger Stapelplatz.


Sarasu, Steppenfluß im asiat. Rußland, kommt vom Altai, trennt die kleine und große Horde der Kirgisen, endet in einem Steppensee nicht weit vom Sihon (Jaxartes).


Saratoga (Särätogä), Stadt im nordamerik. Staate Newyork, mit 3000 E.; Capitulation des engl. Generals Bourgoyne, 16. August 1777. Der Badeort S.-Springs, mit Stahlquellen, liegt am S.see, hat etwa 5000 E.

Rollkorbe (6' hoch. 4' breit, beweglich, mit Moos etc. gefüllt) einen 11/2 breiten und ebenso tiefen Graben ausheben und mit der Erde den bereitgehaltenen S.korb füllen, worauf der Rollkorb vorgeschoben, hinter ihm der Graben fortgesetzt u. ein 2. S.korb gefüllt wird etc.; die Lücke zwischen 2. S.körben wird durch S.bündel, 3' lange. 6–8'' dicke Faschinen ergänzt. Die bedeckte S. hat ein Dach aus Bohlen und Erde, die doppelte auf beiden Seiten Brustwehren. – Sappeurs (säppöhr) heißt die Mannschaft des Pionnierscorps, welche zum Schanzenbau und zur Herstellung der S.n verwendet wird.


Sapphir, Edelstein, zur Ordnung der Thonerden gehörig. Die schön blauen Stücke des Korunds heißt man ausschließlich S. e. und wenn die Krystalle kleine 6seitige Prismen sind, Salamstein, die gelben Stücke nennt man orientalischen Topas, die violblauen orientalischen Amethyst, die schön rothen Rubin. – S. steht in geringerem Werthe als Rubin; für einen dunkeln S. von 24 Gran bezahlt man 700–800 Gulden. Er kommt vorzugsweise im Schuttlande, im Sande der Flüsse, auf Ceylon, in Siam und China, auch in basaltischen Gesteinen des Siebengebirgs und bei Kassel am Rhein vor.


Sappho, griech. Dichterin auf Lesbos, Zeitgenossin des Pittakus, Alkäus und Solon, von deren Schicksal u. Sitten (ihre Liebe zu Phaon, der Sprung vom leukadischen Felsen etc.) viel gefabelt wird. Ueber ihr Leben weiß man so viel als nichts, von ihren Gedichten hat sich sehr wenig erhalten (am vollständigsten gesammelt in Bergks „Lyrici poëtae Graeci“), aber nach dem Urtheil der Alten ist sie der weibliche Homer. – Sie erfand das sapphische Versmaß (s. Strophe), 3 Verse, die mit einer trochäischen Dipodie beginnen, in den daktylischen Rhythmus übergehen, mit einer trochäischen Dipodie wieder schließen; nach 3 Versen kommt als Schluß der Strophe Dactylus u. Trochäe, Horaz setzt statt der trochäischen Dipodie Spondäus und beginnt die 2. Hälfte des Verses mit Anapäst.


Sarabanda, aus Spanien stammender Tanz von langsamer Bewegung u. ernstem Charakter in ungerader Taktart, besteht aus 2 Theilen von je 8 Takten. – S., ein taktmäßiger Gang des Pferdes in der Reitschule.


Saragossa, Zaragoza (die röm. Colonie Caesarea Augusta), Hauptstadt des span. Königreichs Aragonien, am Ebro, ist Sitz eines Erzbischofs, hat 45000 E., 2 Kathedralen, darunter die prachtvolle, schätzereiche Wallfahrtskirche der Madonna del Pilar, Universität, großes Krankenhaus, mehre Collegien, Bibliotheken, lebhaften Handel u. nicht unbedeutende Industrie. 1838 gaben die Cortes der Stadt den Beinamen: „die immer heldenmüthige“; sie verdiente ihn durch die Vertheidigung gegen Lefèbre (16. Juni bis 15. Aug. 1808), gegen Mortier, Moncey und Lannes (20. Dec. 1808 bis 21. Febr. 1809). u. die Ueberwältigung eines Carlistencorps (März 1838). das durch Verrath des Gouverneurs Nachts in die Stadt eingedrungen war.


Sarah, früher Sarai. Halbschwester u. Gemahlin des Patriarchen Abraham, gebar im 90. Jahre den Isaak, st. 127jährig und wurde in der Höhle Makpheia bei Hebron begraben. Ihre Geschichte ist in die Kapitel 16–23 des 1. Buches Mosis verflochten. – Von S., der Tochter Raguels, eines zu Ekbatana in Medien ansässig gewordenen Juden, welche den Tobias heirathete, ist im Büchlein Tobias die Rede.


Sarajewo, s. Bosna Serai.


Saransk, russ. Stadt im Gouvern. Pensa, mit 9000 E., Gerberei, Seifensiederei, Handel.


Sarapul, russ. Stadt im Gouvern, Wjätka, an der Kama, hat 5100 E.; wichtiger Stapelplatz.


Sarasu, Steppenfluß im asiat. Rußland, kommt vom Altai, trennt die kleine und große Horde der Kirgisen, endet in einem Steppensee nicht weit vom Sihon (Jaxartes).


Saratoga (Särätogä), Stadt im nordamerik. Staate Newyork, mit 3000 E.; Capitulation des engl. Generals Bourgoyne, 16. August 1777. Der Badeort S.-Springs, mit Stahlquellen, liegt am S.see, hat etwa 5000 E.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="46"/>
Rollkorbe (6' hoch. 4' breit, beweglich, mit Moos etc. gefüllt) einen 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> breiten und ebenso tiefen Graben ausheben und mit der Erde den bereitgehaltenen S.korb füllen, worauf der Rollkorb vorgeschoben, hinter ihm der Graben fortgesetzt u. ein 2. S.korb gefüllt wird etc.; die Lücke zwischen 2. S.körben wird durch S.<hi rendition="#g">bündel</hi>, 3' lange. 6&#x2013;8'' dicke Faschinen ergänzt. Die <hi rendition="#g">bedeckte</hi> S. hat ein Dach aus Bohlen und Erde, die <hi rendition="#g">doppelte</hi> auf beiden Seiten Brustwehren. &#x2013; <hi rendition="#g">Sappeurs</hi> (säppöhr) heißt die Mannschaft des Pionnierscorps, welche zum Schanzenbau und zur Herstellung der S.n verwendet wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sapphir</hi>, Edelstein, zur Ordnung der Thonerden gehörig. Die schön blauen Stücke des Korunds heißt man ausschließlich S. e. und wenn die Krystalle kleine 6seitige Prismen sind, Salamstein, die gelben Stücke nennt man orientalischen Topas, die violblauen orientalischen Amethyst, die schön rothen Rubin. &#x2013; S. steht in geringerem Werthe als Rubin; für einen dunkeln S. von 24 Gran bezahlt man 700&#x2013;800 Gulden. Er kommt vorzugsweise im Schuttlande, im Sande der Flüsse, auf Ceylon, in Siam und China, auch in basaltischen Gesteinen des Siebengebirgs und bei Kassel am Rhein vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sappho</hi>, griech. Dichterin auf Lesbos, Zeitgenossin des Pittakus, Alkäus und Solon, von deren Schicksal u. Sitten (ihre Liebe zu Phaon, der Sprung vom leukadischen Felsen etc.) viel gefabelt wird. Ueber ihr Leben weiß man so viel als nichts, von ihren Gedichten hat sich sehr wenig erhalten (am vollständigsten gesammelt in Bergks &#x201E;<hi rendition="#i">Lyrici poëtae Graeci</hi>&#x201C;), aber nach dem Urtheil der Alten ist sie der weibliche Homer. &#x2013; Sie erfand das <hi rendition="#g">sapphische</hi> Versmaß (s. Strophe), 3 Verse, die mit einer trochäischen Dipodie beginnen, in den daktylischen Rhythmus übergehen, mit einer trochäischen Dipodie wieder schließen; nach 3 Versen kommt als Schluß der Strophe Dactylus u. Trochäe, Horaz setzt statt der trochäischen Dipodie Spondäus und beginnt die 2. Hälfte des Verses mit Anapäst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sarabanda</hi>, aus Spanien stammender Tanz von langsamer Bewegung u. ernstem Charakter in ungerader Taktart, besteht aus 2 Theilen von je 8 Takten. &#x2013; S., ein taktmäßiger Gang des Pferdes in der Reitschule.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Saragossa</hi>, <hi rendition="#g">Zaragoza</hi> (die röm. Colonie <hi rendition="#i">Caesarea Augusta</hi>), Hauptstadt des span. Königreichs Aragonien, am Ebro, ist Sitz eines Erzbischofs, hat 45000 E., 2 Kathedralen, darunter die prachtvolle, schätzereiche Wallfahrtskirche der Madonna del Pilar, Universität, großes Krankenhaus, mehre Collegien, Bibliotheken, lebhaften Handel u. nicht unbedeutende Industrie. 1838 gaben die Cortes der Stadt den Beinamen: &#x201E;die immer heldenmüthige&#x201C;; sie verdiente ihn durch die Vertheidigung gegen Lefèbre (16. Juni bis 15. Aug. 1808), gegen Mortier, Moncey und Lannes (20. Dec. 1808 bis 21. Febr. 1809). u. die Ueberwältigung eines Carlistencorps (März 1838). das durch Verrath des Gouverneurs Nachts in die Stadt eingedrungen war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sarah</hi>, früher <hi rendition="#g">Sarai.</hi> Halbschwester u. Gemahlin des Patriarchen Abraham, gebar im 90. Jahre den Isaak, st. 127jährig und wurde in der Höhle Makpheia bei Hebron begraben. Ihre Geschichte ist in die Kapitel 16&#x2013;23 des 1. Buches Mosis verflochten. &#x2013; Von S., der Tochter Raguels, eines zu Ekbatana in Medien ansässig gewordenen Juden, welche den Tobias heirathete, ist im Büchlein Tobias die Rede.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sarajewo</hi>, s. Bosna Serai.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Saransk</hi>, russ. Stadt im Gouvern. Pensa, mit 9000 E., Gerberei, Seifensiederei, Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sarapul</hi>, russ. Stadt im Gouvern, Wjätka, an der Kama, hat 5100 E.; wichtiger Stapelplatz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sarasu</hi>, Steppenfluß im asiat. Rußland, kommt vom Altai, trennt die kleine und große Horde der Kirgisen, endet in einem Steppensee nicht weit vom Sihon (Jaxartes).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Saratoga</hi> (Särätogä), Stadt im nordamerik. Staate Newyork, mit 3000 E.; Capitulation des engl. Generals Bourgoyne, 16. August 1777. Der Badeort S.-<hi rendition="#g">Springs</hi>, mit Stahlquellen, liegt am S.<hi rendition="#g">see,</hi> hat etwa 5000 E.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0047] Rollkorbe (6' hoch. 4' breit, beweglich, mit Moos etc. gefüllt) einen 11/2 breiten und ebenso tiefen Graben ausheben und mit der Erde den bereitgehaltenen S.korb füllen, worauf der Rollkorb vorgeschoben, hinter ihm der Graben fortgesetzt u. ein 2. S.korb gefüllt wird etc.; die Lücke zwischen 2. S.körben wird durch S.bündel, 3' lange. 6–8'' dicke Faschinen ergänzt. Die bedeckte S. hat ein Dach aus Bohlen und Erde, die doppelte auf beiden Seiten Brustwehren. – Sappeurs (säppöhr) heißt die Mannschaft des Pionnierscorps, welche zum Schanzenbau und zur Herstellung der S.n verwendet wird. Sapphir, Edelstein, zur Ordnung der Thonerden gehörig. Die schön blauen Stücke des Korunds heißt man ausschließlich S. e. und wenn die Krystalle kleine 6seitige Prismen sind, Salamstein, die gelben Stücke nennt man orientalischen Topas, die violblauen orientalischen Amethyst, die schön rothen Rubin. – S. steht in geringerem Werthe als Rubin; für einen dunkeln S. von 24 Gran bezahlt man 700–800 Gulden. Er kommt vorzugsweise im Schuttlande, im Sande der Flüsse, auf Ceylon, in Siam und China, auch in basaltischen Gesteinen des Siebengebirgs und bei Kassel am Rhein vor. Sappho, griech. Dichterin auf Lesbos, Zeitgenossin des Pittakus, Alkäus und Solon, von deren Schicksal u. Sitten (ihre Liebe zu Phaon, der Sprung vom leukadischen Felsen etc.) viel gefabelt wird. Ueber ihr Leben weiß man so viel als nichts, von ihren Gedichten hat sich sehr wenig erhalten (am vollständigsten gesammelt in Bergks „Lyrici poëtae Graeci“), aber nach dem Urtheil der Alten ist sie der weibliche Homer. – Sie erfand das sapphische Versmaß (s. Strophe), 3 Verse, die mit einer trochäischen Dipodie beginnen, in den daktylischen Rhythmus übergehen, mit einer trochäischen Dipodie wieder schließen; nach 3 Versen kommt als Schluß der Strophe Dactylus u. Trochäe, Horaz setzt statt der trochäischen Dipodie Spondäus und beginnt die 2. Hälfte des Verses mit Anapäst. Sarabanda, aus Spanien stammender Tanz von langsamer Bewegung u. ernstem Charakter in ungerader Taktart, besteht aus 2 Theilen von je 8 Takten. – S., ein taktmäßiger Gang des Pferdes in der Reitschule. Saragossa, Zaragoza (die röm. Colonie Caesarea Augusta), Hauptstadt des span. Königreichs Aragonien, am Ebro, ist Sitz eines Erzbischofs, hat 45000 E., 2 Kathedralen, darunter die prachtvolle, schätzereiche Wallfahrtskirche der Madonna del Pilar, Universität, großes Krankenhaus, mehre Collegien, Bibliotheken, lebhaften Handel u. nicht unbedeutende Industrie. 1838 gaben die Cortes der Stadt den Beinamen: „die immer heldenmüthige“; sie verdiente ihn durch die Vertheidigung gegen Lefèbre (16. Juni bis 15. Aug. 1808), gegen Mortier, Moncey und Lannes (20. Dec. 1808 bis 21. Febr. 1809). u. die Ueberwältigung eines Carlistencorps (März 1838). das durch Verrath des Gouverneurs Nachts in die Stadt eingedrungen war. Sarah, früher Sarai. Halbschwester u. Gemahlin des Patriarchen Abraham, gebar im 90. Jahre den Isaak, st. 127jährig und wurde in der Höhle Makpheia bei Hebron begraben. Ihre Geschichte ist in die Kapitel 16–23 des 1. Buches Mosis verflochten. – Von S., der Tochter Raguels, eines zu Ekbatana in Medien ansässig gewordenen Juden, welche den Tobias heirathete, ist im Büchlein Tobias die Rede. Sarajewo, s. Bosna Serai. Saransk, russ. Stadt im Gouvern. Pensa, mit 9000 E., Gerberei, Seifensiederei, Handel. Sarapul, russ. Stadt im Gouvern, Wjätka, an der Kama, hat 5100 E.; wichtiger Stapelplatz. Sarasu, Steppenfluß im asiat. Rußland, kommt vom Altai, trennt die kleine und große Horde der Kirgisen, endet in einem Steppensee nicht weit vom Sihon (Jaxartes). Saratoga (Särätogä), Stadt im nordamerik. Staate Newyork, mit 3000 E.; Capitulation des engl. Generals Bourgoyne, 16. August 1777. Der Badeort S.-Springs, mit Stahlquellen, liegt am S.see, hat etwa 5000 E.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/47
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/47>, abgerufen am 25.04.2024.