Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mährisches Tagblatt. Nr. 165, Olmütz, 20.07.1896.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

pflichtung gab der reactionäten Partei den Anlaß,
der Unabhängigkeit Ungarns den Krieg zu er-
klären. Auch jetzt gibt es in den leitenden Kreisen
Stimmen, welche die Demüthigung des über-
müthigen Ungarn predigen. Das Scheitern des
Ausgleiches würde, sagt die "Grazer Tagespost,"
die Seelen dieser Politiker schweigen machen und
die Ueberzeugung wachrufen, es sei mit Banffy
und seinen Anhängern nicht zu regieren. Sehr
vielseitig und verwickelt sind die hier einschlägigen
Fragen, aber gerade Ungarn muß wünschen, daß
eine Vereinbarung zustandekomme, da der Streit
der Völker nur zu seinem Unheil ausschlagen kann.




Politische Nachrichten.
(Ueber die Ausgleichs-Verhandlungen)

berichtet das "Neue Wiener Tagblatt", der Aus-
gleich sei zwischen den beiden Regierungen fertig;
es sei auch bezüglich des Mahlverkehres eine Ver-
einbarung erzielt worden, doch bleibe dieselbe der
Oeffentlichkeit vorläufig vorbehalten. Die Ent-
scheidung soll nämlich auf gänzliche Aufhebung
der Mahlbegünstigung lauten. Um aber die
ungarische Groß-Mahlindustrie vor einer schweren
Krise zu schützen, soll eine Entschädigung festge-
setzt werden, über welche noch keine Einigung
stattfinden konnte. Ebenso hinsichtlich der Kunst-
weinfabrikation, um die Gleichartigkeit mit Un-
garn zu erzielen; dort ist die Kunstweinfabrikation
gesetzlich verboten. Auch bezüglich einer Reihe
anderer wirthschaftlicher Gesetze, so bezüglich der
Waarenbezeichnung, der Gesetze betreffs der Maße
und Gewichte u. s. w., wird die Uebertragung auf
Oesterreich angestrebt werden. Der Tiroler
Getreidezollzuschlag bleibt aufrecht. Die Nieder-
lassung von Zweiganstalten von Versicherungs-
Gesellschaften werde künftig in Oesterreich
nach denselben Grundsätzen wie in Ungarn
erfolgen. In das Zoll- und Handelsbündniß wer-
den solche veterinärpolizeiliche Bestimmungen auf-
genommen werden, welche eine Veterinärconven-
tion vollständig ersetzen. Die Gesetze über die
Verzehrungssteuer seien, bis auf jenes über das
Zuckersteuergesetz, fertig. Die Verhandlungen über
die Durchführungsgesetze zu den Ausgleichsgesetzen
werden im Herbst stattfinden. Es werde insbe-
sondere darauf gesehen werden, daß bei Anwen-
dung der Ausgleichsgesetze in beiden Reichshälf-
ten nicht eine verschiedene Praxis platzgreife. Da
im österreichischen Parlament zunächst das Bud-
get erledigt werden soll, stehe der Ausgleich noch
in der Ferne. Den Verhandlungen über die
Ausgleichsgesetze dürften jene über die Bank- und
Balutafragen vorangehen.

(Ein Wahlbündniß zwischen den Clericalen
und den Antisemiten.)

Die katholische Volks-
partei, welcher die Herren Dipauli und Ebenhoch
angehören, hat mit der Grazer Gewerbspartei
ein Wahlbündniß geschlossen. In Graz werden
also wieder clericale Candidaten im Wahlkampfe
[Spaltenumbruch] austreten; die Stadt, welche einst die Hochburg
des Liberalismus gewesen, droht den Clericalen
in die Hände zu fallen. Die "Wr. Allg. Ztg."
bemerkt hiezu: "Das kann keinen Menschen, der
die Vorgänge der letzten Jahre mit Aufmerksam
keit verfolgte, wundernehmen; war ja die Mutstadt
"national" im Sinne des Professors Steinwender
geworden und ist doch diese Art von "nationaler"
Politik immer der erste Schritt zum -- Clericalis-
mus. Professor Steinwender und seine Anhänger
sind nichts Anderes, als die Pacemacher der
Clericalen; sie betreiben, vielleicht ohne Absicht,
aber mit wahrem Feuereifer, die Geschäfte
der "internationalen Römlinge", und jetzt
haben sie es durch ihre Pflege des deutschen
Sinnes in Graz glücklich so weit gebracht, daß
die Männer, welche Cilli angeblich der deutschen
Cultur entrissen, in der Murstadt als Bewerber
für Reichsrathsmandate auftreten können. Aus
dem Sumpf des Feichtinger-Scandales steigen
die clericalen Miasmen empor. Der Boden, den
Feichtinger präparirt hatte, paßt für die Ent-
wicklung der katholischen Volkspartei. Und die
Führer dieser Fraction haben nur auf den Augen-
blick gelauert, da die von gewissenlosen, betrüge-
rischen Agitatoren verhetzte Menge herrenlos
herumirren würde. Feichtinger's Laufbahn endete
im Criminal und an diesem Tage trat unver-
hohlen und offen der Clericalismus als dessen
seliger Erbe auf. Thor und Thür hat die "nationale
Kleinarbeit" der Herren Steinwender und Genossen
der Reaction geöffnet; das nationale Gewand
hat die antiliberale Bewegung gar bald überall
abgeworfen und rasch erblickte man sie in ihrem
wahren Kleid -- in der Kutte."

(Schönerer's Candidatur.)

Die Reichs-
raths-Candidatur Schönerer's soll, wie antise-
mitische Blätter berichteten, im Landgemeinden-
Bezirke Eger "mit Begeisterung" aufgestellt
worden sein. In der letzten Nummer des Organs
Schönerer's, der "Unverfälschten deutschen Worte,"
findet sich nun die nachstehende Redactionsbemer-
kung: "Auf mehrere Zuschriften. Herr Schönerer
hat Niemanden ermächtigt, für ihn als Wahl-
bewerber aufzutreten, und hat derselbe wiederbolt
erklärt, keineswegs wieder in das Abgeordneten-
haus eintreten zu wollen." Hiezu bemerkt die
"Ostd. Rundschau": "Diese Mittheilung muß
angesichts der Vorgänge im Egerer Bezirke
Staunen erregen und bedarf jedenfalls der Auf-
klärung. Wir sind in der Lage, mitzutheilen, daß
Schönerer's Bewerbung nicht blos bei der Ver-
trauenmänner-Versammlung auf Antonienhöhe,
welche unter dem Vorsitze des Landtags-Abge-
ordneten Iro tagte, beschlossen wurde, sondern
bereits vorher auf dem Aufsiger Parteitage der
Deutschen Volkspartei bekanntgegeben wurde.
Dort machte Herr Wirthschaftsbesitzer Kittel,
Obmann-Stellvertreter des Bundes deutscher
Landwirthe, dessen Ehrenobmann Schönerer ist,
Mittheilung von der Aufstellung Schönerer's als
[Spaltenumbruch] Wahlbewerber im Egerer Bezirke, was von
den Theilnehmern am Parteitage einstimmig und
freudigst begrüßt wurde."

(Die Eröffnung der serbischen Grenze.)

Wie man der "Pol. Corr." aus Belgrad mel-
det, ist Freitag in Budapest das Protocoll, be-
treffend die Wiedereröffnung der ungarischen
Grenze für den Schweine Export, von den bei-
derseitigen Unterhändlern unterzeichnet worden.
Das vereinbarte Arrangement wird sofort nach
dessen Ratification seitens der beiden Regierun-
gen, die in den nächsten Tagen erfolgen dürfte,
in Kraft treten. Der Wiener Correspondent der
Münchener "Neuesten Nachrichten" verweist auf
die verbesserten handelspolitischen Beziehungen zwi-
schen unserer Monarchie einerseits, Serbien und
Bulgarien andererseits, und bemerkt dazu: "Diese
plötzliche Wandlung hat auf dem politischen Ter-
rain noch keine Ergänzung erfahren und sie be-
weist daher nur, daß man in Belgrad und Sofia
spät, aber doch erkennt, wie sehr eine solche Wand-
lung den eigenen Interessen der beiden Länder
entspricht. Im übrigen sind aber manche Symptome
vorhanden, welche den Schluß gestatten, daß man
in Serbien und Bulgarien auch eine Abschwä-
chung der politischen Verstimmungen wünscht,
welche das Verhältniß der beiden Länder zu Oester-
reich-Ungarn jetzt trüben."

(Das neue italienische Cabinet.)

Die
Completirung des vernewerten Cabinets Rudini
schreitet langsamer fort, als man gedacht hatte.
Römischen Meldungen zufolge hat Visconti-
Venosta eine bindende Zusage, das Portefeuille
des Aeußern zu übernehmen, noch nicht gegeben
und seinen Eintritt in das Ministerium von der
Erfüllung gewisser Bedingungen abhängig gemacht.
Der Version, daß Visconta-Venosta die Entfernung
der Berliner und Wiener Botschafter Lanza und
Nigra als conditio sine qua non ansehe, merkt
man die Tendentiosität so deutlich an, daß eine
ernstliche Widerlegung überflüssig erscheint. Vis-
conti Venosta mag ein Freund und Bewunderer
der französischen Nation sein, aber er wird darum
in seiner amtlichen Stellung von der Dreibund-
Politik nicht um eine Haacesbreite abweichen;
eine anderweitige Besetzung der Botschafterposten
in den beiden alliirten Staaten kann deßhalb
für ihn kein Programmpunct sein. Möglicherweise
will Visconti-Venosta vom Könige in einer Unter-
redung die Zustimmung zu seiner afrikanischen
Tactik erwirken.

(Die Lage auf Kreta.)

Die Bemühungen
der Consuln bei den christlichen Deputirten auf
Kreta, damit diese in die Berathungen des
Landtages eintreten, um die von der Pforte ge-
währten Zugeständnisse nicht zu gefährden, und
eine Verständigung herbeizuführen, sind von Erfolg
gewesen, indem die Deputirten, obwohl ihre
gegenwärtige Zahl dem Vertrage von Haleppa
nicht entspricht und die Neuwahlen wegen der
Situation momentan unmöglich erscheinen, sich




[Spaltenumbruch]

dest du in Sturm und Kält' Auf offnem Feld,
auf offnem Feld," dies und manch andres Lied,
die auch in unsern Volksliederschatz übergangen
sind und gesungen werden, ohne daß man des
Dichters Namen weiß, klingen eigentlich von
selbst, und sie werden weiter klingen, so lange
Lieb' und Leid und Lust und Freud' auf Erden
herrschen.

Lieb' und Leid und Lust und Freud', auch
Burns hat sie reichlich in seinem nur kurzen
Erdendasein gelernt. Geboren am 25. Jänner
1759 bei Ayr als das siebente Kind eines armen
Pächters, wurde er schon früh zur Landarbeit
herangezogen, eignete sich aber, meist durch eignen
Trieb, eine bessere Bildung als seine Geschwister
und Kameraden an. Auch bei ihm kann man
sagen, daß er "vom Mütterchen die Frohnatur"
hatte, seine Mutter führte ihn in die schottische
Sagenwelt ein, und früh schon fügte sich bei
ihm Reim zu Reim, während er am Tage hinter
dem Pfluge dahinschritt und am Abend "dürstend
hing an jedem Buch wie an des Wissens Born":

"Schon damals regte sich in mir
Die hohe heilige Begier,
Die stets mich hat durchglüht,
Daß ich zu meines Landes Ehr',
Erfände, wenn nicht Werk noch Lehr',
O wenigstens ein Lied."

Mit seinem Vater gerieth der Jüngling
bald in ernstere Zwistigkeiten, der alte Burns,
[Spaltenumbruch] ein strenger Calvinist, sah das sorglose, lebens-
freudige Wesen seines Sohnes mit finsteren
Augen an, und als jener im siebzehnten Lebens-
jahre gegen das Verbot des Vaters eine Tanz-
stunde besuchte, da war der erste Bruch da, der
nie recht zugeheilt wurde und der, wie Burns
in seiner Lebensbeschreibung selbst klagt, viel zu
der "Wildheit der folgenden Jahre" beitrug.
"Das große Glück meines Lebens," gesteht er
offen ein, "war der Mangel an einem Ziele.
Ich hatte früh schon die Regungen des Ehr-
geizes verspürt, aber sie glichen dem blinden
Umhertasten des Homerischen Cyclopen an den
Wänden seiner Höhle. Ich sah, meines Vaters
Lage machte unablässige Anstrengungen meiner-
seits nöthig. Die zwei Zugänge, auf denen ich in
den Tempel Fortunas eingehen konnte, waren
das Thor knauseriger Sparsamkeit oder der Pfad
kleinlichen Schachers. Jenes Thor hat eine so
schmale Oeffnung, daß ich mich nie hindurch
quetschen konnte. Den andern Zugang habe ich
immer gehaßt. Es haftet ein Makel schon am
Eintritt." Sehr begreiflich, daß es den feurigen
Jüngling nicht lange in den engen Verhältnissen
des väterlichen Hauses duldete, er ging in die
Ferne, versnchte dies und jenes, hatte nirgends
rechte Ausdauer und liebte im Wirthshause frohen
Sang und Becherklang, umsomehr, als man ihm,
dem Sangeskundigen und Witzigen, von dem so
frendige Lebenslust ausströmte und der auch als
Dichter sich Geltung zu verschaffen wußte, gern
[Spaltenumbruch] huldigte und überall den Vorrang einräumte.
Von seiner Lust zum Dichten in jenen Jahren
erzählte er später: "Ich ergötzte mich am Poeti-
siren, jedoch ganz nach Laune. Ich hatte gewöhn-
lich sechs Dichtungen oder mehr zugleich vor; je
nach Stimmung beschäftigte ich mich mit der
einen oder mit der andern und ließ sie fallen,
wenn sie mich ermüdete. Meine Leidenschaften,
wenn einmal entflammt, wütheten in mir wie
die Teufel, bis sie sich in Reimen Luft machten,
und dann pflegte das Brüten über meinen
Versen wie ein Zauber mich zu besänftigen."

Jene Leidenschaften suchte er einzudämmen
und gleich seinem Vater ein kleiner, ruhiger Land-
pächter zu werden, aber es gelang ihm nicht, er
war denn doch aus anderm Holz geschnitzt. Er
übernahm mit seinem Bruder eine kleine Acker-
wirthschaft, zwei Mißernten ruinirten ihn jedoch
und ließen ihn seinen alten Lebenswandel von
neuem beginnen; um sich aus demselben zu be-
freien, verdingte er sich als Pflanzenaufseher nach
Jamaika und veröffentlichte, um Reisegeld dorthin
zu erlangen, die erste Sammlung seiner Gedichte
1786 in Kilmarnock auf Subscription. Zum
erstenmal durfte er einen Erfolg in seinem Leben
verzeichnen, seine Gedichte fanden Beifall und
füllten seine Tasche mit einigen hundert Mark,
und das nicht allein, gerade als er sich nach dem
fernen Erdtheil einschiffen wollte, wurde er nach
Edinburg eingeladen, woselbst ihm seine Dich-
tungen warme Freunde erworben, die ihm die


[Spaltenumbruch]

pflichtung gab der reactionäten Partei den Anlaß,
der Unabhängigkeit Ungarns den Krieg zu er-
klären. Auch jetzt gibt es in den leitenden Kreiſen
Stimmen, welche die Demüthigung des über-
müthigen Ungarn predigen. Das Scheitern des
Ausgleiches würde, ſagt die „Grazer Tagespoſt,“
die Seelen dieſer Politiker ſchweigen machen und
die Ueberzeugung wachrufen, es ſei mit Banffy
und ſeinen Anhängern nicht zu regieren. Sehr
vielſeitig und verwickelt ſind die hier einſchlägigen
Fragen, aber gerade Ungarn muß wünſchen, daß
eine Vereinbarung zuſtandekomme, da der Streit
der Völker nur zu ſeinem Unheil ausſchlagen kann.




Politiſche Nachrichten.
(Ueber die Ausgleichs-Verhandlungen)

berichtet das „Neue Wiener Tagblatt“, der Aus-
gleich ſei zwiſchen den beiden Regierungen fertig;
es ſei auch bezüglich des Mahlverkehres eine Ver-
einbarung erzielt worden, doch bleibe dieſelbe der
Oeffentlichkeit vorläufig vorbehalten. Die Ent-
ſcheidung ſoll nämlich auf gänzliche Aufhebung
der Mahlbegünſtigung lauten. Um aber die
ungariſche Groß-Mahlinduſtrie vor einer ſchweren
Kriſe zu ſchützen, ſoll eine Entſchädigung feſtge-
ſetzt werden, über welche noch keine Einigung
ſtattfinden konnte. Ebenſo hinſichtlich der Kunſt-
weinfabrikation, um die Gleichartigkeit mit Un-
garn zu erzielen; dort iſt die Kunſtweinfabrikation
geſetzlich verboten. Auch bezüglich einer Reihe
anderer wirthſchaftlicher Geſetze, ſo bezüglich der
Waarenbezeichnung, der Geſetze betreffs der Maße
und Gewichte u. ſ. w., wird die Uebertragung auf
Oeſterreich angeſtrebt werden. Der Tiroler
Getreidezollzuſchlag bleibt aufrecht. Die Nieder-
laſſung von Zweiganſtalten von Verſicherungs-
Geſellſchaften werde künftig in Oeſterreich
nach denſelben Grundſätzen wie in Ungarn
erfolgen. In das Zoll- und Handelsbündniß wer-
den ſolche veterinärpolizeiliche Beſtimmungen auf-
genommen werden, welche eine Veterinärconven-
tion vollſtändig erſetzen. Die Geſetze über die
Verzehrungsſteuer ſeien, bis auf jenes über das
Zuckerſteuergeſetz, fertig. Die Verhandlungen über
die Durchführungsgeſetze zu den Ausgleichsgeſetzen
werden im Herbſt ſtattfinden. Es werde insbe-
ſondere darauf geſehen werden, daß bei Anwen-
dung der Ausgleichsgeſetze in beiden Reichshälf-
ten nicht eine verſchiedene Praxis platzgreife. Da
im öſterreichiſchen Parlament zunächſt das Bud-
get erledigt werden ſoll, ſtehe der Ausgleich noch
in der Ferne. Den Verhandlungen über die
Ausgleichsgeſetze dürften jene über die Bank- und
Balutafragen vorangehen.

(Ein Wahlbündniß zwiſchen den Clericalen
und den Antiſemiten.)

Die katholiſche Volks-
partei, welcher die Herren Dipauli und Ebenhoch
angehören, hat mit der Grazer Gewerbspartei
ein Wahlbündniß geſchloſſen. In Graz werden
alſo wieder clericale Candidaten im Wahlkampfe
[Spaltenumbruch] auſtreten; die Stadt, welche einſt die Hochburg
des Liberalismus geweſen, droht den Clericalen
in die Hände zu fallen. Die „Wr. Allg. Ztg.“
bemerkt hiezu: „Das kann keinen Menſchen, der
die Vorgänge der letzten Jahre mit Aufmerkſam
keit verfolgte, wundernehmen; war ja die Mutſtadt
„national“ im Sinne des Profeſſors Steinwender
geworden und iſt doch dieſe Art von „nationaler“
Politik immer der erſte Schritt zum — Clericalis-
mus. Profeſſor Steinwender und ſeine Anhänger
ſind nichts Anderes, als die Pacemacher der
Clericalen; ſie betreiben, vielleicht ohne Abſicht,
aber mit wahrem Feuereifer, die Geſchäfte
der „internationalen Römlinge“, und jetzt
haben ſie es durch ihre Pflege des deutſchen
Sinnes in Graz glücklich ſo weit gebracht, daß
die Männer, welche Cilli angeblich der deutſchen
Cultur entriſſen, in der Murſtadt als Bewerber
für Reichsrathsmandate auftreten können. Aus
dem Sumpf des Feichtinger-Scandales ſteigen
die clericalen Miasmen empor. Der Boden, den
Feichtinger präparirt hatte, paßt für die Ent-
wicklung der katholiſchen Volkspartei. Und die
Führer dieſer Fraction haben nur auf den Augen-
blick gelauert, da die von gewiſſenloſen, betrüge-
riſchen Agitatoren verhetzte Menge herrenlos
herumirren würde. Feichtinger’s Laufbahn endete
im Criminal und an dieſem Tage trat unver-
hohlen und offen der Clericalismus als deſſen
ſeliger Erbe auf. Thor und Thür hat die „nationale
Kleinarbeit“ der Herren Steinwender und Genoſſen
der Reaction geöffnet; das nationale Gewand
hat die antiliberale Bewegung gar bald überall
abgeworfen und raſch erblickte man ſie in ihrem
wahren Kleid — in der Kutte.“

(Schönerer’s Candidatur.)

Die Reichs-
raths-Candidatur Schönerer’s ſoll, wie antiſe-
mitiſche Blätter berichteten, im Landgemeinden-
Bezirke Eger „mit Begeiſterung“ aufgeſtellt
worden ſein. In der letzten Nummer des Organs
Schönerer’s, der „Unverfälſchten deutſchen Worte,“
findet ſich nun die nachſtehende Redactionsbemer-
kung: „Auf mehrere Zuſchriften. Herr Schönerer
hat Niemanden ermächtigt, für ihn als Wahl-
bewerber aufzutreten, und hat derſelbe wiederbolt
erklärt, keineswegs wieder in das Abgeordneten-
haus eintreten zu wollen.“ Hiezu bemerkt die
„Oſtd. Rundſchau“: „Dieſe Mittheilung muß
angeſichts der Vorgänge im Egerer Bezirke
Staunen erregen und bedarf jedenfalls der Auf-
klärung. Wir ſind in der Lage, mitzutheilen, daß
Schönerer’s Bewerbung nicht blos bei der Ver-
trauenmänner-Verſammlung auf Antonienhöhe,
welche unter dem Vorſitze des Landtags-Abge-
ordneten Iro tagte, beſchloſſen wurde, ſondern
bereits vorher auf dem Aufſiger Parteitage der
Deutſchen Volkspartei bekanntgegeben wurde.
Dort machte Herr Wirthſchaftsbeſitzer Kittel,
Obmann-Stellvertreter des Bundes deutſcher
Landwirthe, deſſen Ehrenobmann Schönerer iſt,
Mittheilung von der Aufſtellung Schönerer’s als
[Spaltenumbruch] Wahlbewerber im Egerer Bezirke, was von
den Theilnehmern am Parteitage einſtimmig und
freudigſt begrüßt wurde.“

(Die Eröffnung der ſerbiſchen Grenze.)

Wie man der „Pol. Corr.“ aus Belgrad mel-
det, iſt Freitag in Budapeſt das Protocoll, be-
treffend die Wiedereröffnung der ungariſchen
Grenze für den Schweine Export, von den bei-
derſeitigen Unterhändlern unterzeichnet worden.
Das vereinbarte Arrangement wird ſofort nach
deſſen Ratification ſeitens der beiden Regierun-
gen, die in den nächſten Tagen erfolgen dürfte,
in Kraft treten. Der Wiener Correſpondent der
Münchener „Neueſten Nachrichten“ verweiſt auf
die verbeſſerten handelspolitiſchen Beziehungen zwi-
ſchen unſerer Monarchie einerſeits, Serbien und
Bulgarien andererſeits, und bemerkt dazu: „Dieſe
plötzliche Wandlung hat auf dem politiſchen Ter-
rain noch keine Ergänzung erfahren und ſie be-
weiſt daher nur, daß man in Belgrad und Sofia
ſpät, aber doch erkennt, wie ſehr eine ſolche Wand-
lung den eigenen Intereſſen der beiden Länder
entſpricht. Im übrigen ſind aber manche Symptome
vorhanden, welche den Schluß geſtatten, daß man
in Serbien und Bulgarien auch eine Abſchwä-
chung der politiſchen Verſtimmungen wünſcht,
welche das Verhältniß der beiden Länder zu Oeſter-
reich-Ungarn jetzt trüben.“

(Das neue italieniſche Cabinet.)

Die
Completirung des vernewerten Cabinets Rudini
ſchreitet langſamer fort, als man gedacht hatte.
Römiſchen Meldungen zufolge hat Visconti-
Venoſta eine bindende Zuſage, das Portefeuille
des Aeußern zu übernehmen, noch nicht gegeben
und ſeinen Eintritt in das Miniſterium von der
Erfüllung gewiſſer Bedingungen abhängig gemacht.
Der Verſion, daß Visconta-Venoſta die Entfernung
der Berliner und Wiener Botſchafter Lanza und
Nigra als conditio sine qua non anſehe, merkt
man die Tendentioſität ſo deutlich an, daß eine
ernſtliche Widerlegung überflüſſig erſcheint. Vis-
conti Venoſta mag ein Freund und Bewunderer
der franzöſiſchen Nation ſein, aber er wird darum
in ſeiner amtlichen Stellung von der Dreibund-
Politik nicht um eine Haacesbreite abweichen;
eine anderweitige Beſetzung der Botſchafterpoſten
in den beiden alliirten Staaten kann deßhalb
für ihn kein Programmpunct ſein. Möglicherweiſe
will Visconti-Venoſta vom Könige in einer Unter-
redung die Zuſtimmung zu ſeiner afrikaniſchen
Tactik erwirken.

(Die Lage auf Kreta.)

Die Bemühungen
der Conſuln bei den chriſtlichen Deputirten auf
Kreta, damit dieſe in die Berathungen des
Landtages eintreten, um die von der Pforte ge-
währten Zugeſtändniſſe nicht zu gefährden, und
eine Verſtändigung herbeizuführen, ſind von Erfolg
geweſen, indem die Deputirten, obwohl ihre
gegenwärtige Zahl dem Vertrage von Haleppa
nicht entſpricht und die Neuwahlen wegen der
Situation momentan unmöglich erſcheinen, ſich




[Spaltenumbruch]

deſt du in Sturm und Kält’ Auf offnem Feld,
auf offnem Feld,“ dies und manch andres Lied,
die auch in unſern Volksliederſchatz übergangen
ſind und geſungen werden, ohne daß man des
Dichters Namen weiß, klingen eigentlich von
ſelbſt, und ſie werden weiter klingen, ſo lange
Lieb’ und Leid und Luſt und Freud’ auf Erden
herrſchen.

Lieb’ und Leid und Luſt und Freud’, auch
Burns hat ſie reichlich in ſeinem nur kurzen
Erdendaſein gelernt. Geboren am 25. Jänner
1759 bei Ayr als das ſiebente Kind eines armen
Pächters, wurde er ſchon früh zur Landarbeit
herangezogen, eignete ſich aber, meiſt durch eignen
Trieb, eine beſſere Bildung als ſeine Geſchwiſter
und Kameraden an. Auch bei ihm kann man
ſagen, daß er „vom Mütterchen die Frohnatur“
hatte, ſeine Mutter führte ihn in die ſchottiſche
Sagenwelt ein, und früh ſchon fügte ſich bei
ihm Reim zu Reim, während er am Tage hinter
dem Pfluge dahinſchritt und am Abend „dürſtend
hing an jedem Buch wie an des Wiſſens Born“:

„Schon damals regte ſich in mir
Die hohe heilige Begier,
Die ſtets mich hat durchglüht,
Daß ich zu meines Landes Ehr’,
Erfände, wenn nicht Werk noch Lehr’,
O wenigſtens ein Lied.“

Mit ſeinem Vater gerieth der Jüngling
bald in ernſtere Zwiſtigkeiten, der alte Burns,
[Spaltenumbruch] ein ſtrenger Calviniſt, ſah das ſorgloſe, lebens-
freudige Weſen ſeines Sohnes mit finſteren
Augen an, und als jener im ſiebzehnten Lebens-
jahre gegen das Verbot des Vaters eine Tanz-
ſtunde beſuchte, da war der erſte Bruch da, der
nie recht zugeheilt wurde und der, wie Burns
in ſeiner Lebensbeſchreibung ſelbſt klagt, viel zu
der „Wildheit der folgenden Jahre“ beitrug.
„Das große Glück meines Lebens,“ geſteht er
offen ein, „war der Mangel an einem Ziele.
Ich hatte früh ſchon die Regungen des Ehr-
geizes verſpürt, aber ſie glichen dem blinden
Umhertaſten des Homeriſchen Cyclopen an den
Wänden ſeiner Höhle. Ich ſah, meines Vaters
Lage machte unabläſſige Anſtrengungen meiner-
ſeits nöthig. Die zwei Zugänge, auf denen ich in
den Tempel Fortunas eingehen konnte, waren
das Thor knauſeriger Sparſamkeit oder der Pfad
kleinlichen Schachers. Jenes Thor hat eine ſo
ſchmale Oeffnung, daß ich mich nie hindurch
quetſchen konnte. Den andern Zugang habe ich
immer gehaßt. Es haftet ein Makel ſchon am
Eintritt.“ Sehr begreiflich, daß es den feurigen
Jüngling nicht lange in den engen Verhältniſſen
des väterlichen Hauſes duldete, er ging in die
Ferne, verſnchte dies und jenes, hatte nirgends
rechte Ausdauer und liebte im Wirthshauſe frohen
Sang und Becherklang, umſomehr, als man ihm,
dem Sangeskundigen und Witzigen, von dem ſo
frendige Lebensluſt ausſtrömte und der auch als
Dichter ſich Geltung zu verſchaffen wußte, gern
[Spaltenumbruch] huldigte und überall den Vorrang einräumte.
Von ſeiner Luſt zum Dichten in jenen Jahren
erzählte er ſpäter: „Ich ergötzte mich am Poeti-
ſiren, jedoch ganz nach Laune. Ich hatte gewöhn-
lich ſechs Dichtungen oder mehr zugleich vor; je
nach Stimmung beſchäftigte ich mich mit der
einen oder mit der andern und ließ ſie fallen,
wenn ſie mich ermüdete. Meine Leidenſchaften,
wenn einmal entflammt, wütheten in mir wie
die Teufel, bis ſie ſich in Reimen Luft machten,
und dann pflegte das Brüten über meinen
Verſen wie ein Zauber mich zu beſänftigen.“

Jene Leidenſchaften ſuchte er einzudämmen
und gleich ſeinem Vater ein kleiner, ruhiger Land-
pächter zu werden, aber es gelang ihm nicht, er
war denn doch aus anderm Holz geſchnitzt. Er
übernahm mit ſeinem Bruder eine kleine Acker-
wirthſchaft, zwei Mißernten ruinirten ihn jedoch
und ließen ihn ſeinen alten Lebenswandel von
neuem beginnen; um ſich aus demſelben zu be-
freien, verdingte er ſich als Pflanzenaufſeher nach
Jamaika und veröffentlichte, um Reiſegeld dorthin
zu erlangen, die erſte Sammlung ſeiner Gedichte
1786 in Kilmarnock auf Subſcription. Zum
erſtenmal durfte er einen Erfolg in ſeinem Leben
verzeichnen, ſeine Gedichte fanden Beifall und
füllten ſeine Taſche mit einigen hundert Mark,
und das nicht allein, gerade als er ſich nach dem
fernen Erdtheil einſchiffen wollte, wurde er nach
Edinburg eingeladen, woſelbſt ihm ſeine Dich-
tungen warme Freunde erworben, die ihm die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div xml:id="f1a" next="#f1b" type="jArticle" n="2">
          <pb facs="#f0002" n="[2]"/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div xml:id="a1b" prev="#a1a" type="jArticle" n="2">
          <p>pflichtung gab der reactionäten Partei den Anlaß,<lb/>
der Unabhängigkeit Ungarns den Krieg zu er-<lb/>
klären. Auch jetzt gibt es in den leitenden Krei&#x017F;en<lb/>
Stimmen, welche die Demüthigung des über-<lb/>
müthigen Ungarn predigen. Das Scheitern des<lb/>
Ausgleiches würde, &#x017F;agt die &#x201E;Grazer Tagespo&#x017F;t,&#x201C;<lb/>
die Seelen die&#x017F;er Politiker &#x017F;chweigen machen und<lb/>
die Ueberzeugung wachrufen, es &#x017F;ei mit Banffy<lb/>
und &#x017F;einen Anhängern nicht zu regieren. Sehr<lb/>
viel&#x017F;eitig und verwickelt &#x017F;ind die hier ein&#x017F;chlägigen<lb/>
Fragen, aber gerade Ungarn muß wün&#x017F;chen, daß<lb/>
eine Vereinbarung zu&#x017F;tandekomme, da der Streit<lb/>
der Völker nur zu &#x017F;einem Unheil aus&#x017F;chlagen kann.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Politi&#x017F;che Nachrichten.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">(Ueber die Ausgleichs-Verhandlungen)</hi> </head><lb/>
          <p>berichtet das &#x201E;Neue Wiener Tagblatt&#x201C;, der Aus-<lb/>
gleich &#x017F;ei zwi&#x017F;chen den beiden Regierungen fertig;<lb/>
es &#x017F;ei auch bezüglich des Mahlverkehres eine Ver-<lb/>
einbarung erzielt worden, doch bleibe die&#x017F;elbe der<lb/>
Oeffentlichkeit vorläufig vorbehalten. Die Ent-<lb/>
&#x017F;cheidung &#x017F;oll nämlich auf gänzliche Aufhebung<lb/>
der Mahlbegün&#x017F;tigung lauten. Um aber die<lb/>
ungari&#x017F;che Groß-Mahlindu&#x017F;trie vor einer &#x017F;chweren<lb/>
Kri&#x017F;e zu &#x017F;chützen, &#x017F;oll eine Ent&#x017F;chädigung fe&#x017F;tge-<lb/>
&#x017F;etzt werden, über welche noch keine Einigung<lb/>
&#x017F;tattfinden konnte. Eben&#x017F;o hin&#x017F;ichtlich der Kun&#x017F;t-<lb/>
weinfabrikation, um die Gleichartigkeit mit Un-<lb/>
garn zu erzielen; dort i&#x017F;t die Kun&#x017F;tweinfabrikation<lb/>
ge&#x017F;etzlich verboten. Auch bezüglich einer Reihe<lb/>
anderer wirth&#x017F;chaftlicher Ge&#x017F;etze, &#x017F;o bezüglich der<lb/>
Waarenbezeichnung, der Ge&#x017F;etze betreffs der Maße<lb/>
und Gewichte u. &#x017F;. w., wird die Uebertragung auf<lb/>
Oe&#x017F;terreich ange&#x017F;trebt werden. Der Tiroler<lb/>
Getreidezollzu&#x017F;chlag bleibt aufrecht. Die Nieder-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung von Zweigan&#x017F;talten von Ver&#x017F;icherungs-<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften werde künftig in Oe&#x017F;terreich<lb/>
nach den&#x017F;elben Grund&#x017F;ätzen wie in Ungarn<lb/>
erfolgen. In das Zoll- und Handelsbündniß wer-<lb/>
den &#x017F;olche veterinärpolizeiliche Be&#x017F;timmungen auf-<lb/>
genommen werden, welche eine Veterinärconven-<lb/>
tion voll&#x017F;tändig er&#x017F;etzen. Die Ge&#x017F;etze über die<lb/>
Verzehrungs&#x017F;teuer &#x017F;eien, bis auf jenes über das<lb/>
Zucker&#x017F;teuerge&#x017F;etz, fertig. Die Verhandlungen über<lb/>
die Durchführungsge&#x017F;etze zu den Ausgleichsge&#x017F;etzen<lb/>
werden im Herb&#x017F;t &#x017F;tattfinden. Es werde insbe-<lb/>
&#x017F;ondere darauf ge&#x017F;ehen werden, daß bei Anwen-<lb/>
dung der Ausgleichsge&#x017F;etze in beiden Reichshälf-<lb/>
ten nicht eine ver&#x017F;chiedene Praxis platzgreife. Da<lb/>
im ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Parlament zunäch&#x017F;t das Bud-<lb/>
get erledigt werden &#x017F;oll, &#x017F;tehe der Ausgleich noch<lb/>
in der Ferne. Den Verhandlungen über die<lb/>
Ausgleichsge&#x017F;etze dürften jene über die Bank- und<lb/>
Balutafragen vorangehen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">(Ein Wahlbündniß zwi&#x017F;chen den Clericalen<lb/>
und den Anti&#x017F;emiten.)</hi> </head>
          <p>Die katholi&#x017F;che Volks-<lb/>
partei, welcher die Herren Dipauli und Ebenhoch<lb/>
angehören, hat mit der Grazer Gewerbspartei<lb/>
ein Wahlbündniß ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. In Graz werden<lb/>
al&#x017F;o wieder clericale Candidaten im Wahlkampfe<lb/><cb/>
au&#x017F;treten; die Stadt, welche ein&#x017F;t die Hochburg<lb/>
des Liberalismus gewe&#x017F;en, droht den Clericalen<lb/>
in die Hände zu fallen. Die &#x201E;Wr. Allg. Ztg.&#x201C;<lb/>
bemerkt hiezu: &#x201E;Das kann keinen Men&#x017F;chen, der<lb/>
die Vorgänge der letzten Jahre mit Aufmerk&#x017F;am<lb/>
keit verfolgte, wundernehmen; war ja die Mut&#x017F;tadt<lb/>
&#x201E;national&#x201C; im Sinne des Profe&#x017F;&#x017F;ors Steinwender<lb/>
geworden und i&#x017F;t doch die&#x017F;e Art von &#x201E;nationaler&#x201C;<lb/>
Politik immer der er&#x017F;te Schritt zum &#x2014; Clericalis-<lb/>
mus. Profe&#x017F;&#x017F;or Steinwender und &#x017F;eine Anhänger<lb/>
&#x017F;ind nichts Anderes, als die Pacemacher der<lb/>
Clericalen; &#x017F;ie betreiben, vielleicht ohne Ab&#x017F;icht,<lb/>
aber mit wahrem Feuereifer, die Ge&#x017F;chäfte<lb/>
der &#x201E;internationalen Römlinge&#x201C;, und jetzt<lb/>
haben &#x017F;ie es durch ihre Pflege des deut&#x017F;chen<lb/>
Sinnes in Graz glücklich &#x017F;o weit gebracht, daß<lb/>
die Männer, welche Cilli angeblich der deut&#x017F;chen<lb/>
Cultur entri&#x017F;&#x017F;en, in der Mur&#x017F;tadt als Bewerber<lb/>
für Reichsrathsmandate auftreten können. Aus<lb/>
dem Sumpf des Feichtinger-Scandales &#x017F;teigen<lb/>
die clericalen Miasmen empor. Der Boden, den<lb/>
Feichtinger präparirt hatte, paßt für die Ent-<lb/>
wicklung der katholi&#x017F;chen Volkspartei. Und die<lb/>
Führer die&#x017F;er Fraction haben nur auf den Augen-<lb/>
blick gelauert, da die von gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;en, betrüge-<lb/>
ri&#x017F;chen Agitatoren verhetzte Menge herrenlos<lb/>
herumirren würde. Feichtinger&#x2019;s Laufbahn endete<lb/>
im Criminal und an die&#x017F;em Tage trat unver-<lb/>
hohlen und offen der Clericalismus als de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eliger Erbe auf. Thor und Thür hat die &#x201E;nationale<lb/>
Kleinarbeit&#x201C; der Herren Steinwender und Geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Reaction geöffnet; das nationale Gewand<lb/>
hat die antiliberale Bewegung gar bald überall<lb/>
abgeworfen und ra&#x017F;ch erblickte man &#x017F;ie in ihrem<lb/>
wahren Kleid &#x2014; in der Kutte.&#x201C;</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">(Schönerer&#x2019;s Candidatur.)</hi> </head>
          <p>Die Reichs-<lb/>
raths-Candidatur Schönerer&#x2019;s &#x017F;oll, wie anti&#x017F;e-<lb/>
miti&#x017F;che Blätter berichteten, im Landgemeinden-<lb/>
Bezirke Eger &#x201E;mit Begei&#x017F;terung&#x201C; aufge&#x017F;tellt<lb/>
worden &#x017F;ein. In der letzten Nummer des Organs<lb/>
Schönerer&#x2019;s, der &#x201E;Unverfäl&#x017F;chten deut&#x017F;chen Worte,&#x201C;<lb/>
findet &#x017F;ich nun die nach&#x017F;tehende Redactionsbemer-<lb/>
kung: &#x201E;Auf mehrere Zu&#x017F;chriften. Herr Schönerer<lb/>
hat Niemanden ermächtigt, für ihn als Wahl-<lb/>
bewerber aufzutreten, und hat der&#x017F;elbe wiederbolt<lb/>
erklärt, keineswegs wieder in das Abgeordneten-<lb/>
haus eintreten zu wollen.&#x201C; Hiezu bemerkt die<lb/>
&#x201E;O&#x017F;td. Rund&#x017F;chau&#x201C;: &#x201E;Die&#x017F;e Mittheilung muß<lb/>
ange&#x017F;ichts der Vorgänge im Egerer Bezirke<lb/>
Staunen erregen und bedarf jedenfalls der Auf-<lb/>
klärung. Wir &#x017F;ind in der Lage, mitzutheilen, daß<lb/>
Schönerer&#x2019;s Bewerbung nicht blos bei der Ver-<lb/>
trauenmänner-Ver&#x017F;ammlung auf Antonienhöhe,<lb/>
welche unter dem Vor&#x017F;itze des Landtags-Abge-<lb/>
ordneten Iro tagte, be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde, &#x017F;ondern<lb/>
bereits vorher auf dem Auf&#x017F;iger Parteitage der<lb/>
Deut&#x017F;chen Volkspartei bekanntgegeben wurde.<lb/>
Dort machte Herr Wirth&#x017F;chaftsbe&#x017F;itzer Kittel,<lb/>
Obmann-Stellvertreter des Bundes deut&#x017F;cher<lb/>
Landwirthe, de&#x017F;&#x017F;en Ehrenobmann Schönerer i&#x017F;t,<lb/>
Mittheilung von der Auf&#x017F;tellung Schönerer&#x2019;s als<lb/><cb/>
Wahlbewerber im Egerer Bezirke, was von<lb/>
den Theilnehmern am Parteitage ein&#x017F;timmig und<lb/>
freudig&#x017F;t begrüßt wurde.&#x201C;</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">(Die Eröffnung der &#x017F;erbi&#x017F;chen Grenze.)</hi> </head><lb/>
          <p>Wie man der &#x201E;Pol. Corr.&#x201C; aus Belgrad mel-<lb/>
det, i&#x017F;t Freitag in Budape&#x017F;t das Protocoll, be-<lb/>
treffend die Wiedereröffnung der ungari&#x017F;chen<lb/>
Grenze für den Schweine Export, von den bei-<lb/>
der&#x017F;eitigen Unterhändlern unterzeichnet worden.<lb/>
Das vereinbarte Arrangement wird &#x017F;ofort nach<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ratification &#x017F;eitens der beiden Regierun-<lb/>
gen, die in den näch&#x017F;ten Tagen erfolgen dürfte,<lb/>
in Kraft treten. Der Wiener Corre&#x017F;pondent der<lb/>
Münchener &#x201E;Neue&#x017F;ten Nachrichten&#x201C; verwei&#x017F;t auf<lb/>
die verbe&#x017F;&#x017F;erten handelspoliti&#x017F;chen Beziehungen zwi-<lb/>
&#x017F;chen un&#x017F;erer Monarchie einer&#x017F;eits, Serbien und<lb/>
Bulgarien anderer&#x017F;eits, und bemerkt dazu: &#x201E;Die&#x017F;e<lb/>
plötzliche Wandlung hat auf dem politi&#x017F;chen Ter-<lb/>
rain noch keine Ergänzung erfahren und &#x017F;ie be-<lb/>
wei&#x017F;t daher nur, daß man in Belgrad und Sofia<lb/>
&#x017F;pät, aber doch erkennt, wie &#x017F;ehr eine &#x017F;olche Wand-<lb/>
lung den eigenen Intere&#x017F;&#x017F;en der beiden Länder<lb/>
ent&#x017F;pricht. Im übrigen &#x017F;ind aber manche Symptome<lb/>
vorhanden, welche den Schluß ge&#x017F;tatten, daß man<lb/>
in Serbien und Bulgarien auch eine Ab&#x017F;chwä-<lb/>
chung der politi&#x017F;chen Ver&#x017F;timmungen wün&#x017F;cht,<lb/>
welche das Verhältniß der beiden Länder zu Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich-Ungarn jetzt trüben.&#x201C;</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">(Das neue italieni&#x017F;che Cabinet.)</hi> </head>
          <p>Die<lb/>
Completirung des vernewerten Cabinets Rudini<lb/>
&#x017F;chreitet lang&#x017F;amer fort, als man gedacht hatte.<lb/>
Römi&#x017F;chen Meldungen zufolge hat Visconti-<lb/>
Veno&#x017F;ta eine bindende Zu&#x017F;age, das Portefeuille<lb/>
des Aeußern zu übernehmen, noch nicht gegeben<lb/>
und &#x017F;einen Eintritt in das Mini&#x017F;terium von der<lb/>
Erfüllung gewi&#x017F;&#x017F;er Bedingungen abhängig gemacht.<lb/>
Der Ver&#x017F;ion, daß Visconta-Veno&#x017F;ta die Entfernung<lb/>
der Berliner und Wiener Bot&#x017F;chafter Lanza und<lb/>
Nigra als <hi rendition="#aq">conditio sine qua non</hi> an&#x017F;ehe, merkt<lb/>
man die Tendentio&#x017F;ität &#x017F;o deutlich an, daß eine<lb/>
ern&#x017F;tliche Widerlegung überflü&#x017F;&#x017F;ig er&#x017F;cheint. Vis-<lb/>
conti Veno&#x017F;ta mag ein Freund und Bewunderer<lb/>
der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Nation &#x017F;ein, aber er wird darum<lb/>
in &#x017F;einer amtlichen Stellung von der Dreibund-<lb/>
Politik nicht um eine Haacesbreite abweichen;<lb/>
eine anderweitige Be&#x017F;etzung der Bot&#x017F;chafterpo&#x017F;ten<lb/>
in den beiden alliirten Staaten kann deßhalb<lb/>
für ihn kein Programmpunct &#x017F;ein. Möglicherwei&#x017F;e<lb/>
will Visconti-Veno&#x017F;ta vom Könige in einer Unter-<lb/>
redung die Zu&#x017F;timmung zu &#x017F;einer afrikani&#x017F;chen<lb/>
Tactik erwirken.</p>
        </div><lb/>
        <div xml:id="a2a" next="#a2b" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">(Die Lage auf Kreta.)</hi> </head>
          <p>Die Bemühungen<lb/>
der Con&#x017F;uln bei den chri&#x017F;tlichen Deputirten auf<lb/><hi rendition="#g">Kreta,</hi> damit die&#x017F;e in die Berathungen des<lb/>
Landtages eintreten, um die von der Pforte ge-<lb/>
währten Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e nicht zu gefährden, und<lb/>
eine Ver&#x017F;tändigung herbeizuführen, &#x017F;ind von Erfolg<lb/>
gewe&#x017F;en, indem die Deputirten, obwohl ihre<lb/>
gegenwärtige Zahl dem Vertrage von Haleppa<lb/>
nicht ent&#x017F;pricht und die Neuwahlen wegen der<lb/>
Situation momentan unmöglich er&#x017F;cheinen, &#x017F;ich</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <div next="#f1c" xml:id="f1b" prev="#f1a" type="jArticle" n="2">
          <p>de&#x017F;t du in Sturm und Kält&#x2019; Auf offnem Feld,<lb/>
auf offnem Feld,&#x201C; dies und manch andres Lied,<lb/>
die auch in un&#x017F;ern Volkslieder&#x017F;chatz übergangen<lb/>
&#x017F;ind und ge&#x017F;ungen werden, ohne daß man des<lb/>
Dichters Namen weiß, klingen eigentlich von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und &#x017F;ie werden weiter klingen, &#x017F;o lange<lb/>
Lieb&#x2019; und Leid und Lu&#x017F;t und Freud&#x2019; auf Erden<lb/>
herr&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Lieb&#x2019; und Leid und Lu&#x017F;t und Freud&#x2019;, auch<lb/>
Burns hat &#x017F;ie reichlich in &#x017F;einem nur kurzen<lb/>
Erdenda&#x017F;ein gelernt. Geboren am 25. Jänner<lb/>
1759 bei Ayr als das &#x017F;iebente Kind eines armen<lb/>
Pächters, wurde er &#x017F;chon früh zur Landarbeit<lb/>
herangezogen, eignete &#x017F;ich aber, mei&#x017F;t durch eignen<lb/>
Trieb, eine be&#x017F;&#x017F;ere Bildung als &#x017F;eine Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter<lb/>
und Kameraden an. Auch bei ihm kann man<lb/>
&#x017F;agen, daß er &#x201E;vom Mütterchen die Frohnatur&#x201C;<lb/>
hatte, &#x017F;eine Mutter führte ihn in die &#x017F;chotti&#x017F;che<lb/>
Sagenwelt ein, und früh &#x017F;chon fügte &#x017F;ich bei<lb/>
ihm Reim zu Reim, während er am Tage hinter<lb/>
dem Pfluge dahin&#x017F;chritt und am Abend &#x201E;dür&#x017F;tend<lb/>
hing an jedem Buch wie an des Wi&#x017F;&#x017F;ens Born&#x201C;:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Schon damals regte &#x017F;ich in mir</l><lb/>
            <l>Die hohe heilige Begier,</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;tets mich hat durchglüht,</l><lb/>
            <l>Daß ich zu meines Landes Ehr&#x2019;,</l><lb/>
            <l>Erfände, wenn nicht Werk noch Lehr&#x2019;,</l><lb/>
            <l>O wenig&#x017F;tens ein Lied.&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Mit &#x017F;einem Vater gerieth der Jüngling<lb/>
bald in ern&#x017F;tere Zwi&#x017F;tigkeiten, der alte Burns,<lb/><cb/>
ein &#x017F;trenger Calvini&#x017F;t, &#x017F;ah das &#x017F;orglo&#x017F;e, lebens-<lb/>
freudige We&#x017F;en &#x017F;eines Sohnes mit fin&#x017F;teren<lb/>
Augen an, und als jener im &#x017F;iebzehnten Lebens-<lb/>
jahre gegen das Verbot des Vaters eine Tanz-<lb/>
&#x017F;tunde be&#x017F;uchte, da war der er&#x017F;te Bruch da, der<lb/>
nie recht zugeheilt wurde und der, wie Burns<lb/>
in &#x017F;einer Lebensbe&#x017F;chreibung &#x017F;elb&#x017F;t klagt, viel zu<lb/>
der &#x201E;Wildheit der folgenden Jahre&#x201C; beitrug.<lb/>
&#x201E;Das große Glück meines Lebens,&#x201C; ge&#x017F;teht er<lb/>
offen ein, &#x201E;war der Mangel an einem Ziele.<lb/>
Ich hatte früh &#x017F;chon die Regungen des Ehr-<lb/>
geizes ver&#x017F;pürt, aber &#x017F;ie glichen dem blinden<lb/>
Umherta&#x017F;ten des Homeri&#x017F;chen Cyclopen an den<lb/>
Wänden &#x017F;einer Höhle. Ich &#x017F;ah, meines Vaters<lb/>
Lage machte unablä&#x017F;&#x017F;ige An&#x017F;trengungen meiner-<lb/>
&#x017F;eits nöthig. Die zwei Zugänge, auf denen ich in<lb/>
den Tempel Fortunas eingehen konnte, waren<lb/>
das Thor knau&#x017F;eriger Spar&#x017F;amkeit oder der Pfad<lb/>
kleinlichen Schachers. Jenes Thor hat eine &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chmale Oeffnung, daß ich mich nie hindurch<lb/>
quet&#x017F;chen konnte. Den andern Zugang habe ich<lb/>
immer gehaßt. Es haftet ein Makel &#x017F;chon am<lb/>
Eintritt.&#x201C; Sehr begreiflich, daß es den feurigen<lb/>
Jüngling nicht lange in den engen Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des väterlichen Hau&#x017F;es duldete, er ging in die<lb/>
Ferne, ver&#x017F;nchte dies und jenes, hatte nirgends<lb/>
rechte Ausdauer und liebte im Wirthshau&#x017F;e frohen<lb/>
Sang und Becherklang, um&#x017F;omehr, als man ihm,<lb/>
dem Sangeskundigen und Witzigen, von dem &#x017F;o<lb/>
frendige Lebenslu&#x017F;t aus&#x017F;trömte und der auch als<lb/>
Dichter &#x017F;ich Geltung zu ver&#x017F;chaffen wußte, gern<lb/><cb/>
huldigte und überall den Vorrang einräumte.<lb/>
Von &#x017F;einer Lu&#x017F;t zum Dichten in jenen Jahren<lb/>
erzählte er &#x017F;päter: &#x201E;Ich ergötzte mich am Poeti-<lb/>
&#x017F;iren, jedoch ganz nach Laune. Ich hatte gewöhn-<lb/>
lich &#x017F;echs Dichtungen oder mehr zugleich vor; je<lb/>
nach Stimmung be&#x017F;chäftigte ich mich mit der<lb/>
einen oder mit der andern und ließ &#x017F;ie fallen,<lb/>
wenn &#x017F;ie mich ermüdete. Meine Leiden&#x017F;chaften,<lb/>
wenn einmal entflammt, wütheten in mir wie<lb/>
die Teufel, bis &#x017F;ie &#x017F;ich in Reimen Luft machten,<lb/>
und dann pflegte das Brüten über meinen<lb/>
Ver&#x017F;en wie ein Zauber mich zu be&#x017F;änftigen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Jene Leiden&#x017F;chaften &#x017F;uchte er einzudämmen<lb/>
und gleich &#x017F;einem Vater ein kleiner, ruhiger Land-<lb/>
pächter zu werden, aber es gelang ihm nicht, er<lb/>
war denn doch aus anderm Holz ge&#x017F;chnitzt. Er<lb/>
übernahm mit &#x017F;einem Bruder eine kleine Acker-<lb/>
wirth&#x017F;chaft, zwei Mißernten ruinirten ihn jedoch<lb/>
und ließen ihn &#x017F;einen alten Lebenswandel von<lb/>
neuem beginnen; um &#x017F;ich aus dem&#x017F;elben zu be-<lb/>
freien, verdingte er &#x017F;ich als Pflanzenauf&#x017F;eher nach<lb/>
Jamaika und veröffentlichte, um Rei&#x017F;egeld dorthin<lb/>
zu erlangen, die er&#x017F;te Sammlung &#x017F;einer Gedichte<lb/>
1786 in Kilmarnock auf Sub&#x017F;cription. Zum<lb/>
er&#x017F;tenmal durfte er einen Erfolg in &#x017F;einem Leben<lb/>
verzeichnen, &#x017F;eine Gedichte fanden Beifall und<lb/>
füllten &#x017F;eine Ta&#x017F;che mit einigen hundert Mark,<lb/>
und das nicht allein, gerade als er &#x017F;ich nach dem<lb/>
fernen Erdtheil ein&#x017F;chiffen wollte, wurde er nach<lb/>
Edinburg eingeladen, wo&#x017F;elb&#x017F;t ihm &#x017F;eine Dich-<lb/>
tungen warme Freunde erworben, die ihm die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] pflichtung gab der reactionäten Partei den Anlaß, der Unabhängigkeit Ungarns den Krieg zu er- klären. Auch jetzt gibt es in den leitenden Kreiſen Stimmen, welche die Demüthigung des über- müthigen Ungarn predigen. Das Scheitern des Ausgleiches würde, ſagt die „Grazer Tagespoſt,“ die Seelen dieſer Politiker ſchweigen machen und die Ueberzeugung wachrufen, es ſei mit Banffy und ſeinen Anhängern nicht zu regieren. Sehr vielſeitig und verwickelt ſind die hier einſchlägigen Fragen, aber gerade Ungarn muß wünſchen, daß eine Vereinbarung zuſtandekomme, da der Streit der Völker nur zu ſeinem Unheil ausſchlagen kann. Politiſche Nachrichten. (Ueber die Ausgleichs-Verhandlungen) berichtet das „Neue Wiener Tagblatt“, der Aus- gleich ſei zwiſchen den beiden Regierungen fertig; es ſei auch bezüglich des Mahlverkehres eine Ver- einbarung erzielt worden, doch bleibe dieſelbe der Oeffentlichkeit vorläufig vorbehalten. Die Ent- ſcheidung ſoll nämlich auf gänzliche Aufhebung der Mahlbegünſtigung lauten. Um aber die ungariſche Groß-Mahlinduſtrie vor einer ſchweren Kriſe zu ſchützen, ſoll eine Entſchädigung feſtge- ſetzt werden, über welche noch keine Einigung ſtattfinden konnte. Ebenſo hinſichtlich der Kunſt- weinfabrikation, um die Gleichartigkeit mit Un- garn zu erzielen; dort iſt die Kunſtweinfabrikation geſetzlich verboten. Auch bezüglich einer Reihe anderer wirthſchaftlicher Geſetze, ſo bezüglich der Waarenbezeichnung, der Geſetze betreffs der Maße und Gewichte u. ſ. w., wird die Uebertragung auf Oeſterreich angeſtrebt werden. Der Tiroler Getreidezollzuſchlag bleibt aufrecht. Die Nieder- laſſung von Zweiganſtalten von Verſicherungs- Geſellſchaften werde künftig in Oeſterreich nach denſelben Grundſätzen wie in Ungarn erfolgen. In das Zoll- und Handelsbündniß wer- den ſolche veterinärpolizeiliche Beſtimmungen auf- genommen werden, welche eine Veterinärconven- tion vollſtändig erſetzen. Die Geſetze über die Verzehrungsſteuer ſeien, bis auf jenes über das Zuckerſteuergeſetz, fertig. Die Verhandlungen über die Durchführungsgeſetze zu den Ausgleichsgeſetzen werden im Herbſt ſtattfinden. Es werde insbe- ſondere darauf geſehen werden, daß bei Anwen- dung der Ausgleichsgeſetze in beiden Reichshälf- ten nicht eine verſchiedene Praxis platzgreife. Da im öſterreichiſchen Parlament zunächſt das Bud- get erledigt werden ſoll, ſtehe der Ausgleich noch in der Ferne. Den Verhandlungen über die Ausgleichsgeſetze dürften jene über die Bank- und Balutafragen vorangehen. (Ein Wahlbündniß zwiſchen den Clericalen und den Antiſemiten.) Die katholiſche Volks- partei, welcher die Herren Dipauli und Ebenhoch angehören, hat mit der Grazer Gewerbspartei ein Wahlbündniß geſchloſſen. In Graz werden alſo wieder clericale Candidaten im Wahlkampfe auſtreten; die Stadt, welche einſt die Hochburg des Liberalismus geweſen, droht den Clericalen in die Hände zu fallen. Die „Wr. Allg. Ztg.“ bemerkt hiezu: „Das kann keinen Menſchen, der die Vorgänge der letzten Jahre mit Aufmerkſam keit verfolgte, wundernehmen; war ja die Mutſtadt „national“ im Sinne des Profeſſors Steinwender geworden und iſt doch dieſe Art von „nationaler“ Politik immer der erſte Schritt zum — Clericalis- mus. Profeſſor Steinwender und ſeine Anhänger ſind nichts Anderes, als die Pacemacher der Clericalen; ſie betreiben, vielleicht ohne Abſicht, aber mit wahrem Feuereifer, die Geſchäfte der „internationalen Römlinge“, und jetzt haben ſie es durch ihre Pflege des deutſchen Sinnes in Graz glücklich ſo weit gebracht, daß die Männer, welche Cilli angeblich der deutſchen Cultur entriſſen, in der Murſtadt als Bewerber für Reichsrathsmandate auftreten können. Aus dem Sumpf des Feichtinger-Scandales ſteigen die clericalen Miasmen empor. Der Boden, den Feichtinger präparirt hatte, paßt für die Ent- wicklung der katholiſchen Volkspartei. Und die Führer dieſer Fraction haben nur auf den Augen- blick gelauert, da die von gewiſſenloſen, betrüge- riſchen Agitatoren verhetzte Menge herrenlos herumirren würde. Feichtinger’s Laufbahn endete im Criminal und an dieſem Tage trat unver- hohlen und offen der Clericalismus als deſſen ſeliger Erbe auf. Thor und Thür hat die „nationale Kleinarbeit“ der Herren Steinwender und Genoſſen der Reaction geöffnet; das nationale Gewand hat die antiliberale Bewegung gar bald überall abgeworfen und raſch erblickte man ſie in ihrem wahren Kleid — in der Kutte.“ (Schönerer’s Candidatur.) Die Reichs- raths-Candidatur Schönerer’s ſoll, wie antiſe- mitiſche Blätter berichteten, im Landgemeinden- Bezirke Eger „mit Begeiſterung“ aufgeſtellt worden ſein. In der letzten Nummer des Organs Schönerer’s, der „Unverfälſchten deutſchen Worte,“ findet ſich nun die nachſtehende Redactionsbemer- kung: „Auf mehrere Zuſchriften. Herr Schönerer hat Niemanden ermächtigt, für ihn als Wahl- bewerber aufzutreten, und hat derſelbe wiederbolt erklärt, keineswegs wieder in das Abgeordneten- haus eintreten zu wollen.“ Hiezu bemerkt die „Oſtd. Rundſchau“: „Dieſe Mittheilung muß angeſichts der Vorgänge im Egerer Bezirke Staunen erregen und bedarf jedenfalls der Auf- klärung. Wir ſind in der Lage, mitzutheilen, daß Schönerer’s Bewerbung nicht blos bei der Ver- trauenmänner-Verſammlung auf Antonienhöhe, welche unter dem Vorſitze des Landtags-Abge- ordneten Iro tagte, beſchloſſen wurde, ſondern bereits vorher auf dem Aufſiger Parteitage der Deutſchen Volkspartei bekanntgegeben wurde. Dort machte Herr Wirthſchaftsbeſitzer Kittel, Obmann-Stellvertreter des Bundes deutſcher Landwirthe, deſſen Ehrenobmann Schönerer iſt, Mittheilung von der Aufſtellung Schönerer’s als Wahlbewerber im Egerer Bezirke, was von den Theilnehmern am Parteitage einſtimmig und freudigſt begrüßt wurde.“ (Die Eröffnung der ſerbiſchen Grenze.) Wie man der „Pol. Corr.“ aus Belgrad mel- det, iſt Freitag in Budapeſt das Protocoll, be- treffend die Wiedereröffnung der ungariſchen Grenze für den Schweine Export, von den bei- derſeitigen Unterhändlern unterzeichnet worden. Das vereinbarte Arrangement wird ſofort nach deſſen Ratification ſeitens der beiden Regierun- gen, die in den nächſten Tagen erfolgen dürfte, in Kraft treten. Der Wiener Correſpondent der Münchener „Neueſten Nachrichten“ verweiſt auf die verbeſſerten handelspolitiſchen Beziehungen zwi- ſchen unſerer Monarchie einerſeits, Serbien und Bulgarien andererſeits, und bemerkt dazu: „Dieſe plötzliche Wandlung hat auf dem politiſchen Ter- rain noch keine Ergänzung erfahren und ſie be- weiſt daher nur, daß man in Belgrad und Sofia ſpät, aber doch erkennt, wie ſehr eine ſolche Wand- lung den eigenen Intereſſen der beiden Länder entſpricht. Im übrigen ſind aber manche Symptome vorhanden, welche den Schluß geſtatten, daß man in Serbien und Bulgarien auch eine Abſchwä- chung der politiſchen Verſtimmungen wünſcht, welche das Verhältniß der beiden Länder zu Oeſter- reich-Ungarn jetzt trüben.“ (Das neue italieniſche Cabinet.) Die Completirung des vernewerten Cabinets Rudini ſchreitet langſamer fort, als man gedacht hatte. Römiſchen Meldungen zufolge hat Visconti- Venoſta eine bindende Zuſage, das Portefeuille des Aeußern zu übernehmen, noch nicht gegeben und ſeinen Eintritt in das Miniſterium von der Erfüllung gewiſſer Bedingungen abhängig gemacht. Der Verſion, daß Visconta-Venoſta die Entfernung der Berliner und Wiener Botſchafter Lanza und Nigra als conditio sine qua non anſehe, merkt man die Tendentioſität ſo deutlich an, daß eine ernſtliche Widerlegung überflüſſig erſcheint. Vis- conti Venoſta mag ein Freund und Bewunderer der franzöſiſchen Nation ſein, aber er wird darum in ſeiner amtlichen Stellung von der Dreibund- Politik nicht um eine Haacesbreite abweichen; eine anderweitige Beſetzung der Botſchafterpoſten in den beiden alliirten Staaten kann deßhalb für ihn kein Programmpunct ſein. Möglicherweiſe will Visconti-Venoſta vom Könige in einer Unter- redung die Zuſtimmung zu ſeiner afrikaniſchen Tactik erwirken. (Die Lage auf Kreta.) Die Bemühungen der Conſuln bei den chriſtlichen Deputirten auf Kreta, damit dieſe in die Berathungen des Landtages eintreten, um die von der Pforte ge- währten Zugeſtändniſſe nicht zu gefährden, und eine Verſtändigung herbeizuführen, ſind von Erfolg geweſen, indem die Deputirten, obwohl ihre gegenwärtige Zahl dem Vertrage von Haleppa nicht entſpricht und die Neuwahlen wegen der Situation momentan unmöglich erſcheinen, ſich deſt du in Sturm und Kält’ Auf offnem Feld, auf offnem Feld,“ dies und manch andres Lied, die auch in unſern Volksliederſchatz übergangen ſind und geſungen werden, ohne daß man des Dichters Namen weiß, klingen eigentlich von ſelbſt, und ſie werden weiter klingen, ſo lange Lieb’ und Leid und Luſt und Freud’ auf Erden herrſchen. Lieb’ und Leid und Luſt und Freud’, auch Burns hat ſie reichlich in ſeinem nur kurzen Erdendaſein gelernt. Geboren am 25. Jänner 1759 bei Ayr als das ſiebente Kind eines armen Pächters, wurde er ſchon früh zur Landarbeit herangezogen, eignete ſich aber, meiſt durch eignen Trieb, eine beſſere Bildung als ſeine Geſchwiſter und Kameraden an. Auch bei ihm kann man ſagen, daß er „vom Mütterchen die Frohnatur“ hatte, ſeine Mutter führte ihn in die ſchottiſche Sagenwelt ein, und früh ſchon fügte ſich bei ihm Reim zu Reim, während er am Tage hinter dem Pfluge dahinſchritt und am Abend „dürſtend hing an jedem Buch wie an des Wiſſens Born“: „Schon damals regte ſich in mir Die hohe heilige Begier, Die ſtets mich hat durchglüht, Daß ich zu meines Landes Ehr’, Erfände, wenn nicht Werk noch Lehr’, O wenigſtens ein Lied.“ Mit ſeinem Vater gerieth der Jüngling bald in ernſtere Zwiſtigkeiten, der alte Burns, ein ſtrenger Calviniſt, ſah das ſorgloſe, lebens- freudige Weſen ſeines Sohnes mit finſteren Augen an, und als jener im ſiebzehnten Lebens- jahre gegen das Verbot des Vaters eine Tanz- ſtunde beſuchte, da war der erſte Bruch da, der nie recht zugeheilt wurde und der, wie Burns in ſeiner Lebensbeſchreibung ſelbſt klagt, viel zu der „Wildheit der folgenden Jahre“ beitrug. „Das große Glück meines Lebens,“ geſteht er offen ein, „war der Mangel an einem Ziele. Ich hatte früh ſchon die Regungen des Ehr- geizes verſpürt, aber ſie glichen dem blinden Umhertaſten des Homeriſchen Cyclopen an den Wänden ſeiner Höhle. Ich ſah, meines Vaters Lage machte unabläſſige Anſtrengungen meiner- ſeits nöthig. Die zwei Zugänge, auf denen ich in den Tempel Fortunas eingehen konnte, waren das Thor knauſeriger Sparſamkeit oder der Pfad kleinlichen Schachers. Jenes Thor hat eine ſo ſchmale Oeffnung, daß ich mich nie hindurch quetſchen konnte. Den andern Zugang habe ich immer gehaßt. Es haftet ein Makel ſchon am Eintritt.“ Sehr begreiflich, daß es den feurigen Jüngling nicht lange in den engen Verhältniſſen des väterlichen Hauſes duldete, er ging in die Ferne, verſnchte dies und jenes, hatte nirgends rechte Ausdauer und liebte im Wirthshauſe frohen Sang und Becherklang, umſomehr, als man ihm, dem Sangeskundigen und Witzigen, von dem ſo frendige Lebensluſt ausſtrömte und der auch als Dichter ſich Geltung zu verſchaffen wußte, gern huldigte und überall den Vorrang einräumte. Von ſeiner Luſt zum Dichten in jenen Jahren erzählte er ſpäter: „Ich ergötzte mich am Poeti- ſiren, jedoch ganz nach Laune. Ich hatte gewöhn- lich ſechs Dichtungen oder mehr zugleich vor; je nach Stimmung beſchäftigte ich mich mit der einen oder mit der andern und ließ ſie fallen, wenn ſie mich ermüdete. Meine Leidenſchaften, wenn einmal entflammt, wütheten in mir wie die Teufel, bis ſie ſich in Reimen Luft machten, und dann pflegte das Brüten über meinen Verſen wie ein Zauber mich zu beſänftigen.“ Jene Leidenſchaften ſuchte er einzudämmen und gleich ſeinem Vater ein kleiner, ruhiger Land- pächter zu werden, aber es gelang ihm nicht, er war denn doch aus anderm Holz geſchnitzt. Er übernahm mit ſeinem Bruder eine kleine Acker- wirthſchaft, zwei Mißernten ruinirten ihn jedoch und ließen ihn ſeinen alten Lebenswandel von neuem beginnen; um ſich aus demſelben zu be- freien, verdingte er ſich als Pflanzenaufſeher nach Jamaika und veröffentlichte, um Reiſegeld dorthin zu erlangen, die erſte Sammlung ſeiner Gedichte 1786 in Kilmarnock auf Subſcription. Zum erſtenmal durfte er einen Erfolg in ſeinem Leben verzeichnen, ſeine Gedichte fanden Beifall und füllten ſeine Taſche mit einigen hundert Mark, und das nicht allein, gerade als er ſich nach dem fernen Erdtheil einſchiffen wollte, wurde er nach Edinburg eingeladen, woſelbſt ihm ſeine Dich- tungen warme Freunde erworben, die ihm die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T15:49:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches165_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches165_1896/2
Zitationshilfe: Mährisches Tagblatt. Nr. 165, Olmütz, 20.07.1896, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maehrisches165_1896/2>, abgerufen am 24.04.2024.