Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

er selbst die phylosophischen Indier rechnet) und schönen, edlen.


fehlt 2/3 Seite

[5. Vorlesung, 17. November 1827]

Natur ist Einheit und Vielheit. - Inbegriff der Naturdin-[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]S. 24

ge und Naturkräfte. Der Mensch, selbst der uncultivirte, bil-
det, fühlt und ahnt die Kräfte; der gebildete richtet mehr
seine Aufmerksamkeit auf die Dinge. Naturkenntniß ist
demnach: 1., die Kenntniß der Dinge unter einander. -
Naturbeschreibung. 2., die Kenntniß der Dinge nach ein-
ander - Naturgeschichte. Es ist oft gut und nothwendig beide
mit einander zu verbinden, so namentlich bei der Geognosie.
Die Naturkenntniß selbst ist a., besondere b., allgemeine;
entweder nach den Objecten oder nach der Graduation der
Beschreibung der Objecte selbst z. E. die Botanik ist die Ab-
straction dessen, was denm ganzen vegetabilischen Leben
eigenthümlich ist; sie ist eine logische Anordnung einer
großen Zahl von Thatsachen. Nach den Objecten abgetheilt
kann man die Naturgegenstände an sich betrachten, wie
in der Physik, oder man kann alle Körper als ein Natur-
ganzes betrachten, wie sie in räumlicher Verbindung
stehen theils mit dem Erdkörper, theils mit dem Weltganzen.

Zuerst hat sich diese richtige Eintheilung der Geographie
ausgesprochen in dem Werk des BarelliusVarenius 1650, der seineVarenius

Erdbeschreibung nannte: Geographia generalis qua etc: u. so
richtig die generalis trennt von der specialis. Diese
Geographia generalis theilt er 1., in die absoluta 2., die
respectiva 3., die comparativa. Indessen bleibt es das
Werk und der Triumph neuerer Zeit das Zusammentreffen

er selbst die phÿlosophischen Indier rechnet) und schönen, edlen.


fehlt ⅔ Seite

[5. Vorlesung, 17. November 1827]

Natur ist Einheit und Vielheit. – Inbegriff der Naturdin-[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]S. 24

ge und Naturkräfte. Der Mensch, selbst der uncultivirte, bil-
det, fühlt und ahnt die Kräfte; der gebildete richtet mehr
seine Aufmerksamkeit auf die Dinge. Naturkenntniß ist
demnach: 1., die Kenntniß der Dinge unter einander. –
Naturbeschreibung. 2., die Kenntniß der Dinge nach ein-
ander – Naturgeschichte. Es ist oft gut und nothwendig beide
mit einander zu verbinden, so namentlich bei der Geognosie.
Die Naturkenntniß selbst ist a., besondere b., allgemeine;
entweder nach den Objecten oder nach der Graduation der
Beschreibung der Objecte selbst z. E. die Botanik ist die Ab-
straction dessen, was denm ganzen vegetabilischen Leben
eigenthümlich ist; sie ist eine logische Anordnung einer
großen Zahl von Thatsachen. Nach den Objecten abgetheilt
kann man die Naturgegenstände an sich betrachten, wie
in der Phÿsik, oder man kann alle Körper als ein Natur-
ganzes betrachten, wie sie in räumlicher Verbindung
stehen theils mit dem Erdkörper, theils mit dem Weltganzen.

Zuerst hat sich diese richtige Eintheilung der Geographie
ausgesprochen in dem Werk des BarelliusVarenius 1650, der seineVarenius

Erdbeschreibung nannte: Geographia generalis qua etc: u. so
richtig die generalis trennt von der specialis. Diese
Geographia generalis theilt er 1., in die absoluta 2., die
respectiva 3., die comparativa. Indessen bleibt es das
Werk und der Triumph neuerer Zeit das Zusammentreffen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="4">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0023" n="[17]"/>
er selbst die phÿlosophischen Indier rechnet) und schönen, edlen.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <note place="right" hand="#pencil">fehlt &#x2154; Seite<lb/></note><lb/>
      <div type="session" n="5">
        <head>
          <supplied resp="#BF">5. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-11-17">17. November 1827</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2"><lb/>
            <p>Natur ist Einheit und Vielheit. &#x2013; Inbegriff der Naturdin-<note place="right" hand="#pencil"><subst><del rendition="#ow" hand="#pencil"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across" hand="#pencil">S.</add></subst> 24<lb/></note><lb/>
ge und Naturkräfte. Der Mensch<choice><orig/><reg resp="#CT">,</reg></choice> selbst der uncultivirte, bil-<lb/>
det, fühlt und ahnt die Kräfte; der gebildete richtet mehr<lb/>
seine Aufmerksamkeit auf die Dinge. Naturkenntniß ist<lb/>
demnach: 1., die Kenntniß der Dinge unter einander. &#x2013;<lb/>
Naturbeschreibung. 2., die Kenntniß der Dinge nach ein-<lb/>
ander &#x2013; Naturgeschichte. Es ist oft gut und nothwendig beide<lb/>
mit einander zu verbinden, so namentlich bei der Geognosie.<lb/>
Die Naturkenntniß selbst ist <hi rendition="#aq">a</hi>., besondere <hi rendition="#aq">b</hi>., allgemeine;<lb/>
entweder nach den Objecten oder nach der Graduation der<lb/>
Beschreibung der Objecte selbst z. E. die Botanik ist die Ab-<lb/>
straction dessen, was de<subst><del rendition="#ow">n</del><add place="across">m</add></subst> ganzen vegetabilischen Leben<lb/>
eigenthümlich ist; sie ist eine logische Anordnung einer<lb/>
großen Zahl von Thatsachen. Nach den Objecten abgetheilt<lb/>
kann man die Naturgegenstände an sich betrachten, wie<lb/>
in der Phÿsik, oder man kann alle Körper als ein Natur-<lb/>
ganzes betrachten, wie sie in räumlicher Verbindung<lb/>
stehen theils mit dem Erdkörper, theils mit dem Weltganzen.</p><lb/>
            <p>Zuerst hat sich diese richtige Eintheilung der Geographie<lb/>
ausgesprochen in dem Werk des <subst><del rendition="#s" hand="#pencil"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118803948 http://d-nb.info/gnd/118803948">Barellius</persName></hi></del><add place="superlinear right" hand="#pencil"><metamark/><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118803948 http://d-nb.info/gnd/118803948">Varenius</persName></add></subst> 1650, der seine<note place="right" hand="#pencil"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118803948 http://d-nb.info/gnd/118803948">Varenius</persName><lb/></note><lb/>
Erdbeschreibung nannte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u" hand="#pencil">Geographia generalis</hi> qua etc</hi>:<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Varenius, Bernhardus: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Amsterdam, 1650.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10134913-3">MDZ München, abgerufen am 13.07.2015</ref>.</note> u. so<lb/>
richtig die <hi rendition="#aq">generalis</hi> trennt von der <hi rendition="#aq">specialis.</hi> Diese<lb/><hi rendition="#aq">Geographia generalis</hi> theilt er 1., in die <hi rendition="#aq">absoluta</hi> 2., die<lb/><hi rendition="#aq">respectiva</hi> 3., die <hi rendition="#aq">comparativa.</hi> Indessen bleibt es das<lb/>
Werk und der Triumph neuerer Zeit das Zusammentreffen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[17]/0023] er selbst die phÿlosophischen Indier rechnet) und schönen, edlen. 5. Vorlesung, 17. November 1827 Natur ist Einheit und Vielheit. – Inbegriff der Naturdin- ge und Naturkräfte. Der Mensch selbst der uncultivirte, bil- det, fühlt und ahnt die Kräfte; der gebildete richtet mehr seine Aufmerksamkeit auf die Dinge. Naturkenntniß ist demnach: 1., die Kenntniß der Dinge unter einander. – Naturbeschreibung. 2., die Kenntniß der Dinge nach ein- ander – Naturgeschichte. Es ist oft gut und nothwendig beide mit einander zu verbinden, so namentlich bei der Geognosie. Die Naturkenntniß selbst ist a., besondere b., allgemeine; entweder nach den Objecten oder nach der Graduation der Beschreibung der Objecte selbst z. E. die Botanik ist die Ab- straction dessen, was denm ganzen vegetabilischen Leben eigenthümlich ist; sie ist eine logische Anordnung einer großen Zahl von Thatsachen. Nach den Objecten abgetheilt kann man die Naturgegenstände an sich betrachten, wie in der Phÿsik, oder man kann alle Körper als ein Natur- ganzes betrachten, wie sie in räumlicher Verbindung stehen theils mit dem Erdkörper, theils mit dem Weltganzen. __S. 24 Zuerst hat sich diese richtige Eintheilung der Geographie ausgesprochen in dem Werk des BarelliusVarenius 1650, der seine Erdbeschreibung nannte: Geographia generalis qua etc: u. so richtig die generalis trennt von der specialis. Diese Geographia generalis theilt er 1., in die absoluta 2., die respectiva 3., die comparativa. Indessen bleibt es das Werk und der Triumph neuerer Zeit das Zusammentreffen Varenius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/23
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/23>, abgerufen am 18.04.2024.