Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

erleiden kann, indem sie auf gleiche Weise in allen ihren
Theilen angezogen wird. Auch die Sonne und der Mond ha-
ben eine Tendenz die Schiefe der Eclyptik zu verändern;
allein die Rotation hindert wieder das Zusammenfallen
der Eclyptik und des Aequators. Die Vorrückung geschieht
von Osten nach Westen und der Antheil welchen Sonne und
Mond daran haben, verhält sich wie 3 : 1. Auch die Planeten
haben solche Tendenz, aber die Wirkung derselben ist unabhän-
gig von der Gestalt der Erde und fällt einige Jahrtausende
mit der Tendenz der Sonne zusammen, wirkt ihr aber dann
wieder entgegen.

Aus der Vorrückung der Nachtgleichen erklärt es sich, daß
die Sternbilder der Eclyptik ihren Namen nicht mehr entspre-
chen, weil die Vorrückung seit den 2000 Jahren daß diese
Sternbilder benannt sind, ungefähr den Raum eines Stern-
bildes ausmacht.

[22. Vorlesung, 19. Januar 1828]

Hieraus glaubte man schließen zu können,
daß der Kreis von Dendera mehre Tausend Jahr über unsere
Zeitrechnung hinaus gehe; allein neuere Untersuchungen
haben es wahrscheinlich gemacht, daß dieser Zodiacus älter,
ja aus der Caesarn Zeit stammt. Da dieser Thierkreis,
so wie ein anderer bei Theben gefundener, zirkelförmig
ist, so würde man nicht den Anfang kennen; allein die Zei-
ten sind nach Bildern in 2 Reihen im Porticus des Tempels
aufgestellt; in dem zu Dendera eröffnet den Zug der Löwe,
in dem bei Theben die Jungfrau. Da nun 2700 Jahr a. C.
der Frühaufgang des Syrius (Thot) bis auf 2 Tage mit dem
Sommersolstitium zusammenfiel, so hat man gemeint,

erleiden kann, indem sie auf gleiche Weise in allen ihren
Theilen angezogen wird. Auch die Sonne und der Mond ha-
ben eine Tendenz die Schiefe der Eclÿptik zu verändern;
allein die Rotation hindert wieder das Zusammenfallen
der Eclÿptik und des Aequators. Die Vorrückung geschieht
von Osten nach Westen und der Antheil welchen Sonne und
Mond daran haben, verhält sich wie 3 : 1. Auch die Planeten
haben solche Tendenz, aber die Wirkung derselben ist unabhän-
gig von der Gestalt der Erde und fällt einige Jahrtausende
mit der Tendenz der Sonne zusammen, wirkt ihr aber dann
wieder entgegen.

Aus der Vorrückung der Nachtgleichen erklärt es sich, daß
die Sternbilder der Eclÿptik ihren Namen nicht mehr entspre-
chen, weil die Vorrückung seit den 2000 Jahren daß diese
Sternbilder benannt sind, ungefähr den Raum eines Stern-
bildes ausmacht.

[22. Vorlesung, 19. Januar 1828]

Hieraus glaubte man schließen zu können,
daß der Kreis von Dendera mehre Tausend Jahr über unsere
Zeitrechnung hinaus gehe; allein neuere Untersuchungen
haben es wahrscheinlich gemacht, daß dieser Zodiacus älter,
ja aus der Caesarn Zeit stammt. Da dieser Thierkreis,
so wie ein anderer bei Theben gefundener, zirkelförmig
ist, so würde man nicht den Anfang kennen; allein die Zei-
ten sind nach Bildern in 2 Reihen im Porticus des Tempels
aufgestellt; in dem zu Dendera eröffnet den Zug der Löwe,
in dem bei Theben die Jungfrau. Da nun 2700 Jahr a. C.
der Frühaufgang des Sÿrius (Thot) bis auf 2 Tage mit dem
Sommersolstitium zusammenfiel, so hat man gemeint,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="21">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0105" n="[99]"/>
erleiden kann, indem sie auf gleiche Weise in allen ihren<lb/>
Theilen angezogen wird. Auch die Sonne und der Mond ha-<lb/>
ben eine Tendenz die Schiefe der Eclÿptik zu verändern;<lb/>
allein die Rotation hindert wieder das Zusammenfallen<lb/>
der Eclÿptik und des Aequators. Die Vorrückung geschieht<lb/>
von Osten nach Westen und der Antheil welchen Sonne und<lb/>
Mond daran haben, verhält sich wie 3 : 1. Auch die Planeten<lb/>
haben solche Tendenz, aber die Wirkung derselben ist unabhän-<lb/>
gig von der Gestalt der Erde und fällt einige Jahrtausende<lb/>
mit der Tendenz der Sonne zusammen, wirkt ihr aber dann<lb/>
wieder entgegen.</p><lb/>
            <p>Aus der Vorrückung der Nachtgleichen erklärt es sich, daß<lb/>
die Sternbilder der Eclÿptik ihren Namen nicht mehr entspre-<lb/>
chen, weil die Vorrückung seit den 2000 Jahren daß diese<lb/>
Sternbilder benannt sind, ungefähr den Raum eines Stern-<lb/>
bildes ausmacht.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="22">
        <head>
          <supplied resp="#BF">22. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-19">19. Januar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>Hieraus glaubte man schließen zu können,<lb/>
daß der Kreis von <hi rendition="#aq">Dendera</hi> mehre Tausend Jahr über unsere<lb/>
Zeitrechnung hinaus gehe; allein neuere Untersuchungen<lb/>
haben es wahrscheinlich gemacht, daß dieser <hi rendition="#aq">Zodiacus</hi> älter,<lb/>
ja aus der <orig><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518275 http://d-nb.info/gnd/118518275">Caesar</persName></hi>n</orig> Zeit stammt. Da dieser Thierkreis,<lb/>
so wie ein anderer bei Theben gefundener, zirkelförmig<lb/><choice><sic>sind</sic><corr resp="#BF">ist</corr></choice>, so würde man nicht den Anfang kennen; allein die Zei-<lb/>
ten sind nach Bildern in 2 Reihen im Porticus des Tempels<lb/>
aufgestellt; in dem zu <hi rendition="#aq">Dendera</hi> eröffnet den Zug der Löwe,<lb/>
in dem bei Theben die Jungfrau. Da nun 2700 Jahr <hi rendition="#aq">a. C</hi>.<lb/>
der Frühaufgang des <hi rendition="#aq">Sÿrius (Thot)</hi> bis auf 2 Tage mit dem<lb/>
Sommersolstitium zusammenfiel, so hat man gemeint,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[99]/0105] erleiden kann, indem sie auf gleiche Weise in allen ihren Theilen angezogen wird. Auch die Sonne und der Mond ha- ben eine Tendenz die Schiefe der Eclÿptik zu verändern; allein die Rotation hindert wieder das Zusammenfallen der Eclÿptik und des Aequators. Die Vorrückung geschieht von Osten nach Westen und der Antheil welchen Sonne und Mond daran haben, verhält sich wie 3 : 1. Auch die Planeten haben solche Tendenz, aber die Wirkung derselben ist unabhän- gig von der Gestalt der Erde und fällt einige Jahrtausende mit der Tendenz der Sonne zusammen, wirkt ihr aber dann wieder entgegen. Aus der Vorrückung der Nachtgleichen erklärt es sich, daß die Sternbilder der Eclÿptik ihren Namen nicht mehr entspre- chen, weil die Vorrückung seit den 2000 Jahren daß diese Sternbilder benannt sind, ungefähr den Raum eines Stern- bildes ausmacht. 22. Vorlesung, 19. Januar 1828 Hieraus glaubte man schließen zu können, daß der Kreis von Dendera mehre Tausend Jahr über unsere Zeitrechnung hinaus gehe; allein neuere Untersuchungen haben es wahrscheinlich gemacht, daß dieser Zodiacus älter, ja aus der Caesarn Zeit stammt. Da dieser Thierkreis, so wie ein anderer bei Theben gefundener, zirkelförmig ist, so würde man nicht den Anfang kennen; allein die Zei- ten sind nach Bildern in 2 Reihen im Porticus des Tempels aufgestellt; in dem zu Dendera eröffnet den Zug der Löwe, in dem bei Theben die Jungfrau. Da nun 2700 Jahr a. C. der Frühaufgang des Sÿrius (Thot) bis auf 2 Tage mit dem Sommersolstitium zusammenfiel, so hat man gemeint,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/105
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [99]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/105>, abgerufen am 19.04.2024.