Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Cornwallis und Devonshire. Man kann in Bergwerken die
Luft beobachten, doch ist dies sehr betrüglich da die Luft von der obern
Atmosphaere sehr modificirt wird. Ein besseres Mittel sind
die Bergwasser, das beste aber Bohrlöcher in die Gesteine.
Trebra
v.

So fand Trebrand (?) in Sachsen bei 90 Klaftern 9° bei 130
Klafter 12°. Dobuisson machte Versuche bis zu der Tiefe von
1000 Klafter(?) Am merkwürdigsten sind die Beobachtungen
welche bei bedeutender Höhe angestellt worden sind; so fand
Dubuisson
Humboldtich bei 10,000 Fuß Höhe in Peru 15° R. obgleich die
mittlere Temperatur nur etwa 6-7° R. dort ist. In Guada-
quato
in Mexico 6000 Fuß Höhe, findet man 1440 Fuß tief
eine Quelle deren Temperatur 27° R. ist da die mittlere
Temperatur des Orts doch nur 12° beträgt. Diese Tempera-
turzunahme ist 8mal schneller als die, welche wir in der
Luft beim Hinaufsteigen beobachten. Die besten Beobachtun-
gen bleiben immer die welche in den Kellern des Observa-
toriums zu Paris seit 80 Jahren gemacht sind, wo bei 85 Fuß
94/10° sich finden, da die mittlere Temperatur von Paris ge-
nau 81/2° beträgt. Die ersten Beobachtungen an Quellen
stellte Rubock in England an und beschrieb sie in den philo-
sophical transactions
von 1775. Es giebt 2erlei Arten von
Quellen 1., solche, die ihre Temperatur gar nicht ändern 2.,
solche bei denen sich kleine Osscillation in den verschiedenen Monaten
findent. v. Buch und Balemberg haben gefunden, daß am
Nordcap und der Hudsonbay im stärksten Winter stets fließende
Quellen sind und von 56 bis 66° N. B. ansteigend sieht man die
Wärme der Quellen um 3 bis 4° zu nehmen. Geht man dagegen nach

Cornwallis und Devonshire. Man kann in Bergwerken die
Luft beobachten, doch ist dies sehr betrüglich da die Luft von der obern
Atmosphaere sehr modificirt wird. Ein besseres Mittel sind
die Bergwasser, das beste aber Bohrlöcher in die Gesteine.
Trebra
v.

So fand Trebrand (?) in Sachsen bei 90 Klaftern 9° bei 130
Klafter 12°. Dobuisson machte Versuche bis zu der Tiefe von
1000 Klafter(?) Am merkwürdigsten sind die Beobachtungen
welche bei bedeutender Höhe angestellt worden sind; so fand
Dubuisson
Humboldtich bei 10,000 Fuß Höhe in Peru 15° R. obgleich die
mittlere Temperatur nur etwa 6–7° R. dort ist. In Guada-
quato
in Mexico 6000 Fuß Höhe, findet man 1440 Fuß tief
eine Quelle deren Temperatur 27° R. ist da die mittlere
Temperatur des Orts doch nur 12° beträgt. Diese Tempera-
turzunahme ist 8mal schneller als die, welche wir in der
Luft beim Hinaufsteigen beobachten. Die besten Beobachtun-
gen bleiben immer die welche in den Kellern des Observa-
toriums zu Paris seit 80 Jahren gemacht sind, wo bei 85 Fuß
94/10° sich finden, da die mittlere Temperatur von Paris ge-
nau 8½° beträgt. Die ersten Beobachtungen an Quellen
stellte Rubock in England an und beschrieb sie in den philo-
sophical transactions
von 1775. Es giebt 2erlei Arten von
Quellen 1., solche, die ihre Temperatur gar nicht ändern 2.,
solche bei denen sich kleine Osscillation in den verschiedenen Monaten
findent. v. Buch und Balemberg haben gefunden, daß am
Nordcap und der Hudsonbaÿ im stärksten Winter stets fließende
Quellen sind und von 56 bis 66° N. B. ansteigend sieht man die
Wärme der Quellen um 3 bis 4° zu nehmen. Geht man dagegen nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="28">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0142" n="[136]"/><hi rendition="#aq">Cornwallis</hi> und <hi rendition="#aq">Devonshire</hi>. Man kann in Bergwerken die<lb/>
Luft beobachten, doch ist <add place="superlinear"><metamark/>dies</add> sehr betrüglich da die Luft von der obern<lb/>
Atmosphaere sehr modificirt wird. Ein besseres Mittel sind<lb/>
die Bergwasser, das beste aber Bohrlöcher in die Gesteine.<lb/><note place="left" hand="#pencil"><metamark/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11889448X http://d-nb.info/gnd/11889448X">Trebra<lb/>
v.</persName><lb/></note>So fand <hi rendition="#u" hand="#pencil"><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11889448X http://d-nb.info/gnd/11889448X">Trebrand</persName></hi><metamark>(?)</metamark></hi> in Sachsen bei 90 Klaftern 9° bei 130<lb/><choice><abbr>Klftr:</abbr><expan resp="#CT">Klafter</expan></choice> 12°. <hi rendition="#u" hand="#pencil"><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117668729 http://d-nb.info/gnd/117668729">Dobuisson</persName></hi></hi> machte Versuche bis zu der Tiefe von<lb/>
1000 <choice><abbr>Klftr:</abbr><expan resp="#CT">Klafter</expan></choice><metamark>(?)</metamark> Am merkwürdigsten sind die Beobachtungen<lb/>
welche bei bedeutender Höhe angestellt worden sind; so fand<lb/><note place="left" hand="#pencil"><metamark/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117668729 http://d-nb.info/gnd/117668729">Dubuisson</persName><lb/></note><subst><del rendition="#s" hand="#pencil"><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi></del><add place="superlinear" hand="#pencil">ich</add></subst> bei 10,000 Fuß Höhe in <hi rendition="#aq">Peru</hi> 15° <hi rendition="#aq">R</hi>. obgleich die<lb/>
mittlere Temperatur nur etwa 6&#x2013;<hi rendition="#aq">R</hi>. dort ist. In <hi rendition="#aq">Guada-<lb/>
quato</hi> in <hi rendition="#aq">Mexico</hi> 6000 Fuß Höhe, findet man 1440 Fuß tief<lb/>
eine Quelle deren Temperatur 27° <hi rendition="#aq">R.</hi> ist da die mittlere<lb/>
Temperatur des Orts doch nur 12° beträgt. Diese Tempera-<lb/>
turzunahme ist 8mal schneller als die, welche wir in der<lb/>
Luft beim Hinaufsteigen beobachten. Die besten Beobachtun-<lb/>
gen bleiben immer die welche in den Kellern des Observa-<lb/>
toriums zu Paris seit 80 Jahren gemacht sind, wo bei 85 Fuß<lb/>
9<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>° sich finden, da die mittlere Temperatur von Paris ge-<lb/>
nau 8½° beträgt. Die ersten Beobachtungen an Quellen<lb/>
stellte <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-15978512X http://d-nb.info/gnd/15978512X">Rubock</persName></hi> in England an und beschrieb sie in den <hi rendition="#aq">philo-<lb/>
sophical transactions</hi> von 1775. Es giebt 2erlei Arten von<lb/>
Quellen 1., solche, die ihre Temperatur gar nicht ändern 2.,<lb/>
solche bei denen sich kleine O<subst><del rendition="#erased">s</del><add place="across">s</add></subst>cillation<note resp="#BF" type="editorial">Der Schreiber hat hier &#x201E;O&#x017F;cillation&#x201C; zu &#x201E;Oscillation&#x201C; korrigiert; da aber in dieser Nachschrift langes &#x017F; als rundes s wiedergegeben wird, kann diese Korrektur hier nur behelfsweise angezeigt werden.</note> in den verschiedenen Monaten<lb/>
finde<subst><del rendition="#ow">n</del><add place="across">t</add></subst>. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Balemberg</persName></hi> haben gefunden, daß am<lb/>
Nordcap und der Hudsonbaÿ im stärksten Winter stets fließende<lb/>
Quellen sind und von 56 bis 66° N. B. ansteigend sieht man die<lb/>
Wärme der Quellen um 3 bis 4° zu nehmen. Geht man dagegen nach<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[136]/0142] Cornwallis und Devonshire. Man kann in Bergwerken die Luft beobachten, doch ist dies sehr betrüglich da die Luft von der obern Atmosphaere sehr modificirt wird. Ein besseres Mittel sind die Bergwasser, das beste aber Bohrlöcher in die Gesteine. So fand Trebrand (?) in Sachsen bei 90 Klaftern 9° bei 130 Klftr: 12°. Dobuisson machte Versuche bis zu der Tiefe von 1000 Klftr:(?) Am merkwürdigsten sind die Beobachtungen welche bei bedeutender Höhe angestellt worden sind; so fand Humboldtich bei 10,000 Fuß Höhe in Peru 15° R. obgleich die mittlere Temperatur nur etwa 6–7° R. dort ist. In Guada- quato in Mexico 6000 Fuß Höhe, findet man 1440 Fuß tief eine Quelle deren Temperatur 27° R. ist da die mittlere Temperatur des Orts doch nur 12° beträgt. Diese Tempera- turzunahme ist 8mal schneller als die, welche wir in der Luft beim Hinaufsteigen beobachten. Die besten Beobachtun- gen bleiben immer die welche in den Kellern des Observa- toriums zu Paris seit 80 Jahren gemacht sind, wo bei 85 Fuß 94/10° sich finden, da die mittlere Temperatur von Paris ge- nau 8½° beträgt. Die ersten Beobachtungen an Quellen stellte Rubock in England an und beschrieb sie in den philo- sophical transactions von 1775. Es giebt 2erlei Arten von Quellen 1., solche, die ihre Temperatur gar nicht ändern 2., solche bei denen sich kleine Osscillation in den verschiedenen Monaten findent. v. Buch und Balemberg haben gefunden, daß am Nordcap und der Hudsonbaÿ im stärksten Winter stets fließende Quellen sind und von 56 bis 66° N. B. ansteigend sieht man die Wärme der Quellen um 3 bis 4° zu nehmen. Geht man dagegen nach Trebra v. Dubuisson

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/142
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [136]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/142>, abgerufen am 28.03.2024.