Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

doch wird man immer einen solchen Knoten auf
demselben Fleck sehen. Auch Olbers hat eine Erklärung
darüber gegeben, wie die Sonne Einfluß auf diese
Erscheinung hat.

Die Nächte auf dem Saturn müssen die maler
ischten von allen sein; von den vielen Monden
sieht man immer mehrere zugleich, und zwar
in der Art, daß man Vollmond, erstes und letz-
tes Viertel zugleich haben kann.

Uranus ()

Durch die Entdeckung des Uranus wurde unser
Sonnensystem um die Hälfte vergrößert. -

Der Durchmesser des Uranus beträgt 4 Erddurch-
messer; sein optischer Durchmesser eine Winkel-
weite, von 4" da man ihn trotz dieses kleinen
Schwinkels mit bloßen Augen sehen kann, hat man
geglaubt daß er eine eigne Phosphoreszens habe.
Herschel hat geglaubt zwei Ringe zu sehen, aber
bei spätern Beobachtungen, die er selbst anstellte
fand sich dieß nicht bestätigt. - Von den 6 Trabanten
die Herschel mit seinen schönen Telescopen gesehen
hat, haben andere Astronomen nur zwei sehen können,

den

doch wird man immer einen ſolchen Knoten auf
demſelben Fleck ſehen. Auch Olbers hat eine Erklärung
darüber gegeben, wie die Sonne Einfluß auf dieſe
Erſcheinung hat.

Die Nächte auf dem Saturn müſsen die maler
iſchten von allen ſein; von den vielen Monden
ſieht man immer mehrere zugleich, und zwar
in der Art, daß man Vollmond, erſtes und letz-
tes Viertel zugleich haben kann.

Uranus (⛢)

Durch die Entdeckung des Uranus wurde unſer
Sonnenſyſtem um die Hälfte vergrößert. –

Der Durchmeſser des Uranus beträgt 4 Erddurch-
meſser; ſein optiſcher Durchmeſser eine Winkel-
weite, von 4″ da man ihn trotz dieſes kleinen
Schwinkels mit bloßen Augen ſehen kann, hat man
geglaubt daß er eine eigne Phosphoreszens habe.
Herſchel hat geglaubt zwei Ringe zu ſehen, aber
bei ſpätern Beobachtungen, die er ſelbſt anſtellte
fand ſich dieß nicht beſtätigt. – Von den 6 Trabanten
die Herſchel mit ſeinen ſchönen Telescopen geſehen
hat, haben andere Aſtronomen nur zwei ſehen können,

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="24">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0210"/>
doch wird man immer einen &#x017F;olchen Knoten auf<lb/>
dem&#x017F;elben Fleck &#x017F;ehen. Auch <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> hat eine Erklärung<lb/>
darüber gegeben, wie die Sonne Einfluß auf die&#x017F;e<lb/>
Er&#x017F;cheinung hat.</p><lb/>
                <p>Die Nächte auf dem Saturn mü&#x017F;sen die <unclear reason="illegible" resp="#textloop">maler<lb/>
i&#x017F;chten</unclear> von allen &#x017F;ein; von den vielen Monden<lb/>
&#x017F;ieht man immer mehrere zugleich, und zwar<lb/>
in der Art, daß man Vollmond, er&#x017F;tes und letz-<lb/>
tes <choice><sic>Virtel</sic><corr resp="#BF">Viertel</corr></choice> zugleich haben kann.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head><hi rendition="#u">Uranus</hi> (&#x26E2;)</head><lb/>
                <p>Durch die Entdeckung des Uranus wurde un&#x017F;er<lb/>
Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem um die Hälfte vergrößert. &#x2013;</p><lb/>
                <p>Der Durchme&#x017F;ser des Uranus beträgt 4 Erddurch-<lb/>
me&#x017F;ser; &#x017F;ein opti&#x017F;cher Durchme&#x017F;ser eine Winkel-<lb/>
weite, von 4&#x2033; da man ihn trotz die&#x017F;es kleinen<lb/>
Schwinkels mit bloßen Augen &#x017F;ehen kann, hat man<lb/>
geglaubt daß er eine eigne Phosphoreszens habe.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> hat geglaubt zwei Ringe zu &#x017F;ehen, aber<lb/>
bei &#x017F;pätern Beobachtungen, die er &#x017F;elb&#x017F;t an&#x017F;tellte<lb/>
fand &#x017F;ich dieß nicht be&#x017F;tätigt. &#x2013; Von den 6 Trabanten<lb/>
die <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> mit &#x017F;einen &#x017F;chönen Telescopen ge&#x017F;ehen<lb/>
hat, haben andere A&#x017F;tronomen nur zwei &#x017F;ehen können,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">den</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0210] doch wird man immer einen ſolchen Knoten auf demſelben Fleck ſehen. Auch Olbers hat eine Erklärung darüber gegeben, wie die Sonne Einfluß auf dieſe Erſcheinung hat. Die Nächte auf dem Saturn müſsen die maler iſchten von allen ſein; von den vielen Monden ſieht man immer mehrere zugleich, und zwar in der Art, daß man Vollmond, erſtes und letz- tes Viertel zugleich haben kann. Uranus (⛢) Durch die Entdeckung des Uranus wurde unſer Sonnenſyſtem um die Hälfte vergrößert. – Der Durchmeſser des Uranus beträgt 4 Erddurch- meſser; ſein optiſcher Durchmeſser eine Winkel- weite, von 4″ da man ihn trotz dieſes kleinen Schwinkels mit bloßen Augen ſehen kann, hat man geglaubt daß er eine eigne Phosphoreszens habe. Herſchel hat geglaubt zwei Ringe zu ſehen, aber bei ſpätern Beobachtungen, die er ſelbſt anſtellte fand ſich dieß nicht beſtätigt. – Von den 6 Trabanten die Herſchel mit ſeinen ſchönen Telescopen geſehen hat, haben andere Aſtronomen nur zwei ſehen können, den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/210
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/210>, abgerufen am 28.03.2024.