Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

nichts unsere Sonnensystem Ähnliches in den Himmels-
räumen. Unsere Sonne hat viele Ähnlichkeit
mit [...]den Fixsternen; die Planeten aber
sind dunkle Körper, doch ist es noch nicht ent-
schieden ob alles Licht, welches sie haben der Son-
ne angehört oder ob sie nicht außer diesem
noch eigne Phosphoreszens haben. Bestimmt
sehen wir aber beim Monde eine doppelte
Beleuchtung; die Erde empfängt einmal Licht
von der Sonne und giebt es dann dem Mon-
de wieder |: aschfarbenes Licht des Mondes im
ersten und dritten Viertel :| - Es ist damit nicht
das Nichtverschwinden der Mondscheibe bei ei-
ner Letalen Mondsfinsterniß zu verwechseln;
dieß kommt von der Inflection des Lichts her
und wird darüber später gesprochen werden. -
Wir haben demnach zu unterscheiden: 1, das re-
flectirte Licht; 2, das zweimal reflectirte Licht.
Unser Sonnensystem besteht aus 11 Hauptplaneten,
18 Nebenplaneten und Monden, 2 Kometen die
in der Bahn der Hauptplaneten eingeschlossen
sind; und viele Tausend andern Kometen, die
über die Bahn des Uranus hinaus gehen; wahr-
scheinlich noch aus einer Menge kleinrer Welt-

kör-

nichts unſere Sonnenſyſtem Ähnliches in den Him̃els-
räumen. Unſere Sonne hat viele Ähnlichkeit
mit […]den Fixſternen; die Planeten aber
ſind dunkle Körper, doch iſt es noch nicht ent-
ſchieden ob alles Licht, welches ſie haben der Son-
ne angehört oder ob ſie nicht außer dieſem
noch eigne Phosphoreszens haben. Beſtimmt
ſehen wir aber beim Monde eine doppelte
Beleuchtung; die Erde empfängt einmal Licht
von der Sonne und giebt es dann dem Mon-
de wieder |: aſchfarbenes Licht des Mondes im
erſten und dritten Viertel :| – Es iſt damit nicht
das Nichtverſchwinden der Mondſcheibe bei ei-
ner Letalen Mondsfinſterniß zu verwechſeln;
dieß kommt von der Inflection des Lichts her
und wird darüber ſpäter geſprochen werden. –
Wir haben demnach zu unterſcheiden: 1, das re-
flectirte Licht; 2, das zweimal reflectirte Licht.
Unſer Sonnenſyſtem beſteht aus 11 Hauptplaneten,
18 Nebenplaneten und Monden, 2 Kometen die
in der Bahn der Hauptplaneten eingeſchloſsen
ſind; und viele Tauſend andern Kometen, die
über die Bahn des Uranus hinaus gehen; wahr-
ſcheinlich noch aus einer Menge kleinrer Welt-

kör-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="17">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0138"/>
nichts un&#x017F;ere Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem Ähnliches in den Him&#x0303;els-<lb/>
räumen. Un&#x017F;ere Sonne hat viele Ähnlichkeit<lb/>
mit <choice><sic>mit </sic><corr resp="#BF"/></choice>den Fix&#x017F;ternen; die Planeten aber<lb/>
&#x017F;ind dunkle Körper, doch i&#x017F;t es noch nicht ent-<lb/>
&#x017F;chieden ob alles Licht, welches &#x017F;ie haben der Son-<lb/>
ne angehört oder ob &#x017F;ie nicht außer die&#x017F;em<lb/>
noch eigne Phosphoreszens haben. Be&#x017F;timmt<lb/>
&#x017F;ehen wir aber beim Monde eine doppelte<lb/>
Beleuchtung; die Erde empfängt einmal Licht<lb/>
von der Sonne und giebt es dann dem Mon-<lb/>
de wieder <metamark>|:</metamark> a&#x017F;chfarbenes Licht des Mondes im<lb/>
er&#x017F;ten und dritten <choice><sic>Virtel</sic><corr resp="#BF">Viertel</corr></choice> <metamark>:|</metamark> &#x2013; Es i&#x017F;t damit nicht<lb/>
das Nichtver&#x017F;chwinden der Mond&#x017F;cheibe bei ei-<lb/>
ner Letalen Mondsfin&#x017F;terniß zu verwech&#x017F;eln;<lb/>
dieß kommt von der Inflection des Lichts her<lb/>
und wird darüber &#x017F;päter ge&#x017F;prochen werden. &#x2013;<lb/>
Wir haben demnach zu unter&#x017F;cheiden: 1, das re-<lb/>
flectirte Licht; 2, das zweimal reflectirte Licht.<lb/>
Un&#x017F;er Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem be&#x017F;teht aus 11 Hauptplaneten,<lb/>
18 Nebenplaneten und Monden, 2 Kometen die<lb/>
in der Bahn der Hauptplaneten einge&#x017F;chlo&#x017F;sen<lb/>
&#x017F;ind; und viele Tau&#x017F;end andern Kometen, die<lb/>
über die Bahn des Uranus hinaus gehen; wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich noch aus einer Menge kleinrer Welt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">kör-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0138] nichts unſere Sonnenſyſtem Ähnliches in den Him̃els- räumen. Unſere Sonne hat viele Ähnlichkeit mit den Fixſternen; die Planeten aber ſind dunkle Körper, doch iſt es noch nicht ent- ſchieden ob alles Licht, welches ſie haben der Son- ne angehört oder ob ſie nicht außer dieſem noch eigne Phosphoreszens haben. Beſtimmt ſehen wir aber beim Monde eine doppelte Beleuchtung; die Erde empfängt einmal Licht von der Sonne und giebt es dann dem Mon- de wieder |: aſchfarbenes Licht des Mondes im erſten und dritten Viertel :| – Es iſt damit nicht das Nichtverſchwinden der Mondſcheibe bei ei- ner Letalen Mondsfinſterniß zu verwechſeln; dieß kommt von der Inflection des Lichts her und wird darüber ſpäter geſprochen werden. – Wir haben demnach zu unterſcheiden: 1, das re- flectirte Licht; 2, das zweimal reflectirte Licht. Unſer Sonnenſyſtem beſteht aus 11 Hauptplaneten, 18 Nebenplaneten und Monden, 2 Kometen die in der Bahn der Hauptplaneten eingeſchloſsen ſind; und viele Tauſend andern Kometen, die über die Bahn des Uranus hinaus gehen; wahr- ſcheinlich noch aus einer Menge kleinrer Welt- kör-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/138
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/138>, abgerufen am 29.03.2024.