Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

alle Planeten zusammen genommen und einen
2000C? mal größere Kubikinhalt. Fast 3/4 der gan-
zen Planeten Masse gehören dem Jupiter allein an;
Jupiter und zusammen genommen verhalten sich Hin-
sichts der Zahl ihrer Massentheile zu allen übrigen
Planeten wie 20 : 1. - Unsere Erde ist weit von die-
sen großen Planeten entfernt, und kann daher in
ihrer Bahn nicht so leicht eine Störung durch sie er
leiden. ist an Masse so ziemlich der gleich;
aber kaum nur die Hälfte.

Man hätte glauben können, daß die Satelliten dün-
ner sein müssen als ihre Hauptplaneten, wenn man
von unserm Mond schließen wollte indem sich ver-
hält

: = 1 : 1,47.| = 0,55 : 1? | Rd

Von den Jupiters Monden aber sind 3 dichter als
der Jupiter selbst; der 4te bei weitem dichter; er
verhält sich zum Jupiter wie 1,7 : 1. Ähnlich bei (1,17 : 1·)? | Rd)

ziehen wir aus allen diesen ein Resultat, so fin-
det sich daß die innere Planeten, die in der Sonne
und den Astäroiden liegen kleiner sind als die Er-
de. Setzen wir die Erde = 1 so ist die mittlere Grö-
ße von Venus, Merkur, Erde und Mars = 1/2. -

Bei

alle Planeten zuſammen genommen und einen
2000C? mal größere Kubikinhalt. Faſt ¾ der gan-
zen Planeten Maſse gehören dem Jupiter allein an;
♃ und ♄ zuſammen genommen verhalten ſich Hin-
ſichts der Zahl ihrer Maſsentheile zu allen übrigen
Planeten wie 20 : 1. – Unſere Erde iſt weit von die-
ſen großen Planeten entfernt, und kañ daher in
ihrer Bahn nicht ſo leicht eine Störung durch ſie er
leiden. ♀ iſt an Maſse ſo ziemlich der ♁ gleich; ♂
aber kaum nur die Hälfte.

Man hätte glauben können, daß die Satelliten dün-
ner ſein müſsen als ihre Hauptplaneten, wenn man
von unſerm Mond ſchließen wollte indem ſich ver-
hält

☾ : ♂ = 1 : 1,47.| = 0,55 : 1? | Rd

Von den Jupiters Monden aber ſind 3 dichter als
der Jupiter ſelbſt; der 4te bei weitem dichter; er
verhält ſich zum Jupiter wie 1,7 : 1. Ähnlich bei ♄(1,17 : 1·)? | Rd)

ziehen wir aus allen dieſen ein Reſultat, ſo fin-
det ſich daß die innere Planeten, die in der Sonne
und den Aſtäroiden liegen kleiner ſind als die Er-
de. Setzen wir die Erde = 1 ſo iſt die mittlere Grö-
ße von Venus, Merkur, Erde und Mars = ½. –

Bei
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="18">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0149" n="141"/>
alle Planeten zu&#x017F;ammen genommen und einen<lb/>
2000<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">C</unclear>? mal größere Kubikinhalt. Fa&#x017F;t ¾ der gan-<lb/>
zen Planeten Ma&#x017F;se gehören dem Jupiter allein an;<lb/>
&#x2643; und &#x2644; zu&#x017F;ammen genommen verhalten &#x017F;ich Hin-<lb/>
&#x017F;ichts der Zahl ihrer Ma&#x017F;sentheile zu allen übrigen<lb/>
Planeten wie 20 : 1. &#x2013; Un&#x017F;ere Erde i&#x017F;t weit von die-<lb/>
&#x017F;en großen Planeten entfernt, und kan&#x0303; daher in<lb/>
ihrer Bahn nicht &#x017F;o leicht eine Störung durch &#x017F;ie er<lb/>
leiden. &#x2640; i&#x017F;t an Ma&#x017F;se &#x017F;o ziemlich der &#x2641; gleich; &#x2642;<lb/>
aber kaum nur die Hälfte.</p><lb/>
                <p>Man hätte glauben können, daß die Satelliten dün-<lb/>
ner &#x017F;ein mü&#x017F;sen als ihre Hauptplaneten, wenn man<lb/>
von un&#x017F;erm Mond &#x017F;chließen wollte indem &#x017F;ich ver-<lb/>
hält</p><lb/>
                <p rendition="#c">&#x263E; : &#x2642; = 1 : 1,47.<note place="right">| = 0,55 : 1? | Rd<lb/></note><lb/></p><lb/>
                <p>Von den Jupiters Monden aber &#x017F;ind 3 dichter als<lb/>
der Jupiter &#x017F;elb&#x017F;t; der 4<hi rendition="#sup #u">te</hi> bei weitem dichter; er<lb/>
verhält &#x017F;ich zum Jupiter wie 1,7 : 1. Ähnlich bei &#x2644;<note place="right">(1,17 : 1<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">·</unclear>)? | Rd)<lb/></note><lb/>
ziehen wir aus allen die&#x017F;en ein Re&#x017F;ultat, &#x017F;o fin-<lb/>
det &#x017F;ich daß die innere Planeten, die in der Sonne<lb/>
und den A&#x017F;täroiden liegen kleiner &#x017F;ind als die Er-<lb/>
de. Setzen wir die Erde = 1 &#x017F;o i&#x017F;t die mittlere Grö-<lb/>
ße von Venus, Merkur, Erde und Mars = ½. &#x2013;</p><lb/>
                <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Bei</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0149] alle Planeten zuſammen genommen und einen 2000C? mal größere Kubikinhalt. Faſt ¾ der gan- zen Planeten Maſse gehören dem Jupiter allein an; ♃ und ♄ zuſammen genommen verhalten ſich Hin- ſichts der Zahl ihrer Maſsentheile zu allen übrigen Planeten wie 20 : 1. – Unſere Erde iſt weit von die- ſen großen Planeten entfernt, und kañ daher in ihrer Bahn nicht ſo leicht eine Störung durch ſie er leiden. ♀ iſt an Maſse ſo ziemlich der ♁ gleich; ♂ aber kaum nur die Hälfte. Man hätte glauben können, daß die Satelliten dün- ner ſein müſsen als ihre Hauptplaneten, wenn man von unſerm Mond ſchließen wollte indem ſich ver- hält ☾ : ♂ = 1 : 1,47. | = 0,55 : 1? | Rd Von den Jupiters Monden aber ſind 3 dichter als der Jupiter ſelbſt; der 4te bei weitem dichter; er verhält ſich zum Jupiter wie 1,7 : 1. Ähnlich bei ♄ ziehen wir aus allen dieſen ein Reſultat, ſo fin- det ſich daß die innere Planeten, die in der Sonne und den Aſtäroiden liegen kleiner ſind als die Er- de. Setzen wir die Erde = 1 ſo iſt die mittlere Grö- ße von Venus, Merkur, Erde und Mars = ½. – (1,17 : 1·)? | Rd) Bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/149
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/149>, abgerufen am 25.04.2024.