Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

im Thal die Temperatur 26° war, war sie auf
der Höhe 9°; es hätten eben daher die Schwingungen
schneller werden müssen; da dieß aber nicht
statt fand so sieht man daß die Intensität der
magnetischen Kraft unten stärker ist als auf
der Höhe. - Durch den Prof. Kupfer in Casan
wurde diese Entdeckung gemacht; daß nur die
magnetische Kraft abnimmt mit der Zunahme
der Wärme. -

[29. Vorlesung, 13. Februar 1828]

Aehnliche Versuche wie in der
Höhe wurden auch in der Tiefe gemacht. Prof.
Ermann stellte eine Reihe solcher Versuche in
Bergwerken angestellt, er hat geglaubt, daß
keine Zunahme zu entdecken gewesen wäre.
Causton hat geglaubt daß die Schwingungen
der Nadel in den Finsterniß anders wäre als
bei Sonnenschein doch ist dieß nicht der Fall.

Cassini hat Versuche in Kellern angestellt und
diese Veränderung nicht gefunden.

Man hat viele Hypothesen über das Phänomen
des Erdmagnetismus aufgestellt. So wie von

der

im Thal die Temperatur 26° war, war ſie auf
der Höhe − 9°; es hätten eben daher die Schwingungen
ſchneller werden müſsen; da dieß aber nicht
ſtatt fand ſo ſieht man daß die Intenſität der
magnetiſchen Kraft unten ſtärker iſt als auf
der Höhe. – Durch den Prof. Kupfer in Caſan
wurde dieſe Entdeckung gemacht; daß nur die
magnetiſche Kraft abnimmt mit der Zunahme
der Wärme. –

[29. Vorlesung, 13. Februar 1828]

Aehnliche Verſuche wie in der
Höhe wurden auch in der Tiefe gemacht. Prof.
Ermann ſtellte eine Reihe ſolcher Verſuche in
Bergwerken angestellt, er hat geglaubt, daß
keine Zunahme zu entdecken geweſen wäre.
Cauſton hat geglaubt daß die Schwingungen
der Nadel in den Finſterniß anders wäre als
bei Sonnenſchein doch iſt dieß nicht der Fall.

Casſini hat Verſuche in Kellern angeſtellt und
dieſe Veränderung nicht gefunden.

Man hat viele Hypotheſen über das Phänomen
des Erdmagnetismus aufgeſtellt. So wie von

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="28">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0261" n="[253]"/>
im Thal die Temperatur 26° war, war &#x017F;ie auf<lb/>
der Höhe &#x2212; 9°; es hätten eben daher die Schwingungen<lb/>
&#x017F;chneller werden mü&#x017F;sen; da dieß aber nicht<lb/>
&#x017F;tatt fand &#x017F;o &#x017F;ieht man daß die Inten&#x017F;ität der<lb/>
magneti&#x017F;chen Kraft unten &#x017F;tärker i&#x017F;t als auf<lb/>
der Höhe. &#x2013; Durch den Prof. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116615168 http://d-nb.info/gnd/116615168">Kupfer</persName></hi> in Ca&#x017F;an<lb/>
wurde die&#x017F;e Entdeckung gemacht; daß nur die<lb/>
magneti&#x017F;che Kraft abnimmt mit der Zunahme<lb/>
der Wärme. &#x2013;</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="29">
        <head>
          <supplied resp="#BF">29. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-13">13. Februar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p>Aehnliche Ver&#x017F;uche wie in der<lb/>
Höhe wurden auch in der Tiefe gemacht. Prof.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119059452 http://d-nb.info/gnd/119059452">Ermann</persName></hi> &#x017F;tellte eine Reihe &#x017F;olcher Ver&#x017F;uche in<lb/>
Bergwerken an<del rendition="#s">gestellt</del>, er hat geglaubt, daß<lb/>
keine Zunahme zu entdecken gewe&#x017F;en wäre.<lb/><hi rendition="#aq"><persName>Cau&#x017F;ton</persName></hi> hat geglaubt daß die Schwingungen<lb/>
der Nadel in den Fin&#x017F;terniß anders wäre als<lb/>
bei Sonnen&#x017F;chein doch i&#x017F;t dieß nicht der Fall.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cas&#x017F;ini</persName></hi> hat Ver&#x017F;uche in Kellern ange&#x017F;tellt und<lb/>
die&#x017F;e Veränderung nicht gefunden.</p><lb/>
                <p>Man hat viele Hypothe&#x017F;en über das Phänomen<lb/>
des Erdmagnetismus aufge&#x017F;tellt. So wie von<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">der</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[253]/0261] im Thal die Temperatur 26° war, war ſie auf der Höhe − 9°; es hätten eben daher die Schwingungen ſchneller werden müſsen; da dieß aber nicht ſtatt fand ſo ſieht man daß die Intenſität der magnetiſchen Kraft unten ſtärker iſt als auf der Höhe. – Durch den Prof. Kupfer in Caſan wurde dieſe Entdeckung gemacht; daß nur die magnetiſche Kraft abnimmt mit der Zunahme der Wärme. – 29. Vorlesung, 13. Februar 1828 Aehnliche Verſuche wie in der Höhe wurden auch in der Tiefe gemacht. Prof. Ermann ſtellte eine Reihe ſolcher Verſuche in Bergwerken angestellt, er hat geglaubt, daß keine Zunahme zu entdecken geweſen wäre. Cauſton hat geglaubt daß die Schwingungen der Nadel in den Finſterniß anders wäre als bei Sonnenſchein doch iſt dieß nicht der Fall. Casſini hat Verſuche in Kellern angeſtellt und dieſe Veränderung nicht gefunden. Man hat viele Hypotheſen über das Phänomen des Erdmagnetismus aufgeſtellt. So wie von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/261
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [253]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/261>, abgerufen am 19.04.2024.