Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

heraus gegeben. Nicht nur die genauen Untersuch-
ungen von Laplace siondern alles was man in
neuesten Zeiten von Gradmessungen weiß
beweisen das Gegentheil, daß die Abplattung an
den wirklichen Erdpolen sei.

Der magnetischen Pole hat man nach verschie-
denen Theorien bald 2 bald 4 angenommen. Hallay
nahm 4 an, und zwischenzwar 2 bewegliche und 2 un-
bewegliche. Hanstädt ebenfalls 4. - Tob. Mayer
nahm einen kleinen beweglichen Magnet in
den Innern der Erde an |: Steinhauser setzte die
Planeten Pluto und Proserpina noch hinzu um
diesen innern Magnet zu erleuchten |: s. oben :|
Magnetische Abweichung oder Declination die ver-
schieden für jeden Punkt ist. Die Alter kannten
nur die magnetische Kraft aber keinesweges
seine Richtung; erst später lernte man diese ken-
nen. Die Entdeckung der Abweichung schreibt man
Flarie Gonie aus Amalvi zu. Es ist schon im Roman
de la Rose von dem französischen Dichter Laurice von der

Ma-

heraus gegeben. Nicht nur die genauen Unterſuch-
ungen von Laplace ſiondern alles was man in
neueſten Zeiten von Gradmeſsungen weiß
beweiſen das Gegentheil, daß die Abplattung an
den wirklichen Erdpolen ſei.

Der magnetiſchen Pole hat man nach verſchie-
denen Theorien bald 2 bald 4 angenommen. Hallay
nahm 4 an, und zwiſchenzwar 2 bewegliche und 2 un-
bewegliche. Hanstädt ebenfalls 4. – Tob. Mayer
nahm einen kleinen beweglichen Magnet in
den Innern der Erde an |: Steinhauſer ſetzte die
Planeten Pluto und Proſerpina noch hinzu um
dieſen innern Magnet zu erleuchten |: ſ. oben :|
Magnetiſche Abweichung oder Declination die ver-
ſchieden für jeden Punkt iſt. Die Alter kannten
nur die magnetiſche Kraft aber keinesweges
ſeine Richtung; erſt ſpäter lernte man dieſe ken-
nen. Die Entdeckung der Abweichung ſchreibt man
Flarie Gonie aus Amalvi zu. Es iſt ſchon im Roman
de la Roſe von dem franzöſiſchen Dichter Laurice von der

Ma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="29">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0264"/>
heraus gegeben. Nicht nur die genauen Unter&#x017F;uch-<lb/>
ungen von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> &#x017F;<subst><del rendition="#ow">i</del><add place="across" hand="#pencil">o</add></subst>nd<add place="intralinear" hand="#pencil">ern</add> alles was man in<lb/>
neue&#x017F;ten Zeiten von Gradme&#x017F;sungen weiß<lb/>
bewei&#x017F;en das Gegentheil, daß die Abplattung an<lb/>
den wirklichen Erdpolen &#x017F;ei.</p><lb/>
                <p>Der magneti&#x017F;chen Pole hat man nach ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Theorien bald 2 bald 4 angenommen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Hallay</persName></hi><lb/>
nahm 4 an, und <choice><orig><hi rendition="#u" hand="#pencil">zwi&#x017F;chen</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">zwar</add></orig><reg resp="#CT"><subst><del rendition="#s" hand="#pencil">zwi&#x017F;chen</del><add place="superlinear" hand="#pencil">zwar</add></subst></reg></choice> 2 bewegliche und 2 un-<lb/>
bewegliche. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Hanstädt</persName></hi> ebenfalls 4. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tob. Mayer</persName></hi><lb/>
nahm einen kleinen beweglichen Magnet in<lb/>
den Innern der Erde an <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117657824 http://d-nb.info/gnd/117657824">Steinhau&#x017F;er</persName></hi> &#x017F;etzte die<lb/>
Planeten Pluto und Pro&#x017F;erpina noch hinzu um<lb/>
die&#x017F;en innern Magnet zu erleuchten <metamark>|:</metamark> &#x017F;. oben <metamark>:|</metamark><lb/>
Magneti&#x017F;che Abweichung oder Declination die ver-<lb/>
&#x017F;chieden für jeden Punkt i&#x017F;t. Die Alter kannten<lb/>
nur die magneti&#x017F;che Kraft aber keinesweges<lb/>
&#x017F;eine Richtung; er&#x017F;t &#x017F;päter lernte man die&#x017F;e ken-<lb/>
nen. Die Entdeckung der Abweichung &#x017F;chreibt man<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124975445 http://d-nb.info/gnd/124975445">Flarie <hi rendition="#u" hand="#pencil">Gonie</hi></persName></hi> aus <hi rendition="#aq">Amalvi</hi> zu. Es i&#x017F;t &#x017F;chon im Roman<lb/><hi rendition="#aq">de la Ro&#x017F;e</hi> von dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Dichter <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://viaf.org/viaf/290237587/">Laurice</persName></hi> von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Ma-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0264] heraus gegeben. Nicht nur die genauen Unterſuch- ungen von Laplace ſiondern alles was man in neueſten Zeiten von Gradmeſsungen weiß beweiſen das Gegentheil, daß die Abplattung an den wirklichen Erdpolen ſei. Der magnetiſchen Pole hat man nach verſchie- denen Theorien bald 2 bald 4 angenommen. Hallay nahm 4 an, und zwiſchenzwar 2 bewegliche und 2 un- bewegliche. Hanstädt ebenfalls 4. – Tob. Mayer nahm einen kleinen beweglichen Magnet in den Innern der Erde an |: Steinhauſer ſetzte die Planeten Pluto und Proſerpina noch hinzu um dieſen innern Magnet zu erleuchten |: ſ. oben :| Magnetiſche Abweichung oder Declination die ver- ſchieden für jeden Punkt iſt. Die Alter kannten nur die magnetiſche Kraft aber keinesweges ſeine Richtung; erſt ſpäter lernte man dieſe ken- nen. Die Entdeckung der Abweichung ſchreibt man Flarie Gonie aus Amalvi zu. Es iſt ſchon im Roman de la Roſe von dem franzöſiſchen Dichter Laurice von der Ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/264
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/264>, abgerufen am 16.04.2024.