Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

3.
an den Pflanzen die man tief im Meere ge-
funden und den Inseckten die im innern der
Erde leben, in solcher Tiefe wo man kein Licht
mehr hinbringen kann.

Unser Planet ist durch 2 Umhüllungen einge-
schlossen: eine allgemeine, die Luft, und eine
partielle der Ocean. - Die Berge sind nichts
anders als Untiefen im Boden des Luft-
meers. - Das Bett des Luftmeeres ist
von vielen Thieren belebt; nudr Thiere zweier
Klassen können sich in den höhern Schichten er-
halten; je höher man hinaufsteigt, desto weniger
organisches Leben findet man. Bei einer
Höhe von 1800' lebt nur noch der Geyer und
einige Inseckten. - Letztere werden durch
die Luft in die Höhe gehoben: sobald nur
die Wärme auf der Erde wirkt, erhebt sich
eine Luftschicht und nimmt diese Inseckten
mit in die Höhe. Boussingon hat in Caracas
auf einer Höhe von 9000' Inseckten gefunden,

und
t 2

3.
an den Pflanzen die man tief im Meere ge-
funden und den Inſeckten die im innern der
Erde leben, in ſolcher Tiefe wo man kein Licht
mehr hinbringen kann.

Unſer Planet iſt durch 2 Umhüllungen einge-
ſchloſsen: eine allgemeine, die Luft, und eine
partielle der Ocean. – Die Berge ſind nichts
anders als Untiefen im Boden des Luft-
meers. – Das Bett des Luftmeeres iſt
von vielen Thieren belebt; nudr Thiere zweier
Klaſsen können ſich in den höhern Schichten er-
halten; je höher man hinaufſteigt, deſto weniger
organiſches Leben findet man. Bei einer
Höhe von 1800′ lebt nur noch der Geyer und
einige Inſeckten. – Letztere werden durch
die Luft in die Höhe gehoben: ſobald nur
die Wärme auf der Erde wirkt, erhebt ſich
eine Luftſchicht und nimmt dieſe Inſeckten
mit in die Höhe. Bousſingon hat in Caracas
auf einer Höhe von 9000′ Inſeckten gefunden,

und
t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="38">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0353" n="345"/><fw type="sig" place="top" hand="#pencil">3.<lb/></fw><lb/>
an den Pflanzen die man tief im Meere ge-<lb/>
funden und den In&#x017F;eckten die im innern der<lb/>
Erde leben, in &#x017F;olcher Tiefe wo man kein Licht<lb/>
mehr hinbringen kann.</p><lb/>
                  <p>Un&#x017F;er Planet i&#x017F;t durch 2 Umhüllungen einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;sen: eine allgemeine, die Luft, und eine<lb/>
partielle der Ocean. &#x2013; Die Berge &#x017F;ind nichts<lb/>
anders als Untiefen im Boden des Luft-<lb/>
meers. &#x2013; Das Bett des Luftmeeres i&#x017F;t<lb/>
von vielen Thieren belebt; nu<subst><del rendition="#ow">d</del><add place="across" hand="#pencil">r</add></subst> Thiere zweier<lb/>
Kla&#x017F;sen können &#x017F;ich in den höhern Schichten er-<lb/>
halten; je höher man hinauf&#x017F;teigt, de&#x017F;to weniger<lb/>
organi&#x017F;ches Leben findet man. Bei einer<lb/>
Höhe von 1800&#x2032; lebt nur noch der Geyer und<lb/>
einige In&#x017F;eckten. &#x2013; Letztere werden durch<lb/>
die Luft in die Höhe gehoben: &#x017F;obald nur<lb/>
die Wärme auf der Erde wirkt, erhebt &#x017F;ich<lb/>
eine Luft&#x017F;chicht und nimmt die&#x017F;e In&#x017F;eckten<lb/>
mit in die Höhe. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101165250 http://d-nb.info/gnd/101165250">Bous&#x017F;ingon</persName></hi> hat in Caracas<lb/>
auf einer Höhe von 9000&#x2032; In&#x017F;eckten gefunden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">und</hi></fw><lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">t</hi> 2</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0353] 3. an den Pflanzen die man tief im Meere ge- funden und den Inſeckten die im innern der Erde leben, in ſolcher Tiefe wo man kein Licht mehr hinbringen kann. Unſer Planet iſt durch 2 Umhüllungen einge- ſchloſsen: eine allgemeine, die Luft, und eine partielle der Ocean. – Die Berge ſind nichts anders als Untiefen im Boden des Luft- meers. – Das Bett des Luftmeeres iſt von vielen Thieren belebt; nudr Thiere zweier Klaſsen können ſich in den höhern Schichten er- halten; je höher man hinaufſteigt, deſto weniger organiſches Leben findet man. Bei einer Höhe von 1800′ lebt nur noch der Geyer und einige Inſeckten. – Letztere werden durch die Luft in die Höhe gehoben: ſobald nur die Wärme auf der Erde wirkt, erhebt ſich eine Luftſchicht und nimmt dieſe Inſeckten mit in die Höhe. Bousſingon hat in Caracas auf einer Höhe von 9000′ Inſeckten gefunden, und t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/353
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/353>, abgerufen am 20.04.2024.