Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Barometer, und Infinitesimal-Rechnung.
Durch die Fernröhre deren Erfindung und
erste Vervollkommung in die Zeit von 1590
bis 1611 fällt, werden zuerst die aufge-
stellten Sätze des copernicanischen Systems
bestätigt; durch ihre Anwendung entdeckte
man neue Planeten, die Monde des Jupi-
ter usw. Berge des Mondes und die Sonnen-
flecke; zugleich untersuchte man auch die Ur-
sachen der Weiße der Milchstraße und fand
sie in der großen Zahl der Sterne die dort
in Gruppen zusammen liegen.

Die Thermometer wurden um 1600 in Al-
bena erfunden, und im darauf folgenden
Jahr von Reaumur auf meteorologische Er-
scheinungen angewendet. - Man fand vermit-
telst ihrer Hülfe den Einfluß der verschiede-
nen Klimate auf das Vegetations-Verhält-
niß
; die verschiedenen Klimate in denselben
Breiten, Wärme des innern Erdkörpers u. dgl.
meheres.

Das Barometer, eine Erfindung Tori-
celli
's um 1543 wurde zur Höhenmessung der
Berge usw. zuerst von Pascal angewendet.

Die

Barometer, und Infiniteſimal-Rechnung.
Durch die Fernröhre deren Erfindung und
erſte Vervollkommung in die Zeit von 1590
bis 1611 fällt, werden zuerſt die aufge-
ſtellten Sätze des copernicaniſchen Syſtems
beſtätigt; durch ihre Anwendung entdeckte
man neue Planeten, die Monde des Jupi-
ter uſw. Berge des Mondes und die Sonnen-
flecke; zugleich unterſuchte man auch die Ur-
ſachen der Weiße der Milchſtraße und fand
ſie in der großen Zahl der Sterne die dort
in Gruppen zuſammen liegen.

Die Thermometer wurden um 1600 in Al-
bena erfunden, und im darauf folgenden
Jahr von Reaumur auf meteorologiſche Er-
ſcheinungen angewendet. – Man fand vermit-
telſt ihrer Hülfe den Einfluß der verſchiede-
nen Klimate auf das Vegetations-Verhält-
niß
; die verſchiedenen Klimate in denſelben
Breiten, Wärme des innern Erdkörpers u. dgl.
meheres.

Das Barometer, eine Erfindung Tori-
celli
’s um 1543 wurde zur Höhenmeſsung der
Berge uſw. zuerſt von Pascal angewendet.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="8">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0047" n="39"/>
Barometer, und Infinite&#x017F;imal-Rechnung.<lb/>
Durch die Fernröhre deren Erfindung und<lb/><hi rendition="#b">er&#x017F;te Vervollkommung</hi> in die Zeit von 1590<lb/>
bis 1611 fällt, werden zuer&#x017F;t die aufge-<lb/>
&#x017F;tellten Sätze des copernicani&#x017F;chen Sy&#x017F;tems<lb/>
be&#x017F;tätigt; durch ihre Anwendung entdeckte<lb/>
man neue Planeten, die Monde des Jupi-<lb/>
ter u&#x017F;w. Berge des Mondes und die Sonnen-<lb/>
flecke; zugleich unter&#x017F;uchte man auch die Ur-<lb/>
&#x017F;achen der Weiße der Milch&#x017F;traße und fand<lb/>
&#x017F;ie in der großen Zahl der Sterne die dort<lb/>
in Gruppen zu&#x017F;ammen liegen.</p><lb/>
              <p>Die Thermometer wurden um 1600 in Al-<lb/>
bena erfunden, und im darauf folgenden<lb/>
Jahr von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118749420 http://d-nb.info/gnd/118749420">Reaumur</persName> auf meteorologi&#x017F;che Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen angewendet. &#x2013; Man fand vermit-<lb/>
tel&#x017F;t ihrer Hülfe den Einfluß der ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Klimate auf das <choice><orig>Vegetations Verhält-<lb/>
niß</orig><reg resp="#CT">Vegetations-Verhält-<lb/>
niß</reg></choice>; die ver&#x017F;chiedenen Klimate in den&#x017F;elben<lb/>
Breiten, Wärme des innern Erdkörpers u. dgl.<lb/>
meheres.</p><lb/>
              <p><choice><sic>Die</sic><corr resp="#CT">Das</corr></choice> Barometer, eine Erfindung <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118623427 http://d-nb.info/gnd/118623427">Tori-<lb/>
celli</persName>&#x2019;s um 1543 wurde zur Höhenme&#x017F;sung der<lb/>
Berge u&#x017F;w. zuer&#x017F;t von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591843 http://d-nb.info/gnd/118591843">Pascal</persName> angewendet.</p><lb/>
              <fw type="catch" place="bottom">Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0047] Barometer, und Infiniteſimal-Rechnung. Durch die Fernröhre deren Erfindung und erſte Vervollkommung in die Zeit von 1590 bis 1611 fällt, werden zuerſt die aufge- ſtellten Sätze des copernicaniſchen Syſtems beſtätigt; durch ihre Anwendung entdeckte man neue Planeten, die Monde des Jupi- ter uſw. Berge des Mondes und die Sonnen- flecke; zugleich unterſuchte man auch die Ur- ſachen der Weiße der Milchſtraße und fand ſie in der großen Zahl der Sterne die dort in Gruppen zuſammen liegen. Die Thermometer wurden um 1600 in Al- bena erfunden, und im darauf folgenden Jahr von Reaumur auf meteorologiſche Er- ſcheinungen angewendet. – Man fand vermit- telſt ihrer Hülfe den Einfluß der verſchiede- nen Klimate auf das Vegetations Verhält- niß; die verſchiedenen Klimate in denſelben Breiten, Wärme des innern Erdkörpers u. dgl. meheres. Das Barometer, eine Erfindung Tori- celli’s um 1543 wurde zur Höhenmeſsung der Berge uſw. zuerſt von Pascal angewendet. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/47
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/47>, abgerufen am 29.03.2024.