Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Man hat lange geglaubt daß das erste Auf-
können auf der Erde eine Tropenvegetative ge-
wesen sei, und gewiß ist dieß meist richtig, wo
man die alte Vegetation im Innern der Erde be-
merkt findet man nur Monocotyledonen.
Aber der Anblick der alten Urwelt muß doch
ganz anders gewesen sein als jetzt denn die ver-
schiedenste Species findet man unter den Dico-
tyledonen. Die Zahl der Monocotyledonen
verhält sich zu der Zahl der Dicotyledonen bei
den Tropen wie 1/6 in Lappland 1/3 die Monocoty-
ledonen können die Kälte länger ertragen, und
so bleiben in den kältern Gegenden auch ver-
hältnißmäßig mehr übrig.

Wenn man die ganze Masse der Gräser nimmt,
so hat man in unsrer Zone 1/8 ; die Zahl der
Schmetterlingsblumen mitgerechnet 18 multi-
plicirt giebt die ganze Masse der Phanero-
gamen; dagegen sind nur 1/200 Malven.

Eine Gleichmässigkeit der Zunahme vom Aequator
zum Pole findet man bei den Gräsern, Heidekräu-
tern, Doldengewächsen; dagegen andern wieder

ab-

Man hat lange geglaubt daß das erſte Auf-
können auf der Erde eine Tropenvegetative ge-
wesen ſei, und gewiß iſt dieß meiſt richtig, wo
man die alte Vegetation im Innern der Erde be-
merkt findet man nur Monocotyledonen.
Aber der Anblick der alten Urwelt muß doch
ganz anders geweſen ſein als jetzt denn die ver-
ſchiedenſte Species findet man unter den Dico-
tyledonen. Die Zahl der Monocotyledonen
verhält ſich zu der Zahl der Dicotyledonen bei
den Tropen wie 1/6 in Lappland ⅓ die Monocoty-
ledonen können die Kälte länger ertragen, und
ſo bleiben in den kältern Gegenden auch ver-
hältnißmäßig mehr übrig.

Wenn man die ganze Maſse der Gräser nim̃t,
ſo hat man in unſrer Zone ⅛; die Zahl der
Schmetterlingsblumen mitgerechnet 18 multi-
plicirt giebt die ganze Maſse der Phanero-
gamen; dagegen ſind nur 1/200 Malven.

Eine Gleichmäſsigkeit der Zunahme vom Aequator
zum Pole findet man bei den Gräſern, Heidekräu-
tern, Doldengewächſen; dagegen andern wieder

ab-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="57">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0587" n="581"/>
Man hat lange geglaubt daß das er&#x017F;te Auf-<lb/>
können auf der Erde eine Tropenvegetative ge-<lb/>
wesen &#x017F;ei, und gewiß i&#x017F;t dieß mei&#x017F;t richtig, wo<lb/>
man die alte Vegetation im Innern der Erde be-<lb/>
merkt findet man nur Monocotyledonen.<lb/>
Aber der Anblick der alten Urwelt muß doch<lb/>
ganz anders gewe&#x017F;en &#x017F;ein als jetzt denn die ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;te Species findet man unter den Dico-<lb/>
tyledonen. Die Zahl der Monocotyledonen<lb/>
verhält &#x017F;ich zu der Zahl der Dicotyledonen bei<lb/>
den Tropen wie <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">6</hi> in Lappland &#x2153; die Monocoty-<lb/>
ledonen können die Kälte länger ertragen, und<lb/>
&#x017F;o bleiben in den kältern Gegenden auch ver-<lb/>
hältnißmäßig mehr übrig.</p><lb/>
              <p>Wenn man die ganze Ma&#x017F;se der Gräser nim&#x0303;t,<lb/>
&#x017F;o hat man in un&#x017F;rer Zone &#x215B;; die Zahl der<lb/>
Schmetterlingsblumen mit<del rendition="#s">gerechnet</del> 18 multi-<lb/>
plicirt giebt die ganze Ma&#x017F;se der Phanero-<lb/>
gamen; dagegen &#x017F;ind nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">200</hi> Malven.</p><lb/>
              <p>Eine Gleichmä&#x017F;sigkeit der Zunahme vom Aequator<lb/>
zum Pole findet man bei den Grä&#x017F;ern, Heidekräu-<lb/>
tern, Doldengewäch&#x017F;en; dagegen andern wieder<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">ab-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0587] Man hat lange geglaubt daß das erſte Auf- können auf der Erde eine Tropenvegetative ge- wesen ſei, und gewiß iſt dieß meiſt richtig, wo man die alte Vegetation im Innern der Erde be- merkt findet man nur Monocotyledonen. Aber der Anblick der alten Urwelt muß doch ganz anders geweſen ſein als jetzt denn die ver- ſchiedenſte Species findet man unter den Dico- tyledonen. Die Zahl der Monocotyledonen verhält ſich zu der Zahl der Dicotyledonen bei den Tropen wie 1/6 in Lappland ⅓ die Monocoty- ledonen können die Kälte länger ertragen, und ſo bleiben in den kältern Gegenden auch ver- hältnißmäßig mehr übrig. Wenn man die ganze Maſse der Gräser nim̃t, ſo hat man in unſrer Zone ⅛; die Zahl der Schmetterlingsblumen mitgerechnet 18 multi- plicirt giebt die ganze Maſse der Phanero- gamen; dagegen ſind nur 1/200 Malven. Eine Gleichmäſsigkeit der Zunahme vom Aequator zum Pole findet man bei den Gräſern, Heidekräu- tern, Doldengewächſen; dagegen andern wieder ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/587
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/587>, abgerufen am 29.03.2024.